DE102004021089A1 - Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System - Google Patents

Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System Download PDF

Info

Publication number
DE102004021089A1
DE102004021089A1 DE200410021089 DE102004021089A DE102004021089A1 DE 102004021089 A1 DE102004021089 A1 DE 102004021089A1 DE 200410021089 DE200410021089 DE 200410021089 DE 102004021089 A DE102004021089 A DE 102004021089A DE 102004021089 A1 DE102004021089 A1 DE 102004021089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
subscriber
master
participants
fieldbus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410021089
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Piel
Hermann Röhlk
Achim Winkler
Hermann Schneider
Matthias Adam
Michael Clauss
Oliver Römert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Priority to DE200410021089 priority Critical patent/DE102004021089A1/de
Priority to PCT/IB2005/050869 priority patent/WO2005107173A1/de
Publication of DE102004021089A1 publication Critical patent/DE102004021089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System, bei dem eine Mehrzahl von Feldbus-Teilnehmern unter Zwischenschaltung einer jeweiligen Bus-Schnittstelle über den Feldbus miteinander verbunden sind und bei dem mindestens einer der Teilnehmer eine übergeordnete (Master-)Funktionalität aufweist, während die anderen Teilnehmer eine untergeordnete (Slave-)Funktionalität aufweisen, wobei zur störungsfreien gegenseitigen Kommunikation der Teilnehmer für jeden Teilnehmer eine diesen identifizierende, eindeutige Adresse erforderlich ist. Zur Adressvergabe ist erfindungsgemäß eine vom Feldbus unabhängige Fern-Ansteuerungseinrichtung vorgesehen, die einen der Master-Teilnehmer mit einer wählbaren Anzahl der anderen Teilnehmer so verbindet, dass der Master-Teilnehmer diese angeschlossenen Teilnehmer selektiv gegenüber dem Feldbus aktivieren und deaktivieren kann. Mittels einer in dem Master-Teilnehmer ferner vorgesehenen Steuereinrichtung kann für jeden angeschlossenen Teilnehmer eine eindeutige neue Adresse ermittelt werden, worauf der für die betreffende Adresse vorgesehene Teilnehmer im aktiven Zustand veranlasst wird, diese Adresse zu speichern. Nach erfolgter Deaktivierung und anschließender erneuter Aktivierung dieses Teilnehmers ist die neue Adresse gegenüber dem Feldbus wirksam.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein normiertes Feldbus-System der erfindungsgemäßen Art weist jeweils eine Mehrzahl von Feldbus-Teilnehmern auf, die unter Zwischenschaltung einer jeweiligen Bus-Schnittstelle über den eigentlichen Feldbus (d. h. das elektrische oder optische Übertragungsmedium) miteinander verbunden sind, wobei der gegenseitige Datenaustausch über fest definierte Protokolle erfolgt; mindestens einer der Teilnehmer eines solchen Feldbus-Systems hat dabei eine übergeordnete Funktionalität und wird daher als "Master" bezeichnet, während die in überwiegender Mehrzahl vorhandenen anderen Teilnehmer lediglich eine untergeordnete Funktionalität aufweisen und daher als "Slave" bezeichnet werden. Derartige Feldbus-Systeme finden vor allem in der Fertigungs- und Prozess-Automatisierung, der Verkehrstechnik sowie auch der Energieerzeugung und -verteilung Anwendung. Demgemäß handelt es sich bei den eingesetzten Master-Teilnehmern häufig um leistungsfähige Prozessrechner, während die meisten Slave-Teilnehmer in der Regel lediglich als vergleichsweise einfache Sensoren oder Aktuatoren ausgebildet sind.
  • Bei derartigen Feldbus-Systemen ist es zur störungsfreien gegenseitigen Kommunikation der Teilnehmer zwingend erforderlich, dass jeder Teilnehmer eine ihn identifizierende, eindeutige Adresse aufweist, d. h. eine Adresse, die in dem jeweils realisierten Feldbus-System nur ein einziges Mal vergeben worden ist. Bei den meisten derzeit eingesetzten Feldbus-Systemen, wie beispielsweise dem in der Norm EN 50170 bzw. den Normen IEC 61158 und IEC 61784 standardisierten Feldbus mit der Markenbezeichnung "Profibus", der sich mittlerweile als Industriestandard etabliert hat, ist bedauerlicherweise jedoch keinerlei Mechanismus vorgesehen, der die Vergabe bzw. Zuteilung der jeweiligen Adressen zu den Teilnehmern unter Vermeidung eines Adressenkonflikts erleichtern oder gar automatisieren würde. Demgemäß ist es beim Entwurf eines solchen Feldbus-Systems von grosser Bedeutung, die Adressvergabe genau zu planen; auch das Einbinden eines neuen Teilnehmers muss mit entsprechender Sorgfalt hinsichtlich der Adresseinstellung durchgeführt werden, zumal die allermeisten als Teilnehmer vorgesehenen Geräte hersteller- bzw. werkseitig sogar auf ein- und dieselbe Adresse voreingestellt sind (im Falle des vorgenannten Profibusses ist in der Norm hierfür die feste Adresse 125 vorgesehen).
  • Um zumindest vermeiden zu können, dass ein für die Adressvergabe zuständiger Service-Techniker die gewünschte neue Adresse durch manuelles Betätigen von DIP-Schaltern oder dergleichen einstellen muss, werden mittlerweile in der Regel selbst einfache Slave-Teilnehmer mit einer Funktionalität ausgestattet, die es diesen Geräten erlaubt, die Ihnen über den Bus übermittelte gewünschte neue Adresse in einem RAM-Speicher oder dergleichen zu speichern und diese dann bei ihrer nächsten Inbetriebnahme als neue Bus-Adresse zu verwenden. Da diese Geräte jedoch, wie erwähnt, werkseitig alle auf die gleiche Standard-Adresse voreingestellt sind, kann dieser softwaremäßige Adressvergabe-Vorgang aber nicht an einem im Betrieb befindlichen Feldbus-System vorgenommen werden, sondern muss mit Hilfe eines speziellen Programmiergeräts durchgeführt werden, das eine eingebaute Bus-Schnittstelle aufweist.
  • Da der zuständige Techniker somit stets vor Ort, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme des erwähnten Programmiergeräts, die geeignete Adressvergabe durchführen muss, lassen sich in der Praxis durch Fehleingaben verursachte Adresskonflikte nicht immer vermeiden; da diese nicht leicht zu lokalisieren sind, gestaltet sich die Fehlersuche entsprechend aufwendig. Unabhängig davon ist die manuelle Eingabe der geeigneten Adresse(n) vor Ort mit vergleichsweise hohem Arbeitsaufwand und dementsprechenden Kosten verbunden.
  • Bus-Systeme, bei denen die vorstehenden Probleme durch eine automatisierte Adressvergabe weitgehend beseitigt werden, sind bereits bekannt.
  • Beispielsweise offenbart die DE 197 33 906 C2 ein Bus-System, bei dem ein in der Master-Betriebsart befindlicher Teilnehmer eine bestimmte Signalfolge an alle Slave-Teilnehmer sendet, nach deren Empfang jeder Slave-Teilnehmer, dem noch keine Adresse zugeordnet wurde, sofort eine vorbestimmte Antwort-Signalfolge aussendet. Nach Ablauf einer festgelegten Zeitspanne, innerhalb der keine Aktionen stattfinden dürfen, schaltet der betreffende Slave-Teilnehmer in einen Empfangsmodus um, der ihm den Empfang eines vom Master-Teilnehmer ausgesendeten sogenannten Tauftelegramms zur Einleitung der Adressvergabe ermöglicht.
  • Dieses bekannte Adressvergabe-Verfahren weist den Nachteil auf, dass die Slave-Teilnehmer relativ komplex aufgebaut sein müssen, da sie nicht nur ein diesem Verfahren entsprechendes Protokoll anwenden müssen, sondern darüber hinaus auch eine Zeitsteuerung beherrschen müssen, die eine Umschaltung aus einem Konfigurationsmodus in einen Betriebsmodus (Empfangsmodus für ein Tauftelegramm) bewirkt.
  • Aus der DE 199 52 883 A1 ist ein Bus-System für eine Mehrzahl von Teilnehmern bekannt, bei dem die Teilnehmer des Bus-Systems für eine Vergabe von eindeutigen Adressen zeitlich aufeinanderfolgend aktiviert werden und eine eigenständige Adresszuteilung vornehmen. Will ein aktivierter Teilnehmer ein Datenpaket aussenden, nimmt er die erste freie bzw. die nächste unbelegte Adresse einer vordefinierten Reihenfolge an. Jeder der Teilnehmer muss daher so aufgebaut sein, dass er die auszugebende Startadresse bestimmen kann und ferner Kenntnis darüber hat, wieviele Teilnehmer im Bus-System vorhanden sind und welcher der übrigen Teilnehmer das Datenpaket zu verwerten hat.
  • Ein Nachteil dieses bekannten Systems ist erneut in dem dafür benötigte komplexen Aufbau der einzelnen Teilnehmer zu sehen, da jeder der Teilnehmer zur Übertragung eines Datenpakets ständig über die Anzahl und Position der anderen Teilnehmer informiert sein muss. Ferner müssen Teilnehmer die Fähigkeit aufweisen, Informationen von anderen Teilnehmern zu verarbeiten, eine für sie bestimmte Nachricht zu erkennen und gegebenenfalls eintreffende Startadressen derart zu verändern, dass das Adressfeld an der vorgesehenen Zieladresse einen für das Bussystem vordefinierten Grenzwert aufweist.
  • Aus der DE 38 38 152 A1 ist ein Verfahren zur Erfassung und Identifizierung von Busteilnehmern bekannt, bei dem die Slave-Teilnehmer innerhalb von zwei Konfigurationszyklen ihre absolute Adresse zugewiesen bekommen. Im ersten Konfigurationszyklus erhält der Master-Teilnehmer Aufschluss über die Position und die Anzahl der Slave-Teilnehmer, deren relative Adresse sowie deren Identität.
  • Der zweite Konfigurationszyklus beinhaltet ein Telegramm mit einer absoluten Adresse jedes Teilnehmers, die in das jeweilige Arbeitsregister der Teilnehmer eingeschrieben wird. Ein Nachteil bei der Duchführung dieses bekannten Verfahrens ist wiederum, dass die einzelnen Slave-Teilnehmer mit einer entsprechend hohen "Intelligenz" ausgestattet sein müssen, um Änderungen bei einem empfangenen Adressbyte eines Konfigurationstelegramms vornehmen und es für den nächsten Slave-Teilnehmer neu generieren zu können.
  • Die DE 195 45 566 C2 offenbart schließlich ein Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen Teilnehmern eines Bus-Systems, bei dem sich ein Teilnehmer in einer Master-Betriebsart befindet und eine Nachricht an andere, sich in einer Slave-Betriebsart befindliche Teilnehmer aussendet. Eine von dem Master ausgesendete Nachricht enthält jeweils einen Erkennungsteil, der von einem Slave-Teilnehmer zum nächsten weitergegeben wird, wobei der Erkennungsteil von jedem Slave-Teilnehmer verändert und als veränderte Nachricht an den Master weitergegeben wird. Das Weiterleiten der Nachricht und das Ändern des Erkennungsteils sowie die Anwendung des entsprechenden Protokolls bedingt jedoch, dass der Aufbau jedes einzelnen Slave-Teilnehmer relativ komplex ist. Ferner können die Nachrichten des Masters nicht von allen Slave-Teilnehmern gleichzeitig aufgenommen und ausgewertet werden, sondern müssen von Teilnehmer zu Teilnehmer weitergereicht, eingelesen, ausgewertet und gegebenenfalls ausgeführt werden, so dass die übertragene Datenmenge entsprechend zunimmt.
  • Abgesehen von den vorstehend aufgezeigten Nachteilen dieser bekannten Bus-Systeme, insbesondere was die erforderliche zusätzliche Komplexität und den damit entsprechend erhöhten Preis der Teilnehmer betrifft, scheidet die Anwendung der dort gezeigten Prinzipien bei einem gattungsgemäßen Feldbus-System schon deshalb aus, weil dies einen erheblichen Eingriff in den vorgegebenen Standard bzw. eine Erweiterung der Normierung dieser Feldbus-Systeme bedeuten würde, um die erforderlichen Busprotokolle geeignet ändern zu können.
  • Wenn man sich vor Augen hält, dass beispielsweise die Normierung des erwähnten Profibusses eine erhebliche Zeitdauer in Anspruch genommen hat, da lange Zeit keine Einigung zwischen den betroffenen Ländern zu erzielen war, kann man sich vorstellen, dass eine nochmalige Änderung des festgelegten Standards sicher nicht durchzusetzen ist. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass die derzeit standardisierten Feldbus-Systeme jeweils bereits in sehr grossen Stückzahlen industriell eingesetzt werden (alleine vom Profibus sind mehrere Hunderttausend Installationen bekannt), so dass die erforderliche Anpassung des Busprotokolls sowie die Erweiterung der Funktionalität der zu adressierenden Teilnehmer faktisch nicht machbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Feldbus-System der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass eine weitgehend automatisierte Vergabe geeigneter Adressen durchgeführt werden kann, und zwar ohne das in dem jeweils verwendeten Feldbus-System normierte Protokoll in irgendeiner Weise ändern zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist somit in der Verwendung einer vom Feldbus unabhängigen Fern-An steuerungseinrichtung zu sehen, die einen der Master-Teilnehmer mit einer wählbaren Anzahl der anderen Teilnehmer verbindet, wobei diese Fern-Ansteuerungseinrichtung nach der Lehre der Erfindung so ausgebildet ist, dass der an sie angeschlossene Master-Teilnehmer in der Lage ist, die mit ihm verbundenen Teilnehmer selektiv gegenüber dem Feldbus zu aktivieren und zu deaktivieren. Das heißt, der genannte Master-Teilnehmer ist in der Lage, unter Umgehung der Funktionalität des Feldbusses und ohne dessen Protokolle verwenden zu müssen die mit ihm verbundenen Teilnehmer so zu beeinflussen, dass sie quasi gegenüber dem Feldbus "sichtbar" sind oder nicht.
  • Nach der Lehre der Erfindung ist in dem genannten Master-Teilnehmer weiterhin eine Steuereinrichtung vorgesehen, die in der Lage ist, für jeden mit ihr verbundenen Teilnehmer eine eindeutige, im Feldbus-System noch nicht definierte neue Adresse zu ermitteln; indem diese Steuereinrichtung nunmehr den für die betreffende Adresse jeweils vorgesehenen Teilnehmer im aktiven Zustand (d. h. unter Verwendung des Feldbusses) veranlasst, diese Adresse zu speichern, kann durch eine anschließene Deaktivierung über die Fern-Ansteuerungseinrichtung erreicht werden, dass dieser Teilnehmer nach der nächsten Aktivierung gegenüber dem Feldbus-System die neue Adresse aufweist.
  • Mit den vorstehenden Maßnahmen wird erfindungsgemäß somit einerseits erreicht, dass die Vergabe geeigneter Adressen weitgehend automatisch erfolgen kann, so dass keine qualifizierte Techniker erforderlich sind, um die geeigneten Adressen vor Ort einzustellen; auch die Gefahr von fehlerhaften Adresszuweisungen kann dadurch beseitigt werden. Insgesamt wird mit der Erfindung auch eine deutliche Kosteneinsparung hinsichtlich der Adressvergabe erzielt, da die ohnehin nur einmal anfallenden Kosten für die Fern-Ansteuerungseinrichtung vergleichsweise gering sind, zumal dann, wenn zu diesem Zweck entsprechend der Lehre des Anspruchs 2 jeweils Ein/Ausgabe-Kanäle der Teilnehmer in Verbindung mit preiswerten Steuerleitungen Verwendung finden; im Falle von Master-Teilnehmern kann davon ausgegangen werden, dass diese ohnehin mit einer ausreichenden Anzahl von Ein/Ausgabe-Kanälen versehen sind, während auch die entsprechende Nach- oder Umrüstung von Slave-Teilnehmern technisch unaufwendig ist.
  • Andererseits wird mit der Erfindung aber auch erreicht, dass keinerlei Veränderung in der Norm des verwendeten Feldbus-Systems bzw. dessen Übertragungsprotokoll erforderlich ist: wie bereits eingangs erläutert wurde, gehört die von der Erfindung einzig vorausgesetzte Bus-Funktionalität, einem Teilnehmer über den Feldbus eine neue Adresse zuweisen zu können, die im betroffenen Teilnehmer zwischengespeichert und bei seiner nächsten Aktivierung als neue Bus-Adresse wirksam wird, bei den meisten Feldbus-Systemen, wie insbesondere beim Profibus, ohnehin zum Standard und findet beispielsweise in Form von Feld-Programmiergeräten Anwendung.
  • Schließlich kann die von der Erfindung für die Adressvergabe vorgeschlagene Ansteuerungsweise in der Regel ohne zusätzliche Hardwarekosten erreicht werden, da gemäß der Lehre des Anspruchs 12 jeder Master-Teilnehmer normalerweise einen Prozessor oder Computer enthält, der ohne weiteres in der Lage ist, die erfindungsgemäße Adressvergabe in Form eines (Unter-) Programms auszuführen. Insgesamt ergeben sich zur Realisierung der erfindungsgemäßen Adressvergabe somit vergleichsweise geringe Zusatzkosten, die in den meisten Fällen in keinem nennenswerten Verhältnis zu den erzielten Vorteilen stehen dürften.
  • Die erfindungsgemäße Fern-Ansteuerungseinrichtung kann sowohl unter Verwendung einer separaten Steuerleitung für jeden angeschlossenen Teilnehmer (siehe Anspruch 2) als auch in Form einer solchen Steuerleitung realisiert werden, die alle Teilnehmer seriell miteinander verbindet (siehe Anspruch 3). Im letzeren Fall muss lediglich dafür Sorge getragen werden, dass der für die Adressvergabe vorgesehene Master-Teilnehmer in der Lage ist, selektiv bestimmte Teilnehmer zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Gemäß der Lehre des Anspruchs 4 ist es in der Praxis unter Umständen auch ausreichend, zu diesem Zweck in den jeweils seriell verbundenen Teilnehmern eine Steuerlogik vorzusehen, die ein Weiterleiten eines Ansteuerbefehls des Master-Teilnehmers beim Vorliegen einer vorbestimmten Bedingung, wie insbesondere der im System vorgesehenen Standard-Adresse, verhindert, so dass der Master-Teilnehmer in der Lage ist, sich zumindest sequentiell über alle angeschlossenen Teilnehmer fortzutasten.
  • Die erfindungsgemäße Adressvergabe kann entweder in einer Art Konfigurationsbetriebsart durchgeführt, in der aufeinanderfolgend alle oder ein Teil der angeschlossenen Teilnehmer mit geeigneten Adressen versehen werden, oder aber auch in der Weise, dass die Adressvergabe über die Fern-Ansteuerungseinrichtung getriggert wird (z. B. beim Anstecken eines neuen Teilnehmers an den Feldbus), oder dass in einer Polling-Betriebsart in zyklischen Abständen über das Feldbus-System eine Abfrage durchgeführt wird, ob einer der Teilnehmer einen bestimmten Zustand, wie vorzugsweise die erwähnte Standard-Adresse, aufweist.
  • Bezüglich noch weiterer Vorteile und Wirkungen der Erfindung wird auf die verbleibenden Unteransprüche verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläuter. In dieser Zeichnung ist jeweils ein Feldbus-System dargestellt, das vereinfachend lediglich aus einem Master-Teilnehmer und zwei Slave-Teilnehmern besteht, wobei
  • 1 bis 6 zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels dienen, bei dem für jeden Teilnehmer eine separate Steuerleitung vorgesehen ist, und
  • 7 bis 10 ein zweites Ausführungsbeipiel erläutern, bei dem alle Teilnehmer über eine serielle Steuerleitung miteinander verbunden sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist in den Figuren ein Feldbus-System 1 gezeigt, das aus einem Master-Teilnehmer M in Form einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und zwei Slave-Teilnehmern S-1 bzw. S-2 besteht, die über einen normierten Feldbus F miteinander gekoppelt sind. Die Verbindung des Feldbusses F mit dem Master-Teilnehmer M und den Slave-Teilnehmern S-1 und S-2 erfolgt jeweils über eine (nicht gezeigte) Bus-Schnittstelle, die in jedem Teilnehmer entsprechend dem Standard des verwendeten Feldbusses F realisiert ist.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Master-Teilnehmer M gemäß 1 zwei gesonderte, jeweils mit I/O bezeichnete Ein/Ausgabekanäle auf, die separat über eine Steuerleitung L-1 mit dem ersten Slave-Teilnehmer S-1 bzw. über eine zweite Steuerleitung L-2 mit dem zweiten Slave-Teilnehmer S-2 verbunden sind. Jeder dieser beiden Slave-Teilnehmer weist ebenfalls einen (nicht gezeigten) Ein/Ausgabekanal auf, der es ihm ermöglicht, auf ein über die betreffende Steuerleitung über tragenes Signal aus dem zugeordneten Ein/Ausgabekanal I/O des Master-Teilnehmers M zu reagieren.
  • Die erwähnte Reaktion des jeweils angesprochenen Teilnehmers besteht erfindungsgemäß darin, dass sich dieser Teilnehmer in Abhängigkeit von der Art des vom Master-Teilnehmer M übertragenen Signals gegenüber dem Feldbus F entweder "aktiviert" oder aber "deaktiviert". Es ist darauf hinzuweisen, dass die Terminologie "Aktivierung gegenüber dem Feldbus" im Sinne der Erfindung bedeuten soll, dass der betroffene Teilnehmer signalmäßig vom Feldbus F erfasst wird bzw. an dessen Datenaustausch teilnehmen kann (entsprechendes gilt für den umgekehrten Fall der "Deaktivierung"). Dies kann entweder dadurch erreicht werden, dass lediglich die Bus-Schnittstelle dieses Teilnehmers ein- bzw. ausgeschaltet wird, oder dadurch, dass der gesamte Teilnehmer elektrisch ein- bzw. ausgeschaltet wird. Im letzteren Fall könnte der auf das Steuersignal des Master-Teilnehmers M reagierende Ein/Ausgabekanal auch in Form einer separaten Schaltung realisiert sein, die auf die Stromversorgung des zu (de-)aktivierenden Teilnehmers Einfluss nimmt.
  • Zur Verdeutlichung dieses Sachverhalts ist in den Figuren der Zustand, bei dem ein jeweiliger Teilnehmer "aktiv" ist, durch einen gepunkteten Feldbus F sowie durch eine gepunktete Umrandung des Teilnehmers dargestellt, während der "inaktive" Zustand eines Teilnehmers durch einen durchgehend dargestellten Feldbus F und eine durchgehende Umrandung des Teilnehmers verdeutlicht ist.
  • Die 1 bis 6 zeigen den Ablauf einer Konfigurationsbetriebsart des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, d. h. einer Betriebsart, bei der alle angeschlossenen (Slave-)Teilnehmer aufeinanderfogend mit einer geeigneten eindeutigen Adresse versehen werden sol len. Gemäß 1 wird hierbei davon ausgegangen, dass die beiden an den Feldbus F angeschlossenen Slave-Teilnehmer S-1 bzw. S-2 anfänglich auf ihre werkseitige Adresse eingestellt sind, nämlich die Standard-Adresse 125 (im Falle des Profibusses). Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, sind beide Slave-Teilnehmer in diesem Anfangszustand inaktiv, d. h. sie werden vom Feldbus F nicht erfasst, so dass das doppelte Vorhandensein der Adresse 125 für den Feldbus F kein Problem darstellt bzw. zu keinem Adresskonflikt führt.
  • Der Master-Teilnehmer M enthält einen (nicht gezeigten) Prozessor, der eine zur Durchführung der erfindungsgemäßen Konfiguration geeignet programmierte Anweisungsfolge ausführt. In dem in 2 dargestellten ersten Schritt dieser Anweisungsfolge ermittelt der Master-Teilnehmer M zunächst zwei Adressen, die im angeschlossenen Feldbus F noch nicht vergeben sind, nämlich im dargestellten Beispiel die beiden Adressen 10 und 11. Die Ermittlung freier Feldbus-Adressen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Liste der Adressen bereits aktiver Teilnehmer mit einer Liste der insgesamt verfügbaren Adressen verglichen wird.
  • Anschließend aktiviert der Master-Teilnehmer M gemäß 2 über den zugeordneten Ein/Ausgabekanal und die Steuerleitung L-1 den Slave-Teilnehmer S-1, stellt – wie in der Figur durch Unterstreichnung angedeutet ist – als Ziel-Adresse des Feldbusses die Adresse 125 ein und erreicht danach – sobald die für die vollständige Aktivierung des Slave-Teilnehmers S-1 benötigte Zeit abgelaufen ist – eine Kommunikation mit dem Slave-Teilnehmer S-1, der wie erwähnt werkseitig auf diese Standard-Adresse 125 eingestellt ist; der andere Slave-Teilnehmer S-2 kann trotz der gleichen Adresse nicht an der Kommunikation teilnehmen, da er zu diesem Zeitpunkt nicht aktiviert ist. Daraufhin sendet der Master-Teilnehmer M dem Slave-Teilnehmer S-1 über den Feldbus F einen Befehl, der diesen dazu veranlasst, die innerhalb der Befehlsfolge übertragene Adresse 10 in einem internen Speicher wie beispielsweise einem RAM-Speicher zu speichern. Der Slave-Teilnehmer S-1 ist wie auch der andere Slave-Teilnehmer S-2 intern so aufgebaut, dass diese Befehlsfolge weiterhin zur Folge hat, dass die in den Speicher übernommene Adresse bei der nächsten busseitigen Aktivierung des Slave-Teilnehmers als neue Busadresse verwendet wird.
  • Nach Ausführung dieses Adressübernahme-Befehls deaktiviert der Master-Teilnehmer M den Slave-Teilnehmer S-1 über die Steuerleitung L-1, so dass der in 3 gezeigte Zustand erreicht wird. In dieser Figur ist beim Slave-Teilnehmer S-1 durch die Zahlenfolge 125 (10) angedeutet, dass dieser Teilnehmer zwar momentan noch auf die Adresse 125 eingestellt ist, bei der nächsten Aktivierung jedoch die neue Adresse 10 einnimmt.
  • Im Anschluss daran erfolgt gemäß der Darstellung in den 4 und 5 in analoger Weise die Adressvergabe für den zweiten Slave-Teilnehmer; d. h., der Master-Teilnehmer M aktiviert gemäß 4 über die Steuerleitung L-2 den Slave-Teilnehmer S-2, stellt als Ziel-Adresse des Feldbusses die Adresse 125 ein und erreicht nach Ablauf der für die vollständige Aktivierung des Slave-Teilnehmers S-2 benötigten Zeit eine Kommunikation mit dem zweiten Slave-Teilnehmer S-2, der ebenfalls werkseitig auf die Standard-Adresse 125 eingestellt ist; der erste Slave-Teilnehmer S-1 kann trotz der (noch) gleichen Adresse nicht an der Kommunikation teilnehmen, da er zu diesem Zeitpunkt bereits wieder deaktiviert ist. Daraufhin sendet der Master-Teilnehmer M dem Slave-Teilnehmer S-2 über den Feldbus F einen Befehl, der diesen dazu veranlasst, die übertragene Adresse 11 in seinem internen Speicher zu speichern. Dadurch wird erreicht, dass der zweite Slave-Teilnehmer S-2 bei der nächsten busseitigen Aktivierung des Slave-Teilnehmers als neue Busadresse verwendet wird. Nun deaktiviert der Master-Teilnehmer M den Slave-Teilnehmer S-2 über die Steuerleitung L-2, so dass schließlich der in 5 gezeigte Zustand erreicht wird.
  • Als letzter Schritt der beschriebenen Konfigurationsbetriebsart werden gemäß der Darstellung in 6 beide Slave-Teilnehmer S-1 und S-2 über die Steuerleitung L-1 bzw. L-2 vom Master-Teilnehmer M aktiviert; im Laufe ihres Aktivierungsvorgangs übernehmen die Slave-Teilnehmer S-1 und S-2 nunmehr die in ihrem jeweiligen Speicher voreingestellten Adressen 10 bzw. 11 als neue Busadressen, so dass sie fortan unter diesen Adressen über den Feldbus F adressiert bzw. angesprochen werden können. Damit sind sowohl der Master-Teilnehmer M oder als auch andere (nicht gezeigte) Teilnehmer in der Lage, mit den Slave-Teilnehmern S-1 und S-2 über die neuen Adressen 10 bzw. 11 zu kommunizieren.
  • In Abwandlung zu dem in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Konfiguration so vorzunehmen, dass der Master-Teilnehmer M die bereits auf die neue Adresse umgestellten Slave-Teilnehmer nicht erst am Ende des gesamten Konfigurationszyklus in Betrieb nimmt, sondern bereits unmittelbar nach erfolgter Umprogrammierung. Das heißt, der Master-Teilnehmer M könnte beispielsweise den Slave-Teilnehmer S-1 in einem Schritt in Betrieb nehmen, der anstelle des in der 4 dargestellten Schrittes stattfindet und bei dem beide Slave-Teilnehmer S-1 und S-2 aktiviert werden, so dass der Slave-Teilnehmer S-1 mit der neuen Adresse (10) aktiviert wird, während sich der andere Slave-Teilnehmer S-2 auf die vorgegebene Standard-Adresse 125 einstellt.
  • Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung hat den Nachteil, dass für jeden neu zu adressierenden Teilnehmer auf Seiten des Master-Teilnehmers ein eigener Ein/Ausgabekanal sowie eine der Anzahl der Teilnehmer entsprechende Anzahl von Steuerleitungen benötigt wird. In dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird dieser Aufwand durch eine seriell ablaufende (De-) Aktivierung der Slave-Teilnehmer verringert. Gemäß 7 bis 10 erfolgt die Konfiguration aller neu zu vergebenden Adressen in diesem Fall wie folgt:
    Gemäß 10 weist der Master-Teilnehmer M nur einen einzigen Ein/Ausgabekanal I/O auf und steht über eine Steuerleitung L-1 mit dem ersten Slave-Teilnehmer S-1 bzw. mit einem Ein/Ausgabekanal desselben in Verbindung. Dieser steht wiederum mit dem zweiten Slave-Teilnehmer S-2 über eine Steuerleitung L-2 in Verbindung. Es bedarf keiner Erwähnung, dass sich diese Art der Verkabelung bei einer größeren Anzahl von zu adressierenden Teilnehmern entsprechend fortsetzen würde.
  • Bei einer derartigen seriellen Ansteuerung muss verhindert werden, dass der Master-Teilnehmer M bei Ausgabe eines Aktivierungs-Befehls mehr als einen der seriell angeschlossenen Teilnehmer gleichzeitig aktiviert. Dies wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass jeder an die serielle Steuerleitung angeschlossene Teilnehmer bzw. dessen Ein/Ausgabekanal eine Logikschaltung enthält, die das Weiterleiten eines Aktivierungssignals dann verhindert, wenn der betreffende Teilnehmer auf die Standard-Adresse 125 eingestellt ist. Alternativ hierzu wäre auch eine Lösung denkbar, bei der das Aktivierungssignal eine Zusatzinformation wie z. B. eine absolute Position oder eine sich aus der Reihenfolge ergebende Nummer enthält, die von jedem an die serielle Steuerleitung angeschlossenen Teilnehmer bzw. dessen Ein/Ausgabekanal ausgewertet werden kann, wobei eine Aktivierung nur dann durchgeführt wird, wenn die Nummer mit der des Teilnehmers übereinstimmt.
  • Gemäß 7 beginnt die Konfiguration bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel in einem Zustand, bei dem alle zu adressierenden Slaves auf die Standard-Adresse 125 eingestellt und zunächst nicht aktiviert sind. Nachdem der Master-Teilnehmer M dann zwei freie Adressen (hier 10 und 11) ermittelt hat, sendet er gemäß 8 über seinen Ein/Ausgabekanal I/O das Aktivierungssignal aus. In Reaktion auf den Empfang des Aktivierungssignals wird der erste Slave-Teilnehmer S-1 aktiviert, so dass er über den Feldbus F vom Master-Teilnehmer M unter der Adresse 125 angesprochen und mit dem Befehl versehen werden kann, seine Adresse bei der nächsten Aktivierung auf den Wert 10 einzustellen. Da der erste Slave-Teilnehmer S-1 zu diesem Zeitpunkt die Adresse 125 aufweist, verhindert die erwähnte Logikschaltung, dass das Aktivierungssignal an den zweiten Slave-Teilnehmer weitergereicht wird; dieser bleibt daher inaktiv, eine Adresskollision findet nicht statt.
  • Bei dem in 9 gezeigten Folgeschritt deaktiviert der Master-Teilnehmer M den ersten Slave-Teilnehmer S-1 über die Steuerleitung L-1; die Steuerleitung L-2 verbleibt im inaktiven Zustand, so dass beide Slave-Teilnehmer inaktiv sind.
  • Daraufhin sendet der Master-Teilnehmer gemäß 10 erneut das Aktivierungssignal über seinen Ein/Ausgabekanal I/O aus. In Reaktion auf den Empfang des Aktivierungssignals wird der erste Slave-Teilnehmer S-1 aktiviert und meldet sich beim Feldbus unter der vorgespei cherten Adresse 10 an. Aufgrund der vom Wert 125 abweichenden Adresse blockiert die Logikschaltung des Ein/Ausgabekanals des Slave-Teilnehmers S-1 diesesmal die Weiterleitung des Aktivierungssignals jedoch nicht, weshalb das Signal über die Steuerleitung L-2 an den zweiten Slave-Teilnehmer S-2 weitergeleitet und dieser aktiviert wird. Nach seiner Aktivierung wird der zweite Slave-Teilnehmer S-2 in gehabter Weise vom Master-Teilnehmer M unter der Adresse 125 angesprochen und dazu veranlasst, seine Adresse bei der nächsten Aktivierung auf den Wert 11 einzustellen.
  • Wenn der Master-Teilnehmer M anschließend zunächst das Deaktivierungs- und dann wieder das Aktivierungssignal sendet, werden beide Slave-Teilnehmer S-1 und S-2 mit den neu vorgegebenen Adressen 10 bzw. 11 aktiviert. Im vorliegenden Fall ist die Konfiguration damit beendet; bei einer größeren Anzahl von zu adressierenden Teilnehmern würde sie sich indes in analoger Weise fortsetzen.
  • Dem stark reduzierten Aufwand bei der Verkabelung steht bei dieser Ausführungsform der Erfindung zwar der Nachteil gegenüber, dass mit einer Logikschaltung oder dergleichen das gleichzeitige Aktivieren noch nicht programmierter bzw. noch nicht mit einer neuen Adresse versehener Slave-Teilnehmer verhindert werden muss, doch dürfte eine solche Logikschaltung in der Praxis mit vergleichsweise geringen Kosten realisierbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in den vorstehend beschriebenen Konfigurationsbetriebsarten eingesetzt werden. So sind in der Praxis Fälle denkbar, bei denen nach bereits erfolgter Konfuguration eines Feldbus-Systems bestimmte Teilnehmer infolge von Wartungsarbeiten oder wegen eines Defekts ausgetauscht und/oder repariert werden müssen. Auch kommt es in der Praxis vor, dass das Feldbus-System durch neue Teilnehmer erweitert wird. Damit das Feldbus-System in solchen Fällen ohne erneutes Durchführen einer Gesamt-Adresskonfiguration (die bei einem umfangreichen System entsprechend lange dauern könnet) sofort funktionsfähig ist, können folgende Erweiterungen der Erfindung in Betracht gezogen werden:
    Es ist möglich, beispielsweise in den erfindungsgemäßen Slave-Teilnehmern eine Sensoreinrichtung vorzusehen, die das Einschalten oder die manuelle Aktivierung eines neuen oder reparierten Teilnehmers erfasst und dieses Ereignis dem Master-Teilnehmer über die erfindungsgemäße Fern-Ansteuerungseinrichtung bestehend aus den Ein/Ausgabekanälen und den Steuerleitungen meldet. Unter der Annahme, dass jeder neue oder reparierte Teilnehmer die Standard-Adresse 125 aufweist, könnte der Master-Teilnehmer M im Ansprechen auf diese Meldung den neuen Teilnehmer unter dieser Adresse 125 ansprechen, ihm eine freie Adresse per Befehl zuteilen und diese Adresse durch aufeinanderfolgendes Deaktivieren und Aktivieren wirksam machen. Das Feldbus-System ist dadurch in kürzester Zeit konfiguriert.
  • Die Verwendung eines Sensors zur Erfassung des Einschaltens oder der manuelle Aktivierung eines neuen oder reparierten Teilnehmers kann durch folgende Weiterbildung der Erfindung vermieden werden:
    Es ist möglich, die Steuereinrichtung des Master-Teilnehmers M in einer Polling-Betriebsart zu betreiben, in der sie in zyklischen Abständen über das Feldbus-System eine Abfrage durchführt, ob einer der anderen Teilnehmer einen bestimmten Zustand aufweist, der als Indiz für die Installation eines neuen oder reparierten Teilnehmers gewertet werden kann. Ein derartiger Zustand ist in der Regel durch das Vorliegen der Standard-Adresse 125 gegeben, so dass sich die Polling-Betriebsart beispielsweise auf die zyklische Abfrage beschränken kann, ob diese Adresse im System vergeben ist oder nicht. Im Ansprechen auf das Erfassen der Adresse 125 kann der Master-Teilnehmer M den neuen Teilnehmer entsprechend der Lehre der Erfindung unter dieser Adresse 125 ansprechen, ihm eine freie Adresse per Befehl zuteilen und diese Adresse durch aufeinanderfolgendes Deaktivieren und Aktivieren wirksam machen. Das Feldbus-System ist somit spätestens nach Ablauf eines Polling-Zyklus konfiguriert.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wurde deutlich, dass es für die Zwecke der Erfindung wesentlich ist, dass der für die Adressvergabe vorgesehene Master-Teilnehmer in der Lage ist, die zu adressierenden Teilnehmer über eine Fern-Ansteuerungseinrichtung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wobei dies dadurch erfolgen kann, dass lediglich die Bus-Schnittstelle eines solchen Teilnehmers ein- bzw. ausgeschaltet wird oder dass der gesamte Teilnehmer elektrisch ein- bzw. ausgeschaltet wird. Es versteht sich, dass das vollständige Ausschalten des Teilnehmers dann nicht vorgenommen werden kann, wenn die Speicherung der neu zu vergebenden Adresse in diesem Teilnehmer in einem flüchtigen Speicher (z.B. RAM) erfolgt. Würde dieser Teilnehmer elektrisch ausgeschaltet werden, führt dies bei Verwendung des flüchtigen Speichers dazu, dass die in dem flüchtigen Speicher gehaltene Adresse verloren geht und eine permanent gespeicherte Adresse bei der nächsten elektrischen Aktivierung des Teilnehmers wieder aktiv wird. Dementsprechend ist es bei diesem Verfahren erforderlich, die Aktivierung/Deaktivierung des Teilnehmers schnittstellenseitig durchzuführen, ohne das Gerät elektrisch auszuschalten. Dagegen bewirkt die Verwendung eines teilweise flüchtigen Speichers, dass die in diesem Speicher gehaltene Adresse bei elektrischer Ausschaltung des Teilnehmers nicht unmittelbar verloren geht. Erst nach einer definierten Anzahl von Hochläufen (elektrischen Aktivierungen) des Teilnehmers erfolgt eine erneute Aktivierung der permanent gespeicherten Adresse (z.B. die Standardadresse 125). Das weitere Vorgehen ist sowohl bei Verwendung eines flüchtigen Speichers als auch bei Verwendung eines teilweise flüchtigen Speichers identisch zu den bereits beschriebenen Verfahren.
  • Obgleich in der vorstehenden Beschreibung vom Master-Teilnehmer M lediglich Slave-Teilnehmer neu adressiert wurden, ist die Lehre der Erfindung selbstverständlich auch auf die Adressiereung von Teilnehmern anwendbar, die eine Master-Funktionalität aufweisen.
  • Die Lehre der Erfindung ist bei allen standardisierten Feldbus-Systemen anwendbar, bei denen in der Norm keine automatische Adressvergabe vorgesehen ist. Ein Beispiel für einen solchen Bus ist der sogenannten Profibus.

Claims (17)

  1. Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System, bei dem eine Mehrzahl von Feldbus-Teilnehmern unter Zwischenschaltung einer jeweiligen Bus-Schnittstelle über den Feldbus (F) miteinander verbunden sind und bei dem mindestens einer der Teilnehmer (M) eine übergeordnete (Master-) Funktionalität und die anderen Teilnehmer (S-1, S-2) eine untergeordnete (Slave-) Funktionalität aufweisen, wobei zur störungsfreien gegenseitigen Kommunikation der Teilnehmer für jeden Teilnehmer eine diesen identifizierende, eindeutige Adresse erforderlich ist, gekennzeichnet durch [a] eine vom Feldbus (F) unabhängige Fern-Ansteuerungseinrichtung (I/O, L-1, L-2), die einen der Master-Teilnehmer (M) mit einer wählbaren Anzahl der anderen Teilnehmer (S-1, S-2) verbindet und die derart ausgebildet ist, dass dieser Master-Teilnehmer (M) in der Lage ist, die mit ihm verbundenen Teilnehmer selektiv gegenüber dem Feldbus zu aktivieren und zu deaktivieren, und [b] eine in dem genannten Master-Teilnehmer (M) vorgesehene Steuereinrichtung, die in der Lage ist, für jeden mit ihr verbundenen Teilnehmer (S-1, S-2) eine eindeutige, im Feldbus-System noch nicht definierte neue Adresse zu ermitteln und den jeweiligen, für die betreffende Adresse vorgesehenen Teilnehmer (z.B. S-1) im aktiven Zustand zu veranlassen, diese Adresse zu speichern, worauf sie diesen Teilnehmer (S-1) über die Fern-Ansteuerungseinrichtung (I/O, L-1, L-2) deaktiviert, so dass dieser Teilnehmer (S-1) nach der anschliessenden Aktivierung gegenüber dem Feldbus-System die neue Adresse aufweist.
  2. Einrichtung zur Adressvergabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fern-Ansteuerungseinrichtung auf Seiten des Master-Teilnehmers (M) aus einer der Anzahl der mit ihm verbundenen Teilnehmer entsprechenden Anzahl von Ein/Ausgabe-Kanälen (I/O) gebildet ist, die mit einem Ein/Ausgabe-Kanal des jeweils zugeordneten Teilnehmers über eine separate Steuerleitung (L-1, L-2) in Verbindung stehen.
  3. Einrichtung zur Adressvergabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fern-Ansteuerungseinrichtung sowohl auf Seiten des Master-Teilnehmers (M) als auch auf Seiten der mit ihm verbundenen Teilnehmer (S-1, S-2) aus jeweils einem Ein/Ausgabe-Kanal (I/O) gebildet ist, wobei der Master-Teilnehmer und die anderen Teilnehmer über eine Steuerleitung (L-1, L-2) seriell miteinander in Verbindung stehen.
  4. Einrichtung zur Adressvergabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der seriell miteinander in Verbindung stehenden Teilnehmer (S-1, S-2) eine Steuerlogik enthält, die ein Weiterleiten eines Ansteuerbefehls des Master-Teilnehmers (M) beim Vorliegen einer vorbestimmten Bedingung verhindert.
  5. Einrichtung zur Adressvergabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Bedingung dann vorliegt, wenn der betreffende Teilnehmer auf eine in der Norm des Feldbus-Systems fest definierte Standard-Adresse eingestellt ist.
  6. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung der mit dem Master-Teilnehmer (M) verbundenen Teilnehmer durch eine Aktivie rung bzw. Deaktivierung der Bus-Schnittstelle dieser Teilnehmer erfolgt.
  7. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung der mit dem Master-Teilnehmer (M) verbundenen Teilnehmer durch das Ein- bzw. Ausschalten dieser Teilnehmer erfolgt.
  8. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Master-Teilnehmer (M) vorgesehene Steuereinrichtung in einer Konfigurationsbetriebsart betreibbar ist, in der sie aufeinanderfolgend alle oder einen wählbaren Bereich der mit ihr verbundenen Teilnehmer durch selektive Zuordnung einer neuen Adresse, Deaktivierung und anschliessende erneute Aktivierung umadressiert.
  9. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Master-Teilnehmer (M) vorgesehene Steuereinrichtung einem Teilnehmer dann eine geeignete Adresse zuweist, wenn sie über die Fern-Ansteuerungseinrichtung (I/O, L-1, L-2) erfasst, dass dieser Teilnehmer eingeschaltet oder aktiviert worden ist.
  10. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Master-Teilnehmer (M) vorgesehene Steuereinrichtung in einer Polling-Betriebsart betreibbar ist, in der sie in zyklischen Abständen über das Feldbus-System eine Abfrage durchführt, ob einer der anderen Teilnehmer einen bestimmten Zustand aufweist, und diesem Teilnehmer dann eine geeignete Adresse zuweist, wenn dieser Zustand vorliegt.
  11. Einrichtung zur Adressvergabe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Zustand eine in der Norm des Feldbus-Systems definierte Standard-Adresse ist, die jeder Teilnehmer des Feldbus-Systems als Werkseinstellung aufweist.
  12. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die im Master-Teilnehmer (M) vorgesehene Steuereinrichtung durch eine Steuerungsroutine eines in diesem Master-Teilnehmer (M) bereits vorhandenen Prozessors bzw. Computers realisiert ist.
  13. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Master-Teilnehmer verbundenen Teilnehmer die jeweils zugewiesene Adresse in einem flüchtigen Speicher speichern, wobei diese Adresse durch das Ausschalten des Teilnehmers wieder gelöscht wird und eine permanent gespeicherte Adresse aktiviert wird.
  14. Einrichtung zur Adressvergabe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die permanent gespeicherte Adresse eine in der Norm des Feldbus-Systems definierte Standard-Adresse ist, die jeder Teilnehmer des Feldbus-Systems als Werkseinstellung aufweist.
  15. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Master-Teilnehmer verbundenen Teilnehmer die jeweils zugewiesene Adresse in einem teilweise flüchtigen Speicher speichern, wobei nach einer vorbestimmten Anzahl von Einschaltvorgängen des Teilnehmers eine permanent gespeicherte Adresse aktiviert wird.
  16. Einrichtung zur Adressvergabe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die permanent gespeicherte Adresse eine in der Norm des Feldbus-Systems definierte Standard-Adresse ist, die jeder Teilnehmer des Feldbus-Systems als Werkseinstellung aufweist.
  17. Einrichtung zur Adressvergabe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Feldbus-System ein nach der Norm EN 50170 bzw. den Normen IEC 61158 und IEC 61784 standardisierter Bus ist.
DE200410021089 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System Withdrawn DE102004021089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021089 DE102004021089A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System
PCT/IB2005/050869 WO2005107173A1 (de) 2004-04-29 2005-03-10 Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021089 DE102004021089A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021089A1 true DE102004021089A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34961244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021089 Withdrawn DE102004021089A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Einrichtung zur Adressvergabe in einem normierten Feldbus-System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004021089A1 (de)
WO (1) WO2005107173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039462A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Qimonda Flash Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufzählung
DE102008012730B3 (de) * 2008-03-05 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuer- und Diagnoseeinrichtung zum Betreiben einer Ventileinheit
DE102015217951A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Druckanlage oder Druckmaschine jeweils mit mehreren Maschineneinheiten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312757A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
DE19733906A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Adreßvergabe, Bussystem zur automatischen Adreßvergabe und Kommunikationsteilnehmer, die im Bussystem bzw. im Rahmen des Verfahrens einsetzbar sind
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
DE19934514C1 (de) * 1999-07-22 2001-02-08 Pilz Gmbh & Co Verfahren zum Konfigurieren eines an einen Feldbus angeschlossenen Busteilnehmers
DE19940874A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-08 Pilz Gmbh & Co Verfahren zum Konfigurieren eines sicheren Busteilnehmers und sicheres Steuerungssystem mit einem solchen
EP1096456A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Omron Corporation Sensorsystem
DE10040438A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Siemens Ag Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411806B (de) * 1998-11-27 2004-05-25 Keba Gmbh & Co Bussystem für eine mehrzahl von teilnehmern
US7139839B2 (en) * 2001-11-26 2006-11-21 Schneider Automation Inc. Method and apparatus for assigning a network node address

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312757A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Festo Kg Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
DE19733906A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Adreßvergabe, Bussystem zur automatischen Adreßvergabe und Kommunikationsteilnehmer, die im Bussystem bzw. im Rahmen des Verfahrens einsetzbar sind
DE19934514C1 (de) * 1999-07-22 2001-02-08 Pilz Gmbh & Co Verfahren zum Konfigurieren eines an einen Feldbus angeschlossenen Busteilnehmers
DE19940874A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-08 Pilz Gmbh & Co Verfahren zum Konfigurieren eines sicheren Busteilnehmers und sicheres Steuerungssystem mit einem solchen
EP1096456A2 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Omron Corporation Sensorsystem
DE10040438A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Siemens Ag Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein Bussystem angeschlossenen Busteilnehmer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039462A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Qimonda Flash Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufzählung
US7831742B2 (en) 2007-08-10 2010-11-09 Qimonda Ag Method and device for enumeration
DE102007039462B4 (de) * 2007-08-10 2013-07-18 Qimonda Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aufzählung
DE102008012730B3 (de) * 2008-03-05 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektronische Steuer- und Diagnoseeinrichtung zum Betreiben einer Ventileinheit
EP2099166A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Robert Bosch GmbH Elektronische Steuer- und Diagnoseeinrichtung zum Betreiben einer Ventileinheit
DE102015217951A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Koenig & Bauer Ag Druckanlage oder Druckmaschine jeweils mit mehreren Maschineneinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005107173A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
EP0624832B1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation
EP2420907B1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Feldbusteilnehmern
EP2266297B1 (de) Automatische busadressvergabe mittels kollisionsprüfung
EP2948857A1 (de) Busknoten und bussystem sowie verfahren zur identifikation der busknoten des bussystems
EP0577919A1 (de) Zugriffssteuerung für gekoppelte maskenprogrammierte Mikrocontroller
EP1653363A1 (de) Knoten für ein Bus-Netzwerk, Bus-Netzwerk und Verfahren zum Konfigurieren des Netzwerks
EP1622039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
EP3955529A1 (de) Einheit für ein bussystem, master-slave-bussystem mit einer vielzahl von einheiten und verfahren zur adressierung von einheiten eines bussystems
EP2520991B1 (de) Verfahren zum steuernden Eingriff in das Verhalten eines Submoduls
DE19614238C1 (de) Kommunikationssystem mit einer Meisterstation und mindestens einer Sklavenstation
EP3298730B1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE102019114303B3 (de) Verfahren zum Erfassen von Netzwerkteilnehmer in einem Automatisierungsnetzwerk und Automatisierungsnetzwerk
DE102008004798B4 (de) Konfigurations- und Anzeigemodul für busvernetzte Teilnehmer
DE10206657B4 (de) Aktuator-Sensor-Interface für die Automation mit erweiterter Funktion
DE19935192A1 (de) Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
WO2005107173A1 (de) Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system
WO2011072958A1 (de) Verfahren zum zuweisen einer polling-adresse an ein feldgerät
EP1642207B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
DE102005014124A1 (de) Verfahren zur dynamischen Vergabe von Adressen sowie zugehörige Verwendung für Heizeinrichtungen
DE102019002119B4 (de) Ansteuern von Ausführungseinheiten
WO1997022057A1 (de) Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1099991A1 (de) Verfahren zur Konfiguration von Aufzugssteuerungen
EP1170645A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Maschinen bzw. maschinellen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee