DE102004020065B3 - Rohrverbindung - Google Patents

Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102004020065B3
DE102004020065B3 DE102004020065A DE102004020065A DE102004020065B3 DE 102004020065 B3 DE102004020065 B3 DE 102004020065B3 DE 102004020065 A DE102004020065 A DE 102004020065A DE 102004020065 A DE102004020065 A DE 102004020065A DE 102004020065 B3 DE102004020065 B3 DE 102004020065B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe connection
connection according
socket
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102004020065A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf MÖSSINGER
Andreas Stelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minroc Bohrausruestungen GmbH
Moessinger & Wolter Maschb Gmb
Mossinger and Wolter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MINROC BOHRAUSRUESTUNGEN GmbH
Moessinger & Wolter Maschb Gmb
Mossinger and Wolter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34042367&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004020065(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MINROC BOHRAUSRUESTUNGEN GmbH, Moessinger & Wolter Maschb Gmb, Mossinger and Wolter Maschinenbau GmbH filed Critical MINROC BOHRAUSRUESTUNGEN GmbH
Priority to DE102004020065A priority Critical patent/DE102004020065B3/de
Priority to DE202004016655U priority patent/DE202004016655U1/de
Priority to PCT/DE2005/000682 priority patent/WO2005103547A1/de
Priority to EP05742371A priority patent/EP1740871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020065B3 publication Critical patent/DE102004020065B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/046Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like with ribs, pins, or jaws, and complementary grooves or the like, e.g. bayonet catches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0046Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts formed by a plurality of elements arranged longitudinally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/04Driving tunnels or galleries through loose materials; Apparatus therefor not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Eine Rohrverbindung eines Hüllrohrs, das beim Schlag- oder Drehschlagbohren von Bohrungen eines Rohrschirms beim Vortrieb eines Tunnels verwendet wird, wobei der Rohrschirm aus einer Mehrzahl sich am Profilumfang in Längsrichtung des Abbaus erstreckenden Bohrungen besteht, in die jeweils eine Mehrzahl von miteinander zu verbindenden Rohrelementen eingezogen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (3, 4) der Rohrelemente (1, 2) als Muffenenden (3) und in die Muffenenden (3) eingreifende Spitzenden (4) ausgebildet sind, wobei die Rohrelemente (1, 2) durch eine radial nach innen gerichtete, zumindest bereichsweise Verpressung des Muffenendes (3) in dafür vorgesehene Vertiefungen (11, 12) des Spitzendes (4) formschlüssig fest miteinander verbunden sind. Eine Vorrichtung zur Herstellung dieser Rohrverbindung besitzt geeignete Mittel zum radial nach innen gerichteten, zumindest bereichsweisen Verpressen des Werkstoffs des Muffenendes in Vertiefungen des Spitzendes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung eines Hüllrohrs, das beim Schlag- oder Drehschlagbohren von Bohrungen eines Rohrschirms beim Vortrieb eines Tunnels verwendet wird, wobei der Rohrschirm aus einer Mehrzahl sich am Profilumfang in Längsrichtung des Abbaus erstreckenden Bohrungen besteht, in die jeweils eine Mehrzahl von miteinander zu verbindende Rohrelemente eingezogen sind.
  • Es ist bekannt, in Lockergesteinsstrecken sowohl das Jetting-Verfahren als auch das Rohrschirmverfahren einzusetzen. Vor dem Kalotten-Ausbruch wird beim Jetting-Verfahren ein "Schirm" im Lockergestein erstellt, der aus einzelnen Säulen besteht. Für diesen Schirm werden dreißig oder mehr leicht nach oben geneigte und dicht aneinander gereihte Löcher von ca. 15 cm Durchmesser gebohrt. Beim Zurückziehen der Bohrrohre wird das Lockergestein unmittelbar mit einem Zementstrahl ausgefüllt, der unter hohem Druck steht. Somit bestehen die Jet-Säulen aus Beton und Zement. Sie schließen sich zu einem tragfähigen "Jet-Schirm", der einerseits die Stabilität des Hohlraums gewährleistet und andererseits die Arbeiter vor niederfallendem Gestein schützt. Das Rohrschirm-Verfahren ist mit dem Jetting-Verfahren vergleichbar. Der Rohrschirm wird vor dem Kalotten-Ausbruch im Lockergestein erstellt. Im Unterschied zum Jet-Schirm besteht der Rohrschirm aus Stahlrohren. Das Rohrschirm-Verfahren wird bei geringer Gebirgsüberdeckung oder beim Tunnelbau nahe unterhalb von Gebäuden, jedenfalls meistens in bindigen Böden angewendet. Ein Rohrschirm und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrschirms beim Vortrieb eines Tunnels ist in der DE 200 09 667 U1 beschrieben.
  • Die AT 408 472 B offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bohren, insbesondere Schlag- oder Drehschlagbohren und Auskleiden von Löchern in Boden- oder Gesteinsmaterial, wobei durch eine schlagende und/oder drehende Bewegung einer an einem Bohrgestänge gelagerten Bohrkrone ein Bohrloch gebildet wird und mit der Vortriebsbewegung beim Bohren ein mit der Bohrkrone gekoppeltes und eine Auskleidung bildendes Hüllrohr durch Zugbeaufschlagung der Bohrkrone in axialer Richtung in das Bohrloch eingebracht wird. Nach Abschluss des Bohrvorgangs wird die Bohrkrone wenigstens teilweise gemeinsam mit dem Bohrgestänge aus dem Hüllrohr entfernt. Bei dieser Vorgehensweise kann sich die Bohrkrone relativ zum Hüllrohr drehbar bewegen. Die Verbindung der einzelnen Rohrelemente wird dabei lediglich auf Zug beansprucht. Nach dem Entfernen des Bohrgestänges und dem zentralen Teil der Bohrkrone wird in das Hüllrohr ein Anker eingebracht und/oder eine Verfüllung mit einem erhärtenden Material vorgenommen.
  • Es ist bekannt, die einzelnen Rohrelemente durch eine Gewindepaarung miteinander zu verbinden. Die Herstellung des Innen- und Außengewindes sowie das Verbinden der Rohrenden vor Ort ist relativ aufwendig und damit kostenintensiv. Bei Hüllrohren, die primär auf Zug beansprucht werden, steht ein derart hoher fertigungstechnischer Aufwand zur Herstellung einer Rohrverbindung in einem ungünstigen Verhältnis zur eigentlichen Funktion des Hüllrohrs.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rohrverbindung eines Hüllrohrs, das beim Schlag- oder Drehschlagbohren von Bohrungen eines Rohrschirms beim Vortriebs eines Tunnels verwendet wird, aufzuzeigen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung anzugeben.
  • Der erste Teil dieser Aufgabe ist bei einer Rohrverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Rohrenden der Rohrelemente als Muffenenden und in die Muffenenden eingreifende Spitzenden ausgebildet sind, wobei die Rohrelemente durch eine radial nach innen gerichtete, zumindest bereichsweise Verpressung des Muffenendes in dafür vorgesehene Vertiefungen des Spitzendes formschlüssig zugfest miteinander verbunden sind. Eine solche Verbindung kann mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 13 hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Rohrverbindung erfordert nicht die Herstellung von aufwendigen Gewindepaarungen, die grundsätzlich mit hoher Genauigkeit gefertigt werden müssen, um eine einwandfreie Verbindung der Rohrenden zu ermöglichen. Für den vorgesehenen Anwendungsbereich der Hüllrohre ist es vollkommen ausreichend, die einzelnen Rohrelemente zugfest miteinander zu verbinden. Eine Übertragung eines Drehmomentes, wie es Gewindepaarungen ermöglichen, ist bei Hüllrohren nicht zwingend erforderlich. Daher kann diese Funktion bei einer Hüllrohrverbindung entfallen. Das formschlüssige, zugfeste miteinander Verbinden durch plastische Verformung des Muffenendes ist mit einfachen technischen Mitteln vor Ort realisierbar. Es ist fertigungstechnisch lediglich erforderlich, den Außendurchmesser des Spitzendes auf den Innendurchmesser des Muffenendes abzustimmen und am Spitzende geeignete Vertiefungen vorzusehen, um das verpresste Material des Muffenendes aufzunehmen. Die Vertiefungen sind so angeordnet und hinsichtlich ihrer Geometrie derart bemessen, dass eine für den spezifischen Anwendungsfall hinreichende Zugfestigkeit gewährleistet werden kann. Darüber hinaus ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Rohrverbindung selbstverständlich möglich, die Vertiefungen derart zu gestalten, dass eine Drehmomentübertragung möglich ist. Die Vertiefungen könnten zu diesem Zweck Mulden oder Löcher im Spitzende sein, wobei Material des Muffenendes durch lokalisierte plastische Verformung in diese Mulden oder Löcher in der Wandung des Muffenendes eingepresst wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, vollständig um die Umfangsfläche eines Spitzendes verlaufende in einer Radialebene liegende rillenförmige Vertiefungen vorzusehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Rohrverbindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktflächen der Spitzenden und der Muffenenden konisch ausgebildet und besitzen einen Konuswinkel in einem Bereich von 0,1 ° bis 3°. Insbesondere besitzen sie einen Konuswinkel von 0,3° bis 1,0°. Bevorzugt beträgt der Konuswinkel 0,5°.
  • Die Länge der Rohrenden liegt vorzugsweise in einem Bereich von 60 % bis 100 des Außendurchmessers der Rohrelemente, vorzugsweise zwischen 80 % und 90 %.
  • Die Spitzenden besitzen an ihrem Außenumfang als Vertiefung wenigstens eine, vorteilhaft mehrere, umlaufende Nuten, die zur Aufnahme des verpressten Materials des Muffenendes dienen. Die Nuten können über die Länge des Spitzendes gleichmäßig verteilt sein, um eine gleichmäßige Kraftübertragung zu ermöglichen. In vorteilhafter Ausgestaltung ist eine erste Nut in einem Abstand von 20 % bis 40 %, insbesondere 30 %, von der Stirnseite des Spitzendes angeordnet. Eine weitere Nut ist vorzugsweise in einem Abstand von der Stirnseite des Spitzendes zwischen 70 und 90 %, insbesondere in einem Abstand von 80 %, der Länge des Spitzendes angeordnet.
  • Die Nuttiefe liegt vorteilhafterweise zwischen 30 % bis 80 %, insbesondere 50 %, der mittleren Wandstärke des Spitzendes.
  • Ein besonders vollflächiges Anliegen des verpressten Materials am Nutgrund wird insbesondere dann erreicht, wenn der Nutgrund der Nuten gerundet ist. Ein Rundungsradius von 5 mm bis 10 mm, insbesondere 6 mm hat sich als geeignet erwiesen.
  • Der Werkstoff des Muffenendes ist zumindest auf einem Umfangsteilbereich formschlüssig in die Nut des Spitzendes gepresst. Vorzugsweise ist der Werkstoff über den gesamten Umfang formschlüssig in die Nuten gepresst. Es kann für bestimmte "Anwendungsfälle" jedoch ausreichend sein, den Werkstoff des Muffenendes nur auf einem Umfangsteilbereich zu verpressen, wenn bereits eine teilweise Verpressung eine hinreichend kraftschlüssige zugfeste Verbindung ermöglicht. Herstellungstechnisch ist es grundsätzlich günstiger, die Nuten umlaufend zu gestalten, selbst wenn nur ein Teilbereich der Nut zur Kraftübertragung genutzt wird.
  • Die kraftschlüssige Verbindung wird primär auf Zug beansprucht, wobei selbstverständlich auch eine Schubbeanspruchung der Rohrverbindung möglich ist. Um die Schubfestigkeit der Rohrverbindung zu erhöhen, können die Rohrenden in ihrer Länge durch einen Ringkragen begrenzt sein, so dass Schubkräfte auch über den Ringkragen in das angrenzende Rohrelement einleitbar sind.
  • In Patentanspruch 13 wird eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Rohrverbindung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 12 beansprucht. Diese Vorrichtung umfasst Mittel zur gegenseitigen Lageorientierung der Rohrenden in einer Verbindungsposition sowie Mittel zum radialen nach innen gerichteten, zumindest bereichsweisen Verpressen des Werkstoffs des Muffenendes in Vertiefungen des Spitzendes. Bei Vertiefungen in Form von umlaufenden Nuten ist es grundsätzlich denkbar, dass der Werkstoff durch Einrollen in diese Nuten radial nach innen zu verlagern ist und auf diese Weise eine formschlüssige zugfeste Verbindung hergestellt wird. Es ist allerdings auch möglich Mittel zum Verpressen vorzusehen, die auf dem Umfang des Rohrelements gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei sich die radial nach innen gerichteten Verpresskräfte beim Verpressen gegenseitig aufheben. Auf diese Weise kann einer Verformung der Rohrverbindung vorgebeugt werden. Die Mittel zum Verpressen können insbesondere sternförmig aus vorzugsweise drei oder mehr Richtungen gleichzeitig wirken.
  • Es ist möglich, dass in einem ersten Verpressvorgang Werkstoff des Muffenendes in eine erste Nut verpresst wird und nach dem axialen Verlagern der zu verbindenden Rohrelemente Werkstoff des Muffenendes in eine zweite Nut verpresst wird. Grundsätzlich können die Mittel zum Verpressen aber auch dafür vorgesehen sein, Werkstoff des Muffenendes in mehrere Nuten gleichzeitig zu verpressen.
  • Bei sternförmig, um z.B. 120° oder 90° zueinander versetzt, angeordneten Mitteln zum Verpressen wird lediglich ein Umfangsteilbereich des Muftenendes radial verpresst. Durch Drehen der Rohrenden um ihre Längsachse in vorgegebenen Winkelschritten kann ein vollständiges Verpressen des Muffenendes erzielt werden. Hierzu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zum Drehen der zu verbindenden Rohrelemente zwischen zwei Verpressvorgängen umfassen. Ebenso können Mittel zur axialen Verlagerungen der Rohrelemente vorgesehen sein, wenn mehrere Nuten nacheinander verpresst werden sollen. Die Mittel zur axialen Verlagerung können des Weiteren zur Beschickung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sowie zur gegenseitigen Positionierung der zu verbindenden Rohrenden vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 miteinander zu verbindende Rohrelemente eines Hüllrohrs im Längsschnitt;
  • 2 die miteinander verbundenen Rohrenden der 1, ebenfalls im Längsschnitt und
  • 3 eine Vorrichtung zur Herstellung der Rohrverbindung gemäß 2.
  • 1 zeigt die Endbereiche zweier Rohrelemente 1, 2 eines Hüllrohrs, das beim Schlag-oder Drehschlagbohren von Bohrungen eines Rohrschirms beim Vortrieb eines Tunnels verwendet wird. Die Rohrelemente 1, 2 werden an ihren Rohrenden miteinander verbunden. Hierzu ist das in der Bildebene rechte Rohrende als Muffenende 3 ausgeführt, das auf ein Spitzende 4 des anderen Rohrelements 1 aufsteckbar ist. Das Muffenende 3 und das Spitzende 4 sind in ihrer Länge L aufeinander abgestimmt, so dass die Stirnseite 5 des Spitzendes 4 in der Einbaulage an einem inneren Ringkragen 6 des Muftenendes 3 anliegt und die Stirnseite 7 des Muffenendes 3 dem Ringkragen 8 des Spitzendes 4 benachbart ist.
  • Die einander zugewandten Kontaktflächen 9, 10 des Muffenendes 3 und des Spitzendes 4 sind konisch ausgebildet und besitzen in diesem Ausführungsbeispiel einen Konuswinkel von 0,5°. Die innen liegende Kontaktfläche 10 des Muffenendes 3 ist über ihre gesamte Längserstreckung glatt ausgebildet, während in der Kontaktfläche 9 des Spitzendes 4 zwei umlaufende Nuten 11, 12 ausgebildet sind. Die Nuten 11, 12 besitzen den gleichen Querschnitt mit jeweils gerundetem Nutgrund 13, 14. Die Nuttiefe entspricht etwa 50 % der mittleren Wandstärke WS des Spitzendes 4. Die der Stirnseite 5 zugewandte erste Nut 11 ist in einem Abstand A1 von etwa 0,23 × L von der Stirnseite 5 angeordnet. Die zweite Nut 12 ist in einem Abstand A2 von etwa 0,88 × L von der Stirnseite 5 entfernt angeordnet.
  • Das Verhältnis zwischen der Länge L des Muftenendes 3 bzw. Spitzendes 4 und dem Außendurchmesser AD der Rohrelemente 1, 2 liegt bei 0,92.
  • Der Übergangsbereich zwischen der Stirnseite 5 des Spitzendes 4 und der Kontaktfläche 9 ist durch eine umlaufende Fase leicht angeschrägt. Die Fase erleichtert das Einsetzen des Spitzendes 4 in das Muffenende 3.
  • 2 zeigt, wie das Muffenende 3 mit dem Spitzende 4 verbunden ist. Nach dem axialen Zusammenstecken der Rohrelemente 1, 2 wird im Bereich der Nuten 11, 12 Werkstoff des Muftenendes 3 radial nach innen gerichtet in die Nuten 11, 12 verpresst. Das verpresste Material füllt die Nuten 11, 12 vollständig aus. Am Außenumfang des Muftenendes 3 entstehen dadurch Einkerbungen im Bereich der Nuten 11, 12. Es entsteht eine zugfeste Verbindung der Rohrelemente 1, 2, die ein Einziehen der Rohrelemente 1, 2 als Hüllrohr in eine Bohrung eines Rohrschirms ermöglicht.
  • 3 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung gemäß 2 in stark vereinfachter Darstellung. Die Vorrichtung 15 besitzt einen geschlossenen Rahmen 16, in den mittig die zu verbindenden Rohrelemente 1, 2 eingeführt werden. Zwischen dem Rahmen 16 und den Rohrelementen 1, 2 wirken Mittel zum Verpressen 17 des Muftenendes. Die Mittel 17 zum Verpressen sind jeweils um 90° versetzt angeordnet, so dass sich jeweils zwei Mittel 17 zum Verpressen gegenüber liegen. Die eingezeichneten Pfeile P verdeutlichen die Hubrichtung und damit die Wirkrichtung der Mittel 17 zum Verpressen. Die Mittel 17 zum Verpressen werden insbesondere hydraulisch angetrieben und bewegen ein Presswerkzeug 18 radial auf das Muffenende zu und verpressen in nicht näher dargestellter Weise Werkstoff des Muffenendes in die Nuten des Spitzendes. Die Mittel zum Verpressen 17 sind so angeordnet, dass sich die Verpresskräfte gegenseitig aufheben. Dadurch wird einer unerwünschten Querschnittsverformung der Rohrelemente 1, 2 entgegen gewirkt. Die Verpresswerkzeuge 18 wirken für sich jeweils nur auf einem kleinen Umfangsbereich. Nach einem ersten Verpressen werden die Verpresswerkzeuge 18 zurückgezogen und die Rohrelemente 1, 2 werden um einen vorgegebenen Winkelbereich um die in die Bildebene hineinragende Längsachse LA gedreht, so dass ein weiterer Umfangsbereich der Muffenenden verpresst werden kann. Auf diese Weise kann ein Muffenende auf seinem gesamten Umfang formschlüssig in die korrespondierende Nut eingreifen.
  • 1
    Rohrelement
    2
    Rohrelement
    3
    Muffenende v. 2
    4
    Spitzende v. 1
    5
    Stirnseite v. 4
    6
    Ringkragen v. 3
    7
    Stirnseite v. 3
    8
    Ringkragen v. 4
    9
    Kontaktfläche v. 4
    10
    Kontaktfläche v. 3
    11
    Nut in 4
    12
    Nut in 4
    13
    Nutgrund v. 11
    14
    Nutgrund v. 12
    15
    Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung
    16
    Rahmen v. 15
    17
    Mittel zum Verpressen
    18
    Verpresswerkzeug
    A1
    Abstand zw. 5 und 11
    A2
    Abstand zw. 5 und 12
    L
    Länge von 3, 4
    LA
    Längsachse v. 1, 2
    P
    Pfeil
    WS
    Wandstärke des Spitzendes

Claims (17)

  1. Rohrverbindung eines Hüllrohrs, das beim Schlag- oder Drehschlagbohren von Bohrungen eines Rohrschirms beim Vortrieb eines Tunnels verwendet wird, wobei der Rohrschirm aus einer Mehrzahl sich am Profilumfang in Längsrichtung des Abbaus erstreckenden Bohrungen besteht, in die jeweils eine Mehrzahl von miteinander zu verbindenden Rohrelementen (1, 2) eingezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (3, 4) der Rohrelemente (1, 2) als Muffenenden (3) und in die Muffenenden (3) eingreifende Spitzenden (4) ausgebildet sind, wobei die Rohrelemente (1, 2) durch eine radial nach innen gerichtete zumindest bereichsweise Verpressung des Muffenendes (3) in dafür vorgesehene Vertiefungen (11, 12) des Spitzendes (4) formschlüssig zugfest miteinander verbunden sind.
  2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (9, 10) der Spitzenden (4) und der Muffenenden (3) konisch ausgebildet sind mit einem Konuswinkel in einem Bereich von 0,1° bis 3°, insbesondere in einem Bereich von 0,3° bis 1,0°.
  3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (3, 4) eine Länge (L) haben, die in einem Bereich von 60% bis 100% des Außendurchmessers (AD) der Rohrelemente (1, 2) liegt.
  4. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenden (4) an ihrem Außenumfang als Vertiefung wenigstens eine umlaufende Nut (11, 12) aufweisen.
  5. Rohrverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Vertiefung mehrere Nuten (11, 12) an einem Spitzende (4) vorgesehen sind, wobei die Nuten (11, 12) über die Länge (L) eines Spitzendes (4) gleichmäßig verteilt sind.
  6. Rohrverbindung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Nut (11) in einem Abstand (A1) von der Stirnseite (5) des Spitzendes (4) angeordnet ist, der zwischen 20% bis 40% der Länge (L) des Spitzendes (4) liegt und insbesondere 30% beträgt.
  7. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuttiefe 30% bis 80%, insbesondere 50%, der mittleren Wandstärke (WS) des Spitzendes (4) beträgt.
  8. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (13, 14) der Nuten (11, 12) gerundet ist.
  9. Rohrverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundungsradius des Nutgrunds (13, 14) 5 mm bis 10 mm, insbesondere 6 mm beträgt.
  10. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Muffenendes (3) zumindest auf einem Umfangsteilbereich formschlüssig in die Nuten (11, 12) des Spitzendes (4) gepresst ist.
  11. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden (3, 4) in ihrer Länge (L) durch einen Ringkragen (6, 8) begrenzt sind.
  12. Rohrverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (12) in einem Abstand (A2) von der Stirnseite (5) des Spitzendes (4) zwischen 70% bis 90%, insbesondere in einem Abstand von 80%, der Länge (L) des Spitzendes (4) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung eines Hüllohrs, gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 12, umfassend a) Mittel zur gegenseitigen Lageorientierung der Rohrenden (3, 4) in einer Verbindungsposition; b) Mittel (17) zum radialen nach innen gerichteten zumindest bereichsweisen Verpressen des Werkstoffs des Muffenendes (3) in Vertiefungen (11, 12) des Spitzendes (4) zur Herstellung einer formschlüssigen, zugfesten Verbindung.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zum Verpressen gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet sind, wobei sich Verpresskräfte beim Verpressen gegenseitig aufheben.
  15. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mittel (17) zum Verpressen Werkstoff des Muffenendes (3) in mehrere Nuten (11, 12) gleichzeitig verpressbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Drehen der zu verbindenden Rohrelemente (1, 2) zwischen zwei Verpressvorgängen vorgesehen sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum axialen Verlagern der Rohrelemente (1, 2) vorgesehen sind.
DE102004020065A 2004-04-24 2004-04-24 Rohrverbindung Revoked DE102004020065B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020065A DE102004020065B3 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Rohrverbindung
DE202004016655U DE202004016655U1 (de) 2004-04-24 2004-10-28 Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung
PCT/DE2005/000682 WO2005103547A1 (de) 2004-04-24 2005-04-14 Rohrverbindung und vorrichtung zur herstellung einer rohrverbindung
EP05742371A EP1740871A1 (de) 2004-04-24 2005-04-14 Rohrverbindung und vorrichtung zur herstellung einer rohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020065A DE102004020065B3 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020065B3 true DE102004020065B3 (de) 2005-09-22

Family

ID=34042367

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020065A Revoked DE102004020065B3 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Rohrverbindung
DE202004016655U Expired - Lifetime DE202004016655U1 (de) 2004-04-24 2004-10-28 Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004016655U Expired - Lifetime DE202004016655U1 (de) 2004-04-24 2004-10-28 Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1740871A1 (de)
DE (2) DE102004020065B3 (de)
WO (1) WO2005103547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098965A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-07 Mashinenbau Kolk Gmbh Rohrschirm mit gesteckten hüllrohren
US10632517B2 (en) * 2014-03-14 2020-04-28 Omron Corporation Crimp structure, crimping method, and electronic device

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20060181A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 O M C E Di Rocchetti Amleto Spa Gabbia di contenimento per serbatoi.
AT504914B1 (de) * 2007-04-19 2008-09-15 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Rohrverbindungsmuffe
AU2009273762B2 (en) * 2008-07-25 2015-05-07 Garford Pty Ltd A method of swaging
AT508617B1 (de) * 2009-08-12 2011-07-15 Dywidag Systems Int Gmbh Rohrverbindung sowie vorrichtung zur ausbildung einer rohrverbindung
ES2673325T3 (es) 2009-08-12 2018-06-21 Dsi Underground Austria Gmbh Unión de tubos envolventes
US10550978B2 (en) 2013-04-09 2020-02-04 Nsk Ltd. Joining structure and joining method thereof
GB2503344B (en) 2013-05-17 2014-07-02 Meta Downhole Ltd Pipe coupling
CN106029250B (zh) * 2014-02-20 2018-08-28 奥林巴斯株式会社 管联接体、处理器具及联接方法
GB2527109A (en) * 2014-06-12 2015-12-16 Meta Downhole Ltd Pipe coupling
GB201413734D0 (en) * 2014-08-03 2014-09-17 Meta Downhole Ltd Pipe coupling make up assembly
CN106869818A (zh) * 2017-05-04 2017-06-20 柳富献 一种空心抽油杆接头
CN108672571A (zh) * 2018-05-21 2018-10-19 晋西工业集团有限责任公司 一种辊压成型工艺
CN108709039B (zh) * 2018-06-27 2024-04-05 日丰企业(佛山)有限公司 连接管件
EP3639943B1 (de) * 2018-10-15 2023-09-13 Vitesco Technologies GmbH Fixierverfahren und hiermit hergestellte baueinheit
CN112211648B (zh) * 2020-10-15 2023-07-07 中铁二局第二工程有限公司 一种高地应力软岩地层隧道交叉口及其施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639891A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung eines rohrinjektionsschirms oberhalb von tunneln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE20009667U1 (de) * 2000-03-06 2000-09-07 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Rohrschirm und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrschirms beim Vortrieb eines Tunnels
AT408472B (de) * 1997-06-18 2001-12-27 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE10234255A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Friedr. Ischebeck Gmbh Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1693839A (en) * 1924-03-10 1928-12-04 Faudi Fritz Method of jointing tubular members
EP0897502B1 (de) * 1996-04-30 2002-04-10 B.D. Kendle Engineering Limited Rohrverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639891A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Bilfinger Berger Bau Verfahren zur herstellung eines rohrinjektionsschirms oberhalb von tunneln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT408472B (de) * 1997-06-18 2001-12-27 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE20009667U1 (de) * 2000-03-06 2000-09-07 Techmo Entw & Vertriebs Gmbh Rohrschirm und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrschirms beim Vortrieb eines Tunnels
DE10234255A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Friedr. Ischebeck Gmbh Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007098965A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-07 Mashinenbau Kolk Gmbh Rohrschirm mit gesteckten hüllrohren
US10632517B2 (en) * 2014-03-14 2020-04-28 Omron Corporation Crimp structure, crimping method, and electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005103547A1 (de) 2005-11-03
DE202004016655U1 (de) 2005-01-05
EP1740871A1 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020065B3 (de) Rohrverbindung
EP0397874B1 (de) Vorrichtung zum schliessen einer schwierigkeitszone in einem bohrloch
EP0948701B1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen bohren und auskleiden von löchern
DE102007014905A1 (de) Doppelankersystem, als Zweiphasen- Patronen- Mischanker, mit Hohl- und Vollstabprofil
EP1381756B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
EP0860638B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Steinzeugrohren
EP1888878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines lochs in boden- oder gesteinsmaterial
EP0421072A1 (de) Injektionspacker zum Injizieren von Kunstharz in Betonrisse
DE3626988C2 (de)
DE19749007C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Nachziehrohres mit einem Ziehgerät
WO2009095046A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
DE102014004087B3 (de) Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben
EP3480419B1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
EP3848512B1 (de) Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
EP1867830A1 (de) Hüllrohr
DE3729560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrleitung in einer im erdreich ausgebildeten durchbohrung
DE3524865C2 (de)
DE3125274C2 (de) Verfahren zum Bau von kurvenförmig verlaufenden Tunneln nach dem Rohrvorpreßverfahren und dazu geeignete Rohre
CH693934A5 (de) Verfahren zum Bohren und Verfuellen von Loechern.
AT505335B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines bohrloches in gesteinsmaterial
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE202006003409U1 (de) Rohrschirm mit gesteckten Hüllrohren
EP3246502A1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
DE102015103678A1 (de) Vortriebsbohrvorrichtung zum Setzen von Rohrschirmsystemen, Rohrschirmrohr und Muffe
DE102015104301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterirdischen Verlegung eines Rohrs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20120524