DE102004015316A1 - Ausgleichsgetriebe - Google Patents

Ausgleichsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004015316A1
DE102004015316A1 DE102004015316A DE102004015316A DE102004015316A1 DE 102004015316 A1 DE102004015316 A1 DE 102004015316A1 DE 102004015316 A DE102004015316 A DE 102004015316A DE 102004015316 A DE102004015316 A DE 102004015316A DE 102004015316 A1 DE102004015316 A1 DE 102004015316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
housing
brake
differential gear
bevel gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004015316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015316B4 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Peter
Manfred Dipl.-Ing. Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004015316A priority Critical patent/DE102004015316B4/de
Priority to US11/080,222 priority patent/US7267629B2/en
Publication of DE102004015316A1 publication Critical patent/DE102004015316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015316B4 publication Critical patent/DE102004015316B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein sperrbares Ausgleichsgetriebe weist ein einstückiges Ausgleichsgetriebegehäuse (1) auf, welches sich gegenüberliegende Öffnungen (8) beinhaltet, über welche die inneren Bauteile des Ausgleichsgetriebes montierbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichsgetriebe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Ausgleichsgetriebe, sogenannte Selbstsperrdifferentiale, werden verwendet, um beispielsweise das einseitige Durchdrehen von Antriebsrädern zu verhindern.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 20 38 137 offenbart ein selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe, bei welchem ein Bolzen in einem ersten Teil eines Ausgleichsgetriebegehäuses gelagert und mit einem Stift axial gesichert ist und die Ausgleichskegelräder auf dem Bolzen drehbar gelagert sind. Die Ausgleichskegelräder sind in Wirkverbindung mit den Achskegelrädern, welche über Bremsen mit dem Ausgleichsgetriebegehäuse verbunden sind. Das Ausgleichsgetriebegehäuse besteht aus zwei Teilen, aus einem Hauptteil und einem Deckel, welcher mit dem Hauptteil verschraubt ist. Dies ist notwendig, um durch die große kreisrunde, axiale Öffnung die Bauteile in das Ausgleichsgetriebegehäuse montieren zu können und Bearbeitungen des Ausgleichsgetriebegehäuses auszuführen. Durch die Verschraubung des ersten Ausgleichsgehäuseteils mit dem zweiten Ausgleichsgehäuseteil verteuert sich das Ausgleichsgetriebe und das Gesamtgewicht und der benötigte Durchmesser des Ausgleichsgetriebes werden erhöht.
  • Die DE 38 41 234 C2 offenbart ebenfalls ein sperrbares Ausgleichsgetriebe mit einem ersten und einem zweiten Ausgleichsgetriebegehäuseteil, welche über Verschraubungen miteinander verbunden sind. Da diese Verschraubungen radial außerhalb der Bremsen angeordnet sind, benötigt das Ausgleichsgetriebe radial mehr Bauraum.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sperrbares Ausgleichsgetriebe zu schaffen, welches sich durch geringe radiale Abmessungen des Ausgleichsgetriebegehäuses auszeichnet und somit kostengünstiger und leichter ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem, auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Ausgleichsgetriebe gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Ausgleichsgetriebe ein einteiliges Ausgleichsgetriebegehäuse auf, dessen Gehäusewandung mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche Achskegelräder, Ausgleichsräder und die Bremsen montierbar sind. Durch diese Öffnung gelangt zusätzlich Schmiermittel in das Innere des Ausgleichsgetriebes, welches die Bremse zusätzlich kühlt. Die Kanten der Öffnung sind vorzugsweise mit einem Radius versehen, welcher so ausgeführt ist, dass Spannungen beim Betrieb des Ausgleichsgetriebes im Ausgleichsgetriebegehäuse reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform weist das Ausgleichsgetriebegehäuse im Bereich der Umrandung der Öffnung eine größere Wandstärke auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung sind zwei Öffnungen im Ausgleichsgetriebegehäuse angeordnet, welche sich gegenüberliegen. Das Ausgleichsgetriebegehäuse weist einen Bolzen auf, an welchem zwei Ausgleichskegelräder gelagert sind, und welcher sich in Bohrungen des Ausgleichsgetriebegehäuses abstützt. Der Bolzen ist über einen Stift im Ausgleichsgetriebegehäuse gehalten. Das Ausgleichsgetriebegehäuse weist im Bereich, in welchem der Bolzen im Ausgleichsgetriebegehäuse gehalten ist, einen Wandungsbereich auf, welcher eine größere Dicke aufweist. Die größere Dicke der Umrandung der Öffnung und die größere Dicke im Bereich der Bohrung für den Bolzen ist so ausgeführt, dass eine Herstellung entlang der Dreh achse des Ausgleichsgetriebes möglich ist. Indem das Ausgleichsgetriebegehäuse einteilig ausgeführt ist, benötigt es erheblich geringeren radialen Bauraum, was sich ebenfalls durch geringeres Gewicht und geringere Kosten bemerkbar macht. Die Achskegelräder weisen eine Verzahnung auf, auf welcher innere Lamellen der Lamellenbremse gehalten sind, wobei die äußeren Lamellen der Lamellenbremse über eine Verzahnung oder halbkreisförmige Laschen mit dem Ausgleichsgetriebegehäuse verbunden sind. Die Verzahnungsabdrängkraft an den Achskegelrädern wird dazu genutzt, ein Sperrmoment über die Lamellenbremse aufzubringen. In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann ein Federelement zusätzlich auf die Lamellenbremse wirken und ein Grundsperrmoment erzeugen.
  • Weitere Merkmale sind der Figuren-Beschreibung zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch die Drehachse und durch den Bolzen des Ausgleichsgetriebes;
  • 2 eine räumliche Darstellung des Ausgleichsgetriebes;
  • 3 einen Schnitt durch die Mittelachse des Bolzens, rechtwinklig zur Drehachse des Ausgleichsgetriebes und
  • 4 einen Schnitt durch die Drehachse des Ausgleichsgetriebes, rechtwinklig zur Mittelachse des Bolzens.
  • 1:
  • Das Ausgleichsgetriebegehäuse 1 ist einstückig ausgeführt und weist jeweils an seinen axialen Enden zylindrische Verlängerungen 2 auf, über welche das Ausgleichsgetriebe drehbar um seine Drehachse gelagert ist. Ein Bolzen 3 ist im Ausgleichsgetriebegehäuse 1 über einen Stift 4 gehalten. Ausgleichskegelräder 5 sind auf dem Bolzen 3 drehbar gelagert. Achskegelräder 6 sind über eine Mitnahmeverzahnung mit Lamellen einer Bremse 7 verbunden, wobei sich die äußeren Lamellen der Bremse 7 im Ausgleichsgetriebegehäuse 1 abstützen. Ein Federelement 14 wirkt zusätzlich auf die Lamellenbremse, wodurch ein Grundsperrmoment erzeugt wird. Das Federelement 14 kann dabei als Tellerfeder oder auch als Wellfeder ausgeführt sein, wobei das Federelement in einem Absatz oder einer Nut des Ausgleichsgehäuses angeordnet ist, so dass die Vorspannung des Federelements über die Tiefe des Absatzes oder der Nut eingestellt wird und sich das Federelement im linearen Bereich seiner Kennlinie befindet, wodurch die Einstellung des Grundsperrdrehmoments vereinfacht wird.
  • 2:
  • Das Ausgleichsgetriebegehäuse 1 weist sich gegenüberliegende Öffnungen 8 auf, durch welche die Ausgleichskegelräder und die Achskegelräder sowie die Bremsen in das Ausgleichsgetriebegehäuse 1 montierbar sind. Dabei ist die Öffnung 8 so dimensioniert, dass zwar die Bauteile in das Ausgleichsgetriebegehäuse 1 montierbar sind, das benötigte Drehmoment jedoch noch übertragbar ist. Hierfür ist der Randbereich der Öffnung 8 mit einem Radius 9 versehen, wodurch die Spannungen reduziert werden. Zusätzlich ist im Bereich der Umrandung der Öffnung 8 die Wandung des Ausgleichsgetriebegehäuses 10 dicker ausgeführt. Ebenfalls ist die Wandung 11 im Bereich, in welchem der Bolzen 3 im Ausgleichsgetriebegehäuse 1 gehalten ist, dicker ausgeführt. Im axialen Bereich, in welchem das Ausgleichsgetriebe 1 mit einem Tellerrad befestigbar ist, sind Rippen 12 angeordnet, um die Festigkeit zu erhöhen, ohne dass sich dies negativ auf das Gewicht auswirkt. Da das Ausgleichsgetriebegehäuse 1 einstückig ausgeführt ist, ist es möglich, den inneren Radius eines Tellerrades zu verringern, da die Anlage 13 ebenfalls einen geringeren Radius aufweist.
  • 3:
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ausschließlich das Gehäuse im Schnitt dargestellt und die inneren Bauteile entfernt. Die beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen 8 weisen in ihrem Randbereich verstärkte Wandungen 10 auf. Im Bereich der Befestigung des Bolzens 3 im Ausgleichsgetriebegehäuse 1 ist die Wandung 11 ebenfalls verstärkt ausgeführt.
  • 4:
  • Durch die Öffnungen 8 des Ausgleichsgetriebegehäuses 1 ist es möglich, die inneren Bauteile zu montieren und benötigte Bearbeitungen vorzunehmen.
  • 1
    Ausgleichsgetriebegehäuse
    2
    zylindrische Verlängerungen
    3
    Bolzen
    4
    Stift
    5
    Ausgleichskegelräder
    6
    Achskegelräder
    7
    Bremse
    8
    Öffnung
    9
    Radius
    10
    Wandung
    11
    Wandung
    12
    Rippen
    13
    Anlage
    14
    Federelement

Claims (14)

  1. Ausgleichsgetriebe mit einem Ausgleichsgetriebegehäuse (1), in welchem Achskegelräder (6) mit Ausgleichskegelrädern (5) in Wirkverbindung stehen, wobei das Ausgleichsgetriebegehäuse (1) um eine Drehachse drehbar gelagert ist und diese Lagerung über zylindrische Verlängerungen (2) des Ausgleichsgetriebegehäuses (1) erfolgt, wobei mindestens ein Achskegelrad (6) über eine Bremse (7) mit dem Ausgleichsgetriebegehäuse (1) verbindbar ist, und die Ausgleichskegelräder (5) über mindestens einen Bolzen (3) im Ausgleichsgetriebegehäuse (1) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebegehäuse (1) einstückig ausgebildet ist, und zwischen den zylindrischen Verlängerungen (2) mindestens eine Öffnung (8) aufweist, über welche die Montage der Ausgleichskegelräder (5) und Achskegelräder (6) und der Bremse erfolgt, und über welches Schmiermittel zur Bremse gelangt.
  2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (7) als Lamellenbremse ausgebildet ist.
  3. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (7) über ein Federelement (14) vorgespannt ist, um ein Grundsperrdrehmoment zu erreichen.
  4. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) als Tellerfeder oder Wellfeder ausgeführt ist.
  5. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) in einem Absatz oder einer Nut des Ausgleichsgetriebegehäuses (1) angeordnet ist.
  6. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Federelements (14) über die Tiefe des Absatzes oder der Tiefe der Nut einstellbar ist.
  7. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) in seiner Vorspannung so angeordnet ist, dass das Federelement (14) beim Betrieb des Ausgleichsgetriebes sich in seinem linearen Bereich seiner Federkennlinie befindet.
  8. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Achskegelrad (6) mit der Bremse (7) verbunden ist.
  9. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ausgleichskegelräder (5) über einen Bolzen (3) im Ausgleichsgetriebegehäuse (1) gelagert sind.
  10. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebegehäuse (1) im Bereich der Verbindung mit dem Bolzen (3) eine Wandung (11) größerer Dicke aufweist.
  11. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Öffnungen (8) im Ausgleichsgetriebegehäuse (1) angeordnet sind.
  12. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Öffnung (8) einen Radius (9) aufweisen, welcher Spannungen im Ausgleichsgetriebegehäuse (1) reduziert.
  13. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Öffnung (8) von den zu montierenden Bauteilen bestimmt wird.
  14. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebegehäuse (1) im Bereich der Umrandung der Öffnung (8) Wandungen (10) größerer Dicke aufweist.
DE102004015316A 2004-03-29 2004-03-29 Ausgleichsgetriebe Expired - Fee Related DE102004015316B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015316A DE102004015316B4 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Ausgleichsgetriebe
US11/080,222 US7267629B2 (en) 2004-03-29 2005-03-15 Differential gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015316A DE102004015316B4 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Ausgleichsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015316A1 true DE102004015316A1 (de) 2005-10-13
DE102004015316B4 DE102004015316B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=34983004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015316A Expired - Fee Related DE102004015316B4 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Ausgleichsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7267629B2 (de)
DE (1) DE102004015316B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054764A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Ass Ag Antriebstechnik Kronenrad und Kronenraddifferenzial

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4894609B2 (ja) * 2007-05-10 2012-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
US9388893B1 (en) * 2015-03-06 2016-07-12 Gkn Driveline North America, Inc. Vehicle differential housing with protuberances
USD816121S1 (en) * 2016-01-14 2018-04-24 Eaton Corporation Lightweight limited slip differential
USD900874S1 (en) 2016-11-17 2020-11-03 Eaton Intelligent Power Limited Differential case
USD941880S1 (en) * 2018-01-19 2022-01-25 Eaton Intelligent Power Limited Differential case
TW202208197A (zh) * 2020-08-19 2022-03-01 吳震洋 傳動裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289706B (de) * 1965-01-13 1969-02-20 Dana Corp Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE2038137A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE19820206A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 American Axle & Mfg Ausgleichsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe
US6010424A (en) * 1998-10-22 2000-01-04 Dana Corporation Two-piece limited slip differential
DE10141995A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo Ausgleichsgehäuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326064A (en) * 1965-01-13 1967-06-20 Dana Corp Differential transmission unit having a resiliently preloaded clutch therein
DE3841234A1 (de) * 1987-12-08 1989-08-03 Toyota Motor Co Ltd Sperrdifferential
US5624343A (en) * 1994-12-28 1997-04-29 Dana Corporation Pinion mate thrustwasher
US5938558A (en) * 1997-09-19 1999-08-17 Eaton Corporation Limited slip differential and improved differential housing assembly therefor
US6168545B1 (en) * 1999-05-26 2001-01-02 Mclaren Automotive Group, Inc. Limited slip differential with spring-loaded clutches
US6488606B1 (en) * 2001-01-16 2002-12-03 Spicer Technology, Inc. Limited slip differential with self contained oil supply
US6743136B1 (en) * 2002-11-15 2004-06-01 Torque-Traction Technologies, Inc. Differential case with lubrication passages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289706B (de) * 1965-01-13 1969-02-20 Dana Corp Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE2038137A1 (de) * 1970-07-31 1972-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe
DE19820206A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 American Axle & Mfg Ausgleichsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe
US6010424A (en) * 1998-10-22 2000-01-04 Dana Corporation Two-piece limited slip differential
DE10141995A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo Ausgleichsgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054764A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Ass Ag Antriebstechnik Kronenrad und Kronenraddifferenzial
DE102007054764B4 (de) * 2007-11-14 2014-10-23 Ass Ag Antriebstechnik Kronenrad und Kronenraddifferenzial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015316B4 (de) 2012-08-30
US7267629B2 (en) 2007-09-11
US20050215378A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216784B4 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Reduktionsgetriebe mit integriertem Stirnraddifferential
DE102011081884A1 (de) Stirnraddifferential mit aus Blech geformtem Parksperrenrad zum Blockieren des Differentials sowie Antriebsstrang
DE102017111676A1 (de) Montageaufbau und diesen umfassender Getriebemotor
DE102004015316B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE19603264C2 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE102019123969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Differentialgetriebes sowie Differentialgetriebe
WO2020104165A1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
EP1308638A2 (de) Sicherungsmutter
DE102022002656A1 (de) Getriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe
EP3439929B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
EP2115325A2 (de) Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
DE10144200A1 (de) Kronenraddifferential
DE20313595U1 (de) Zahnrad mit geräuscharmen Laufeigenschaften
DE10212671A1 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE102016008018A1 (de) Getriebe
AT8927U1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren einer last
EP2059694A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
DE10339431B4 (de) Radbolzen für die Befestigung eines Fahrzeugrades
WO2018046042A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102015200465A1 (de) Differentialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022121972A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022104980A1 (de) Lenkungsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee