DE102004014028A1 - Protective temperature limiting switch for electrical equipment protection, has bimetallic disk which inverts against action of spring disk when temperature exceeds set point - Google Patents

Protective temperature limiting switch for electrical equipment protection, has bimetallic disk which inverts against action of spring disk when temperature exceeds set point Download PDF

Info

Publication number
DE102004014028A1
DE102004014028A1 DE200410014028 DE102004014028A DE102004014028A1 DE 102004014028 A1 DE102004014028 A1 DE 102004014028A1 DE 200410014028 DE200410014028 DE 200410014028 DE 102004014028 A DE102004014028 A DE 102004014028A DE 102004014028 A1 DE102004014028 A1 DE 102004014028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
temperature limiter
contact
heating resistor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410014028
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Hofsaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofsaess Marcel P De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410014028 priority Critical patent/DE102004014028A1/en
Publication of DE102004014028A1 publication Critical patent/DE102004014028A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/14Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by anticipatory electric heater
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

The temperature limiting switch has a cover [7] of insulating material and into this is set a resistance heating element [6] that has a fixed electrical contact [5]. Under normal conditions the contact engages a movable contact [3] that is mounted on a bimetallic disc [4]. When the temperature exceeds a set point the disc inverts against the action of a spring disc [2].

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutz-Temperatur-Begrenzer mit zwei Außenanschlüssen sowie einem temperaturabhängigem Schaltwerk, das abhängig von seiner Temperatur zwischen den beiden Außenanschlüssen eine elektrisch leitende Verbindung für einen durch den Schutz-Temperatur-Begrenzer zu leitenden elektrischen Strom herstellt, wobei das Schaltwerk ein Schaltorgan umfasst, welches seine geometrische Form temperaturabhängig zwischen einer Schließ- und einer Öffnungsstellung verändert und während einer Schließstellung den durch den Schutz-Temperatur-Begrenzer fließenden Strom führt.The The present invention relates to a protection temperature limiter with two outlets as well a temperature-dependent switching mechanism, that depends from its temperature between the two external terminals an electrically conductive Connection for a conductive by the protective temperature limiter electrical Produces electricity, wherein the switching mechanism comprises a switching device, which its geometric shape depending on temperature between a closed and an open position changed and during one closed position by the protection temperature limiter flowing Electricity leads.

Derartige Schutz-Temperatur-Begrenzer sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.such Protection temperature limiters are sufficient from the prior art known.

Bei allen zugrundeliegenden Schutz-Temperatur-Begrenzern erfolgt der Stromdurchfluss in oder am Schaltwerk mittels zweier Kontakte, bei denen entweder beide oder zumindest einer beweglich und einer feststehend ist. Die Kontakte selbst, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen können und i.d.R. so genannte Dreh- oder Prägeteile sind, werden auf bekanntlich unterschiedliche Arten in die Schaltwerke integriert. Für die Funktion des Schaltwerkes ist dabei wesentlich, dass die beiden Kontakte in deren Stellung zueinander als Kontakt und Gegenkontakt in Verbindung stehen bzw. aufeinander ausgerichtet sind. Dabei ist es nötig, dass die Kontaktteile an den zu den Außenanschlüssen überbrückenden Schaltwerkteilen, wie z. B. Gehäuse, Feder, Steg, Führungs- oder Bimetallelementen unverlierbar angebracht sind. Dabei erfolgt das Anbringen üblicherweise mittels Vernietung, Verlötung, Verklebung, Klemmung oder Verschweißung so, dass das betreffende Kontaktteil selbst überstehend als Verbindungsteil angebracht wird. Dabei haben sich bei verschiedenen Verfahren zahlreiche Nachteile herausgestellt. So ist es z. B. erwiesen, dass bei Kontaktvernietungen an beweglichen oder unbeweglichen Kontaktträgern mit Leitungsfunktionen permanent variierende Übergangswiderstände auftreten können, die ein erhöhtes Maß an produktionsbegleitenden Messverfahren in Form von Prüfungen erforderlich machen. Die Verlötung oder Verklebung von Kontaktteilen an leitenden Kontaktträgern in oder am Schaltwerk hat sich ebenfalls als problematisch erwiesen, da z. B. aufgrund der geringen Bindefestigkeit zwischen den Materialien bei solchen Verarbeitungsweisen ebenfalls Übergangswiderstände gebildet werden, zudem aber auch nur niedere Temperaturbereiche für mögliche Anwendungen in Betracht kommen und die mechanische Festigkeit solcher Verbindungen wesentlich geringer als bei anderen Verfahren ist, so dass als Produktionsbegleitprozesse nicht nur elektrische sondern auch mechanische Prüfungen mit zum Teil zerstörerischen Auswirkungen auf die Prüflinge selbst durchgeführt werden müssen, wodurch zusätzlicher Material- und Kapazitätsaufwand in Anspruch zu nehmen ist. So hat sich als eine der gebräuchlichsten Formen der Kontaktanbringung an leitende Kontaktträger die Verschweißung herausgebildet. Auf dünnen, beweglichen Kontaktträgermaterialien wird durch den Verschweißvorgang am so genannten Schweißpunkt durch die Hitzeeinwirkung oft eine Materialschädigung verursacht. Insbesondere bei Bimetallstreifen oder -blättchen, denen im Schaltwerk ja basisfunktionelle Bedeutung zukommt, werden durch die Schweißpunkte funktionsbeeinträchtigende Schädigungen verursacht, die wiederum nur durch hohe bzw. umfangreiche ausschließende Selektionen zu regulieren sind. Aus diesem Grunde werden z. B. auch Schweißkontakte an feststehenden unbeweglichen Kontaktträgern bevorzugt während an beweglichen Bimetallen die Kontakte vorzugsweise, sofern o. g. Nachteile nicht in Kauf genommen werden, eingespannt oder vernietet werden.at all underlying protection temperature limiters are made Current flow in or at the rear derailleur by means of two contacts, at either either or at least one movable and one fixed is. The contacts themselves, made of different materials can exist and i.d.R. so-called turned or embossed parts are, as everyone knows different types integrated into the derailleurs. For the function the rear derailleur is essential that the two contacts in their position to each other as a contact and counter contact in combination stand or are aligned. It is necessary that the contact parts on the bridging to the external terminals switching parts, such as z. B. housing, Spring, bridge, guide or bimetallic elements are mounted captive. This takes place the attachment usually by riveting, soldering, Gluing, clamping or welding so that the concerned Contact part itself protruding is attached as a connecting part. Here are at different Method has proven numerous disadvantages. So it is z. B. proven that with Kontaktverbietungen on movable or immovable contact carriers with Line functions permanently varying contact resistance occur can, the one raised Measure production-accompanying measuring procedures in the form of tests required do. The soldering or bonding contact parts to conductive contact carriers in or on the rear derailleur has also proved to be problematic since z. Due to the low bond strength between the materials In such processing modes also formed contact resistance but also only low temperature ranges for possible applications come into consideration and the mechanical strength of such compounds is significantly lower than other methods, so as production accompanying processes not only electrical but also mechanical tests partly destructive Effects on the candidates even done Need to become, which adds extra Material and capacity expenditure in Claim is. So has become one of the most common Forms of contact attachment to conductive contact carrier the welding developed. On thin, movable contact carrier materials gets through the welding process at the so-called welding point caused by the heat often material damage. Especially at Bimetal strips or leaflets, which are of fundamental importance in the rear derailleur through the welds functionally impairing damage caused, in turn, only by high or extensive exclusionary selections to regulate. For this reason, z. B. also welding contacts on fixed stationary contact carriers preferably during movable bimetals, the contacts preferably, if o. g. disadvantage can not be accepted, clamped or riveted.

Bei zahlreichen Schutz-Temperatur-Begrenzern sind die Schaltwerke selbst oft aus Federscheiben und Bimetallscheiben welche in ausgleichender bzw. tarierender Zusammenwirkung zueinander stehen als ein Kontaktträger bzw. als beweglicher Kontaktarm ausgestaltet während der feststehende Gegenkontakt an das Schaltwerk umschließende Gehäuse oder den das Gehäuse zu verschließenden Deckel angebracht ist. Eine zusätzliche besondere Schwierigkeit stellt sich bei solchen Lösungen dadurch, dass der kontakttragende Deckel mit dem stationären Kontakt bzw. der getragene Kontakt und das stromführende Gehäuse voneinander elektrisch isoliert sein müssen, was dem bekannten Stand der Technik folgend auf zwei Arten möglich ist. Zum Einen kann der Deckel z. B. aus Kunststoff oder Keramik beschaffen sein, d. h. selbst Isolator sein, wobei dann der Kontakt selbst in Form eines so genannten Kontaktstiftes durch den Deckel hindurchragend angebracht ist, wobei die Kontaktfläche in das Innere des Gehäuses dem im Schaltwerk integrierten beweglichen Kontakt zugewandt ist und auf der Außenseite als Elektrode z. B. für Löt- oder Klemmanschlüsse ausgebildet ist. Kunststoffteile oder solche aus Keramik sind zwar als Isolierteile geeignet, haben aber z. B. gegenüber Metall die Nachteile geringerer mechanischer Stabilität und größerer Alterung, d. h. dass bei Schutz-Temperatur-Begrenzern, die z. B. als Überhitzungsschutzelemente in Drahtwicklungen integriert werden und die somit einem hohen Pressdruck ausgesetzt werden, Verschlussdeckel aus Metall – obwohl diese aufwendiger zu fertigen sind – bevorzugt werden. Diese werden i.d.R. gegenüber den zu verschließenden Metallgehäusen mit Isolierfolien aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise Polyimidfolien, isoliert, wobei sie im Produktionsprozess als Zwischenlagen zwischen Deckel und Gehäuse positioniert und verarbeitet werden. Solche Deckelteile können entweder selbst direkt als Kontaktflächen und Elektroden nach außen ausgewiesen werden oder aber es wird an oder auf ihnen ein Kontakt zum Schaltwerkkontakt angeschweißt. Eine solche Konstruktion wird gängig als Deckel mit Aufschweißkontakt bezeichnet.In many protective temperature limiters, the derailleurs themselves are often made of spring washers and bimetallic discs which are in balancing or taring interaction with each other as a contact carrier or designed as a movable contact arm while the fixed counter contact to the rear derailleur enclosing housing or the housing to be closed lid is appropriate. An additional particular difficulty arises in such solutions in that the contact-carrying cover with the stationary contact or the supported contact and the current-carrying housing must be electrically isolated from each other, which is the known prior art in two ways possible. On the one hand, the lid z. B. be made of plastic or ceramic, ie self-insulator, in which case the contact itself is protruding through the lid in the form of a so-called contact pin, wherein the contact surface facing the inside of the housing integrated in the derailleur movable contact and on the outside as an electrode z. B. is designed for soldering or clamping connections. Plastic parts or those made of ceramic are indeed suitable as insulating parts, but have z. As compared to metal, the disadvantages lesser mechanical stability and greater aging, ie that in protection temperature limiters, the z. B. are integrated as overheating protection elements in wire windings and are thus exposed to high pressure, metal closure lid - although they are more expensive to manufacture - are preferred. These are usually compared to the metal housings to be sealed with insulating foils of elastic plastic, preferably polyimide, isolated, being used in the production process as intermediate layers between the lid and Ge housing are positioned and processed. Such cover parts can be identified either directly themselves as contact surfaces and electrodes to the outside or it is welded to or on them a contact to the switch contact. Such a construction is commonly referred to as a lid with Aufschweißkontakt.

Derartige Schutz-Temperatur-Begrenzer finden vorwiegend Anwendung als Überhitzungsschutzelemente in elektrischen Spulen und Wicklungen im Elektromotoren- und Transformatorenbau, da sie sich aufgrund ihrer hohen mechanischen Stabilität in kleinsten Anwendungsräumlichkeiten, insbesondere auch in den Wicklungen selbst, verpresst einbauen lassen.such Protective temperature limiters are mainly used as overheating protection elements in electrical coils and windings in the construction of electric motors and transformers, because they are in the smallest due to their high mechanical stability Application premises, especially in the windings themselves, can be installed pressed.

Derartige Schutz-Temperatur-Begrenzer sind aber auch so konstruiert, dass die weitgehend auf die Umgebungstemperatur ansprechen und daher auch an die zu schützenden Wärmequellen, also oft in den Wicklungen selbst appliziert bzw. angekoppelt werden müssen. Diese, solchen Schutz-Temperatur-Begrenzern konstruktiv zugrunde liegenden Eigenschaft einer unbedeutend geringen Eigenerwärmung, da die Bimetallscheibe selbst als nicht stromübertragendes bzw. stromführendes Bauteil ausgelegt ist, hat zur Folge, dass ausschließlich die Umgebungstemperatur relevant für das die Schaltung schließlich auslösende Erreichen der Schalttemperatur ist. Dies erfordert eine Übertragung der im zu schützenden Gerät sich bildenden Wärme im Betrieb ins Innere des Schutz-Temperatur-Begrenzers bzw. auf die inliegende Bimetallscheibe, was wiederum für den Anwender einen minimierten Entscheidungsfreiraum für die jeweilige Applikation des Schutz-Temperatur-Begrenzers an das zu schützende Gerät zur Folge hat. Oft sogar sind solche Applikationen von Nachteil im Produktionsablauf von zu schützenden Geräten, nicht nur weil zusätzliche Arbeitsgänge zur Applikation der Schutz-Temperatur-Begrenzer entstehen, sondern weil z. B. auch ureigenste Arbeitsgänge aufgesplittet werden müssen, wie u. a. das Aufspulen einer Elektrowicklung unterbrochen werden muss, um den Schutz-Temperatur-Begrenzer einzulegen, wenn der Schutz-Temperatur-Begrenzer im Inneren der Wicklung integriert werden soll. Auf der anderen Seite haben aber derart zu applizierende Schutz-Temperatur-Begrenzer mit vernachlässigbarer Eigenerwärmung wegen der gewünschten Reaktion auf tatsächliche Umgebungstemperaturen für den Anwender Vorzüge, die die Nachteile in der Applikation aufwiegen. Es ist nämlich bekannt, dass Schutz-Temperatur-Begrenzer, in welchen Ströme über die Bimetallscheibe geführt werden, dadurch Eigenerwärmungen im Bimetall generiert werden, die dazu führen, dass die Schaltung oft vor Erreichen der eigentlichen Umgebungstemperatur ausgelöst wird. Bei derartigen Schutz-Temperatur-Begrenzern sind die Bimetallscheiben als Stromübertragungsträger i.d.R. fest eingespannt und mit einem hohen Vorprägegrad versehen wodurch das Bimetall schon in der Verarbeitung maximalen Beanspruchungen unterzogen wird was sowohl die Langzeitstabilität als auch die Schaltpunktgenauigkeit des Schutz-Temperatur-Begrenzers beinträchtigen kann. Durch die bereits erwähnten Probleme mit Schweißstellen zur Applizierung von Kontaktteilen an der betreffenden Bimetallscheibe sowie das Anbringen an einen Träger, ebenfalls mittels Verschweißung, erfahren solche Schutz-Temperatur-Begrenzer oft schon im Produktionsprozess Schädigungen, die erst durch aufwendige Selektionen oder Nachjustierungen vor Auslieferung der Produkte eingegrenzt werden können. Solche Schutz-Temperatur-Begrenzer sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden als „undefiniert stromsensitiv und temperatursensitiv" bezeichnet.such However, protection temperature limiters are also designed so that which largely respond to the ambient temperature and therefore also to the protected Heat sources, So often applied or coupled in the windings themselves have to. These, such protection temperature limiters constructive basis lying property of a negligible self-heating, since the bimetallic disc itself as not current-carrying or current-carrying Component is designed, which means that only the Ambient temperature relevant for that's the circuit eventually triggering Reaching the switching temperature. This requires a transmission the one to be protected Device yourself forming heat in operation inside the protection temperature limiter or on the bimetallic disc inside, which in turn minimizes for the user Decision-making space for the respective application of the protection temperature limiter to the to be protected Device result Has. Often even such applications are disadvantageous in the production process of equipment to be protected, not just because additional operations for application of the protection temperature limiter arise, but because z. B. also split its very own operations Need to become, as u. a. the winding of an electric winding is interrupted must to insert the protection temperature limiter when the protection temperature limiter in Inside the winding to be integrated. On the other hand but have to be applied so protection temperature limiter negligible self-heating because of the desired Reaction to actual Ambient temperatures for the User benefits, which outweigh the disadvantages in the application. It is well known that protection temperature limiters, in which currents are conducted via the bimetal disc, thereby self-heating be generated in the bimetal, which cause the circuit often is triggered before reaching the actual ambient temperature. at such protection temperature limiters are the bimetal discs as current transmission carrier i.d.R. firmly clamped and provided with a high degree of pre-embossing whereby the Bimetal already subjected to maximum stresses during processing What will be both the long-term stability and the switching point accuracy of the protection temperature limiter may affect. By the already mentioned Problems with welds for the application of contact parts on the respective bimetal disc as well as attaching to a carrier, also by welding, often experience such protection temperature limiters already in the production process damage, the first through elaborate selections or readjustments before Delivery of the products can be limited. Such protection temperature limiter are well known in the art. They are called "undefined current-sensitive and temperature-sensitive ".

Aus diesen Gründen werden vielfach Schutz-Temperatur-Begrenzer bevorzugt eingesetzt, die nur temperatursensitiv ausgelegt sind und eine unverschweißte, sich selbst ausrichtende Bimetallscheibe als Funktionsteil beinhalten, welche auf einem durch diese mittig hindurchragenden beweglichen Kontakt liegt, welcher durch eine stromführende, die Bewegung bzw. Verformung der Bimetallscheibe austarierende Federscheibe getragen wird. Solche Schutz-Temperatur-Begrenzer -Konstruktionen sind aus den Patenten:
DE2121802 ,
DE4337141 ,
DE19546005
hinlänglich bekannt.
For these reasons, protective temperature limiter are often preferred, which are designed only temperature-sensitive and include an unwelded, self-aligning bimetallic disc as a functional part, which lies on a centrally projecting through this movable contact, which by a current, the movement or Deformation of the bimetallic disc balancing spring washer is worn. Such protection temperature limiter constructions are from the patents:
DE2121802 .
DE4337141 .
DE19546005
well known.

Im Rahmen technischer Weiterentwicklungen und wachsender Sicherheitsanforderungen werden von vielen Anwendern von Schutz-Temperatur-Begrenzern zusätzliche Forderungen an deren Funktion bzw. Aufgaben gestellt. So wird z. B. immer häufiger der Anspruch gestellt, dass Schutz-Temperatur-Begrenzer nicht nur die Temperatur des zu schützenden Gerätes, sondern auch dessen Betriebsstrom auf die Einhaltung bestimmter Obergrenzen zu überwachen hat, um eine Abschaltung bereits vor Einsetzen einer Temperaturerhöhung im Gerät zu bewirken. Bei blockierten Geräten, insbesondere bei Elektromotoren mit blockiertem Rotor kann sich der Betriebsstrom insoweit erhöhen, dass eine ungewollte Erhitzung des Geräts erfolgt. Es kann für den Anwender von unschätzbarem Vorteil sein, wenn bereits der erhöhte Stromfluss zu einem Abschalten des Gerätes führt bevor eine ungewollte Temperaturerhöhung einsetzen kann. Eine derartige Zusatzfunktion eines Schutz-Temperatur-Begrenzers mit temperaturabhängigem Schaltwerk wird „definiert stromabhängiges Schalten" genannt und dadurch bewirkt, dass zu dem Schaltwerk ein Serienwiderstand in Reihe geschaltet ist, der vom Betriebsstrom des zu schützenden Gerätes durchflossen wird. Durch den variierbaren Wert des Widerstandes des Serienwiderstandes sowie dessen Applikation an dem Schutz-Temperatur-Begrenzer kann der Stromfluss durch den Schutz-Temperatur-Begrenzer bestimmt und damit die Wärmemenge bestimmt werden durch welche das Schaltwerk im Schutz-Temperatur-Begrenzer definiert erwärmt wird. Über den Widerstandswert kann somit die Obergrenze des Betriebsstromes vorbestimmt werden.In the context of further technical developments and increasing safety requirements, many users of protection temperature limiters make additional demands on their function or tasks. So z. B. more often claim that protection temperature limiter not only has to monitor the temperature of the device to be protected, but also its operating current to comply with certain limits to cause a shutdown before the onset of a temperature increase in the device. With blocked devices, in particular with electric motors with blocked rotor, the operating current can increase to the extent that an unwanted heating of the device takes place. It can be invaluable for the user if already the increased current flow leads to a shutdown of the device before an unwanted temperature increase can begin. Such an additional function of a protective temperature limiter with temperature-dependent switching mechanism is called "defined current-dependent switching" and thereby causes a serial resistor to be connected in series with the switching mechanism, through which the operating current of the device to be protected flows variable value of the resistance of the series resistor and its application to the protection temperature limiter, the current flow through the protection temperature limiter can be determined and thus the amount of heat can be determined by which the switching mechanism is heated defined in the protection temperature limiter. The upper limit of the operating current can thus be predetermined via the resistance value.

Derartige Schutz-Temperatur-Begrenzer sind u. a. aus der
DE4336564 bzw.
DE19748589
bekannt.
Such protection temperature limiter are, inter alia, from
DE4336564 respectively.
DE19748589
known.

Diese Schutz-Temperatur-Begrenzer sind mit Keramikträgern, auf denen als Heizungen fungierende Dickschichtwiderstände angeordnet sind, ausgestattet. Bei beiden bekannten Schaltern werden zwar in ausreichendem Maße sowohl Temperaturüberwachung und stromabhängiges Schalten gewährleistet, dennoch weisen sie eine Reihe von Nachteilen auf, die auf die zugrunde liegende Verwendung von Dickschichtwiderständen auf Keramiken als Trägermaterialien zurückzuführen sind. Es ist nämlich bekannt, dass solche Keramikträger mechanisch nicht belastbar sind und schon beim Transport als Schüttgut visuell unmerklich derart beschädigt werden können, dass äußerst aufwendige Qualitätskontrollen vor der eigentlichen Verarbeitung erforderlich sind. Da Keramiken für spröden Bruch anfällige Materialien sind, bilden sich um den so verwendeten Widerstandsplättchen, die aus konstruktiven Gründen oft nicht dicker als 1 mm sein dürfen, so genannte Haarrisse, die zuerst nur mikroskopisch erkannt werden können. Werden sie vorab nicht erkannt, vergrößern sie sich u. U. erst im Betrieb und können sich zu derartigen Rissen ausbilden, dass der Stromfluss unterbrochen wird. Durch das Anlöten von Leitungen oder Kontakten auf die Keramikträger können sich zudem auch Leiterbahnen der Dickschichtwiderstände vom Trägermaterial lösen. Dieses sind entscheidende Nachteile, wodurch hohe Kontroll- und Prüfaufwendungen sowie Prozesstechniken, wie z.B. notwenige Vollautomation erforderlich werden, die die Preisbildung des Produktes in entsprechende Höhe treiben. Zudem sind Dickschichtwiderstände materialkostenintensive Produkte zu deren Herstellung nur wenige hochspezialisierte Firmen in der Lage sind.These Protective temperature limiters come with ceramic brackets that act as heaters acting thick film resistors are arranged equipped. In both known switches are indeed sufficiently both temperature monitoring and current-dependent Switching ensures Nevertheless, they have a number of disadvantages that are based on the underlying lying use of thick-film resistors on ceramics as support materials are attributed. It is known that such ceramic carrier are not mechanically resilient and visually already during transport as bulk material imperceptibly damaged in this way can, that extremely elaborate quality control necessary before the actual processing. Because ceramics for brittle breakage vulnerable materials are formed around the resistor plate so used, the for constructive reasons often not thicker than 1 mm, so-called hairline cracks, which are first recognized only microscopically can. If they are not recognized in advance, they enlarge u. U. only in Operation and can form such cracks that the flow of current is interrupted becomes. By soldering Wires or contacts on the ceramic carrier can also be printed conductors the thick film resistors from the carrier material to solve. These are crucial disadvantages, resulting in high control and testing costs and process techniques, such as necessary full automation required which drive up the pricing of the product. In addition, thick-film resistors are material-intensive Products for their production only a few highly specialized companies are able to.

Der Erfinder der vorliegenden Anwendung hat erkannt, dass sich zur Aufheizung eines temperaturabhängigen, gekapselten Schaltwerks eines temperatursensitiven Schutz-Temperatur-Begrenzers zum Zwecke einer definierten Stromsensitivität auch robusterer und somit mechanisch wenig problematische und kostengünstigere Materialien verwenden lassen. Die beschriebenen Probleme der Wärmeankopplung von Schutz-Temperatur-Begrenzer mit geringer Eigenerwärmung in Geräten, sowie der Verwendung von Dickschichtwiderständen auf Keramiken zur stromabhängigen Aufheizung dieser Schutz-Temperatur-Begrenzer werden durch die Erfindung vollkommen gelöst.Of the Inventor of the present application has recognized that to heat up a temperature-dependent, encapsulated derailleur of a temperature-sensitive protection temperature limiter for Purposes of a defined current sensitivity also more robust and thus mechanically use less problematic and less expensive materials. The described problems of heat coupling of protection temperature limiter with little self-heating in devices, and the use of thick-film resistors on ceramics for current-dependent heating this protection temperature limiter are completely solved by the invention.

Der Erfindung liegt konstruktiv ein temperaturabhängiges, gekapseltes Schaltwerk zugrunde wie aus der DE2121802 bekannt. Jedoch wird als Deckelmaterial zum Verschließen von dem im Gehäuseteil inliegenden Schaltwerk ein den stationären Deckelkontakt zum stromführenden Gehäuse isolierender temperaturresistenter bzw. wärmeleitfähiger Kunststoff verwendet, welcher mittels Umbördelung der oberen Gehäuseumrandung den Deckel ringförmig umpresst und somit der Schutz-Temperatur-Begrenzer verschlossen wird. Das Deckelteil ist ein gespritztes Kunststoffteil, in welches ein Widerstandsleiter in Form eines geformten Stanz-, Präge- oder Drahtteiles ins Innere des vollkommen geschlossenen Schutz-Temperatur-Begrenzers reichend unverlierbar durch Umspritzung und/oder Verprägung oder Verklebung eingebracht ist. Der Heizleiter ist so ausgeformt, dass er im Inneren des Schutz-Temperatur-Begrenzers eine möglicht großflächige Wärmeeinwirkung auf die unter ihm positionierte Bimetallscheibe generiert. Dabei wäre es von Vorteil, dass der Heizleiter rund- oder lamellenförmig oder in Form einer Spirale an der innseitigen Deckelwand verläuft. Aufgrund der geringen geometrischen Größe des Schutz-Temperatur-Begrenzers und der vollständigen Abdichtung des Schaltwerkes kann eine effektive Aufheizung mittels Widerstandsleiter im Inneren des Schutz-Temperatur-Begrenzers gewährleistet werden zumal Temperaturen bis 200°C problemlos erreichbar sind und mit einer langzeitlichen Verträglichkeit der übrigen Materialien, insbesondere des Kunststoffes als auch der Bimetallscheibe, einhergehen. Die Enden des heizenden Widerstandselementes sind beidseitig der Deckelseiten angebracht. Auf der Unterseite des Deckels mündet ein Ende des Heizleiters in den daran mittels Prägung, Verschweißung, Verklebung oder Verlötung aufgebrachtem stationären Kontakt als Gegenkontakt zum die Bimetallscheibe durchragenden beweglichen auf der Federscheibe getragenem beweglichen Kontakt. Um diesen ins Schaltwerkinnere ragenden Gegenkontakt verläuft die weitere Bahn des Heizleiters nach außen, bis sie durch die Deckelwand an die Deckeloberseite führt, wo sie als Elektrode für Löt-, Klemm-, Steck- und Prägeanschlüsse ausgerichtet werden kann. Das Deckelmaterial aus stromisolierendem Kunststoff dient dabei außerdem als Isolator zwischen dem Heizwiderstand mit Gegenkontakt zum beweglichen Schaltkontakt und dem stromführenden Gehäuse des gekapselten Schutz-Temperatur-Begrenzers.The invention is structurally based on a temperature-dependent, encapsulated switching mechanism as from DE2121802 known. However, as a lid material for closing of the lying in the housing part derailleur a stationary cover contact to the current-carrying housing insulating temperature-resistant or thermally conductive plastic is used, which surrounds the lid by flanging the upper housing edge ring and thus the protective temperature limiter is closed. The cover part is a molded plastic part, in which a resistance ladder in the form of a shaped punching, embossing or wire part inside the completely closed protection temperature limiter is captive introduced by encapsulation and / or embossing or bonding. The heat conductor is shaped so that inside the protective temperature limiter it generates as much heat as possible on the bimetallic disk positioned below it. It would be advantageous that the heating element runs round or lamellar or in the form of a spiral on the inner side cover wall. Due to the small geometric size of the protection temperature limiter and the complete sealing of the derailleur effective heating can be ensured by means of resistance ladder inside the protection temperature limiter especially since temperatures up to 200 ° C are easily achievable and with a long-term compatibility of the other materials , in particular of the plastic as well as the bimetallic disc, go along. The ends of the heating resistor element are mounted on both sides of the lid sides. On the underside of the lid opens one end of the heating element in the applied thereto by means of embossing, welding, gluing or soldering stationary contact as a counter contact to the bimetallic disk protruding movable carried on the spring washer movable contact. To this projecting into the interior of the switching gear mating contact the further path of the heat conductor extends to the outside until it passes through the top wall to the top cover, where it can be aligned as an electrode for soldering, clamping, plugging and stamping. The cover material of stromisolierendem plastic also serves as an insulator between the heating resistor with mating contact to the movable switching contact and the current-carrying housing of the encapsulated protection temperature limiter.

In einer weiteren Ausführung ist der Heizleiter nicht durch Umspritzung oder Verguss mit dem aus Isoliermaterial gefertigten Deckel verbunden, sondern mittels Verprägung, Einformung oder Verklebung, wobei ebenfalls vom mittig positionierten Gegenkontakt ausgehend die Bahn des an diesen ebenfalls mittels Präge-, Schweiß- oder Löttechnik angebrachten Heizleiters möglichst großflächig an der Deckelunterseite verläuft um schließlich durch ein bereits angebrachtes Führungsloch zur oberen Außenseite herauszuragen, wo er als Elektrode für Steck-, Löt-, Schweiß-, Crimp- oder Klebeverbindungen ausrichtbar ist. Als Isolatormaterial für den Deckel kann außer temperaturbeständigem Kunststoff auch mechanisch stabile Formkeramik verwendet werden.In a further embodiment, the heating element is not by encapsulation or encapsulation with the made of insulating material lid, but by means of embossing, molding or bonding, which also starting from the centrally positioned counter contact starting the path of this attached also by embossing, welding or soldering heat conductor as large as possible on the underside of the cover to finally through an already attached guide hole stand out to the upper outside, where it can be aligned as an electrode for plug, solder, welding, crimp or adhesive joints. As an insulator material for the lid can be used except temperature-resistant plastic and mechanically stable mold ceramic.

Durch die Wahl des Bimetalls in Verbindung mit Form und Material des Heizwiderstandes im Schutz-Temperatur-Begrenzer kann dieser anwendungsbedingt ebenso „definiert stromsensitiv" schaltend ausgerichtet werden, wie bislang solche Schutz-Temperatur-Begrenzer, die mit Dickschichtheizer auf Keramikblättchenträgern auf herkömmliche Weise beheizt werden. Allerdings sind Dickschichtheizer auf Keramikträgern immer zusätzliche Bauteile, die zumeist von außen an bereits vorhandene Standard-Schutz-Temperatur-Begrenzer in Reihenschaltung angebracht werden – ungeachtet der anderen, bereits damit verbundenen o. g. Probleme – während ein Deckelteil in einem zu verkapselnden Schutz-Temperatur-Begrenzer immer verbaut werden muss, unabhängig davon ob und welche zusätzlichen Funktionen durch diesen am Schutz-Temperatur-Begrenzer noch außer Verschluss und Elektrodenbildung bewerkstelligt werden. Somit ist von vorneherein durch einen Deckel mit integrierter Heizung kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich. Außerdem ist Kunststoff im Gegensatz zu den meisten Keramiken und Metallbauteilen ein Formwerkstoff, der kostengünstig an die entsprechenden technischen Bedürfnisse des Anwenders, z. B. in Form kundenspezifischer Anschlüsse außenseitig, angepasst werden kann, wie durch die Ausbildung von Rastnasen, Positionierhilfen, Keilen, Beschriftungen etc. möglich.By the choice of bimetal in connection with the shape and material of the heating resistor in the protection temperature limiter this can also be defined by application " current sensitive "switching be aligned, as previously such protection temperature limiter, with Thick film heater on ceramic plate carriers conventional Be heated way. However, thick film heaters on ceramic substrates are always additional components, mostly from the outside to existing standard protection temperature limiters in series connection be attached - regardless the other, already associated o. g. Problems - while one Cover part in a protective temperature limiter to be encapsulated always to be installed, independently of which if and which additional ones Functions by this on the protection temperature limiter still out of closure and electrode formation be accomplished. Thus, from the outset by a lid with integrated heating no additional operation required. Besides that is Plastic unlike most ceramics and metal components a molding material that is cost-effective to the corresponding technical needs of the user, eg. B. in the form of custom connections on the outside, can be adjusted as by the formation of locking lugs, positioning aids, wedges, Labels etc. possible.

Wie bereits hinlänglich beschrieben, sind Deckel aus Kunststoff in gekapselten Schaltwerken weniger mechanisch belastbar als solche aus Metall und haben diesen gegenüber Nachteile hinsichtlich der Druckbelastbarkeit, die in manchen Anwendungen von zentraler Bedeutung ist, insbesondere wenn Schutz-Temperatur-Begrenzer direkt in Wicklungen verpresst werden. Dieser Nachteil wird aber durch die vorliegende Erfindung dadurch aufgehoben, dass sie einen Schutz-Temperatur-Begrenzer ermöglicht, der aufgrund seiner Eigenerwärmung nicht zwangsläufig in Wicklungen verpresst, bzw. an Umgebungswärme angekoppelt werden muss, um die zur Schaltung notwendige Erwärmung zu erfahren.As already sufficient described, plastic lids in encapsulated derailleurs are less mechanically resilient than those made of metal and have these disadvantages in terms of compressive strength, which in some applications is central, especially if protection temperature limiter be pressed directly into windings. But this disadvantage will canceled by the present invention in that they have a Protection temperature limiter allows the due to its self-heating not necessarily pressed in windings, or must be coupled to ambient heat, to experience the necessary for the circuit heating.

Denn die Erfindung beschreibt einen Schutz-Temperatur-Begrenzer in gekapselter Ausführung und einem temperatursensitiven Schaltwerk, das originär durch ein nicht stromführendes Bimetall an diesem keine Eigenerwärmung erfährt und vorzugsweise durch einen Widerstandsleiter mit Heizfunktion über den Betriebsstrom des zu schützenden Gerätes erwärmt wird und die Schaltung auslöst. Da die Erwärmung wie bereits angeführt, definierbar über Form und Material des Heizleiters und der wählbaren Ansprechtemperatur der Bimetallscheibe ist, und der Schutz-Temperatur-Begrenzer auf Basis einer gesteuerten Erwärmung von innen wie von außen durch die Umgebungstemperatur anspricht, ist es nicht mehr erforderlich, ihn direkt an die externe Wärmequelle im zu schützenden Gerät anzukoppeln, was mechanisch anspruchsvolle Applikationen wie den Direkteinbau in eine Wicklung u. U. hinfällig macht. Aufgrund seiner definierbaren Erwärmbarkeit ist ein solcher Schutz-Temperatur-Begrenzer am Gerät wahlweise applizierbar, da er sowohl auf die Betriebs- oder Umgebungstemperatur als auch auf die in ihm durch den Betriebsstrom steuerbare Erwärmung anspricht. Dadurch sind bislang konstruktive Notwendigkeiten wie Bauteilgröße und Druckstabilität vernachlässigbare Eigenschaften, die bei solchen Schutz-Temperatur-Begrenzern zukünftig mehr konstruktive Freiheiten und damit Raum für innovative Neuerungen belassen, als bei herkömmlichen Schutz-Temperatur-Begrenzern. Aber auch für den Anwender ergeben sich durch Schutz-Temperatur-Begrenzer aus der zugrundeliegenden Erfindung neue applikative Freiräume gegenüber einer Verwendung von mit Widerstandsheizern auf Keramikträgern von außen beheizten Schutz-Temperatur-Begrenzern oder solchen ohne definierte Stromsensitivität. Denn den notwendigen Arbeitsgang zur Applikation eines solchen Schutz-Temperatur-Begrenzers an das zu schützende Gerät kann der Anwender so wahlweise an einen ihm im Produktionsprozess genehmere Stelle platzieren. Sich selbst definiert durch den Betriebsstrom erwärmende Schutz-Temperatur-Begrenzer müssen nämlich anforderungsabhängig nicht mehr zwangsläufig an eine Wärmequelle im Gerät angekoppelt werden, sondern können als so genannte „oft-winding-Schalter" auch an ganz anderen Stellen des zu schützenden Gerätes wie z. B. im Anschlussbereich oder in Lüsterklemmen verbaut werden.Because The invention describes a protection temperature limiter in encapsulated execution and a temperature-sensitive rear derailleur, originally by a non-current Bimetal on this no self-heating undergoes and preferably by a resistor ladder with heating function over the operating current of the protective device is heated and triggers the circuit. Because the warming as already stated, definable over Shape and material of the heating conductor and the selectable response temperature the bimetal disc is on, and the protection temperature limiter on Base of controlled heating from inside as well as from outside due to the ambient temperature, it is no longer necessary him directly to the external heat source im to be protected Device to connect what mechanically demanding applications such as direct installation in a winding u. U. lapses. Due to its definable heatability is such a protection temperature limiter on the device Optionally applicable, as it is suitable for both operating and ambient temperatures as well as responsive to the controllable in him by the operating current heating. As a result, constructive necessities such as component size and pressure stability have been negligible Properties that will be more in the future with such protection temperature limiters constructive freedom and leave room for innovative innovations, than conventional protection temperature limiters. But also for the user results from the protection temperature limiter the underlying invention new applicative freedom over a Use with resistance heaters on ceramic supports of Outside heated protection temperature limiters or those without defined current sensitivity. Because the necessary operation for applying such a protective temperature limiter to the to be protected Device can the user thus optionally to a him in the production process approve Place place. Self defined by the operating current heated Protection temperature limiters need namely requirement depends not necessarily anymore to a heat source in the device can be coupled, but can as a so-called "often-winding switch" also on completely different Make the person to be protected equipment such as B. in the connection area or in Lustererklemmen be installed.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:embodiments The invention are in the attached Drawings are shown and described in more detail below. Show it:

1 den neuen Schutz-Temperatur-Begrenzer mit ungespritzter Deckelelektrode aus Heizleitermaterial in einer schematischen Schnittdarstellung und Seitenansicht; und 1 the new protection temperature limiter with unspiked cover electrode of Heizleitermaterial in a schematic sectional view and side view; and

2 eine Draufsicht auf den Schalter aus 1. 2 a plan view of the switch off 1 ,

3 eine andere Variante des Heizdeckels des neuen Schutz-Temperatur-Begrenzers mit mechanisch am Deckel verbundenem Heizwiderstand mit angebrachtem Gegenkontakt in einer schematischen Schnittdarstellung und Seitenansicht; und 3 another variant of the heated lid of the new protective temperature limiter with mechanically connected to the lid heating resistor with attached mating contact in a schematic sectional view and side view; and

4 eine schematische Seitenansicht des Montageablaufs der Zusammensetzung seitens des Deckels aus 3. 4 a schematic side view of the assembly process of the composition from the lid 3 ,

In 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein neuer Schutz-Temperatur-Begrenzer (11) dargestellt, in dem ein temperaturabhängiges Schaltwerk (12) in einem umfassenden Gehäuse (1) aus Metall und mit einem Deckel (7) aus Isoliermaterial verschlossen angeordnet ist.In 1 is a schematic side view of a new protection temperature limiter ( 11 ), in which a temperature-dependent switching mechanism ( 12 ) in a comprehensive housing ( 1 ) made of metal and with a lid ( 7 ) Is arranged sealed from insulating material.

Das elektrisch leitende Gehäuse (1) weist einen Gehäuseboden (1c) aus, auf dem ein sich selbst ausrichtendes Schaltwerk (12) bestehend aus einer Federscheibe (2), einem beweglichen Kontakt (3), sowie einer Schnappscheibe aus Bimetall (4) eingelegt sind. In die Federscheibe (2) sowie der Schnappscheibe aus Bimetall (4) sind mittig jeweils ein Stanzloch (2a) und (4a) zur Aufnahme eines zwischen den Scheiben (2) und (4) getragenen beweglichen Kontaktes (3) angebracht. Der Kontakt (3) der ein Drehteil ist, wird von einer ihn umlaufenden eingearbeiteten Ringschulter (3b) umfasst, durch welche der Kontakt (3) auf dessen mittigen Lochrand (2b) gestützt auf der Federscheibe (2) formschlüssig mit dessen Unterteil (3a) im Loch der Federscheibe (2) liegend getragen wird. Auf der Ringschulter (3b) des Kontaktes (3) liegt eine sich temperaturabhängig verformende Schnappscheibe aus Bimetall (4) durch dessen mittiges Loch (4a) der Oberteil (3c) des Kontaktes (3) formschlüssig vom Lochrand (4b) der Schnappscheibe aus Bimetall umfasst, hindurchragt, und mit seiner Kontaktoberfläche (3d) an einem festen Gegenkontakt (5) gehalten wird. Der Gegenkontakt (5) zum temperaturabhängig beweglichen Schaltwerk (12) ist am auslaufenden Ende (13) eines elektrisch leitenden Formteiles (6) aus Draht oder Stanz- oder Prägematerial, welches sich bei zunehmendem Strom erhitzt, mittels Lötung, Verklebung, Vernietung oder Verschweißung (6a) unverlierbar angebracht. Das Heizteil (6) und der Gegenkontakt (5) sind mittels Spritzgusstechnik in ein das Gehäuse verschließendes Deckelteil (7) aus Isoliermaterial, vorzugsweise Kunststoff, unverlierbar auf dessen ins Schalterinnere ausgerichtete Unterseite (7c) herausgebildet, eingearbeitet. Das Heizteil (6) ist als spiralförmiges Leiterteil ausgerichtet dessen anderes Ende (7b) durch den Deckel (7) hindurchgeführt und aus dessen Oberseite (7d) als Elektrode (6a) für Außenanschlüsse aus Draht (8) oder Litze (8), mit denen es vorzugsweise mittels Lötung (9) verbunden ist, herausragt. Dieser so aus Isoliermaterial mit einem sich stromabhängig erwärmenden Leiter (6) ausgestattete Deckel (7) wird als Heizdeckel (14) bezeichnet. Der Heizdeckel (14) ist im Gehäuse (1) dieses und das Schaltwerk (12) verschließend und mit einem stationären Gegenkontakt (5) zum temperaturabhängig beweglichen Kontakt (3) ausgebildet positioniert. Das Kunststoffteil (7) des Heizdeckels (14) ist als Deckel (7) so ausgeformt, dass er von seiner umlaufenden Seite eine glockenförmig herabragende Außenwand (7a) bildet mittels derer das gesamte Teil Heizdeckel (14) auf einem herausgebildeten Absatz (1a) an der umlaufenden Innenwand (1d) des Gehäuses (1) aufsitzend formschlüssig positioniert ist. Die den Heizdeckel (14) überragende, umlaufende Gehäusewand (1b) ist mittels Bördelprägung am umlaufenden Rand (7c) der Deckeloberseite (7d) umgelegt, so dass der Schalter (11) durch Gehäuse (1) und Deckel (7) zu einem Heizdeckel (14) ausgestaltet ist formschlüssig verschlossen wird. Der auf den Deckelrand (7d) umgelegte äußere Gehäuserand (1b) dient als Löt- oder Schweißanschluss für einen weiteren Außenanschluss (15). Abschließend wird der Schutz-Temperatur.Begrenzer (11) wahlweise zur zusätzlichen Erhöhung mechanischer Stabilität auf der nun verschlossenen Einbauseite mit einem aushärtenden Harz (10), vorzugsweise Silikon oder Epoxy dosiert übergossen, so dass die Vergussmasse nicht über den Gehäuserand (1b) überläuft.The electrically conductive housing ( 1 ) has a housing bottom ( 1c ), on which a self-aligning rear derailleur ( 12 ) consisting of a spring washer ( 2 ), a mobile contact ( 3 ), and a snap disc made of bimetal ( 4 ) are inserted. In the spring washer ( 2 ) and the bimetal snap-action disc ( 4 ) are each a punch hole in the middle ( 2a ) and ( 4a ) for receiving one between the panes ( 2 ) and ( 4 ) movable contact ( 3 ) appropriate. The contact ( 3 ) which is a rotating part, is supported by a circumferential annular shoulder (FIG. 3b ), through which the contact ( 3 ) on its central hole edge ( 2 B ) supported on the spring washer ( 2 ) in a form-fitting manner with its lower part ( 3a ) in the hole of the spring washer ( 2 ) lying is worn. On the ring shoulder ( 3b ) of contact ( 3 ) lies a temperature-dependent deforming snap disc made of bimetal ( 4 ) through its central hole ( 4a ) the upper part ( 3c ) of contact ( 3 ) form-fitting from the edge of the hole ( 4b ) comprises the bimetal snap disc, protrudes, and with its contact surface ( 3d ) on a fixed mating contact ( 5 ) is held. The counter contact ( 5 ) to the temperature-dependent movable switching mechanism ( 12 ) is at the expiring end ( 13 ) of an electrically conductive molded part ( 6 ) of wire or stamping or embossing material, which heats up with increasing current, by means of soldering, gluing, riveting or welding ( 6a ) attached captive. The heating part ( 6 ) and the counter contact ( 5 ) are by injection molding in a closing the housing cover part ( 7 ) made of insulating material, preferably plastic, captive on its inside the switch interior oriented bottom ( 7c ) trained, incorporated. The heating part ( 6 ) is aligned as a helical conductor part whose other end ( 7b ) through the lid ( 7 ) and from the top ( 7d ) as an electrode ( 6a ) for external connections made of wire ( 8th ) or stranded wire ( 8th ), with which it is preferably by means of soldering ( 9 ) stands out. This is made of insulating material with a current-dependent heating conductor ( 6 ) equipped lids ( 7 ) is used as a heated lid ( 14 ) designated. The heated lid ( 14 ) is in the housing ( 1 ) this and the rear derailleur ( 12 ) and with a stationary counter contact ( 5 ) to the temperature-dependent movable contact ( 3 ) positioned trained. The plastic part ( 7 ) of the heated lid ( 14 ) is as a lid ( 7 ) formed so that it from its circumferential side a bell-shaped hercragende outer wall ( 7a ) forms by means of which the entire part heated lid ( 14 ) on an educated paragraph ( 1a ) on the circumferential inner wall ( 1d ) of the housing ( 1 ) is seated positively seated. The heated lid ( 14 ) outstanding, circumferential housing wall ( 1b ) is by means of crimping on the peripheral edge ( 7c ) the top of the lid ( 7d ), so that the switch ( 11 ) through housing ( 1 ) and lid ( 7 ) to a heated lid ( 14 ) is designed positively closed. The on the edge of the lid ( 7d ) folded outer edge of the housing ( 1b ) serves as a soldering or welding connection for a further external connection ( 15 ). Finally, the protection temperature.Blimitor ( 11 ) optionally for additional mechanical stability on the now closed installation side with a hardening resin ( 10 ), preferably dosed silicone or epoxy dosed so that the potting compound not over the edge of the housing ( 1b ) overflows.

Durch diese Anordnung liegt zwischen den Außenanschlüssen (6a), (8) und (1b), (15) eine Reihenschaltung aus Schaltwerk (12) und Heizdeckel (14) vor. In 1 wird der Schaltzustand des Schutz-Temperatur-Begrenzers (11) gezeigt, wo sich die Bimetallschnappscheibe (4) unterhalb ihrer Schalttemperatur befindet und so die Federscheibe (2), das bewegliche Kontaktteil (3) gegen den festen Gegenkontakt (5) drückt, dass der den Schutz-Temperatur-Begrenzer (11) durchfließende Betriebstrom eines zu schützenden elektrischen Gerätes dem im Deckel (7) integrierten Heizwiderstand (6) durchfließt. In Abhängigkeit vom Widerstandswert sowie der Stromstärke erhitzt die in dem Widerstand entwickelte Ohmsche Wärme die in 1 unbelastete Bimetallschnappscheibe (4) soweit, dass diese gegen die Kraft der druckschwächeren Federscheibe (2) das bewegliche Kontaktteil (3) vom feststehenden Gegenkontakt (5) schlagartig durch eine Umschnappbewegung in einer umgekehrt konkave Form wegdrückt, und den Strom dadurch unterbricht.By this arrangement lies between the external connections ( 6a ) 8th ) and ( 1b ) 15 ) a series connection of derailleur ( 12 ) and heated lid ( 14 ) in front. In 1 the switching state of the protection temperature limiter ( 11 ), where the bimetallic snap disk ( 4 ) is below its switching temperature and so the spring washer ( 2 ), the movable contact part ( 3 ) against the fixed mating contact ( 5 ) expresses that the protection temperature limiter ( 11 ) flowing through the operating current of an electrical device to be protected in the lid ( 7 ) integrated heating resistor ( 6 ) flows through. Depending on the resistance value as well as the current strength, the ohmic heat developed in the resistor heats the in 1 unloaded bimetallic snap disk ( 4 ) so far that these against the force of the pressure weaker spring washer ( 2 ) the movable contact part ( 3 ) from the fixed counter contact ( 5 ) abruptly pushes away by a snap-in movement in a reverse concave shape, and thereby interrupts the flow.

In 2 ist eine Draufsicht auf den Schutz-Temperatur-Begrenzer aus 1 dargestellt, wo der Heizwiderstand (6) von der nach außen gerichteten Elektrode (6a) die mit einem Außenanschluss (8) verbunden ist durch den Deckel (7) auf dessen Unterseite angeordnet ist, und am an ihr angebrachten Gegenkontakt (5) zum beweglichen Kontakt (3) des Schaltwerkes (12) mündet. Der Heizwiderstand (6) sowie die Kontakte (3), (5) als auch die Bimetallschnappscheibe (4) lassen sich durch Materialauswahl und Geometrie derart aufeinander abstimmen, dass sich der Widerstandswert präzise einstellen lässt und der zum Schalten des Schutz-Temperatur-Begrenzers (11) führende Betriebsstrom vorgewählt werden kann.In 2 is a top view of the protection temperature limiter off 1 shown where the heating resistor ( 6 ) from the outward-facing electrode ( 6a ) with an external connection ( 8th ) is connected by the lid ( 7 ) is arranged on the underside thereof, and on the mating contact ( 5 ) to the moving contact ( 3 ) of the rear derailleur ( 12 ) opens. The heating resistor ( 6 ) as well as the contacts ( 3 ) 5 ) as well as the bimetallic snap disk ( 4 ) can be matched to each other by material selection and geometry agree that the resistance value can be precisely set and that for switching the protection temperature limiter ( 11 ) leading operating current can be selected.

In 3 und 4 werden eine Heizdeckelvariante zum analogen Einbau in den Schutz-Temperatur-Begrenzer (11) gezeigt, wo der Heizdeckel (14') nicht mittels Spritzgusstechnik als Einbauteil konzipiert ist, sondern wo dem Heizwiderstand (6') mit bereits angebrachtem Gegenkontakt (5') mittels Montage und/oder mit Verwendung von Klebstoff in einem Deckel (7') bauteilbedeutend analog zu Deckel (7) montiert ist. 4 zeigt den Montageablauf in schematisierter Seitenansicht und 3 den fertig montierten Heizdeckel (14') wo der Heizwiderstand (6') durch Umlage der die Deckeloberseite überragenden Elektrode (6a') befestigt ist.In 3 and 4 are a heated lid variant for analogue installation in the protection temperature limiter ( 11 ), where the heated lid ( 14 ' ) is not designed by means of injection molding technology as a built-in part, but where the heating resistor ( 6 ' ) with already attached counter contact ( 5 ' ) by means of mounting and / or using adhesive in a lid ( 7 ' ) component analogous to lid ( 7 ) is mounted. 4 shows the assembly process in a schematic side view and 3 the ready mounted heated lid ( 14 ' ) where the heating resistor ( 6 ' ) by applying the cover upper side projecting electrode ( 6a ' ) is attached.

Claims (9)

Schutz-Temperatur-Begrenzer mit einem ein temperaturabhängiges Schaltwerk (12) aufnehmendem Gehäuse (1) welches stromführend ist und mit einem Außenanschluss (15) versehen ist sowie einem das Gehäuseteil verschließenden Deckel (7) aufweist, welcher ein Heizdeckel (14) ist in welchem ein Heizwiderstand (6) integriert ist dessen eines Ende mit einem feststehenden stationären Kontakt (5) zum beweglichen Kontakt (3) des Schaltwerkes (12) verarbeitet wird, während das andere Ende (6a) aus der Deckeloberseite (7d) des Schutz-Temperatur-Begrenzers herausragend für die Anbringung eines ersten Anschlusses (8) vorgesehen ist, wobei das Schaltwerk (12) in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (6a), (1b) herstellt, dadurch gekennzeichnet dass das Schaltwerk (12) und der das Gehäuse (1) verschließende Deckel (7) zwischen dem Schaltwerk (12) und dem stromführenden Gehäuse (1) mit einem integrierten Heizwiderstand (6) verbunden einen Heizdeckel (14) bildet der definierbar in Abhängigkeit vom Betriebsstrom eines zu schützenden Gerätes das Schaltwerk (12) aufheizt.Protection temperature limiter with a temperature-dependent switching mechanism ( 12 ) receiving housing ( 1 ) which is live and with an external connection ( 15 ) is provided as well as a housing closing the lid ( 7 ) having a heated lid ( 14 ) is in which a heating resistor ( 6 integrated one end with a fixed stationary contact ( 5 ) to the moving contact ( 3 ) of the rear derailleur ( 12 ) while the other end ( 6a ) from the top of the lid ( 7d ) of the protection temperature limiter outstanding for the attachment of a first terminal ( 8th ), the rear derailleur ( 12 ) depending on its temperature, an electrically conductive connection between the first and the second electrode ( 6a ) 1b ), characterized in that the rear derailleur ( 12 ) and the housing ( 1 ) closing lids ( 7 ) between the rear derailleur ( 12 ) and the current-carrying housing ( 1 ) with an integrated heating resistor ( 6 ) connected a heated lid ( 14 ) forms the definable depending on the operating current of a device to be protected, the rear derailleur ( 12 ) heats up. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) aus Isoliermaterial, vorzugsweise Kunststoff, besteht und durch glockenförmig abfallende Seitenwände (7a) formschlüssig im Gehäuse auf einem Gehäuseabsatz (1b) aufliegend und von diesem überstehend eine Abstützfläche (7e) für die Bimetallschnappscheibe bildend ausgebildet ist.Protective temperature limiter according to claim 1, characterized in that the lid ( 7 ) made of insulating material, preferably plastic, and by bell-shaped sloping side walls ( 7a ) in a form-fitting manner in the housing on a housing shoulder ( 1b ) lying on and protruding from this a supporting surface ( 7e ) is formed forming for the Bimetallschnappscheibe. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (6) ein geformtes Drahtteil ist.Protective temperature limiter according to claim 1 and 2, characterized in that the heating resistor ( 6 ) is a shaped wire part. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (6) ein Stanzteil ist.Protective temperature limiter according to claim 1 and 2, characterized in that the heating resistor ( 6 ) is a stamped part. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (6) an einem feststehenden Gegenkontakt (5) zum beweglichen Kontakt (3) des Schaltwerkes (12) mittels Verschweißung, Verlötung, Verprägung, Vernietung oder Verklebung angebracht ist.Protective temperature limiter according to claim 1 to 4, characterized in that the heating resistor ( 6 ) on a stationary mating contact ( 5 ) to the moving contact ( 3 ) of the rear derailleur ( 12 ) by means of welding, soldering, embossing, riveting or gluing is appropriate. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (6) an der Deckelunterseite (7c) ins Schaltwerk (12) hineinragt.Protective temperature limiter according to claim 1 to 5, characterized in that the heating resistor ( 6 ) on the underside of the lid ( 7c ) into the rear derailleur ( 12 ) protrudes. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (6) in den Deckel (7) mittels Spritzgusstechnik integriert zu einem Bauteil Heizdeckel (14) verarbeitet ist.Protective temperature limiter according to claim 1 to 6, characterized in that the heating resistor ( 6 ) in the lid ( 7 ) by means of injection molding technology integrated into a component heated lid ( 14 ) is processed. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwiderstand (6') an den Deckel (7') mittels Prägung oder Klebung zu einem Bauteil (14') montiert ist.Protective temperature limiter according to claim 1 to 6, characterized in that the heating resistor ( 6 ' ) to the lid ( 7 ' ) by embossing or gluing to a component ( 14 ' ) is mounted. Schutz-Temperatur-Begrenzer nach Anspruch 1 bis 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk (12) eine elektrisch leitende Federscheibe (2) umfasst, die ein bewegliches Kontaktteil (3) trägt und gegen eine Bimetallschnappscheibe (4) arbeitet, die mittig auf dem Kontaktteil (3) sitzt, wobei sich die Federscheibe (2) mit ihrem Rand am Boden (1c) eines stromführenden Gehäuses (1) abstützt und das bewegliche Kontaktteil (3) gegen den am Heizwiderstand (6) angebrachten feststehenden Gegenkontakt (5) drückt, während sich das Schaltwerk (12) unterhalb seiner Ansprechtemperatur befindet.Protective temperature limiter according to claim 1 to 7 or 8, characterized in that the switching mechanism ( 12 ) an electrically conductive spring washer ( 2 ) comprising a movable contact part ( 3 ) and against a Bimetallschnappscheibe ( 4 ) working in the middle of the contact part ( 3 ), wherein the spring washer ( 2 ) with its edge on the ground ( 1c ) of a live housing ( 1 ) and the movable contact part ( 3 ) against the on the heating resistor ( 6 ) fixed counterpart contact ( 5 ) while the rear derailleur ( 12 ) is below its response temperature.
DE200410014028 2004-03-19 2004-03-19 Protective temperature limiting switch for electrical equipment protection, has bimetallic disk which inverts against action of spring disk when temperature exceeds set point Withdrawn DE102004014028A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014028 DE102004014028A1 (en) 2004-03-19 2004-03-19 Protective temperature limiting switch for electrical equipment protection, has bimetallic disk which inverts against action of spring disk when temperature exceeds set point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410014028 DE102004014028A1 (en) 2004-03-19 2004-03-19 Protective temperature limiting switch for electrical equipment protection, has bimetallic disk which inverts against action of spring disk when temperature exceeds set point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014028A1 true DE102004014028A1 (en) 2005-10-06

Family

ID=34980705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014028 Withdrawn DE102004014028A1 (en) 2004-03-19 2004-03-19 Protective temperature limiting switch for electrical equipment protection, has bimetallic disk which inverts against action of spring disk when temperature exceeds set point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014028A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100018770A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-15 Miotti S R L TEMPERATURE LIMITER DEVICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100018770A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-15 Miotti S R L TEMPERATURE LIMITER DEVICE
WO2023286102A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Miotti S.R.L. Temperature limiting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342441B1 (en) Temperature sensitive commutation device
DE102008048554B3 (en) Temperature-dependent switch
DE102013102006B4 (en) Temperature-dependent switch
EP2846344B1 (en) Temperature-dependent switch
EP2038905B1 (en) Connection pot and switch with connection pot
EP0994498B1 (en) Switch with insulating support
DE19527253B4 (en) Built according to the modular principle temperature monitor
DE4142716C2 (en) Thermal switch
DE19752581C2 (en) Switch with a temperature-dependent switching mechanism
DE10151107B4 (en) Thermal protector
EP2958125B1 (en) Temperature-dependent switch with a spacer ring
EP2874171A1 (en) Temperature-dependent switching device
EP0740323B1 (en) Thermostat with a bimetal switch device switching at overheating
EP2743954B1 (en) Temperature-dependent switch
EP0994497B1 (en) Switch with insulating support
WO2013076059A2 (en) Temperature-dependent switching mechanism
EP2654057B1 (en) Temperature-dependent switch
EP0915491B1 (en) Switch with a temperature sensitive switching mechanism
EP0938117B1 (en) Switch
EP3024010B1 (en) Temperature-dependent switch
DE19546004C2 (en) Switch with a switching mechanism that switches in the event of overtemperature
DE102004014028A1 (en) Protective temperature limiting switch for electrical equipment protection, has bimetallic disk which inverts against action of spring disk when temperature exceeds set point
EP2506281B1 (en) Temperature-dependent circuit with series resistor
DE102011016133B4 (en) Temperature-dependent switch with series resistor
EP3731254A1 (en) Temperature-dependent switch and method for manufacturing a temperature-dependent switch

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., 75175 PFORZHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOFSAESS, MARCEL P., DE

Free format text: FORMER OWNER: HOFSAESS, MARCEL P., 75175 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20121017

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20121017

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, DE

Effective date: 20121017

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140412