DE102004020709A1 - Papierfilter für Aufgussgetränke - Google Patents

Papierfilter für Aufgussgetränke Download PDF

Info

Publication number
DE102004020709A1
DE102004020709A1 DE200410020709 DE102004020709A DE102004020709A1 DE 102004020709 A1 DE102004020709 A1 DE 102004020709A1 DE 200410020709 DE200410020709 DE 200410020709 DE 102004020709 A DE102004020709 A DE 102004020709A DE 102004020709 A1 DE102004020709 A1 DE 102004020709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
embossing
paper filter
edge
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410020709
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Höpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONOS GMBH, 01683 NOSSEN, DE
Original Assignee
CEDO PAPIERPRODUKTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDO PAPIERPRODUKTE GmbH filed Critical CEDO PAPIERPRODUKTE GmbH
Priority to DE200410020709 priority Critical patent/DE102004020709A1/de
Priority to EP05400013A priority patent/EP1588653B1/de
Priority to AT05400013T priority patent/ATE359014T1/de
Priority to DE502005000569T priority patent/DE502005000569D1/de
Publication of DE102004020709A1 publication Critical patent/DE102004020709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/08Paper filter inlays therefor to be disposed after use

Abstract

Die Erfindung betrifft Papierfilter für Aufgussgetränke, vereinzelt aus einer gefalteten Papierbahn. DOLLAR A Die Papierfilter für Aufgussgetränke, vereinzelt aus einer gefalteten Papierbahn, zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Zerreißfestigkeit aus. Vorteilhafterweise ist die Faltkante der Papierbahn gleichzeitig der Bodenbereich des Papierfilters, so dass ein Aufreißen des Papierfilters weitestgehend verhindert wird. DOLLAR A Die Seitenbereiche weisen jeweils mindestens eine Prägenaht auf, so dass die Befestigung der übereinander liegenden und den Papierfilter bildenden Teilbahnen der Papierbahn gegeben ist. Vorteilhafterweise verlaufen die Prägezähne der Prägenaht parallel zur Faltkante und damit schräg zur Seitenkante. Das hat den Vorteil, dass die Länge der Prägezähne bei gleichzeitiger Verbesserung des optischen Eindrucks der Prägenaht vergrößerbar ist, so dass eine weitere Erhöhung der Festigkeit der Prägenaht vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Papierfilter für Aufgussgetränke vereinzelt aus einer gefalteten Papierbahn.
  • Bekannte Papierfilter für Aufgussgetränke insbesondere für Kaffee sind durch mehrere Veröffentlichungen bekannt, wobei wenigstens ein Seitenbereich und der Bodenbereich miteinander verbunden sind. In der Patentschrift DE 680 796 (Filtertüte in Tassenform) wird eine derartige Filtertüte ähnlich bekannter Papierbecher oder Papiersäcke beschrieben. In einer Ausführungsform sind die zu verbindenden Ränder des Zuschnittes, also die Boden- und Seitenwandkanten, mit einem U-förmigen Papierstreifen überdeckt, der durch Ränderieren befestigt wird und damit die Ränder des Zuschnittes der Filtertüte wasserdicht verbindet. Durch die DE 295 03 645 ist eine Papierfiltertüte insbesondere mit Materialverstärkungen bekannt. Diese Materialverstärkungen haben vorzugsweise beschreibenden Charakter. Die DE 299 19 609 U1 (Kaffeefilter) beinhaltet eine Variante, wobei sich innerseitig Markierungen für Kaffeemehl befinden. In der DE 199 30 427 C1 (Filterpapiereinsatz zum Herstellen von gefilterten Kaffee) weist der Filterpapiereinsatz bereichsweise Schichten zur Veränderung des Geschmacks auf.
  • Diese bekannten Papierfilter sind im Bodenbereich und in einem Seitenbereich verbunden, so dass die Gefahr des Zerreißens insbesondere im Bodenbereich als hauptsächlich beanspruchte Stelle besteht.
  • Papierflter mit einer Bodenfalzlinie ist durch die DE 29 29 251 A1 (Geklebte Zweinahtfiltertüte) bekannt. Eines der die Filterüte bildenden Trapeze hat zwei seitliche Klebstoff klappen. Damit besteht die Gefahr, dass Bestandteile des Klebstoffes in den gebrühten Kaffee gelangen können.
  • Durch die DE 197 17 372 A1 (Verfahren zum Herstellen eines Filters, insbesondere Kaffeefilter, sowie Filter) sind Kaffeefilter bekannt, die im Bodenbereich eine Faltkante besitzen und umgestülpt sind, so dass sich die miteinander verbundenen Randbereiche im Inneren des Kaffeefilters befinden. Eine derartige Verfahrensweise erhöht den Aufwand zur Herstellung dieser Kaffeefilter wesentlich. Weiterhin besteht die Gefahr des Aufreißens während des Umstülpens.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Papierfilter für Aufgussgetränke mit erhöhter Zerreißfestigkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Papierfilter für Aufgussgetränke vereinzelt aus einer gefalteten Papierbahn zeichnen sich insbesondere durch ihre hohe Zerreißfestigkeit aus.
  • Papierfilter weisen bekannterweise Poren auf, so dass feste Partikel zum Beispiel als Kaffee im Papierfilter verbleiben und Flüssigkeiten als Wasser den Papierfilter durchdringen, so dass das Aufgussgetränk entsteht.
  • Vorteilhafterweise ist die Faltkante der Papierbahn gleichzeitig der Bodenbereich des Papierfilters. Eine Prägenaht als Verbindung der übereinanderliegenden Teilbahnen an dieser Stelle ist nicht notwendig. Die Hauptbelastung des Papierfilters liegt beim Gebrauch im Bereich des Bodenbereichs. Bei ungünstigen Bedingungen oder einer fehlerhaften Prägenaht kann es bei bekannten Papierfiltern zum Aufreißen kommen. Weiterhin werden üblicherweise vor dem Platzieren des Papierfilters in die Filteraufnahme zum Beispiel der Kaffeemaschine vom Nutzer die Seitenkanten zueinander gedrückt, wobei der Bodenbereich geknickt werden kann. Dadurch kann wiederum die Prägenaht im Bodenbereich bei bekannten Papierfiltern aufreißen, so dass feste Partikel in den Behälter für das Aufgussgetränk gelangen können. Erfindungsgemäß ist die durchgehende und in sich homogene Faltkante der Bodenbereich, so dass ein Aufreißen des Papierfilters weitestgehend verhindert wird.
  • Die Seitenbereiche weisen jeweils mindestens eine Prägenaht auf, so dass die Befestigung der übereinanderliegenden und den Papierfilter bildenden Teilbahnen der Papierbahn gegeben ist.
  • Diese Prägenähte liegen an der Filteraufnahme zum Beispiel der Kaffeemaschine an, so dass eine Gefahr eines Aufreißens des Papierfilters an diesen Stellen kaum möglich ist. Vorteilhafterweise verlaufen die Prägezähne der Prägenaht parallel zur Faltkante und damit schräg zur Seitenkante. Das hat den Vorteil, dass die Länge der Prägezähne bei gleichzeitiger Verbesserung des optischen Eindrucks der Prägenaht vergrößerbar ist, so dass eine weitere Erhöhung der Festigkeit der Prägenaht einhergeht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Papierfilter symmetrisch ist, so dass eine optimale Platzierung des Papierfilters in der Filteraufnahme möglich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Vorteilhafterweise besitzen die Prägezähne nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 die gleiche Länge. Damit sind gleichbleibende Festigkeitseigenschaften über die gesamte Länge der Prägenaht gegeben.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 weisen die Prägezähne die gleiche Länge auf und der Abstand des jeweils zweiten Prägezahns der Prägenaht von der Seitenkante des Papierfilters ist kleiner oder größer als der Abstand des jeweils ersten Prägezahns der Prägenaht. Dadurch wird der optische Eindruck eines Reißverschlusses erzielt. In Verbindung mit dem parallelen Verlauf der Prägezähne zum Bodenbereich wird die mögliche Einreißkante vergrößert, so dass eine weitere Erhöhung der Festigkeit vorhanden ist.
  • Mit den Ausgestaltungen der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 werden dem Nutzer Papierfilter für bekannte Geräte zum Aufgießen von Getränken zur Verfügung gestellt. Die Winkel zwischen Faltkante und jeweils der Seitenkante des Papierfilters entsprechen vorteilhafterweise denen der Filteraufnahmen, so dass ein fester Halt in der Filteraufnahme gegeben ist.
  • Durch abgerundete oder abgeschrägte Eckbereiche zwischen der Seitenkante und der der Faltkante gegenüberliegenden Kante des Papierfilters nach der Weiterbildung des Patentan spruchs 5 kann der Abstand der Papierfilter gegenüber nicht abgerundeten oder abgeschrägten Eckbereichen verkleinert werden, so dass der Verschnitt beim Vereinzeln der Papierfilter aus der Papierbahn verringert wird.
  • Im geöffneten Zustand ist der Papierfilter nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 trichterförmig ausgebildet, so dass ein Tüte vorhanden ist. Damit kann der Papierfilter in bekannte Filteraufnahmen zum Beispiel der Kaffeemaschinen leicht eingesetzt werden.
  • Bei der Herstellung der Papierfilter bildet die gefaltete Papierbahn die Grundlage, wobei nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 die Papierfilter nacheinander ausgeschnitten werden.
  • Die Papierfilter einer Papierbahn werden vorteilhafterweise durch die Ausgestaltung und die Anordnung von Präge- und Schnittwalzen nach den Weiterbildungen der Patentansprüche 8 und 9 hergestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Papierfilter mit einem vergrößertem Ausschnitt der Prägenaht und
  • 2 eine Papierbahn mit zwei Papierfiltern entsprechend der Darstellung des Papierfilters der 1.
  • Ein Papierfilter 1 für Aufgussgetränke ist aus einer gefalteten Papierbahn 5 vereinzelt. Der Papierfilter 1 als zum Beispiel Kaffeefilter für Kaffeemaschinen weist bekannterweise Poren auf, so dass feste Partikel als Kaffee im Papierfilter 1 verbleiben und die Flüssigkeit als Wasser den Papierfilter 1 durchdringt, so dass der Kaffe als Aufgussgetränk entsteht.
  • Die 1 zeigt einen Papierfilter 1 mit einem vergrößertem Ausschnitt der Prägenaht 3.
  • Die Faltkante 2 der gefalteten Papierbahn 5 ist gleichzeitig der Bodenbereich des Papierfilters 1. Die Seitenbereiche des Papierfilters 1 weisen jeweils eine Prägenaht 3 mit Prägezähnen 4 auf. Die Prägezähne 4 der Prägenaht 3 verlaufen parallel zur Faltkante 2. Die Prägezähne 4 besitzen die gleiche Länge. Der Abstand des jeweils zweiten Prägezahns der Prägenaht 3 von der Seitenkante des Papierfilters 1 ist kleiner als der Abstand des jeweils ersten Prägezahns der Prägenaht 3 ist (Darstellung in der 1, insbesondere der vergrößerte Ausschnitt der Prägenaht 3).
  • Die Faltkante 2 und jeweils die Seitenkante des Papierfilters 1 schließen einen Winkel von 130° ein und die der Faltkante 2 gegenüberliegende Kante des Papierfilters 1 verläuft bogenförmig, so dass eine bekannte Form des Papierfilters 1 vorhanden ist. Der Papierfilter 1 ist im geöffneten Zustand trichterförmig ausgebildet und passt damit in die Filteraufnahmen bekannter Kaffeemaschinen. Der Eckbereich der Seitenkante und der der Faltkante 2 gegenüberliegenden Kante des Papierfilters 1 ist abgerundet.
  • Die Papierfilter 1 werden aus der gefalteten Papierbahn 5 nacheinander geprägt und ausgeschnitten. Die 2 zeigt eine Darstellung einer gefalteten Papierbahn 5 mit zwei Papierfiltern 1. Damit sind das nacheinander geprägte und geschnittene Papierfilter 1 aus der gefalteten Papierbahn 5, wobei die Symmetrieachsen und damit die Drehachsen der Präge- und der Schnittwalze zur Realisierung der Papierfilter 1 rechtwinklig zur Faltkante 2 und zur Transportrichtung der gefalteten Papierbahn 5 angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Papierfilter für Aufgussgetränke vereinzelt aus einer gefalteten Papierbahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkante (2) der Bodenbereich des Papierfilters (1) ist, dass die Seitenbereiche jeweils mindestens eine Prägenaht (3) aufweisen und dass die Prägezähne (4) der Prägenaht (3) parallel zur Faltkante (2) verlaufen.
  2. Papierfilter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägezähne (4) die gleiche Länge besitzen.
  3. Papierfilter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägezähne (4) die gleiche Länge aufweisen und dass der Abstand des jeweils zweiten Prägezahns der Prägenaht (3) von der Seitenkante des Papierfilters (1) kleiner oder größer als der Abstand des jeweils ersten Prägezahns der Prägenaht (3) ist.
  4. Papierfilter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkante (2) und jeweils die Seitenkante des Papierfilters (1) einen Winkel gleichgrößer 90° und kleiner 180° einschließen und dass die der Faltkante (2) gegenüberliegende Kante des Papierfilters (1) geradlinig oder bogenförmig verläuft.
  5. Papierfilter nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der Eckbereich der Seitenkante und der der Faltkante (2) gegenüberliegenden Kante des Papierfilters (1) abgerundet oder abgeschrägt ist.
  6. Papierfilter nach den Patentansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass im geöffneten Zustand der Papierfilter (1) trichterförmig ausgebildet ist.
  7. Papierfilter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der gefalteten Papierbahn (5) nacheinander ausgeschnittene Papierfilter (1) sind.
  8. Papierfilter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nacheinander mit den Prägenähten (3) versehene Papierfilter (1) aus der gefalteten Papierbahn (5) sind, wobei mindestens zwei Reihen von Prägestempeln für die Prägenähte (3) eines Papierfilters (1) Bestandteile der Prägewalze sind.
  9. Papierfilter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nacheinander geprägte und geschnittene Papierfilter (1) aus der gefalteten Papierbahn (5) sind, wobei die Symmetrieachsen und damit die Drehachsen der Präge- und der Schnittwalze zur Realisierung der Papierfilter (1) rechtwinklig zur Faltkante (2) der gefalteten Papierbahn (5) angeordnet sind.
DE200410020709 2004-04-23 2004-04-23 Papierfilter für Aufgussgetränke Withdrawn DE102004020709A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020709 DE102004020709A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Papierfilter für Aufgussgetränke
EP05400013A EP1588653B1 (de) 2004-04-23 2005-04-20 Papierfilter für Aufgussgetränke
AT05400013T ATE359014T1 (de) 2004-04-23 2005-04-20 Papierfilter für aufgussgetränke
DE502005000569T DE502005000569D1 (de) 2004-04-23 2005-04-20 Papierfilter für Aufgussgetränke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020709 DE102004020709A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Papierfilter für Aufgussgetränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020709A1 true DE102004020709A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35160352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020709 Withdrawn DE102004020709A1 (de) 2004-04-23 2004-04-23 Papierfilter für Aufgussgetränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153713A2 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Øjvind Ellegaard Pflanzenstecktopf
DE202011050681U1 (de) * 2011-07-11 2012-10-22 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Filterpapiereinsatz mit Prägung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702348B1 (de) * 1977-01-21 1978-07-20 Bikoma Gmbh Trichterfoermiger Filtereinsatz zur Zubereitung von Aufbruehgetraenken
DE29802745U1 (de) * 1998-02-18 1998-05-20 Melitta Haushaltsprodukte Aus Filterpapier hergestellter Filtereinsatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702348B1 (de) * 1977-01-21 1978-07-20 Bikoma Gmbh Trichterfoermiger Filtereinsatz zur Zubereitung von Aufbruehgetraenken
DE29802745U1 (de) * 1998-02-18 1998-05-20 Melitta Haushaltsprodukte Aus Filterpapier hergestellter Filtereinsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153713A2 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Øjvind Ellegaard Pflanzenstecktopf
EP2153713A3 (de) * 2008-08-11 2011-03-30 Ellegaard, Ella Pflanzenstecktopf
DE202011050681U1 (de) * 2011-07-11 2012-10-22 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Filterpapiereinsatz mit Prägung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348375B4 (de) Filterbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2938413A1 (de) Beutel mit zwei taschen und verfahren zu seiner herstellung
DE1151905B (de) Papierfilterbeutel fuer Staubsauger
DE2603494A1 (de) Mit einem haltefaden versehene portionspackung, insbesondere fuer tee
DE1912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiersaecken mit einem Innenfutter aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Papiersack
EP2626318B1 (de) Aufgussbeutel
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1588653B1 (de) Papierfilter für Aufgussgetränke
EP1837285B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelkammerbeutels aus Papier
DE102004020709A1 (de) Papierfilter für Aufgussgetränke
DE102006016415A1 (de) Filtereinsatz und Verfahren zur Herstellung von tütenartigen Filtereinsätzen
DE653796C (de) Filterpapiereinsatz fuer Kaffeeaufbruehfilter u. dgl.
DE202004006700U1 (de) Papierfilter für Aufgussgetränke
DE3434687A1 (de) Kaffeefilter
EP0947154A1 (de) Filterpapiereinsatz für ein Filtergefäss
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
DE202014103459U1 (de) Gefalteter Papierfilter für Aufgussgetränke
DE1803469A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Filtermaterialien und Filter
AT9581U1 (de) Filterbeutel
DE3907291A1 (de) Verpackungsbeutel mit zwickel und handgriff
DE165913C (de)
DE102010034967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klotzbodenbeutels
EP1854740B1 (de) Filter
DE4336516C1 (de) Auffangbehälter
DE2602727B1 (de) Filtertuete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONOS GMBH, 01683 NOSSEN, DE

8130 Withdrawal