DE102004013883A1 - Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102004013883A1
DE102004013883A1 DE102004013883A DE102004013883A DE102004013883A1 DE 102004013883 A1 DE102004013883 A1 DE 102004013883A1 DE 102004013883 A DE102004013883 A DE 102004013883A DE 102004013883 A DE102004013883 A DE 102004013883A DE 102004013883 A1 DE102004013883 A1 DE 102004013883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
rotary kiln
combustion
riser
combustion grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004013883A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schmitz
Karl Schinke
Klaus KÜHNE
Carsten Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khd Humboldt Wedag 51105 Koeln De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102004013883A priority Critical patent/DE102004013883A1/de
Publication of DE102004013883A1 publication Critical patent/DE102004013883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • C04B7/4407Treatment or selection of the fuel therefor, e.g. use of hazardous waste as secondary fuel ; Use of particular energy sources, e.g. waste hot gases from other processes
    • C04B7/4423Waste or refuse used as fuel
    • C04B7/443Tyres, e.g. shredded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/28Plastics or rubber like materials
    • F23G2209/281Tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/125Fuels from renewable energy sources, e.g. waste or biomass

Abstract

Um eine Zementklinkerproduktionslinie mit einer dem Drehrohrofen (10) vorgeschalteten und mit großstückigen Sekundärbrennstoffen wie z. B. Altreifen (16) beschickten Vorcalcinationsstufe so zu gestalten, dass ein möglichst hoher Anteil in Form von Sekundärbrennstoff von insgesamt eingesetztem Brennstoff in der Drehofenabgassteigleitung (11) bei hoher Standzeit der Verbrennungseinrichtung sicher verbrannt und entsorgt werden kann, gerade auch bei Zementklinkerproduktionslinien ohne vorhandene Tertiärluftleitung, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in die Drehofenabgassteigleitung (11) oberhalb der Drehofeneinlaufkammer einen Verbrennungsrost (14) einzubauen und diesen als Wärmeübertrager mit hohlen von einem Kühlmedium wie insbesondere Kühlluft durchströmbaren Profilen auszubilden und wenigstens einen Teilstrom der im vor thermischer Überbeanspruchung geschützten Verbrennungsrost (14) erhitzten Kühlluft als Verbrennungsluft (21) in den Raum unterhalb des Rostes (14) einzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl, mit einem Drehrohrofen, mit einer in die Drehofenabgassteigleitung integrierten und mit insbesondere stückigen Sekundärbrennstoffen wie z. B. Altreifen versorgten Vorcalcinationsstufe und wenigstens einem vom Vorcalcinatorabgas durchströmten Rohmehl-Vorwärmerstrang und mit einem dem Drehrohrofen nachgeschalteten Klinkerkühler.
  • Zementklinkerproduktionslinien der o. g. Art müssen in der Lage sein, in der dem Drehrohrofen vorgeschalteten mit Zweitfeuerung (neben der Drehofenfeuerung) ausgestatteten Vorcalcinationsstufe ein hochgradig calciniertes Rohmehl vor Einführung in den Drehrohrofen zu erzeugen. Gleichzeitig sind die Betreiber von Zementklinkerproduktionslinien aus Gründen der Einsparung an Wärmeenergiekosten immer mehr mit dem Problem konfrontiert, bei den in der Vorcalcinationsstufe eingesetzten Brennstoffen einen möglichst hohen Anteil an großstückigen Ersatzbrennstoffen wie z. B. unzerkleinerte Altreifen und/oder andere großstückige meist reaktionsträge schwer zündbare bzw. schwer brennbare Brennstoffe, insgesamt Sekundärbrennstoffe genannt, zu verwerten und gleichzeitig solche Stoffe auf diese Weise zum Zwecke der Vorcalcination des Zementrohmehls nutzbringend zu entsorgen. Beim Einsatz von z. B. Altreifen zwecks Nutzung von deren Brennenergie gehen die Bemühungen verstärkt dahin, im Prozess komplette Altreifen, auch große Lastkraftwagen-Reifen zu verwenden, ohne diese vorher durch kostenaufwendige Zerkleinerungsarbeit in kleinere Stücke zu zerteilen.
  • So ist es z. B. aus der EP-A-0 803 693 sowie WO 99/18406 bei einer Zementklinkerproduktionslinie bekannt, ganze Autoreifen in liegender Position in die Drehofenabgassteigleitung einzuschieben, wo die Altreifen verbrennen sollen und die Reststoffe in die Drehofeneinlaufkammer nach unten fallen sollen. Beim seitlichen Einschieben eines auf einem Trägertisch gelagerten Altreifens in die Drehofenabgassteigleitung entsteht dort plötzlich eine konzentrierte Energiezufuhr, und für den unmittelbar danach einsetzenden Verbrennungsprozess ist dann zumindest bei Zementklinkerproduktionslinien ohne Vorhandensein einer vom Klinkerkühler kommenden Tertiärluftleitung meist nicht genügend Sauerstoff vorhanden, weil durch den Drehrohrofen mit Rücksicht auf die Flamme des Drehofenbrenners nicht noch größere Luftmengen hindurchgezogen werden können, so dass bei solchen Zementklinkerproduktionslinien nur etwa 15 % des gesamten Brennstoffbedarfs in Form von unzerkleinerten Altreifen eingesetzt werden können. Außerdem ist die plötzliche Energiedarbietung im Prozess in der Regel deswegen unerwünscht, weil nicht die notwendigen Rohmaterial-Massenströme spontan zur Verfügung stehen, um die Wärme in Calcinationsarbeit umzuwandeln.
  • Zur Erhöhung des Anteils an den in der Drehofenabgassteigleitung zu entsorgenden Altreifen ist es bekannt, in den Bereich der Abgassteigleitung, in den die Altreifen eingeschoben werden, zusätzliche Verbrennungsluft einzuführen. Dazu bedarf es aber zusätzlicher Investitionen wie Installation einer Tertiärluftleitung vom Klinkerkühler bis zur Einschleusungsstelle der Altreifen in die Drehofenabgassteigleitung, oder es werden, wenn neben der Drehofenabgassteigleitung ein vom Klinkerkühler kommender separater Tertiärluftkanal bereits vorhanden ist, wie in der DE-A-100 64 971 vorgeschlagen, die großstückigen Abfallbrennstoffe wie Altreifen zunächst direkt in den Tertiärluftkanal eingeschleust und dort verbrannt, wobei danach die Verbrennungsrückstände über einen Querkanal in den Drehofenabgaskanal und von dort in die Drehofeneinlaufkammer abgeworfen werden. Bei einer nicht vorhandenen Tertiärluftleitung wäre eine weitere Alternative, in die Drehofenabgassteigleitung in den Bereich der Altreifeneinschleusung kalte Außenluft als Verbrennungsluft einzublasen, wodurch aber der spezifische Wärmeenergiebedarf der Zementklinkerproduktionslinie erhöht werden würde.
  • Besonders bei denjenigen bekannten Problemlösungen, bei denen die Altreifen auf einer Unterlage wie Tisch oder Rost im etwa 1100° C heißen Drehofenabgas mitten im Drehofenabgaskanal verbrannt werden sollen, weist die Unterlage infolge der hohen thermischen Belastung keine hohe Standzeit auf.
  • Ferner ist es bei einer Zementklinkerproduktionslinie aus der EP-A – 0 764 614 bekannt, neben dem Zementrohmehlcalcinator einen als Nebenreaktor betriebenen separaten Schachtvergaser zu installieren, in dem großstückige Abfallstoffe insbesondere Altreifen vergast werden sollen. Dabei wird der Schachtvergaser von oben mit den Altreifen und mit einem Teil der vom Klinkerkühler kommenden Tertiärluft als Vergasungsmittel beschickt. Das im Schachtvergaser entstehende Produktgas wird als Brenngas in den Calcinator geleitet, und die Reststoffe der im Schachtvergaser vergasten Altreifen werden durch eine mechanische Abstoßvorrichtung in den Drehofeneinlaufschacht transportiert. Durch die unmittelbare Einführung des Produktgases bzw. Pyrolysegases aus dem Schachtvergaser in den Calcinator wird der eigentliche Vorcalcinationsprozess, der bei diesem bekannten System nur in der Drehofenabgassteigleitung erfolgt, vom Vergasungs- bzw. Pyrolyseprozess, der starken Schwankungen unterliegen kann, beeinflusst. Bei Befüllung befinden sich immer große Mengen an Sekundärbrennstoffen, nämlich ein ganzer Altreifenstapel im Schachtvergaser. Dies macht eine besondere Sicherheitseinrichtung erforderlich, um das Pyrolysegas im Falle einer Störung der Gesamtanlage nach den entsprechenden Sicherheitsbestimmungen abfackeln zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zementklinkerproduktionslinie der eingangs beschriebenen Art mit einer dem Drehrohrofen vorgeschalteten und mit großstückigen Sekundärbrennstoffen wie z. B. Altreifen beschickten Vorcalcinationsstufe so zu gestalten, dass ein möglichst hoher Anteil in Form von Sekundärbrennstoff vom insgesamt eingesetzten Brennstoff in der Drehofenabgassteigleitung bei hoher Standzeit der Verbrennungseinrichtung sicher verbrannt und entsorgt werden kann, auch bei Zementklinkerproduktionslinien ohne vorhandene Tertiärluftleitung, und dass gleichzeitig eine wärmewirtschaftlich günstige Zementklinkerherstellung ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Zementklinkerproduktionslinie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zementklinkerproduktionslinie ist in die Drehofenabgassteigleitung mit integrierter Vorcalcinationsstufe oberhalb der Drehofeneinlaufkammer ein die eingesetzten Sekundärbrennstoffe wie z. B. komplette Altreifen aufnehmender Verbrennungsrost eingebaut, der sich nur über einen Teil des Querschnitts der Abgassteigleitung erstreckt und einen Querschnittsteil der Abgassteigleitung frei lässt, wobei über den freien Leitungsquerschnitt die Verbrennungsrückstände wie z. B. Reifenkarkassenmaterial vom Rost in die Drehofeneinlaufkammer abgeworfen werden und im Drehrohrofen in den Klinker eingebunden werden, so dass aus dem Entsor gungsprozess keine Reststoffe übrig bleiben. An der Seite der Drehofenabgassteigleitung, von welcher sich der Verbrennungsrost in das Steigleitungsinnere erstreckt, ist außerhalb der Abgassteigleitung eine Vorrichtung zur Einschleusung der großstückigen Sekundärbrennstoffe auf den Rost angeordnet.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der in der Drehofenabgassteigleitung installierte Verbrennungsrost als Wärmeübertrager ausgebildet, indem der Rost hohle Profile aufweist, die von Kühlluft durchströmt sind, welche den Verbrennungsrost wirkungsvoll kühlt und dabei vor thermischer Überbeanspruchung schützt. Die im Verbrennungsrost erhitzte Kühlluft oder wenigstens ein Teilstrom davon wird als erhitzte Verbrennungsluft in den Raum unterhalb des Verbrennungsrostes eingeführt, und je nach Einstellung des Mengenverhältnisses von Verbrennungsluft zu dem auf dem Rost befindlichen Sekundärbrennstoff wird dieser geschwelt/pyrolysiert oder verbrannt. Damit gelingt es bei einer Zementklinkerproduktionslinie mit einem dem Drehrohrofen vorgeschalteten in die Drehofenabgassteigleitung integrierten Vorcalcinator auch bei nicht vorhandener vom Klinkerkühler kommender Tertiärluftleitung, einen hohen Anteil von z. B. etwa 30 % in Form von Sekundärbrennstoff vom insgesamt eingesetzten Brennstoff in der Zementklinkerproduktionslinie sicher zu entsorgen und dabei gleichzeitig wärmewirtschaftlich günstig Zementklinker herzustellen, ohne die Sekundärbrennstoffe wie Altreifen shreddern zu müssen und ohne dass nicht verwertbare Reststoffe übrig bleiben.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die wenigstens eine Verbrennungsluftdüse, mit der die Kühlluft nach Austritt aus dem Verbrennungsrost in den Raum unterhalb des Rostes eingeblasen wird, ausgehend von der Innenwandung der Drehofenabgassteigleitung schräg gegen die Rostunterseite gerichtet, so dass die ausgedüste Kühlluft bzw. Verbrennungsluft in der Lage ist, die gesamte Rostunterseite zu bestreichen, das heißt der thermisch hoch beanspruchte Verbrennungsrost wird von der Kühlluft sowohl von innen her als auch von außen her wirkungsvoll gekühlt, wodurch eine lange Standzeit des Verbrennungsrostes sichergestellt ist.
  • Ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung bei der Zementklinkerproduktionslinie eine vom Klinkerkühler zum Calcinator geführte Tertiärluftleitung vorhanden, wird die Tertiärluftleitung schräg von unten in die Drehofenabgassteigleitung unterhalb des Verbrennungsrostes eingeführt, damit auch bei dieser Variante die als Verbrennungsluft genutzte Tertiärluft den Verbrennungsrost in seiner gesamten Ausdehnung bestreichen bzw. belüften kann.
  • Oberhalb des in der Drehofenabgassteigleitung eingebauten Verbrennungsrostes kann wenigstens ein Rohmehleintrag aus der zweituntersten Zyklonstufe des Zyklonschwebegas-Rohmehlvorwärmersystems angeordnet sein. Ferner kann in der Drehofenabgassteigleitung etwa im Bereich des Verbrennungsrostes eine zusätzliche Brennstelle, auch DeNOx-Brennstelle zur Reduktion der Nox-Emission der Abgase angeordnet sein.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: in schematischer Darstellung im Vertikalschnitt ausschnittsweise den Vorcalcinator einer Anlage zur Herstellung von Zementlinker aus Zementrohmehl mit gleichzeitiger nutzbringender Entsorgung von Sekundärbrennstoffen wie z. B. Altreifen, und
  • 2: den Vorcalcinator der 1 in einem Ausführungsbeispiel, bei welchem im Gegensatz zur 1 in den Vorcalcinator eine vom Klinkerkühler kommende Tertiärluftleitung einmündet.
  • Der in 1 dargestellte Ausschnitt aus einer Zementklinkerproduktionslinie mit einem Drehrohrofen 10 zeigt den unteren Bereich der als Vorcalcinator ausgebildeten Drehofenabgassteigleitung 11, die nach oben zum untersten Zyklon eines nicht dargestellten Zyklonschwebegas-Vorwärmersystems zur Vorerhitzung des Zementrohmehls führt. Das im vorletzten (zweituntersten) Zyklon aus dem Abgasstrom ausgeschiedene vorerhitzte Rohmehl gelangt über einen Rohmehleintrag 12 in die Drehofenabgassteigleitung 11, wird dort hochgradig vorcalciniert und nach Abtrennung vom Abgasstrom in der untersten Zyklonstufe in die Drehofeneinlaufkammer 13 eingeführt. Der in der Sinterzone des Drehrohrofens 10 erzeugte Zementklinker wird in einem nicht dargestellten nachgeschalteten Klinkerkühler mit Kühlluft gekühlt.
  • In die Drehofenabgassteigleitung 11 ist oberhalb der Drehofeneinlaufkammer 13 und etwas unterhalb des Rohmehleintrages 12 ein Verbrennungsrost 14 eingebaut, der sich nur über einen Teil des Querschnitts der Abgassteigleitung 11 erstreckt und einen Querschnittsteil 15 der Abgassteigleitung frei lässt. An der Seite der Drehofenabgassteigleitung 11, von welchem sich der Verbrennungsrost 14 in das Steigleitungsinnere erstreckt, ist außerhalb der Abgassteigleitung eine Vorrichtung zur Einschleusung von großstückigen Sekundärbrennstoffen, im Ausführungsbeispiel liegend angeordnete zu entsorgende Altreifen 16, auf den Rost 14 angeordnet.
  • Der Verbrennungsrost 14 ist aus mit Abstand voneinander angeordneten und sich in Rostförderrichtung erstreckenden hohlen von einem Kühlmedium insbesondere Kühlluft durchströmten Roststäben zusammengesetzt. Als Kühlluft wird Frischluft 17 über einen Frischluftventilator 18 durch die Kühlmittelkanäle des Rostes 14 gefördert, das heißt der Rost 14 ist gleichzeitig als Wärmeübertrager ausgebildet. Die im Verbrennungsrost 14 auf z. B. 200° C erhitzte Kühlluft wird über die Leitung 19 wieder nach außen zur Wandung der Drehofenabgassteigleitung 11 geführt und von der Innenwandung über wenigstens eine Luftdüse 20 in den Raum unterhalb des Rostes 14 mit einem Winkel von z. B. 30 bis 70° schräg gegen die Rostunterseite geblasen, so dass die ausgedüste Kühlluft als vorerhitzte Verbrennungsluft 21 den gesamten Rost 14 bestreicht und diesen mit Verbrennungsluft versorgt, besonders bei Zementklinkerproduktionslinien, bei denen eine vom Klinkerkühler kommende und in den Vorcalcinator einmündende Tertiärluftleitung nicht vorhanden ist. Auf diese Weise kann der Anteil der in der Zementklinkerproduktionslinie nutzbringend zu entsorgenden Sekundärbrennstoffe wie z. B. Altreifen auf etwa 35 % des gesamten Brennstoffbedarfs selbst bei Abwesenheit von Tertiärluft erhöht werden, wodurch die Betriebskosten für die Herstellung des Zementklinkers deutlich reduzierbar sind.
  • Es wäre auch möglich, die Kühlluft 17 nach Durchströmen des Wärmeübertragers durch Düsenöffnungen des Rostes 14 in die Drehofenabgassteigleitung 11 einströmen zu lassen, und zwar im Gleichstrom und/oder im Gegenstrom zur Drehofenabgasströmung, wie das z. B. bei 2 der Fall sein kann.
  • Die Vorrichtung zur Einschleusung der großstückigen Sekundärbrennstoffe 16 wie z. B. Altreifen auf den Rost 14 funktioniert wie folgt:
    Die Vorrichtung weist eine in Höhe des Verbrennungsrostes 14 außen an die Drehofenabgassteigleitung 11 angesetzte Schleusenkammer 21 auf, die mit der Unterseite eines die gestapelten Sekundärbrennstoffe bevorratenden Schachtes 22 in Verbindung steht, wobei am Übergang zwischen Vorratsschacht 22 und Schleusenkammer 21 eine etwa in horizontaler Ebene verschiebbare Schleusenwand 23 und am Übergang zwischen Schleusenkammer und Rost 14 eine etwa in vertikaler Ebene verschiebbare Schleusenwand 24 angeordnet ist. Zum Transport der Altreifen 16 in Richtung zum Rost 14 weist die Schleusenkammer 21 eine Stoßeinrichtung 25 in Gestalt eines z. B. über Hydraulikzylinder betätigten Schiebers auf.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel ist die vertikale Schleusenwand 24 gerade geöffnet und die horizontale Schleusenwand 23 geschlossen; die Stoßeinrichtung 25 bewegt sich verhältnismäßig langsam nach links und sie schiebt die jeweils vorderste Reihe der in der Schleusenkammer hintereinander angeordneten Altreifen auf den Verbrennungsrost 14. Dann wird die Stoßeinrichtung 25 schnell zurückgefahren, die vertikale Schleusenwand 24 in ihre Schließposition nach unten gefahren und die horizontale Schleusenwand 23 durch Bewegung nach rechts geöffnet, so dass der im Schacht 22 befindliche Altreifenstapel um eine Stapelschicht nach unten rutscht, wonach die Schleusenwand 23 wieder geschlossen und die Schleusenwand 24 wieder geöffnet wird. Auf diese Weise kann der Rost 14 des Vorcalcinators quasikontinuierlich mit den zu entsorgenden Altreifen beschickt werden, ohne dass an dieser Stelle unkontrolliert Falschluft in die Drehofenabgassteigleitung 11 gelangt.
  • Je nach Menge des z. B. vermittels des Frischluftventilators 18 einstellbaren Volumenstroms an vorerhitzter Verbrennungsluft 21 werden die auf dem Rost 14 befindlichen Altreifen 16 geschwelt bzw. pyrolysiert bzw. mit Vorteil bei Sauerstoffüberschuss verbrannt. Die Schwelungs- bzw. Verbrennungsrückstände wie insbesondere das metallische Karkassenmaterial der Altreifen werden über den freien Querschnittsteil 15 der Drehofenabgassteigleitung 11 abgeworfen. Diese Ausschleusung der Rückstände vom Rost geschieht automatisch immer dann, wenn eine neue Reihe von Altreifen auf den Rost 14 vorgeschoben wird. Die bei der Entsorgung der Altreifen 16 auf dem Rost 14 frei werdende Wärmeenergie wird unmittelbar zur Vorcalcinierung des über den Eintrag 12 zugeführten Zementrohmehls genutzt.
  • In der Drehofenabgassteigleitung 11 kann etwa im Bereich des Verbrennungsrostes 14 eine zusätzliche Brennstelle 26, auch DeNOx-Brennstelle angeordnet sein. Wird der an der Brennstelle 26 eingeführte Brennstoff vorzugsweise flammenlos mit Sauerstoffunterschuss, also unterstöchiometrisch verbrannt, kann in der Drehofenabgassteigleitung 11 eine sich von der Brennstelle 26 nach oben erstreckende CO-haltige Strähne bzw. Wolke erzeugt werden, die wirkungsvoll NOx-Verbindungen, die aus dem Drehofen 10 und/oder von der Sekundärbrennstoff-Verbrennung kommen, reduziert und die verhindert, dass solche NOx-Verbindungen in die oberen Bereiche des Vorcalcinators gelangen und emittiert werden können.
  • Ist bei der Zementklinkerproduktionslinie der 2 im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 eine vom Klinkerkühler kommende Tertiärluftleitung 27 vorhanden, so wird diese schräg von unten in die Drehofenabgassteigleitung 11 unterhalb des Verbrennungsrostes 14 eingeführt, der wiederum durch Kühlluft 17 gekühlt wird. Hier wird die Tertiärluft, deren Volumenstrom regelbar ist, als Verbrennungsluft zur Verbrennung der Sekundärbrennstoffe genutzt. Auch bei dieser Lösung kann ein sehr hoher Anteil des gesamten zur Zementklinkerherstellung benötigten Brennstoffbedarfs durch zu entsorgende Sekundärbrennstoffe substituiert werden. Die zwischen den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 gemeinsamen Bauteile haben in beiden Figuren die selben Bezugsziffern erhalten.
  • Die zu entsorgenden großstückigen Ersatzbrennstoffe 16 können nicht nur komplette Altreifen sein, sondern auch Pakete brennbarer Abfallstoffe, z. B. Pakete gepresster aus der Müllentsorgung stammender Kunststoffverpackungen, Kunststofffolien etc.

Claims (8)

  1. Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus Zementrohmehl, mit einem Drehrohrofen (10), mit einer in die Drehofenabgassteigleitung (11) integrierten und mit insbesondere stückigen Sekundärbrennstoffen (16) wie z. B. Altreifen versorgten Vorcalcinationsstufe und wenigstens einem vom Vorcalcinatorabgas durchströmten Rohmehl-Vorwärmerstrang und mit einem dem Drehrohrofen (10) nachgeschalteten Klinkerkühler, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) in die Drehofenabgassteigleitung (11) ist oberhalb der Drehofeneinlaufkammer (13) ein die Sekundärbrennstoffe (16) aufnehmender Verbrennungsrost (14) eingebaut, der sich nur über einen Teil des Querschnitts der Abgassteigleitung erstreckt und einen Querschnittsteil (15) der Abgassteigleitung (11) frei lässt; b) an der Seite der Drehofenabgassteigleitung (11), von welcher sich der Verbrennungsrost (14) in das Steigleitungsinnere erstreckt, ist außerhalb der Abgassteigleitung eine Vorrichtung zur Einschleusung der großstückigen Sekundärbrennstoffe (16) auf den Rost (14) angeordnet; c) der Verbrennungsrost (14) weist ausgebildet als Wärmeübertrager hohle von Kühlluft (17) durchströmte Profile auf; d) wenigstens ein Teilstrom der im Verbrennungsrost (14) erhitzten Kühlluft ist als Verbrennungsluft (21) in den Raum unterhalb des Rostes (14) eingeführt.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbrennungsluftdüse (20), mit der die Kühlluft nach Austritt aus dem Verbrennungsrost (14) in den Raum unterhalb des Rostes eingeblasen wird, ausgehend von der Innenwandung der Drehofenabgassteigleitung (11) schräg gegen die Rostunterseite gerichtet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Drehofenabgassteigleitung (11) eingebaute Rost (14) aus mit Abstand voneinander angeordneten und sich in Rostförderrichtung erstreckenden hohlen vom Kühlmedium (17) durchströmten Roststäben zusammengesetzt ist.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorhandener vom Klinkerkühler kommender Tertiärluftleitung (27) diese schräg von unten in die Drehofenabgassteigleitung (11) unterhalb des Verbrennungsrostes (14) eingeführt ist.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Einschleusung der großstückigen Ersatz- bzw. Sekundärbrennstoffe (16) eine in Höhe des Verbrennungsrostes (14) außen an die Drehofenabgassteigleitung (11) angesetzte Schleusenkammer (21) aufweist, die mit der Unterseite eines die gestapelten Sekundärbrennstoffe bevorratenden Schachtes (22) in Verbindung steht, wobei am Übergang zwischen Vorratsschacht (22) und Schleusenkammer (21) eine etwa in horizon taler Ebene verschiebbare Schleusenwand (23) und am Übergang zwischen Schleusenkammer (21) und Verbrennungsrost (14) eine etwa in vertikaler Ebene verschiebbare Schleusenwand (24) angeordnet ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenkammer (21) eine Stoßeinrichtung (25) wie z. B. Hydraulikschieber zum translatorischen Transport der großstückigen Sekundärbrennstoffe in Richtung zum Verbrennungsrost (14) aufweist.
  7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehofenabgassteigleitung (11) oberhalb des Verbrennungsrostes (14) insbesondere an der Seite, an welcher der Rost einen Querschnittsteil (15) der Steigleitung frei lässt, wenigstens ein Rohmehleintrag (12) angeordnet ist.
  8. Anlage nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehofenabgassteigleitung (11) im Bereich des Verbrennungsrostes (14) eine zusätzliche Brennstelle (26), auch DeNOx-Brennstelle angeordnet ist.
DE102004013883A 2004-03-20 2004-03-20 Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen Withdrawn DE102004013883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013883A DE102004013883A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013883A DE102004013883A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013883A1 true DE102004013883A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013883A Withdrawn DE102004013883A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103335525A (zh) * 2013-07-02 2013-10-02 宁夏太阳镁业有限公司 一种球团装料机
DE102014113127A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568202B1 (de) * 1992-04-29 1996-11-20 F.L. Smidth & Co. A/S Abfallverbrennungsverfahren im Drehrohrofen sowie Anlage hierfür
WO1999018406A1 (en) * 1996-05-24 1999-04-15 Cadence Environmental Energy, Inc. Supplemental fuel delivery device for preheater/precalciner kilns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568202B1 (de) * 1992-04-29 1996-11-20 F.L. Smidth & Co. A/S Abfallverbrennungsverfahren im Drehrohrofen sowie Anlage hierfür
WO1999018406A1 (en) * 1996-05-24 1999-04-15 Cadence Environmental Energy, Inc. Supplemental fuel delivery device for preheater/precalciner kilns

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103335525A (zh) * 2013-07-02 2013-10-02 宁夏太阳镁业有限公司 一种球团装料机
DE102014113127A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial
US10370293B2 (en) 2014-09-11 2019-08-06 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Method and system for the thermal treatment of dispersible raw material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3752780B1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung ohne rezirkulation der vorwärmerabgase
EP1334954B1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP3788314A1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung mit spezieller sauerstoffzugasung
EP0801636B1 (de) Verfahren zum herstellen von zementklinker sowie dessen vorrichtung
DE102009041089C5 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement mit verringerter CO2-Emission
DE102010008785B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Zementrohmehl in einem Reaktionsraum
EP1954996B1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker, und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP0716052A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Herstellen von Schüttgut
DE3347056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen
DE102021204175A1 (de) Kalkofensystem zum Brennen von Karbonatgestein und Verfahren zum Umbau eines GGR-Schachtofens in ein Kalkofensystem mit einem Schachtofen
EP2920534B1 (de) Brenneinrichtung für stückige brennstoffe mit mechanischem brennstofftransport
DE60120787T2 (de) Kombiniertes wirbelbett- und kohlenstaubverbrennungsverfahren
DE102012016361B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit einer Brennvorrichtung für schwierige Brennstoffe
DE102004013883A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Verwertung von Sekundärbrennstoffen
DE19920143A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
EP1026465B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE2630895A1 (de) Vorrichtung zum brennen oder sintern und anschliessendem kuehlen von zementklinker, kalk, magnesit, dolomit oder aehnlichen stoffen
BE1030823B1 (de) Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker
EP1216972A2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE19909043A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeleierzeugnissen
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE102019215734A1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE102022208981A1 (de) Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker
BE1027673A1 (de) Kühler und Verfahren zum Kühlen von Schüttgut
DE102023102446A1 (de) Ofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee