DE102004020761A1 - Brake piston for disc brake of motor vehicle has cup-shaped base component formed from blank, and insulating component which locks by undercut on shoulder on base component - Google Patents

Brake piston for disc brake of motor vehicle has cup-shaped base component formed from blank, and insulating component which locks by undercut on shoulder on base component Download PDF

Info

Publication number
DE102004020761A1
DE102004020761A1 DE200410020761 DE102004020761A DE102004020761A1 DE 102004020761 A1 DE102004020761 A1 DE 102004020761A1 DE 200410020761 DE200410020761 DE 200410020761 DE 102004020761 A DE102004020761 A DE 102004020761A DE 102004020761 A1 DE102004020761 A1 DE 102004020761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake piston
insulating
piston
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410020761
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Bach
Rolf Weiler
Jürgen Bauer
Uwe Zeibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Erdrich Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Erdrich Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG, Erdrich Beteiligungs GmbH filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE200410020761 priority Critical patent/DE102004020761A1/en
Publication of DE102004020761A1 publication Critical patent/DE102004020761A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The brake piston (20) is for a disc brake which has a brake calliper with at least one cylinder bore to accommodate the movable piston. The piston has a cup-shaped base component (21) formed from a blank, and an insulating component (24) which locks by an undercut on a shoulder (25) on the base component by means of a spring ring (26). The insulating component is constructed in ring form and locks on the open end of the cut-shaped base component.

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremskolben für eine Scheibenbremse, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse, die einen Bremssattel mit zumindest einer Zylinderbohrung zur verschiebbaren Aufnahme des Bremskolbens aufweist. Der Bremskolben besitzt einen üblicherweise metallischen Grundkörper sowie einen daran befestigten Isolierkörper, um gezielt die Wärmeleitfähigkeit des Bremskolbens zu beeinflussen.The The invention relates to a brake piston for a disc brake, in particular a motor vehicle disc brake having a caliper with at least a cylinder bore for slidably receiving the brake piston having. The brake piston has a usually metallic base body as well an insulating body attached thereto, specifically to the thermal conductivity to influence the brake piston.

Aus der DE 36 29 513 A1 ist ein Bremskolben für eine Scheibenbremse bekannt, der aus einem wärmeleitenden Kolbenkörper und einem daran befestigten wärmeisolierenden Element gebildet wird. Das wärmeisolierende Element beeinflusst den Wärmefluss durch den Bremskolben, wobei grundsätzlich ein Wärmefluss in begrenztem Umfang durchaus erwünscht ist, um überschüssige Reibungswärme als Folge einer Bremsbetätigung kontrolliert abzuführen. Als nachteilig bei einer derartigen Anordnung erweist sich die Befestigung des wärmeisolierenden Elements am Kolbenkörper. Dafür ist eine maßgenaue Passung zwischen Kolbenkörper und wärmeisolierendem Element notwendig, die fertigungstechnisch aufwendig ist und unter thermischer Belastung nicht immer einen zuverlässigen Halt gewährleistet.From the DE 36 29 513 A1 For example, a brake piston for a disc brake is known, which is formed from a thermally conductive piston body and a heat-insulating element attached thereto. The heat-insulating element influences the heat flow through the brake piston, in principle, a heat flow to a limited extent is quite desirable to remove excess heat of friction as a result of a braking operation controlled. A disadvantage of such an arrangement proves the attachment of the heat-insulating element on the piston body. For a dimensionally accurate fit between the piston body and heat-insulating element is necessary, which is technically complex and does not always ensure a reliable grip under thermal stress.

Die DE 29 18 890 A1 beschreibt darüber hinaus eine Ausführung eines Bremskolbens einer Scheibenbremse mit einem wärmeisolierenden Element, das am Bremskolbengrundkörper befestigt ist. Dabei ist zwischen dem Bremskolbengrundkörper und dem wärmeisolierenden Element eine zusätzliche Dichtung vorgesehen. Die Befestigung des wärmeisolierenden Elements am Bremskolbengrundkörper bleibt jedoch im wesentlichen unklar, so dass der sichere Halt des wärmeisolierenden Elements am Bremskolbengrundkörper vor allem bei starker thermischer Belastung fraglich ist.The DE 29 18 890 A1 also describes an embodiment of a brake piston of a disc brake with a heat-insulating element which is attached to the brake piston body. In this case, an additional seal is provided between the brake piston body and the heat-insulating element. However, the attachment of the heat-insulating element on the brake piston body remains substantially unclear, so that the secure hold of the heat-insulating element on the brake piston main body is questionable, especially under heavy thermal load.

Ausgehend davon ist es die Aufgabe der Erfindung einen Bremskolben mit einem Grundkörper und einem Isolierkörper anzugeben, wobei der Bremskolben fertigungstechnisch vorteilhaft gestaltet ist und Grundkörper und Isolierkörper zuverlässig aneinander befestigt sind.outgoing It is the object of the invention to provide a brake piston with a Basic body and an insulating body specify, wherein the brake piston manufacturing technology advantageous is designed and basic body and insulator reliable attached to each other.

Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bremskolben für eine Scheibenbremse nach Patentanspruch 1. Danach ist Bremskolben für eine Verwendung in einer Scheibenbremse ausgelegt, die einen Bremssattel mit zumindest einer Zylinderbohrung zur verschiebbaren Aufnahme des Bremskolbens aufweist. Derartige Scheibenbremsen kommen häufig in Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Zur verschiebbaren Anordnung des Bremskolbens im Bremssattel ist zumindest eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die beispielsweise hydraulisch betätigt wird. Der eigentliche Bremskolben umfasst einem topfförmigen Grundkörper, der mittels Umformung aus einem Rohling geformt ist, sowie einen Isolierkörper, der am Grundkörper befestigt ist. Dabei wird der Grundkörper vorteilhaft günstig mittels einiger weniger Umformbearbeitungsschritte aus einem metallischen Rohling gefertigt. Insbesondere bietet es sich an, den Grundkörper aus einem Stahlblechzuschnitt oder aber einem Leichtmetallrohling, vorzugsweise aus Aluminium, mittels Umformung zu gestalten. Zu Reduzierung des Wärmeflusses durch den Bremskolben und damit zur Minderung einer unerwünscht übermäßigen Wärmeeinleitung in die hydraulische Bremsflüssigkeit besitzt der Bremskolben einen Isolierkör per, der mit Hinterschnitt an einem Absatz des Grundkörpers verrastet ist. Dadurch ergibt sich unabhängig von Fertigungstoleranzen eine zuverlässige Befestigung des Isolierkörpers am Bremskolben, die zudem auch lösbar gestaltet sein kann. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Bremskolbens wird der Isolierkörper ringförmig ausgebildet und mit Hinterschnitt an einem Absatz am offenen Ende des topfförmigen Grundkörpers verrastet. Dabei besteht der Isolierkörper aus einem temperaturbeständigen Material mit guten wärmeisolierenden Eigenschaften, beispielsweise Kunststoff.Is solved this task by a brake piston for a disc brake Thereafter brake piston is for use in one Disc brake designed to provide a caliper with at least one Cylinder bore for slidably receiving the brake piston has. Such disc brakes are often used in motor vehicles Commitment. For displaceable arrangement of the brake piston in the brake caliper is at least one actuator provided, which is hydraulically actuated, for example. The actual Brake piston includes a cup-shaped Body, which is formed by means of forming a blank, and a insulator, the at the base body is attached. In this case, the body is advantageously low by means a few forming steps from a metallic one Blank manufactured. In particular, it lends itself to the main body a sheet steel blank or a light metal blank, preferably Made of aluminum, by forming. To reduce the heat flow through the brake piston and thus to reduce undesirable excessive heat input in the hydraulic brake fluid the brake piston has a Isolierkör by, with the undercut at a heel of the main body is locked. This results regardless of manufacturing tolerances a reliable one Attachment of the insulating body on the brake piston, which also also solvable can be designed. According to one advantageous embodiment of the brake piston, the insulating body is annular and with undercut latched to a paragraph at the open end of the cup-shaped body. In this case, there is the insulating body from a temperature resistant Material with good heat insulating Properties, such as plastic.

Eine sinnvolle Ausführungsform des Bremskolbens wird dadurch erreicht, dass der Isolierkörper im wesentlichen als geschlitzter Ring ausgeführt ist. Damit erhöht sich die radiale Nachgiebigkeit des Isolierkörpers, wodurch dieser einfacher am Absatz des Grundkörpers zu verrasten ist.A meaningful embodiment of the brake piston is achieved in that the insulating body in essentially designed as a slotted ring. This increases the radial compliance of the insulator, making this easier at the heel of the main body to lock.

Eine weitere vorteilhafte Bremskolbenvariante ergibt sich dadurch, dass der Isolierkörper mittels eines radial wirksamen Federrings mit Hinterschnitt am Grundkörpers verrastet ist. Dazu ist der Federring einerseits vorzugsweise in einer Nut des Isolierkörpers angeordnet und liegt andererseits im fertig montierten Zustand unter Vorspannung mit Hinterschnitt an einem Absatz des Grundkörpers an. Damit wird der Isolierkörper spielfrei am Grundkörper fixiert. Eine zusätzliche Vergrößerung des radialen Federwegs des Federrings kann man dadurch realisieren, dass man den Federring geschlitzt ausführt.A Another advantageous brake piston variant results from the fact that the insulating body locked by means of a radially effective spring ring with undercut on the body is. For this purpose, the spring ring on the one hand preferably in a groove of the insulating body arranged on the other hand, in the assembled state under Preload with undercut on a shoulder of the body. This is the insulator free of play on the base body fixed. An additional Magnification of the radial spring travel of the spring ring can be realized that slotted one executes the spring ring.

Eine bevorzugte Ausführung des Bremskolbens wird dadurch erreicht, dass zwischen dem Grundkörper und dem Isolierkörper ein Dichtungsmittel angeordnet ist. Diese Ausführung eignet sich in besonderem Maße für den Einsatz in Scheibenbremsen mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung. Dabei kann das Dichtungsmittel beispielsweise als einfacher O-Ring oder aber als analog wirksame elastische Dichtung ausgebildet sein.A preferred embodiment of the brake piston is achieved in that between the body and the insulator a sealant is arranged. This version is suitable in particular Dimensions for use in disc brakes with a hydraulic actuator. It can do that Sealant for example as a simple O-ring or as be formed analogously effective elastic seal.

Zur einfachen Aufnahme einer Dichtung bzw. einer Schutzkappe am Bremskolben ist es sinnvoll, an der radial außenliegenden Mantelfläche des Bremskolbens eine umlaufende Nut vorzusehen. Diese Nut ist vorzugsweise zumindest teilweise in den Isolierkörper eingeformt. Demnach ist die Nut gemäß einer ersten Ausführungsform unmittelbar an der Schnittstelle zwischen Grundkörper und Isolierkörper ausgebildet, so dass sich die Nut teilweise in den Grundkörper und anderenteils in den Isolierkörper erstreckt. Dadurch wird der topfförmige Grundkörper vorteilhaft schlicht gestaltet und lässt sich demzufolge einfach herstellen. Eine weitere fertigungstechnische Vereinfachung ergibt sich für eine zweite Ausführungsform des Bremskolbens, wonach die Nut vollständig in den Isolierkörper eingeformt ist.For easy mounting of a seal or a protective cap on the brake piston, it makes sense to provide a circumferential groove on the radially outer circumferential surface of the brake piston. This groove is preferably formed at least partially in the insulating body. Accordingly, according to a first embodiment, the groove is formed directly at the interface between the base body and the insulating body, so that the groove extends partly into the main body and partly into the insulating body. As a result, the cup-shaped base body is advantageously designed simple and can therefore be easily manufactured. Another manufacturing simplification results for a second embodiment of the brake piston, after which the groove is completely formed in the insulating body.

Weitere sinnvolle Detailmerkmale der Erfindung sind den Ausführungsbeispielen in den Figuren zu entnehmen, die im folgenden näher erläutert werden.Further meaningful detail features of the invention are the embodiments in the figures, which are explained in more detail below.

Es zeigt:It shows:

1 zwei Teilansichten einer ersten Ausführungsform eines Bremskolbens teilweise in Schnittdarstellung; 1 two partial views of a first embodiment of a brake piston partially in section;

2 eine Teilansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bremskolbens in Schnittdarstellung; 2 a partial view of a second embodiment of a brake piston in a sectional view;

3 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform eines Bremskolbens in Schnittdarstellung; 3 a partial view of a third embodiment of a brake piston in a sectional view;

4 zwei Teilansichten einer vierten Ausführungsform eines Bremskolbens in Schnittdarstellung; 4 two partial views of a fourth embodiment of a brake piston in a sectional view;

5 eine Teilansicht einer fünften Ausführungsform eines Bremskolbens in Schnittdarstellung; 5 a partial view of a fifth embodiment of a brake piston in a sectional view;

6 eine Teilansicht einer sechsten Ausführungsform eines Bremskolbens in Schnittdarstellung; 6 a partial view of a sixth embodiment of a brake piston in a sectional view;

7 eine Schnittansicht einer siebten Ausführungsform eines Bremskolbens. 7 a sectional view of a seventh embodiment of a brake piston.

Die in den 17 gezeigten Ausführungsbeispiele eines Bremskolbens 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 sind für die Verwendung in einer Scheibenbremse, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibenbremse, geeignet. Eine solche nicht gezeigte Scheibenbremse umfasst üblicherweise einen Bremssattel, der jeweils über zumindest einen Bremszylinder den Bremskolben 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 verschiebbar aufnimmt. Derartige Bremssättel werden häufig auf hydraulischem Wege, d. h. mittels einer Bremsflüssigkeit mit einer Betätigungskraft beaufschlagt. Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Lösung sind jedoch auch andere Betätigungsenergiequellen, z. B. elektrische, elektromotorische, elektrohydraulische etc., denkbar.The in the 1 - 7 shown embodiments of a brake piston 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 are suitable for use in a disc brake, in particular a motor vehicle disc brake. Such a disk brake, not shown, usually comprises a brake caliper, in each case the brake piston via at least one brake cylinder 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 slidably receives. Such calipers are often acted upon hydraulically, ie by means of a brake fluid with an actuating force. With regard to the solution according to the invention, however, other operating energy sources, for. As electric, electromotive, electro-hydraulic, etc., conceivable.

Der eigentliche Bremskolben 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 besitzt zunächst einen topfförmigen Grundkörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, der jeweils mit seinem Bodenabschnitt 12, 22, 32, 42, 72 dem Zylinderboden des Bremssattels zugewandt ist und mit seinem Wandabschnitt 13, 23, 33, 43, 53, 63, 73 im Bremszylinder geführt ist. An seinem dem Bodenabschnitt 12, 22, 32, 42, 72 abgewandten Ende wirkt der Bremskolben 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 innerhalb der Scheibenbremse mit einem ebenfalls nicht gezeigten Bremsbelag zusammen, um die sen bei Bremsbetätigung gegen eine zugehörige Bremsscheibe zu drücken. Der Grundkörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 ist insbesondere durch Umformbearbeitung aus einem metallischen Rohling gefertigt, wodurch der Grundkörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 die gewünschte Oberflächenbeschaffenheit erhält. Vorzugsweise wird der Grundkörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 durch Kaltumformung aus einem Stahlblechrohling gewonnen. Gemäß einer weiteren Alternative ist der Grundkörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 aus einem Leichtmetallrohling, vorzugsweise einem Aluminiumrohling, gefertigt.The actual brake piston 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 initially has a cup-shaped body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 , each with its bottom section 12 . 22 . 32 . 42 . 72 the cylinder bottom of the caliper faces and with its wall portion 13 . 23 . 33 . 43 . 53 . 63 . 73 is guided in the brake cylinder. At his the bottom section 12 . 22 . 32 . 42 . 72 opposite end of the brake piston acts 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 within the disc brake with a brake pad also not shown together to push the sen when braking against an associated brake disc. The main body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 is made in particular by forming machining of a metallic blank, whereby the main body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 obtains the desired surface finish. Preferably, the base body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 obtained by cold forming from a sheet steel blank. According to another alternative, the basic body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 made of a light metal blank, preferably an aluminum blank.

Im Zuge der Umsetzung der Bremsleistung während einer Bremsbetätigung kommt es zu einer nicht unerheblichen Erwärmung der Bremsbeläge sowie des gesamten Bremssattels, die sich gegebenenfalls auch in einer Temperaturerhöhung innerhalb der Bremsflüssigkeit äußern kann. Eine übermäßige Erwärmung des Bremssattels und insbesondere der Bremsflüssigkeit kann jedoch zu Funktionsproblemen innerhalb der Scheibenbremse führen und ist demzufolge in hohem Maße unerwünscht. Zur Verhinderung einer zu starken Wärmeeinleitung in den Bremssattel bzw. die Bremsflüssigkeit ist der Bremskolben 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 neuerungsgemäß mit einem Isolierkörper 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74 versehen, der jeweils mit Hinterschnitt an einem Absatz 15, 25, 35, 45, 55, 65, 75 des Grundkörpers 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 verrastet ist. Der Isolierkörper 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74 besteht dabei aus einem wärmebeständigen Material mit guten wärmeisolierenden Eigenschaften, beispielsweise aus Kunststoff. Die zweiteilige Ausführung des Bremskolbens 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 mit Grundkörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 und Isolierkörper 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74 sorgt nun dafür, dass eine Wärmeleitung durch den Bremskolben 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70 grundsätzlich erschwert wird und damit eine übermäßige Erwärmung des Bremssattels bzw. der Bremsflüssigkeit verhindert wird. Im einzelnen ist am Isolierkörper 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74 eine Anlagefläche 19, 29, 39, 49, 59, 69, 79 für einen zugehörigen Bremsbelag ausgebildet, so dass ein direkter Kontakt des Grundkörpers 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 mit dem Bremsbelag verhindert wird. Dies dient der thermischen Abschirmung des Grundkörpers 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71.In the course of the implementation of the braking power during a brake operation, there is a significant heating of the brake pads and the entire caliper, which may optionally manifest itself in a temperature increase within the brake fluid. Excessive heating of the caliper and especially the brake fluid, however, can lead to functional problems within the disc brake and is therefore highly undesirable. To prevent excessive heat input into the caliper or the brake fluid is the brake piston 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 according to the innovation with an insulating body 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 provided, each with undercut on a heel 15 . 25 . 35 . 45 . 55 . 65 . 75 of the basic body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 is locked. The insulator 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 consists of a heat-resistant material with good heat insulating properties, such as plastic. The two-part version of the brake piston 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 with basic body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 and insulator 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 now ensures that a heat conduction through the brake piston 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 is fundamentally difficult and thus excessive heating of the brake caliper or the brake fluid is prevented. In detail, is on the insulator 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 a contact surface 19 . 29 . 39 . 49 . 59 . 69 . 79 formed for an associated brake pad, so that a direct contact of the body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 is prevented with the brake pad. This serves for the thermal shielding of the main body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 ,

Gemäß einer ersten Ausführung des Bremskolbens 10 nach 1 ist der Isolierkörper 14 mit nur geringem Hinterschnitt mittels eines leichten radialen Absatzes 16 am zugehörigen Absatz 15 des Grundkörpers 11 verrastet. Dabei wird der Absatz 15 des Grundkörpers 11 durch eine in den Wandabschnitt 13 eingeformte umlaufende Nut 17 ausgebildet. Diese außenliegende Nut dient gleichzeitig der Aufnahme einer nicht gezeigten Dichtung bzw. Schutzkappe, welche den Bremszylinder gegenüber der Umgebung abdichtet. Die Verrastung des Isolierkörpers 14 erfolgt durch axiales Einschieben in den topfförmigen Grundkörper 11 bis der Isolierkörperabsatz 16 den Grundkörperabsatz 15 hintergreift. Die elastische Nachgiebigkeit des Isolierkörpers 14, die überhaupt erst eine derartige Verrastung ermöglicht, wird z. B. durch geeignete Materialauswahl vorgenommen. So ist diesbezüglich der Einsatz eines Duroplastwerkstoffs für den Isolierkörper 14 sinnvoll. Eine weitere Möglichkeit die radial elastische Nachgiebigkeit des Isolierkörpers 14 zu gewährleisten besteht in der Ausbildung eines Schlitzes 18 im ringförmigen Isolierkörper 14. Nach dieser Variante kann der geschlitzte Isolierkörper 14 zum axialen Einschieben in den Grundkörper 11 radial zusammengedrückt werden. Grundsätzlich erstreckt sich der ringförmige Isolierkörper 14 über den gesamten Stirnbereich des offenen Grundkörperendes. Am Isolierkörper 14 ist somit auch eine Anlagefläche 19 für einen zugehörigen Bremsbelag ausgebildet. Damit wird eine thermische Abschir mung des Grundkörpers 11 gegenüber dem möglicherweise heißen Bremsbelag erreicht. Der Grundkörper 11 hingegen liegt nicht unmittelbar am Bremsbelag an.According to a first embodiment of the brake piston 10 to 1 is the insulating body 14 with only a slight undercut by means of a slight radial shoulder 16 at the corresponding paragraph 15 of the basic body 11 locked. This is the paragraph 15 of the basic body 11 through one in the wall section 13 Molded circumferential groove 17 educated. This outer groove also serves to receive a seal or protective cap, not shown, which seals the brake cylinder from the environment. The latching of the insulating body 14 takes place by axial insertion into the cup-shaped body 11 until the Isolierkörperabsatz 16 the body heel 15 engages behind. The elastic compliance of the insulator 14 , which allows such a locking in the first place, z. B. made by suitable choice of materials. Thus, in this regard, the use of a thermoset material for the insulating body 14 meaningful. Another possibility is the radial elastic compliance of the insulator 14 to ensure is the formation of a slot 18 in the annular insulating body 14 , After this variant, the slotted insulating 14 for axial insertion into the body 11 be compressed radially. In principle, the annular insulating body extends 14 over the entire frontal area of the open base end. On the insulating body 14 is thus also a contact surface 19 designed for an associated brake pad. This is a thermal Abschir determination of the body 11 achieved over the possibly hot brake pad. The main body 11 however, is not directly on the brake pad.

2 zeigt eine zweite Bremskolbenvariante, bei der der Isolierkörper 24 mit Anlagefläche 29 für einen Bremsbelag mittels eines radial wirksamen Federrings 26 mit Hinterschnitt am Absatz 25 des Grundkörpers 21 verrastet ist. Dabei ist der Federring 26 in einer Nut 27 des Isolierkörpers 21 angeordnet und wirkt im montierten Zustand unter Vorspannung mit dem Absatz 25 am Grundkörper 21 zusammen. Damit ist der Isolierkörper 24 spielfrei am Grundkörper 21 verrastet. Ein solcher Federring 26 kann beispielsweise als einfacher O-Ring gestaltet sein. Des weiteren besteht die Möglichkeit einen geschlitzten Federring 26 einzusetzen, beispielsweise in Form eines Seegerrings. 2 shows a second brake piston variant, in which the insulating body 24 with contact surface 29 for a brake lining by means of a radially effective spring ring 26 with undercut on the heel 25 of the basic body 21 is locked. Here is the spring washer 26 in a groove 27 of the insulating body 21 arranged and acts in the assembled state under bias with the paragraph 25 at the base body 21 together. This is the insulator 24 free of play on the base body 21 locked. Such a spring washer 26 For example, it can be designed as a simple O-ring. Furthermore, there is the possibility of a slotted spring ring 26 use, for example in the form of a snap ring.

3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bremskolbens 30 zu entnehmen, bei dem ebenfalls der Isolierkörper 34 mittels eines radial wirksamen Federrings 36 am Absatz 35 des Grundkörpers 31 verrastet ist. Auch hier ist der als Sprengring ausgebildete Federring 36 in einer Nut 37 des Isolierkörpers 34 positioniert. Im Unterschied zu den bisher erläuterten Varianten nach den 12 erstreckt sich der Isolierkörper 34 nach 3 vom offenen Ende des Grundkörpers 31 bis zu dessen Bodenabschnitt 32. Dabei ist der Isolierkörper 34 bezüglich einer Ebene 38 spiegelsymmetrisch gestaltet und weist damit beispielsweise zwei umlaufende Nuten 37 auf. Die spiegelsymmetrische Gestaltung vereinfacht in erheblichem Maße die Herstellbarkeit des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Isolierkörpers 34. Durch die axiale Abstützung des Isolierkörpers 34 am Bodenabschnitt 32 wird außerdem die Übertragung der Bremsbetätigungskräfte erleichtert. 3 is another embodiment of the brake piston 30 can be seen, in which also the insulating body 34 by means of a radially effective spring ring 36 at the heel 35 of the basic body 31 is locked. Again, designed as a snap ring spring ring 36 in a groove 37 of the insulating body 34 positioned. In contrast to the previously discussed variants of the 1 - 2 the insulator extends 34 to 3 from the open end of the main body 31 up to its bottom section 32 , In this case, the insulating body 34 with respect to a plane 38 designed mirror-symmetrical and thus has, for example, two circumferential grooves 37 on. The mirror-symmetric design greatly simplifies the manufacturability of the preferably made of plastic insulating 34 , By the axial support of the insulator 34 at the bottom section 32 In addition, the transmission of the brake actuation forces is facilitated.

4 zeigt eine weiterentwickelte Ausführung des Bremskolbens 40, bei dem zunächst der Isolierkörper 44 analog mittels eines Federrings 46 am Absatz 45 des Grundkörpers 41 mit Hinterschnitt verrastet ist. Hierbei ist der radial wirksame Federring 46 in bekannter Weise in einer Nut 47 des Isolierkörpers angeordnet. Zur verbesserten Abdichtung des Bremszylinders ist in einem Zwischenraum 3 zwischen dem Grundkörper 41 und dem Isolierkörper 44 ein zusätzliches Dichtmittel 4 vorgesehen. Dieses Dichtmittel 4 ist beispielsweise als Dichtungskitt oder als einfache ringförmige Dichtung ausgeführt, etwa als O-Ring bzw. sonstige Quetschdichtung. Darüber hinaus ist die radial außenliegende Nut 7 am Bremskolben 40 unmittelbar an der Schnittstelle zwischen Grundkörper 41 und Isolierkörper 44 ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich der Nutquerschnitt auf einfachem Wege bereitstellen, d. h. ohne großen Fertigungsaufwand am Grundkörper 41 oder Isolierkörper 44. Die Nut 7 dient dabei grundsätzlich der Aufnahme bzw. Befestigung einer Dichtung bzw. Schutzkappe 1, die den Bremszylinder gegenüber der Umgebung abdichtet und die in 4 teilweise gezeigt ist. Ferner ist am Isolierkörper 44 eine zusätzliche, radial innenliegende Stufe 48 angeformt. An dieser Stufe 48 kann wie in 4 angedeutet eine Federklammer 2 eines zugehörigen Bremsbelags mit Hinterschnitt lösbar verrastet werden. 4 shows an improved version of the brake piston 40 in which first of the insulating body 44 analog by means of a spring ring 46 at the heel 45 of the basic body 41 is locked with undercut. Here is the radially effective spring washer 46 in a known manner in a groove 47 arranged the insulating body. For improved sealing of the brake cylinder is in a space 3 between the main body 41 and the insulator 44 an additional sealant 4 intended. This sealant 4 is designed for example as a lute or as a simple annular seal, such as O-ring or other pinch seal. In addition, the radially outer groove 7 on the brake piston 40 directly at the interface between the main body 41 and insulator 44 educated. In this way, the groove cross-section can be provided in a simple way, ie without much effort on the base body 41 or insulator 44 , The groove 7 basically serves to receive or attach a seal or protective cap 1 , which seals the brake cylinder from the environment and the in 4 partially shown. Furthermore, on the insulating body 44 an additional, radially inner stage 48 formed. At this stage 48 can be like in 4 indicated a spring clip 2 an associated brake pad with undercut releasably locked.

5 zeigt eine gegenüber 4 geringfügig modifizierte Bremskolbenvariante. Der Isolierkörper ist analog mittels eines in einer Nut 57 positionierten Federrings 56 am Absatz 55 des Grundkörpers 51 verrastet. Dabei ist innerhalb eines Zwischenraums 3 zwischen dem Grundkörper 51 und dem Isolierkörper 54 ein Dichtmittel 4 vorgesehen. Zur thermischen Abschirmung ist entsprechend die Anlagefläche 59 für den zugehörigen Bremsbelag am Isolierkörper 54 ausgebildet. Die radial außenliegende Nut 7, zur Aufnahme einer Dichtung bzw. Schutzkappe 1, ist unmittelbar im Übergangsbereich zwischen Grundkörper 51 und Isolierkörper 54 vorgesehen. Die Nut besitzt im wesentlichen einen V-förmigen Nutquerschnitt, der zum Teil vom Grundkörper 51 und anderenteils vom Isolierkörper 54 geformt wird. Damit sind zur Gestaltung der Nut 7 nur geringfügige fertigungstechnische Maßnahmen am Grundkörper 51 bzw. Isolierkörper 54 erforderlich. 5 shows one opposite 4 slightly modified brake piston variant. The insulating body is analogous by means of a groove 57 positioned spring ring 56 at the heel 55 of the basic body 51 locked. It is within a space 3 between the main body 51 and the insulator 54 a sealant 4 intended. For thermal shielding is accordingly the contact surface 59 for the associated brake pad on the insulator 54 educated. The radially outer groove 7 , for receiving a seal or protective cap 1 , is directly in the transition area between the base body 51 and insulator 54 intended. The groove has a substantially V-shaped groove cross-section, in part from the body 51 and partly from the insulator 54 is formed. So are the design of the groove 7 only minor technical measures on the body 51 or insulating body 54 required.

6 ist eine Bremskolbenvariante zu entnehmen mit einer Verrastung des Isolierkörpers 64 am Grundkörper 61 über einen Federring 66, der in einer Nut 67 des Isolierkörpers angeordnet ist. Zwischen dem Grundkörper 61 und dem Isolierkörper 64 ist analog ein Dichtmittel 4 vorgesehen. Dabei ist der Zwischenraum zwischen Grundkörper 61 und Isolierkörper 64 als umlaufende Nut 62 in der Stirnfläche des Grundkörpers 61 ausgebildet. Die am Bremskolben 60 radial außenliegende Nut 68 zur Aufnahme einer weiteren Dichtung bzw. Schutzkappe ist hier ausschließlich in den Isolierkörper 61 eingeformt. Eine solche Nuteinformung ist aus fertigungstechnischen Gründen einfacher im vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Isolierkörper 64 realisierbar als im metallischen Grundkörper 61. Analog zur Ausführung nach 4 ist auch hier innenliegend eine Stufe ausgebildet, die zur Verrastung einer zugehörigen Federklammer eines Bremsbelags dienen kann. 6 is a brake piston variant refer to a locking of the insulator 64 at the base body 61 over a spring washer 66 in a groove 67 is arranged of the insulating body. Between the main body 61 and the insulator 64 is analogous to a sealant 4 intended. Here is the space between the base body 61 and insulator 64 as a circumferential groove 62 in the face of the body 61 educated. The on the brake piston 60 radially outer groove 68 for receiving a further seal or protective cap is here exclusively in the insulating body 61 formed. Such Nuteinformung is simpler for manufacturing reasons in preferably consisting of plastic insulator 64 feasible than in the metallic base body 61 , Analogous to the execution after 4 Here, too, a step is formed on the inside, which can serve for latching an associated spring clip of a brake pad.

7 zeigt schließlich eine gegenüber der Variante nach 2 leicht abgewandelte Bremskolbenausführung mit einem Isolierkörper 74, der entsprechend mittels eines radial wirksamen Federrings 76 am Absatz 75 des Grundkörpers 71 verrastet ist. Dabei ist der Federring 76 in einer Nut 77 des Isolierkörpers 74 positioniert. Eine radial außenliegende Nut 78 zur Aufnahme einer zugehörigen Dichtung bzw. Schutzkappe ist vorzugsweise mittels Umformbearbeitung voll ständig in den Wandabschnitt 73 des Grundkörpers 71 eingeformt. Darüber hinaus ist am Isolierstück 74 auch eine radial innenliegende Stufe 80 ausgebildet, zur möglichen Verrastung einer Federklammer eines zugehörigen Bremsbelags analog zu 4. 7 finally shows one opposite to the variant 2 slightly modified brake piston design with an insulating body 74 , the corresponding means of a radially effective spring ring 76 at the heel 75 of the basic body 71 is locked. Here is the spring washer 76 in a groove 77 of the insulating body 74 positioned. A radially outer groove 78 for receiving an associated seal or protective cap is preferably by means of forming fully constantly in the wall section 73 of the basic body 71 formed. In addition, on the insulating piece 74 also a radially inner stage 80 designed for the possible latching of a spring clip of an associated brake pad analogous to 4 ,

Grundsätzlich erlaubt die Verrastung des Isolierkörpers 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74 am Grundkörper 11, 21, 31, 41, 51, 61, 71 für alle gezeigten Ausführungsbeispiele eine vorteilhaft lösbare Befestigung des Isolierkörpers 14, 24, 34, 44, 54, 64, 74.Basically allows the locking of the insulating body 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 at the base body 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 for all embodiments shown an advantageously releasable attachment of the insulator 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 ,

Claims (6)

Bremskolben (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) für eine Scheibenbremse, die einen Bremssattel mit zumindest einer Zylinderbohrung zur verschiebbaren Aufnahme des Bremskolbens (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) aufweist, mit einem topfförmigen Grundkörper (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71), der mittels Umformung aus einem Rohling geformt ist, und mit einem Isolierkörper (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74), der am Grundkörper (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) mit Hinterschnitt an einem Absatz (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) am Grundkörper (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) verrastet ist.Brake piston ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 ) for a disc brake having a caliper with at least one cylinder bore for slidably receiving the brake piston ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 ), with a cup-shaped main body ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 ), which is formed by forming from a blank, and with an insulating body ( 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 ), which at the base body ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 ), characterized in that the insulating body ( 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 ) with undercut on a heel ( 15 . 25 . 35 . 45 . 55 . 65 . 75 ) on the base body ( 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 ) is locked. Bremskolben (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) ringförmig ausgebildet ist und am offenen Ende des topfförmigen Grundkörpers (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71) verrastet ist.Brake piston ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 ) according to claim 1, characterized in that the insulating body ( 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 ) is annular and at the open end of the cup-shaped base body ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 ) is locked. Bremskolben (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) im wesentlichen als geschlitzter Ring ausgeführt ist.Brake piston ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 ) according to claim 2, characterized in that the insulating body ( 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 ) is designed essentially as a slotted ring. Bremskolben (20, 30, 40, 50, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (24, 34, 44, 54, 64, 74) mittels eines radial wirksamen Federrings (26, 36, 46, 56, 66, 76) am Absatz (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) des Grundkörpers (21, 31, 41, 51, 61, 71) verrastet ist.Brake piston ( 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating body ( 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 ) by means of a radially effective spring ring ( 26 . 36 . 46 . 56 . 66 . 76 ) on the paragraph ( 15 . 25 . 35 . 45 . 55 . 65 . 75 ) of the basic body ( 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 ) is locked. Bremskolben (40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (41, 51, 61) und dem Isolierkörper (44, 54, 64) ein Dichtungsmittel (4) angeordnet ist.Brake piston ( 40 . 50 . 60 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between the base body ( 41 . 51 . 61 ) and the insulating body ( 44 . 54 . 64 ) a sealant ( 4 ) is arranged. Bremskolben (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der radial außenliegenden Mantelfläche des Bremskolbens (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) eine umlaufende Nut (7, 17, 68, 78) zur Aufnahme einer Dichtung bzw. einer Schutzkappe (1) ausgebildet ist.Brake piston ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the radially outer circumferential surface of the brake piston ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 ) a circumferential groove ( 7 . 17 . 68 . 78 ) for receiving a seal or a protective cap ( 1 ) is trained.
DE200410020761 2004-04-27 2004-04-27 Brake piston for disc brake of motor vehicle has cup-shaped base component formed from blank, and insulating component which locks by undercut on shoulder on base component Withdrawn DE102004020761A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020761 DE102004020761A1 (en) 2004-04-27 2004-04-27 Brake piston for disc brake of motor vehicle has cup-shaped base component formed from blank, and insulating component which locks by undercut on shoulder on base component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020761 DE102004020761A1 (en) 2004-04-27 2004-04-27 Brake piston for disc brake of motor vehicle has cup-shaped base component formed from blank, and insulating component which locks by undercut on shoulder on base component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020761A1 true DE102004020761A1 (en) 2005-11-17

Family

ID=35160355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020761 Withdrawn DE102004020761A1 (en) 2004-04-27 2004-04-27 Brake piston for disc brake of motor vehicle has cup-shaped base component formed from blank, and insulating component which locks by undercut on shoulder on base component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020761A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218327A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake caliper of a disc brake of a vehicle
DE102014107477B4 (en) 2014-05-27 2018-09-06 Vibracoustic Gmbh cardan shaft

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918890A1 (en) * 1978-05-23 1979-12-20 Sumitomo Electric Industries DISC BRAKE WITH AN IMPROVED DUST PROTECTION
JPS5597559A (en) * 1979-01-22 1980-07-24 Akebono Brake Ind Co Ltd Piston for hydraulic operating device
DE3629513A1 (en) * 1986-08-29 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred BRAKE PISTON FOR A DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE3906827A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Brake piston for a disc brake, in particular for motor vehicles
DE4328836A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Brake piston for disc brakes
EP1089008A2 (en) * 1999-09-28 2001-04-04 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Für Beschlagteile Piston for a cylinder and method for its manufacturing
WO2002099305A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Freni Brembo S.P.A. Brake piston

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918890A1 (en) * 1978-05-23 1979-12-20 Sumitomo Electric Industries DISC BRAKE WITH AN IMPROVED DUST PROTECTION
JPS5597559A (en) * 1979-01-22 1980-07-24 Akebono Brake Ind Co Ltd Piston for hydraulic operating device
DE3629513A1 (en) * 1986-08-29 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred BRAKE PISTON FOR A DISC BRAKE, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
DE3906827A1 (en) * 1989-03-03 1990-09-06 Teves Gmbh Alfred Brake piston for a disc brake, in particular for motor vehicles
DE4328836A1 (en) * 1993-08-27 1995-03-02 Teves Gmbh Alfred Brake piston for disc brakes
EP1089008A2 (en) * 1999-09-28 2001-04-04 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Für Beschlagteile Piston for a cylinder and method for its manufacturing
WO2002099305A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Freni Brembo S.P.A. Brake piston

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107477B4 (en) 2014-05-27 2018-09-06 Vibracoustic Gmbh cardan shaft
DE102016218327A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brake caliper of a disc brake of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029009A1 (en) Monoblock caliper housing for a disc brake assembly
EP0403635A1 (en) Actuating device with automatic adjustment for a vehicle brake.
EP0567461A1 (en) Brake pad for disc brakes.
DE102012102584A1 (en) Disc brake with reset device and brake pad
DE4012996A1 (en) Hydraulic brake piston. especially for vehicles
DE102018120764B3 (en) brake pistons
DE102008034300A1 (en) Vehicle disc brake
DE2650767A1 (en) HYDRAULICALLY ACTUATED DISC BRAKE FOR VEHICLES
DE3934019C1 (en)
DE2831643C2 (en) Floating caliper partially lined disc brake
DE102007057614A1 (en) A parking brake and actuator mechanism
EP1790872B1 (en) Disc brake for a utility vehicle.
DE102004020761A1 (en) Brake piston for disc brake of motor vehicle has cup-shaped base component formed from blank, and insulating component which locks by undercut on shoulder on base component
EP3510299B1 (en) Disc brake caliper
DE102008036618A1 (en) Disc brake i.e. partial lining disc brake, for vehicle, has return spring that is accommodated in radial direction in housing-fixed spring cage in clearance free manner, where return spring is supported at one of strut parts
DE102012006083A1 (en) Disc brake, in particular for a commercial vehicle
DE102019205314A1 (en) Disc brake caliper and brake system
DE10125211B4 (en) Disc brake unit for a vehicle wheel
DE102015114349A1 (en) Brake plunger and pneumatically or electromotively actuated disc brake
DE112018006637T5 (en) Unidirectional anti-rotation element for a disc brake arrangement with an electric parking brake
EP2271847B1 (en) Device for sealing a hydraulic piston
DE102014212444A1 (en) Caliper brake
DE3708699A1 (en) Fastening arrangement for a brake lining for the purpose of securing the lining against radial displacement
EP0785372A1 (en) Pad retention spring for a partially lined disc brake,particularly for motor vehicles
DE19626296A1 (en) Floating caliper partial brake disc brake

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110415