DE102004013269A1 - Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102004013269A1
DE102004013269A1 DE102004013269A DE102004013269A DE102004013269A1 DE 102004013269 A1 DE102004013269 A1 DE 102004013269A1 DE 102004013269 A DE102004013269 A DE 102004013269A DE 102004013269 A DE102004013269 A DE 102004013269A DE 102004013269 A1 DE102004013269 A1 DE 102004013269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image sensor
noise
temperature
receptors
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004013269A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Fechner
Dieter KRÖKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Original Assignee
ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC Automotive Distance Control Systems GmbH filed Critical ADC Automotive Distance Control Systems GmbH
Priority to DE102004013269A priority Critical patent/DE102004013269A1/de
Publication of DE102004013269A1 publication Critical patent/DE102004013269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/30Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermal noise of resistances or conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/01Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/63Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to dark current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors wird als Signal für die Temperaturbestimmung das Rauschen des Bildsensors verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kamerasystem mit einem Bildsensor und ein Fahrzeug mit einem Umfeldsensoriksystem zur Beobachtung des näheren und/oder weiteren Umfelds des Fahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ebenso ein Mikroprozessorprogramm und ein Mikroprozessorprogrammprodukt.
  • Bildsensoren in einer Kamera sind im Grundsatz über einen relativ großen Temperaturbereich funktionsfähig. Aber nur in einem bestimmten, begrenzten Temperaturbereich liefern bekannte Bildsensoren, wie beispielsweise CMOS-Bildsensoren, Bilder mit spezifizierten Qualitätsmerkmalen. Als Qualitätsmerkmale eines CMOS-Bildsensors können insbesondere ein bestimmter Signal- zu Rauschabstand, ein bestimmter Mindest-Kontrast und bestimmter Mindest-Dynamikbereich, angegeben werden.
  • Daher ist der Betrieb von Bildsensoren aufgrund ihrer Temperaturabhängigkeit merklich eingeschränkt. Überschreitet beispielsweise die Betriebstemperatur des Bildsensors einen spezifischen Grenzwert, kann dies einer Auswerteeinheit mitgeteilt werden, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
  • Insbesondere können dann Maßnahmen zum Schutz der Kamera getroffen werden, wie Abschaltung oder aktive Kühlung der Kamera, z.B. durch Ansteuerung eines Lüfters oder Gebläses. Es kann aber auch nur eine Warnsignal erzeugt werden, dass der spezifizierte Temperaturbereich verlassen wird bzw. überschritten wurde.
  • Es ist bekannt, für die Temperaturmessung an dem Bildsensor einen entsprechenden Temperatursensor vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Temperaturbestimmung zu schaffen, das kostengünstig und sicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Durch die Merkmale der davon abhängigen Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen angegeben.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass als Signal für die Temperaturbestimmung das Rauschen des Bildsensors verwendet wird.
  • Als Rauschen wird hier eine statistische Schwankung der Grauwerte des Sensors bezeichnet, die sich selbst bei konstanten Umgebungsbedingungen einstellen. Insbesondere sind damit die statistischen Schwankungen einzelner Bildpunkte eines Sensors, das bedeutet von lichtempfindlichen Rezeptoren (Pixeln) des Bildsensors, gemeint.
  • Diese statistischen Schwankungen sind dabei auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, im wesentlichen auf das sog. Photonenrauschen, Ortrauschen und das Dunkelrauschen.
  • „Photonenrauschen" beruht auf einer quantenphysikalischen Eigenschaft des Lichts, nämlich darauf, dass zu verschiednen Zeitpunkten unterschiedlich viele Lichtteilchen (Photonen) auf die lichtempfindlichen Rezeptoren treffen. Es steigt mit zunehmender Intensität des Lichts.
  • Der Begriff „Ortsrauschen" beruht auf Inhomogenitäten der einzelnen lichtempfindlichen Rezeptoren eines Sensors. Ursächlich sind vor allem Fertigungstoleranzen. Das Ortsrauschen tritt daher nur im Verhältnis der einzelnen lichtempfindlichen Rezeptoren untereinander in Erscheinung.
  • Das „Dunkelrauschen" beschreibt statistische Prozesse bei der Umwandlung der auf den Bildsensor einfallenden elektrischen Energie in elektrische Signale. Dunkelrauschen wird z.B. durch Inhomogenitäten beim Ladungsträgertransport hervorgerufen.
  • Ferner tragen auch in den Bildsensor integrierte oder mit diesen verknüpfte elektrische Bauteile zum Rauschpegel bei.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die Temperatur des Sensors, das bedeutet die Temperatur des Sensorelements selbst bzw. die Umgebungstemperatur unmittelbar an dem Sensor, zu ermitteln.
  • Dabei wird zuerst vorzugsweise ein Referenzwert, der ein vorgegebener Wert oder eine vorgegebene Funktion oder ein ermittelter Wert oder eine ermittelte Funktion sein kann, bestimmt. Dann wird ein aktuelles Rauschmaß des Bildsensors bestimmt. Anschließend wird das aktuelle Rauschmaß mit dem bestimmten Referenzwert verglichen und auf Grundlage des Vergleichs eine Temperatur für den Bildsensor ermittelt oder abgeschätzt.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Temperaturbestimmung erfolgt, ohne einen zusätzlichen Temperatursensor anzuordnen. Dies führt zu Kostenvorteilen.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass als Signal für die Temperaturbestimmung das Dunkelrauschen des Bildsensors verwendet wird.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist die Ausnutzung der Tatsache, dass das Dunkelrauschen unabhängig von der Lichtintensität ist, aber eine Abhängigkeit von der Temperatur besteht.
  • Es wird daher vorzugsweise ein aktuelles Dunkelrauschmaß ermittelt und mit einem bestimmten Dunkelrausch-Referenzwert verglichen und auf Grundlage des Vergleichs eine Temperatur für den Bildsensor ermittelt oder abgeschätzt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Bildsensor mehrere,lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass für die Temperaturbestimmung das Rauschen von Rezeptoren in einem Randbereich des Bildsensors verwendet wird.
  • Dieser Ausführungsform liegt die Überlegung zugrunde, dass bei vielen kommerziell erhältlichen Sensoren am äußeren Rand lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) so angeordnet sind, dass konstruktionsbedingt kein Licht darauf fallen kann. Diese „Randbildpunkte" liefern somit von sich aus stets Signale, die einem Dunkelwert entsprechen.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass für die Temperaturbestimmung das Rauschen von Rezeptoren verwendet wird, auf welche im wesentlichen kein Licht fällt.
  • Mit anderen Worten können bei anderen Ausführungsformen alternativ insbesondere die am Rand eines Bildsensors gelegenen Bildpunkte abgedunkelt werden, um die benötigte Dunkelrauschwerte einfach bestimmen zu können. Dies kann z.B. auch durch eine geeignete Anordnung des Sensors bzw. der äußeren Bildpunkte des Bildsensors in einer Kamera erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass eine räumliche Varianz des Signals von lichtempfindlichen Rezeptoren des Bildsensors für die Temperaturbestimmung verwendet wird.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass eine zeitliche Varianz des Signals von lichtempfindlichen Rezeptoren des Bildsensors für die Temperaturbestimmung verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass im wesentlichen ein Gleichspannungsanteil oder Wechselspannungsanteil, vorzugsweise ein Wechselspannungsanteil, des Signals des Bildsensors zur Temperaturmessung verwendet wird.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist, dass für die Temperaturbestimmung das Rauschen von lichtempfindlichen Rezeptoren verwendet wird, auf die Licht fällt, wobei ein gemessenes Rauschen der lichtempfindlichen Rezeptoren auf eine gemessene Helligkeit normiert wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zusätzliches Rauschen, wie ein Rauschen von nachgeschalter verstärkender Elektronik, bei der Temperaturbestimmung mit berücksichtigt wird.
  • Es ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Bildsensor ein CMOS-Bildsensor ist. Das bedeutet die Erfindung bevorzugt einen CMOS-Bildsensor. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt und ebenso auf andere Bildsensoren anwendbar.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Kamerasystem mit einem Bildsensor gelöst, welches Kamerasystem Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung aufweist.
  • Für die Temperaturbestimmung wird dabei vorteilhaft ein bereits vorhandener Mikroprozessor oder Mikrokontroller genutzt, mit dem die Auswertung von statistischen Daten über das Rauschen, insbesondere das Dunkelrauschen, möglich ist. Das erfindungsgemäße Kamerasystem kommt daher ohne zusätzliche Messmittel aus.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Fahrzeug mit einem Umfeldsensoriksystem zur Beobachtung des näheren und/oder weiteren Umfelds des Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gelöst, das Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung aufweist.
  • Das Umfeldsensoriksystem weist beispielsweise ein Kamerasystem mit einem Bildsensor auf und dient vorzugsweise dazu, die Bewegung des Fahrzeugs als Ganzes und als bewegliches Objekt in einem Verkehrsstrom und einem Verkehrsraum zu ermitteln. Vorzugsweise ist das Kamerasystem mit dem Bildsensor Teil einer Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für Kraftfahrzeuge (ACC-System) oder eines Fahrerassistenzsystems zur Fahrspurhaltung (lane keeping).
  • Auf Grundlage der Bildsensordaten kann somit eine zielgerichtete Führung und Lenkung des Fahrzeugs zur Fahrerassistenz oder zur Navigation und eine Erweiterung von Insassenschutzsystemen bis hin zur Aufprallvermeidung realisiert werden. Solche Systeme bilden auch die Basis für semiautonomes oder sogar autonomes Fahren.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Mikroprozessorprogramm gelöst, mit Programmiermitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach der Erfindung durchzuführen, wenn das Programm auf einem Mikroprozessor ausgeführt wird.
  • Die Aufgabe wird ebenso durch ein Mikroprozessorprogrammprodukt gelöst, mit einem Datenträger, auf dem ein Mikroprozessorprogramm nach der Erfindung gespeichert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal für die Temperaturbestimmung das Rauschen des Bildsensors verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal für die Temperaturbestimmung das Dunkelrauschen des Bildsensors verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass für die Temperaturbestimmung das Rauschen von Rezeptoren in einem Randbereich des Bildsensors verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass für die Temperaturbestimmung das Rauschen von Rezeptoren verwendet wird, auf welche im wesentlichen kein Licht fällt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass eine räumliche Varianz des Signals von lichtempfindlichen Rezeptoren des Bildsensors für die Temperaturbestimmung verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist und dass eine zeitliche Varianz des Signals von lichtempfindlichen Rezeptoren des Bildsensors für die Temperaturbestimmung verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen ein Gleichspannungsanteil oder Wechselspannungsanteil, vorzugsweise ein Wechselspannungsanteil, des Signals des Bildsensors zur Temperaturmessung verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor mehrere, lichtempfindliche Rezeptoren (Pixel) aufweist, dass für die Temperaturbestimmung das Rauschen von lichtempfindlichen Rezeptoren verwendet wird, auf die Licht fällt, wobei ein gemessenes Rauschen der lichtempfindlichen Rezeptoren auf eine gemessene Helligkeit normiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliches Rauschen, wie ein Rauschen von nachgeschalter verstärkender Elektronik, bei der Temperaturbestimmung mit berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor ein CMOS-Sensor ist.
  11. Kamerasystem mit einem Bildsensor, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Fahrzeug mit einem Umfeldsensoriksystem zur Beobachtung des näheren und/oder weiteren Umfelds des Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umfeldsensoriksystem Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  13. Mikroprozessorprogramm mit Programmiermitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Mikroprozessor ausgeführt wird. 14 Mikroprozessorprogrammprodukt mit einem Datenträger, auf dem ein Mikroprozessorprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist.
DE102004013269A 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors Withdrawn DE102004013269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013269A DE102004013269A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013269A DE102004013269A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013269A1 true DE102004013269A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013269A Withdrawn DE102004013269A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013269A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011886A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Connaught Electronics Ltd. Kamera mit einem durch Wärme beeinflussten Bildsensor
WO2014043240A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-20 Gentex Corporation System and method for detecting a blocked imager
EP3313061A3 (de) * 2016-09-30 2018-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung, bildaufnahmesystem und bewegbare vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205691A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Pilz Gmbh & Co Verfahren zum Überprüfen der Funktonssicherheit eines Bildsensors sowie Vorrichtung mit einem Bildsensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205691A1 (de) * 2002-02-04 2003-08-14 Pilz Gmbh & Co Verfahren zum Überprüfen der Funktonssicherheit eines Bildsensors sowie Vorrichtung mit einem Bildsensor

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fraunhofer-Gesellschaft: Annual Report 2003, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme. IMS,Duisburg:FhG, 2003,S.20-30 *
Fraunhofer-Gesellschaft: Annual Report 2003, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme. IMS,Duisburg:FhG, 2003,S.20-30;
NEUER,G.,et.al.: Comparison of temperature measurement by noise thermometry and radiation thermometry. In: Measurment 30,2001, S.211-221 *
NEUER,G.,et.al.: Comparison of temperature measurement by noise thermometry and radiation thermometry. In: Measurment 30,2001, S.211-221;
SCHREY,Olaf: Methoden zur Dynamikerweiterung in der zweidimensio- nalen CMOS-Bildsensorik. Dissertation, Fachbereich Elektrotechnik, Gerhard-Mercator-Universität. Gesamthochschule Duisburg. ISBN 3-8167-5637.9,Suttgart *
SCHREY,Olaf: Methoden zur Dynamikerweiterung in der zweidimensio- nalen CMOS-Bildsensorik. Dissertation, Fachbereich Elektrotechnik, Gerhard-Mercator-Universität. Gesamthochschule Duisburg. ISBN 3-8167-5637.9,Suttgart;
TIAN,Hui,GAMAL,Abbas El: Analysis of Temporal Noise in CMOS Photodiode Active Pixel Sensor. In: IEEE, Jorunal of Solid- State Circuits, Vol.36,No.1,Jan.2001,S.92-101 *
TIAN,Hui,GAMAL,Abbas El: Analysis of Temporal Noise in CMOS Photodiode Active Pixel Sensor. In: IEEE, Jorunal of Solid- State Circuits, Vol.36,No.1,Jan.2001,S.92-101;

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011886A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Connaught Electronics Ltd. Kamera mit einem durch Wärme beeinflussten Bildsensor
WO2014043240A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-20 Gentex Corporation System and method for detecting a blocked imager
US9199574B2 (en) 2012-09-11 2015-12-01 Gentex Corporation System and method for detecting a blocked imager
EP3313061A3 (de) * 2016-09-30 2018-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Bildaufnahmevorrichtung, bildaufnahmesystem und bewegbare vorrichtung
US10609243B2 (en) 2016-09-30 2020-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Image capturing apparatus, image capturing system, and movable apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004802B4 (de) Scheibenwischer-Steuervorrichtung und Verfahren zum automatischen Scheibenwischen bei Fahrzeugen
DE112010004133B4 (de) Nachtsichtunterstützungssystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür
EP1019267B1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der lichtverhältnisse in front eines fahrzeugs
DE102018203807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Bewertung von Fahrbahnzuständen und witterungsbedingten Umwelteinflüssen
DE102018111265A1 (de) Fahrzeugumgebungs-abbildungssysteme und -verfahren
DE102015218704A1 (de) Systeme und Verfahren für die Erfassung von Hindernissen innerhalb des Sichtfeldes eines Bildsensors
WO2017008801A1 (de) Bremslichterkennung bei vorausfahrenden fahrzeugen zur anpassung einer auslösung aktiver sicherheitsmechanismen
EP3187383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur externen betätigung eines aktors eines fahrzeugs
DE112020000682T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und elektronische vorrichtung
DE112018007006T5 (de) Festkörper-bildsensor, abbildungsvorrichtung und verfahren zum steuern des festköper-bildsensors
DE102019103683A1 (de) Flächenverschmutzungserfassung
WO2019063341A1 (de) Verfahren zum erfassen einer fahrbahnbeschaffenheit einer fahrbahn für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP1600006A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur einstellung eines bildsensorsystems
DE102016223232A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatischer Fahrlichtsteuerung
DE112010002753T5 (de) System und verfahren zur detektion ungewöhnlicher überhitzung in sich bewegenden strassentransportfahrzeugen
DE102016212716A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren
DE102020125661A1 (de) Fahrzeuginsassenüberwachungsvorrichtung und fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102004013269A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Bildsensors
DE102017010495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren zumindest einer Information auf eine Projektionsfläche
DE102022130104A1 (de) Fahrzeugkameradynamik
DE102014106034B4 (de) Verfahren zum Versetzen eines Bildsensors einer Fahrzeugkamera eines Kraftfahrzeugs in einen Bildaufnahmezustand, Kamerasystem sowie Kraftfahrzeug
WO2021160580A1 (de) Kameravorrichtung, kraftfahrzeug, verfahren und computerprogrammprodukt
DE112020000677T5 (de) Lichtquellenvorrichtung und elektronische vorrichtung
EP3934929A1 (de) Verfahren zur klassifizierung von objekten innerhalb eines kraftfahrzeugs
DE102018202356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Freigabe einer Anfahrt für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110319