DE102004020438A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004020438A1
DE102004020438A1 DE200410020438 DE102004020438A DE102004020438A1 DE 102004020438 A1 DE102004020438 A1 DE 102004020438A1 DE 200410020438 DE200410020438 DE 200410020438 DE 102004020438 A DE102004020438 A DE 102004020438A DE 102004020438 A1 DE102004020438 A1 DE 102004020438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode force
electrodes
welding
electrode
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410020438
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Huber
Peter Kramer
Bernd Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410020438 priority Critical patent/DE102004020438A1/de
Publication of DE102004020438A1 publication Critical patent/DE102004020438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/255Monitoring devices using digital means the measured parameter being a force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren, wobei Elektroden (2a, 2b) einer Schweißzange (1) von einer Antriebsvorrichtung (10) an ein zu schweißendes Werkstück (12) herangeführt werden. Die Elektrodenkraft wird aus einer mit der Bewegung der Elektroden (2a, 2b) korrelierten Antriebsbewegung der Antriebsvorrichtung (10) abgeleitet. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Speziell beim Einsatz im Automobilbau wird beim Widerstandspressschweißen der Schweißkopf überwiegend von einem Industrieroboter zur Schweißstelle am Werkstück geführt. Im Schweißkopf sind fest angekoppelte Wechsel- sowie stationäre Schweißzangen im Einsatz. Durch eine Betätigungseinrichtung sind die Elektroden einer solchen Schweißzange aufeinander zu sowie voneinander weg bewegbar, und zwar von einer Ausgangsposition, in der Elektroden einen größeren Abstand voneinander aufweisen, und einer Schweißposition (geschlossene Schweißzange), in der die Elektroden gegen das in der Regel von Blechen gebildete Schweißgut angepresst anliegen, und zwar mit einer Kraft, die als Elektrodenkraft bezeichnet wird.
  • Die Wärme für den Schweißpunkt entsteht durch gleichzeitige Einwirkung eines elektrischen Stroms und der Elektrodenkraft sowie dem elektrischen widerstand der zu verschweißenden Werkstoffe im Bereich der Berührungsstellen der Elektroden. Die Werkstücke liegen in der Regel flach aufeinander und werden unter erheblichem Druck in einzelnen Punkten geschweißt.
  • Der Strom und die Elektrodenkraft wird über die Elektroden zugeführt. Die Kraft für die Schließbewegung der an den Elektrodenarmen befestigten Elektroden erzeugen beispielsweise elektrisch angetriebene Motorspindeln als Betätigungseinrichtung. Die Elektroden sind üblicherweise mit Elektrodenkappen versehen, die im Betrieb verschmutzen und in zeitlichen Abständen durch Nachfräsen gereinigt bzw. nach mehreren Nachfräsungen erneuert werden müssen. Vor dem Schweißen mit einer neuen Elektrodenkappe wird üblicherweise eine Erstfräsung durchgeführt, dann eine programmierte Anzahl von bis zu 500 Schweißpunkten ausgeführt, mit anschließendem Nachfräsen. Mit einer neuen Elektrodenkappe können 20 bis 60 Nachfräsungen ausgeführt werden.
  • Im allgemeinen wird mit Stromkonstantregelung geschweißt, wobei Störgrößen, wie etwa Widerstandsänderungen, die z.B. durch die Änderung der Kontaktflächen, des Durchmessers, der Oberfläche der Elektrodenkappen entstehen, unterschiedliche Elektrodenkraft, Impedanzänderungen und dergleichen, ausgeregelt werden. Trotz der Regelung haben Schwankungen derartiger Faktoren, wie etwa die Änderung der Oberfläche der Elektrodenkappen, einen großen Einfluss auf die Schweißqualität, so dass offene Schweißpunkte oder extrem verbrannte Schweißpunkte die Folge sein können.
  • Aus der DE 43 05 364 C1 ist eine Schweißzange bekannt, bei der die Elektrodenkraft durch einen optoelektronischen Sensor erfasst und während der Schweißung überwacht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren anzugeben, das ohne zusätzliche Kraftsensoren eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale den unabhängigen Ansprüche gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vor teile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Elektrodenkraft aus einer mit der Bewegung von Elektroden korrelierten Antriebsbewegung einer Antriebsvorrichtung abgeleitet. Besonders günstig wird dabei die Antriebsbewegung in Weg-Inkremente zerlegt. Es sind keine zusätzlichen Kraftsensoren zur Überprüfung der Elektrodenkraft notwendig. Eine Antriebsbewegung lässt sich sehr leicht erfassen, beispielsweise durch Weg-Inkremente eines Servomotors. Eine Abweichung einer Ist-Elektrodenkraft von einer Soll-Elektrodenkraft, beispielsweise durch defekte Schweißzangen und/oder defekte Komponenten in einer Roboterschweißanlage, wie etwa Proportionalventile, Servomotoren, Schweißzylinder und dergleichen, kann zuverlässig detektiert werden. Die Prozesssicherheit ist erhöht, aufwändiges Nacharbeiten wird vermieden. Probleme mit der Schweißanlage werden rechtzeitig erkannt, so dass eine vorbeugende Instandhaltung durchgeführt werden kann. Anlagenausfallzeiten können verringert werden, ebenso lassen sich Zangenbrüche vermeiden, wenn ein zum Anlegen der Elektrodenkraft aufgebrachter Systemdruck höher ist als der zulässige Druck der Schweißzange.
  • Eine aktuelle Elektrodenkraft kann aus der Differenz von Weg-Inkrementen zweier Messungen bestimmt werden. Dabei wird vorzugsweise eine erste Referenzmessung mit einer ersten und eine zweite Referenzmessung mit einer zweiten Elektrodenkraft, die ungleich der ersten Elektrodenkraft ist, ausgeführt. Durch Vergleich mit einem vorgegebenen Vergleichswert kann bestimmt werden, ob die aus Weg-Inkrementen bestimmte Elektrodenkraft in unzulässiger Weise von diesem abweicht oder nicht.
  • Wird die Bestimmung der Elektrodenkraft nach jedem Erst- und/oder Folgefräsen von Elektrodenkappen der Elektroden durchgeführt, kann auf einfache Weise eine Veränderung der E lektrodenkappe berücksichtigt und deren Einfluss auf die Schweißparameter kompensiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht ein Mittel vor, um die Elektrodenkraft aus einer mit der Bewegung der Elektroden korrelierten Antriebsbewegung der Antriebsvorrichtung abzuleiten, wobei das Mittel vorzugsweise eine Einrichtung zur Erfassung von Weg-Inkrementen der Antriebsvorrichtung umfasst, besonders bevorzugt ein Resolvermesssystem und/oder ein Gebergetriebe. Mit diesen Komponenten lässt sich ein Weg-Inkrement, insbesondere eines Servomotors, auf einfache Weise erfassen. Dabei ist es günstig, wenn die Antriebsvorrichtung wenigstens einen Servomotor aufweist.
  • Ist die Antriebsvorrichtung Bestandteil einer Roboterschweißanlage, kann die Bestimmung der Elektrodenkraft leicht durch im Wesentlichen vorhandene Komponenten durchgeführt werden. Eine aufwändige Adaption der Vorrichtung kann entfallen; diese kann einfach über eine geeignete Anpassung der Steuerungsprogramms angepasst werden. Gleichzeitig ist die Prozesssicherheit erhöht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigt die einzige Figur schematisch einen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bevorzugt kommt die Vorrichtung in einer Roboterschweißanlage zum Punktschweißen von Blechen in einer Fahrzeugproduktion zum Einsatz.
  • Eine Schweißzange 1 weist zwei Elektroden 2a, 2b auf, deren Spitzen, die beidseits an einem zu verschweißenden Werkstück 12 anliegen, mit Elektrodenkappen 3a, 3b geschützt sind.
  • Die Elektroden 2a ist an einem Elektrodenarm 8a und die Elektrode 2b an einem Elektrodenarm 8b befestigt. Beide Elektrodenarme 8a, 8b sind durch einer Antriebsvorrichtung 10 bewegbar, wobei die Elektrodenarm 8a, 8b und mit diesen die beiden Elektroden 2a, 2b von einem Servomotor 4 der Antriebsvorrichtung 10 betätigbar sind. Der Servomotor 4 kann nicht dargestellte Stellglieder zum Bewegen der Elektroden 2a, 2b aus deren Ausgangsposition in deren Schließposition für den Schweißvorgang betätigen. Der Servomotor 4 ist über nicht näher bezeichnete Leitungen mit einer Einheit 9, die vorzugsweise ein Resolvermesssystem und/oder ein Gebergetriebe umfasst, verbunden, welche die Antriebsbewegung, insbesondere Weg-Inkremente des Servomotors 4 registriert und/oder auswertet. Die Einheit 9 ist über Datenleitungen 13 mit einer Steuereinheit 11, insbesondere einer Robotersteuerung einer Roboterschweißanlage, verbunden, welche den Schweißvorgang steuert. Durch die Antriebsbewegung sind die Elektroden 2a, 2b zwischen einer Ausgangsposition und einer Schließstellung der Schweißzange 1, bei der die Elektroden 2a, 2b an dem zu verschweißenden Werkstück anliegen, bewegbar. In der Figur sind die Elektroden 2a, 2b in der Schließstellung gezeigt.
  • Bei dem erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren, insbesondere einem Punktschweißverfahren, wobei Elektroden 2a, 2b einer Schweißzange 1 von einer Antriebsvorrichtung 10 an ein zu schweißendes Werkstück 12 herangeführt werden, wird die Elektrodenkraft aus einer mit der Bewegung der Elektroden 2a, 2b korrelierten Antriebsbewegung der Antriebsvorrichtung 10 abgeleitet, wobei die Antriebsbewegung in Weg-Inkremente zer legt und die Elektrodenkraft aus der Differenz von Weg-Inkrementen zweier Messungen bestimmt wird.
  • Werden die beiden Elektroden 2a, 2b aus ihrer Ausgangsposition in die Schließstellung bewegt, in der der Schweißvorgang stattfinden soll, legen sie einen bestimmten Weg zurück, entsprechend den Weg-Inkrementen des Servomotors 4. Liegen die Elektroden 2a, 2b mit ihren Elektrodenkappen 3a, 3b an dem zu verschweißenden Werkstück 12 an, entspricht eine geringe Elektrodenkraft einer geringen Aufbiegung der Elektrodenarme 8a, 8b. Dreht der Servomotor 4 weiter, wird die Elektrodenkraft erhöht, d.h. weitere Weg-Inkremente des Servomotors 4 werden registriert, und die Elektrodenarme 8a, 8b zeigen eine entsprechend größere Aufbiegung.
  • Zur Bestimmung der Elektrodenkraft wird z.B. eine erste Referenzmessung mit einer ersten Elektrodenkraft und eine zweite Referenzmessung mit einer zweiten Elektrodenkraft, die ungleich der ersten Elektrodenkraft ist, ausgeführt. Zweckmäßigerweise werden die erste und zweite Elektrodenkraft so gewählt, dass diese sich innerhalb eines Toleranzbereichs für die zulässige Elektrodenkraft befinden, vorzugsweise nahe deren minimalen und maximalen Wertes liegen. Die minimale Elektrodenkraft ist ausreichend, um einen ausreichenden Druck beim Schweißvorgang aufzubringen, der die beiden Bleche des zu verschweißende Werkstücks 12 sicher zusammenhält, die maximale Elektrodenkraft stellt sicher, dass das Schweißergebnis gut und die Schweißzange 1 nicht beschädigt wird. Die Differenz der aus der ersten Referenzmessung und der zweiten Referenzmessung bestimmten Weg-Inkremente entspricht einer bestimmten und zulässigen Elektrodenkraft und kann mit einem vorgegebenen Vergleichswert verglichen werden. Durch Inkrementunterschiede ist erkennbar, ob die vorhandene Elektroden kraft der vorgegebenen, insbesondere in der Robotersteuerung 11 einprogrammierten Elektrodenkraft, entspricht.
  • Zweckmäßigerweise wird die Bestimmung der Elektrodenkraft nach jedem Erst- und/oder Folgefräsen der Elektrodenkappen 3a, 3b der Elektroden 2a, 2b durchgeführt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren, wobei Elektroden (2a, 2b) einer Schweißzange (1) von einer Antriebsvorrichtung (10) an ein zu schweißendes Werkstück (12) herangeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenkraft aus einer mit der Bewegung der Elektroden (2a, 2b) korrelierten Antriebsbewegung der Antriebsvorrichtung (10) abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbewegung in Weg-Inkremente zerlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenkraft aus der Differenz von Weg-Inkrementen zweier Messungen bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Referenzmessung mit einer ersten und eine zweite Referenzmessung mit einer zweiten Elektrodenkraft, die ungleich der ersten Elektrodenkraft ist, ausgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Weg-Inkrementen bestimmte Elektrodenkraft mit einem vorgegebenen Vergleichswert verglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Elektrodenkraft nach jedem Erst- und/oder Folgefräsen von Elektrodenkappen (3a, 3b) der Elektroden (2a, 2b) durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren, wobei Elektroden (2a, 2b) einer Schweißzange (1) von einer Antriebsvorrichtung (10) an ein zu schweißendes Werkstück (12) heranführbar sind, nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel vorgesehen ist, um die Elektrodenkraft aus einer mit der Bewegung der Elektroden (2a, 2b) korrelierten Antriebsbewegung der Antriebsvorrichtung (10) abzuleiten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine Einrichtung (9) zur Erfassung von Weg-Inkrementen der Antriebsvorrichtung (10) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (9) ein Resolvermesssystem und/oder ein Gebergetriebe umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) wenigstens einen Servomotor (4) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) Bestandteil einer Roboterschweißanlage ist.
DE200410020438 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren Withdrawn DE102004020438A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020438 DE102004020438A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020438 DE102004020438A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020438A1 true DE102004020438A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020438 Withdrawn DE102004020438A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844889A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum punktförmigen Schweissen an mindestens einem Werkstück positionierter Schweisselektroden mittels mindestens eines Roboters
WO2020064207A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHWEIßVORRICHTUNG SOWIE SCHWEIßROBOTER

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811834A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Impulsphysik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum widerstandsbuckelschweissen mit qualitaetsueberwachung der schweissung
DE4305364C1 (de) * 1992-10-20 1994-04-28 Schlattl Werner Bavaria Tech Schweißzange
US5582747A (en) * 1993-08-25 1996-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spot welding control method and apparatus using a servo welding gun
DE19738647A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-25 Messer Griesheim Schweistechni Widerstandspreßschweißmaschine
DE19948043A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Nimak Automatisierte Schweiste Roboterschweißzange
DE4432573C2 (de) * 1993-09-13 2002-07-18 Aro Chateau Du Loir Verfahren zum Steuern der Kraft auf eine Widerstandsschweißklemme oder dergleichen; von diesem Verfahren Gebrauch machende Widerstandsschweißmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811834A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Impulsphysik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum widerstandsbuckelschweissen mit qualitaetsueberwachung der schweissung
DE4305364C1 (de) * 1992-10-20 1994-04-28 Schlattl Werner Bavaria Tech Schweißzange
US5582747A (en) * 1993-08-25 1996-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Spot welding control method and apparatus using a servo welding gun
DE4432573C2 (de) * 1993-09-13 2002-07-18 Aro Chateau Du Loir Verfahren zum Steuern der Kraft auf eine Widerstandsschweißklemme oder dergleichen; von diesem Verfahren Gebrauch machende Widerstandsschweißmaschine
DE19738647A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-25 Messer Griesheim Schweistechni Widerstandspreßschweißmaschine
DE19948043A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Nimak Automatisierte Schweiste Roboterschweißzange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844889A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 KUKA Roboter GmbH Verfahren und Vorrichtung zum punktförmigen Schweissen an mindestens einem Werkstück positionierter Schweisselektroden mittels mindestens eines Roboters
WO2020064207A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHWEIßVORRICHTUNG SOWIE SCHWEIßROBOTER
CN112423931A (zh) * 2018-09-25 2021-02-26 宝马股份公司 用于运行焊接装置的方法以及焊接机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1412125B1 (de) Verfahren zum kurzzeit-lichtbogenschweissen sowie kurzzeit-lichtbogenschweisssystem, um hochfrequente störungen zu erkennen
DE3126276C2 (de)
EP1409190B1 (de) Widerstandsschweisseinrichtung und steuerverfahren
EP1919647A1 (de) Unterpulver-engspalt-schweissverfahren mit pendelnder elektrode
EP2485108A2 (de) Verfahren zum Referenzieren einer Antriebsstellung wenigstens eines elektrischen Antriebs
EP3639962A1 (de) Verfahren zum überprüfen der qualität beim widerstandsschweissen von werkstücken
EP3826795A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM STUMPFSCHWEIßEN VON WERKSTÜCKEN
DE10328593A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Schweißzangenbewegung
EP1844889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum punktförmigen Schweissen an mindestens einem Werkstück positionierter Schweisselektroden mittels mindestens eines Roboters
DE102004020438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Elektrodenkraft bei einem Widerstandsschweißverfahren
DE102021121314B3 (de) System zum Fügen von Bauteilen
EP3911471B1 (de) Verfahren zum abtasten der oberflaeche metallischer werkstuecke und verfahren zur durchfuehrung eines schweissprozesses
DE102015000600A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von mindestens zwei Blechteilen mit elektrischem Widerstandsschweißen
AT522422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus wenigstens zwei Drähten zusammengeschweißten Bewehrungskonstruktion
DE102020133035A1 (de) System und verfahren zum verbesserten automatisierten schweissenvon ersten und zweiten werkstücken
DE10331617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung der Eigenschaften von Komponenten oder Teilen im Sekundärstromkreis von Widerstandsschweißanlagen
DE102019209723A1 (de) Schweisssteuerung für ein schweisswerkzeug und verfahren zum vermeiden von kraftschwingungen eines schweisswerkzeugs
DE102016211684A1 (de) Erkennen von anlegierten Elektrodenkappen beim Widerstandsschweißen
DE102013217584A1 (de) Erkennen von Schweißspritzern durch Elektrodenkraftüberwachung
DE10144731A1 (de) Schweißzange sowie Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweißverbindung
EP4382247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsregelung eines zangenförmigen werkzeugs
EP3808491B1 (de) Verfahren zum widerstandsschweissen von werkstücken
EP4135924B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsbeurteilung eines bearbeitungsprozesses
EP0950938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsüberwachung
DE10224402A1 (de) Schweisszange sowie Verfahren zur Beurteilung der Qualität einer Schweissverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee