DE102004015989A1 - Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für Funktionsbeschichtungen wie z.B. für eine warmfeste keramische Deckschicht - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für Funktionsbeschichtungen wie z.B. für eine warmfeste keramische Deckschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102004015989A1
DE102004015989A1 DE200410015989 DE102004015989A DE102004015989A1 DE 102004015989 A1 DE102004015989 A1 DE 102004015989A1 DE 200410015989 DE200410015989 DE 200410015989 DE 102004015989 A DE102004015989 A DE 102004015989A DE 102004015989 A1 DE102004015989 A1 DE 102004015989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal powder
substrate
coating
adhesive layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410015989
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE200410015989 priority Critical patent/DE102004015989A1/de
Publication of DE102004015989A1 publication Critical patent/DE102004015989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0018Brazing of turbine parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • C23C10/54Diffusion of at least chromium
    • C23C10/56Diffusion of at least chromium and at least aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für eine Funktionsschicht, insbesondere für eine warmfeste keramische Deckschicht, unter Anwendung des Hochtemperaturlötens in der Weise, dass auf die zu beschichtenden Flächen des metallischen Substrats mittels eines pastösen oder flüssigen Bindemittels ein Metallpulvergemisch aufgebracht wird, welches aus einem Lotlegierungspulver und aus einem zweiten, nicht schmelzenden Metallpulver besteht, wobei durch ein anschließendes Glühen im Vakuum oder in Schutzgasatmosphäre das auf das Substrat aufgebrachte Metallpulvergemisch in eine fest mit dem Substrat verbundene, porenarme sowie eine raue Oberfläche aufweisende Haftschicht überführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Wenn die Oberflächen metallischer Bauteile zum Schutz vor Hitze, Korrosion, Erosion oder Reibverschleiß mit einer Beschichtung versehen werden müssen, dann unterscheiden sich die keramischen oder metallischen Beschichtungswerkstoffe häufig so stark vom metallischen Substrat, dass die üblichen Methoden zum Aufrauen der Oberfläche, wie z. B. Ätzen oder Raustrahlen, nicht genügen um eine ausreichende Haftung der Funktionsbeschichtung zu erreichen. In diesen Fällen ist es notwendig, zwischen der Funktionsbeschichtung und dem metallischen Substrat eine metallische Haftschicht aufzubringen, welche bisher üblicherweise durch ein thermisches Spritzverfahren aufgebracht wird. Eine in der Technik sehr bedeutsame Funktionsbeschichtung ist die keramische Wärmedämmschicht, an Hand derer die Erfindung im Folgenden eingehend beschrieben wird.
  • Um metallische Bauteile, die während ihres bestimmungsgemäßen Einsatzes hohen Temperaturen ausgesetzt sind, vor der Schädigung durch die Hitze zu schützen, sind in der Technik verschiedene Methoden bekannt. Eine Methode davon ist das Beschichten solcher Bauteile mit thermisch gespritzten Wärmedämmschichten, die aus einer metallischen Haftschicht und einer darauf aufgebrachten keramischen Deckschicht bestehen, welche die eigentliche Wärmedämmschicht verkörpert, weil nämlich keramische Werkstoffe bekanntlich eine wesentlich kleinere Wärmeleitfähigkeit besitzen als metallische Werkstoffe.
  • Wenn die keramische Deckschicht mittels eines thermischen Spritzverfahrens aufgebracht wird, muss zwischen dem metallischen Bauteil und der keramischen Deckschicht eine metallische Haftschicht vorhanden sein, die eine raue Oberfläche aufzuweisen hat, um der keramischen Deckschicht genügend Verklammerungsmöglichkeiten zu geben. Die Haftschicht muss ferner sehr oxidationsbeständig sein.
  • Darüber hinaus sind gleichmäßige Schichtdicken von Haft- und Deckschichten notwendig. Dies bereitet bei komplizierten Bauteil-Geometrien erhebliche Schwierigkeiten.
  • In der Regel werden die metallischen Haftschichten durch ein thermisches Spritzverfahren wie z. B. atmosphärisches Plasmaspritzen, Niederdruck-Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen u. a. aufgebracht. Diese Verfahren führen jedoch bei Bauteilen mit unregelmäßig und unstetig gekrümmten Oberflächen zu Haftschichten, die hinsichtlich der Schichtdicke und Schichtqualität starke örtliche Schwankungen aufweisen.
  • In der US 6.387.527 ist ein Verfahren für das Beschichten eines Substrates in Form von Turbinentriebwerksteilen beschrieben, bei dem die metallische Haftschicht als auf einem Trägerblech aufgebrachte Folie aus einem MCrAlY-Material durch Plasmaspritzen hergestellt wird, die nach dem Lösen von dem Trägerblech auf das Substrat als Haftschicht mittels eines Hartlötverfahrens oder Hochtemperatur-Lötverfahrens aufgebracht wird. Dadurch wird die Folie mit dem Substrat fest verbunden und kann anschließend mit einer warmfesten keramischen Deckschicht versehen werden.
  • Ein solches Verfahren ist jedoch aufwendig und in der Fertigung wenig zufriedenstellend, insbesondere unter Berücksichtigung der komplizierten Konfigurationen der zu beschichtenden Teile von Turbinentriebwerken. Dort ist in der Regel ein vorheriges Zuschneiden der von dem Trägerblech zu lösenden Folien notwendig, um diese in die Form der Beschichtungsflächen des Substrats zu bringen.
  • Darüber hinaus ist das spaltgenaue Aufbringen der Folienzuschnitte auf die zu beschichtenden Teile für das Hartlöten schwierig, da Volumendefekte verursachende Lücken zwischen jeweiliger Folie und Beschichtungsfläche zu vermeiden sind.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, ein neues Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein Substrat als Träger einer Funktionsschicht, insbesondere einer warmfesten keramischen Deckschicht zu schaffen, das besser als bisher das Aufbringen der notwendigen Haftschicht auf metallische Substrate auch von kompliziert geformten Bauteilen sicher ermöglicht und dabei die Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Gemäß der Erfindung werden, wie beim Hochtemperaturlöten üblich, zwei Metallpulver, nämlich ein Lotlegierungspulver und ein zweites Metallpulver, das beim Löten nicht schmilzt, miteinander vermischt und mit einem sogenannten Binder bzw. Bindemittel zu einer Lotpaste verrührt und diese dann auf die zu belotenden Bereiche aufgetragen. Damit nach dem Löten die Haftschicht eine möglichst raue Oberfläche aufweist, wird hier bewusst weniger Lotlegierung verwandt als bei anderen Anwendungen des Hochtemperaturlötens wo ja in der Regel eine glatte Oberfläche angestrebt wird.
  • Als Lotlegierung kann jede Legierung verwandt werden, deren Liquidustemperatur niedriger ist als die Solidustemperatur des Grundwerkstoffes und niedriger ist als die Solidustemperatur der Legierung des zweiten Metallpulvers. Weil die fertige Haftschicht während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Wärmedämmschicht nicht anschmelzen darf, muss andererseits aber auch der Schmelzbereich der Lotlegierung entsprechend hoch liegen. Diese Anforderungen werden u. a. von den handelsüblichen Hochtemperatur-Lotlegierungen auf Nickel- oder Kobaltbasis erfüllt, deren Schmelzbereich insbesondere durch die Legierungselemente Bor und Silicium abgesenkt wird und die auch noch weitere Legierungselemente wie Chrom oder Aluminium zur Steigerung der Oxidationsbeständigkeit und der Festigkeit enthalten können. Andere Lotlegierungen, wie z. B. Edelmetalllegierungen, können aber auch zur Anwendung kommen. Die Verwendung von Silicium oder eventuell auch von Edelmetallen, wie z. B. Palladium, als Legierungselemente in den Lotlegierungen kann die Oxidationsbeständigkeit der Haftschicht zusätzlich erhöhen.
  • Das zweite Metallpulver besteht aus einer Legierung, die zwei Anforderungen genügen muss: Zum Einen muss die Solidustemperatur dieser Legierung über der Liquidustemperatur der Lotlegierung liegen. Zum Anderen muss die Legierung des zweiten Metallpulvers, in Kombination mit der Lotlegierung, nach dem Löten eine möglichst gute Oxidationsbeständigkeit aufweisen. Nach dem derzeitigen Stand der Technik kommen als Legierungen für das zweite Metallpulver insbesondere oxidationsbeständige MCrAlY-Legierungen oder auch Legierungen in Betracht, welche die gleiche oder eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie der Grundwerkstoff des Substrates besitzen.
  • Während des Lötvorganges wird die Lotpaste, die auf die zu beschichtenden Flächen des Substrats aufgebracht wurde, erhitzt. Durch die Wärmeeinwirkung wird zunächst der Binder vollständig verdampft oder zersetzt und damit aus der Lotpaste entfernt. Mit weiter steigender Temperatur wird anschließend die Lotlegierung in dem verbliebenen Metallpulvergemisch aufgeschmolzen und die dadurch entstehende flüssige Phase benetzt dann die zu beschichtenden Oberflächen des Bauteils und die Pulverteilchen des zweiten Metallpulvers. Wenn am Ende der Haltezeit oder erst während der Abkühlzeit schließlich die flüssige Phase erstarrt, entsteht eine homogene gleichmäßige Haftschicht mit annähernd porenfreier aber rauer Oberfläche. Während des Lötvorganges wird eine Oxidation der zu beschichtenden Oberflächen und des Pulvers durch das Vakuum beziehungsweise durch die Schutzgasatmosphäre verhindert.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch kompliziert geformte Oberflächen leicht und sicher und genau beschichtet werden, was mit Hilfe der beim thermischen Spritzen zu verwendenden Spritzpistole nicht möglich ist.
  • Gerade bei kompliziert geformten Leitschaufelsegmenten und ähnlichen Bauteilen ist es nämlich sehr schwierig, auf bestimmte Stellen eine ausreichend dicke und porenarme Haftschicht zu spritzen, ohne dabei zu gleich an anderen Stellen mehrfach aufzuspritzen und damit zu hohe Schichtdicken zu erzeugen.
  • Eine weitere Variante der Erfindung besteht darin, die Oxidationsbeständigkeit der Haftschicht zusätzlich durch eine nach dem Löten aufgebrachte Diffusionsschutzschicht wie z. B. durch eine Aluminiumdiffusionsschutzschicht (= Alitierschicht) oder durch eine Chromdiffusionsschutzschicht (= Inchromierschicht) zu erhöhen, wenn die Oxidationsbeständigkeit der Haftschicht für die vorgesehenen Betriebsbedingungen nicht ausreicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zuerst der Binder auf die zu beschichtenden Flächen des Substrats aufgebracht und diese Flächen werden anschließend mit dem vorher hergestellten Pulvergemisch bestreut, das dann durch den Lötvorgang auf dem zu beschichtenden Substrat die gewünschte Haftschicht bildet. Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Bei einem Bauteil eines Gasturbinentriebwerkes, welches aus einer aushärtbaren und warmfesten Nickelbasis-Superlegierung, wie z. B. „René 80", „René 125", „MAR-M 247" u. a., in Form einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelsegmentes erzeugt wurde, wird auf die betroffenen und zuvor gereinigten Beschichtungsflächen eine Lotpaste aufgetragen, die aus dem Gemenge zweier Metallpulver und einem Bindemittel durch Verrühren hergestellt wurde und deren Dicke etwa 0,07 bis 0,5 mm beträgt.
  • Das erste Metallpulver besteht aus einem Nickelbasis-Lotlegierungspulver, das etwa 19 Gew.-% Chrom und 10 Gew.-% Silicium enthält. Die Lotlegierung besitzt eine Solidustemperatur von etwa 1080°C und eine Liquidustemperatur von etwa 1135°C. Der Pulverhersteller empfiehlt für diese Lotlegierung einer Löttemperatur im Temperaturbereich zwischen 1149°C und 1205°C.
  • Das beim Hochtemperaturlöten nicht schmelzende zweite Metallpulver besteht aus einer speziellen MCrAlY-Legierung, bei der das „M" für Nickel und Kobalt steht und das außer den Elementen Chrom, Aluminium und Yttrium zusätzlich auch noch Tantal, Rhenium, Silicium und Hafnium als weitere Legierungselemente enthält.
  • In der Metallpulvermischung betragen die Anteile des ersten Metallpulvers 25 bis 30 Gew.-% und des zweiten Metallpulvers 75 bis 70 Gew.-%. In diese Mischung wird anschließend ein handelsübliches pastöses oder flüssiges Bindemittel eingerührt, wie z. B. ein Binder auf Wasserbasis, der Polymere als Quellmittel enthält. Die Menge des eingerührten Binders muss ausreichen, eine Lotpaste zu erzeugen, die sich gut verarbeiten bzw. verstreichen lässt. Die gebrauchsfertige Lotpaste besteht dann zu ungefähr 10 Gew.-% aus dem Binder.
  • Nach dem Aufbringen der Lotpaste auf die Beschichtungsflächen des Substrats wird dieses schrittweise bis zur Höchsttemperatur, der sogenannten Löttemperatur, zwischen 1149 und 1205°C erhitzt und auf dieser Temperatur für die Dauer von etwa 10 bis 60 Minuten gehalten. Die Temperaturen und Haltezeiten sind hierbei auch an die Erfordernisse des jeweiligen Bauteiles bzw. des Grundwerkstoffes anzupassen. Falls außer dem Löten weitere Glühbehandlungen, wie z. B. ein Diffusions- oder ein Auslagerungsglühen, erforderlich sind, können diese auch in Kombination mit dem eigentlichen Löten in einem gemeinsamen Wärmebehandlungszyklus durchgeführt werden, wobei aber diese anderen Glühbehandlungen nach dem Ende der Löttemperatur-Haltezeit und unterhalb der Löttemperatur erfolgen müssen.
  • Nach dem Abschluss des gesamten Wärmebehandlungszyklus weisen die Beschichtungsflächen eine homogene und porenarme Haftschicht mit rauer Oberfläche in einer Stärke von etwa 50 bis 300 μm auf.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Bei einem Bauteil eines Gasturbinentriebwerkes, welches aus einer aushärtbaren und warmfesten Nickelbasis-Superlegierung, wie z. B. „René 80", „René 125", „MAR-M 247" u. a., in Form einer Leitschaufel oder eines Leitschaufelsegmentes hergestellt wurde, wird auf die betroffenen und zuvor gereinigten Beschichtungsflächen ein handelsüblicher pastöser oder flüssiger Binder durch Bestreichen oder Aufspritzen aufgetragen, welcher z.B. aus einem Bindemittel auf Wasserbasis besteht und der Polymere als Quellmittel enthält. Daran anschließend wird auf die binderbeschichteten Flächen ein Gemenge zweier Metallpulver gestreut. Das Metallpulvergemisch bleibt wegen des Bindemittels auf den Beschichtungsflächen haften. Das erste Metallpulver besteht aus einem Nickelbasis-Lotlegierungspulver, das die folgende chemische Zusammensetzung in Gewichtsprozent (Herstellerangabe) aufweist: 13% Chrom, 3% Tantal, 4% Aluminium, 2,7% Bor und 0,02% Yttrium; der Rest ist Nickel. Die Lotlegierung besitzt eine Solidustemperatur von etwa 1080°C und eine Liquidustemperatur von etwa 1157°C. Der Pulverhersteller empfiehlt für dieses Lotlegierung eine Löttemperatur im Temperaturbereich zwischen 1177° und 1218°C.
  • Das beim Hochtemperaturlöten nicht schmelzende zweite Metallpulver besteht aus einer speziellen MCrAlY-Legierung, bei der das „M" für Nickel und Kobalt steht und das außer den Elementen Chrom, Aluminium und Yttrium zusätzlich auch noch Tantal, Rhenium, Silicium und Hafnium als weitere Legierungselemente enthält.
  • In der Metallpulvermischung betragen die Anteile des ersten Metallpulvers 25 bis 30 Gew.-% und des zweiten Metallpulvers 75 bis 70 Gew.-%.
  • Nach dem Aufbringen von Binder und Metallpulvergemisch wird das Substrat schrittweise bis zur Höchsttemperatur, der sogenannten Löttemperatur, zwischen 1177°C und 1218°C erhitzt und auf dieser Temperatur für die Dauer von etwa 10 bis 60 Minuten gehalten. Für den gesamten Wärmbehandlungszyklus gilt ansonsten das Gleiche, was bereits im ersten Ausführungsbeispiel hierzu geschrieben wurde.
  • Nach dem Abschluss des gesamten Wärmebehandlungszyklus weisen die Beschichtungsflächen eine homogene und porenarme Haftschicht mit rauer Oberfläche in einer Stärke von etwa 50 bis 250 μm auf.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht als Träger für eine Funktionsschicht, insbesondere für eine warmfeste keramische Deckschicht, auf ein metallisches Substrat, unter Anwendung des Hochtemperaturlötens, bei welchem die Haftschicht dadurch hergestellt wird, dass eine aus einem Lotlegierungspulver und einem nicht schmelzenden Metallpulver bestehende Lotpaste auf die zu belotenden Beschichtungsflächen des Substrats aufgetragen und durch Glühen im Vakuum oder in Schutzgasatmosphäre in eine fest mit dem Substrat verbundene, porenarme sowie eine raue Oberfläche aufweisende Haftschicht überführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lotlegierungsmaterial und ein zweites, beim Lötvorgang nicht schmelzendes Metallpulver mit einem pastösen oder flüssigen Bindemittel bzw. Binder vor dem Aufbringen auf die Beschichtungsflächen des metallischen Substrats zu einer Lotpaste verrührt und diese dann auf die zu belotenden Bereiche des Substrats aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der pastöse oder flüssige Binder vor dem Lötvorgang auf die zu belotenden Beschichtungsflächen des Substrats aufgetragen und ein Metallpulvergemisch, welches zuvor aus einem Lotlegierungspulver und einem nicht schmelzenden Metallpulver durch Mischen hergestellt wurde, auf die durch den Binder befeuchteten Flächen aufgestreut wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer rauen Oberfläche der Anteil des Lotlegierungspulvers im Metallpulvergemisch bzw. in der Lotpaste kleiner ist als der Anteil des zweiten, beim Lötvorgang nicht schmelzenden Metallpulvers.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des ersten Metallpulvers, dem Lotlegierungspulver, zum zweiten, beim Lötvorgang nicht schmelzenden Metallpulver zwischen 1:20 und 2:3 beträgt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites, beim Lötvorgang nicht schmelzendes Metallpulver eine MCrAlY-Legierung oder auch eine Legierung verwendet wird, welche die gleiche oder eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie der Grundwerkstoff des Substrates aufweist.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Hochtemperaturlöten auf die Beschichtungsflächen des Substrats aufgebrachte Haftschicht zusätzlich einer Diffusionsglühbehandlung unterworfen wird, bei welcher bestimmte Elemente, wie z. B. Aluminium oder Chrom, in die Oberfläche der Haftschicht eindiffundieren und damit eine Steigerung der Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bewirken.
DE200410015989 2004-04-01 2004-04-01 Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für Funktionsbeschichtungen wie z.B. für eine warmfeste keramische Deckschicht Withdrawn DE102004015989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015989 DE102004015989A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für Funktionsbeschichtungen wie z.B. für eine warmfeste keramische Deckschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015989 DE102004015989A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für Funktionsbeschichtungen wie z.B. für eine warmfeste keramische Deckschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015989A1 true DE102004015989A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015989 Withdrawn DE102004015989A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für Funktionsbeschichtungen wie z.B. für eine warmfeste keramische Deckschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015989A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104470666A (zh) * 2012-07-11 2015-03-25 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 利用活性硬焊料或钎焊料接合陶瓷体的方法、具有彼此接合的至少两个陶瓷体的组件,特别是压力测量单元
EP2860231A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer dünnen Lotschicht
DE102014207622A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104470666A (zh) * 2012-07-11 2015-03-25 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 利用活性硬焊料或钎焊料接合陶瓷体的方法、具有彼此接合的至少两个陶瓷体的组件,特别是压力测量单元
US9631994B2 (en) 2012-07-11 2017-04-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for joining ceramic bodies by means of an active hard solder, or braze, assembly having at least two ceramic bodies joined with one another, especially a pressure measuring cell
CN104470666B (zh) * 2012-07-11 2018-02-02 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 具有彼此接合的陶瓷体的组件、其压力传感器及制造方法
EP2860231A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer dünnen Lotschicht
DE102014207622A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785427T2 (de) Verschleissfeste siliziumkarbidpulver mit mehrschichtauflage.
DE60118246T2 (de) Diffusionslötlegierung auf nickelbasis und verfahren zur reparatur von superlegierungen
EP2414125B1 (de) Doppellotelement umfassend eine erste schicht aus einem ni-basierten lot sowie eine zweite schicht mit aktivem element, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen desselben ; gasturbinenkomponente
DE69210146T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porenfreien, harten Schicht
DE102009031313B4 (de) Beschichtung und Verfahren zum Beschichten eines Bauteils
DE69908513T2 (de) Flussmittelzusammensetzungen zum Hartlöten von Aluminium, hergestellte Dünnschichten und Hartlötverfahren
EP2783076B1 (de) Verfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
DE102005059299A1 (de) Vorformlinge (Preform) und Verfahren zur Reparatur nickelbasiertes Superalloys und damit reparierte Komponenten
DE2657082A1 (de) Zwischenschicht fuer das diffusionsbinden bei voruebergehend fluessiger phase
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE102009036405A1 (de) Reparatur von Turbinenbauteilen und Lotlegierung hierfür
DE112014003451T5 (de) Funktional gradiertes Wärmedämmschichtsystem
DE102012007114B3 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Beschichtung oder dreidimensionaler Strukturelemente auf Substratoberflächen, die mit TiAl gebildet ist/sind, durch Laserauftragsschweißen
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
DE102008003100A1 (de) Lötbeschichtung, Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, Bauteil und Klebeband mit einer Lötbeschichtung
DE102014217858A1 (de) Oberflächenglättung von generativ hergestellten Bauteilen und entsprechend hergestellte Bauteile einer Strömungsmaschine
EP1880039B1 (de) Flüssigauftragbare einbrennbeschichtung
DE102016106756A1 (de) Thermospray für Korrosionsschutz
WO2013167334A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer schutzschicht auf eine turbinenkomponente
EP1432847B8 (de) Verfahren zur entfernung von zumindest einem schichtbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung
EP0968072B1 (de) Lotpaste zur erzeugung konturengenauer geometrischer metallstrukturen
EP1097249B1 (de) Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil
DE102004015989A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer dünnen metallischen Haftschicht auf ein metallisches Substrat als Träger für Funktionsbeschichtungen wie z.B. für eine warmfeste keramische Deckschicht
DE10208868A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und/oder einer Schicht aus einer schwingungsdämpfenden Legierung oder intermetallischen Verbindung sowie Bauteil, das durch dieses Verfahren hergestellt wurde
EP0856375B1 (de) Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101