DE102004013005B4 - Elektrisch leitfähiges Textil - Google Patents

Elektrisch leitfähiges Textil Download PDF

Info

Publication number
DE102004013005B4
DE102004013005B4 DE102004013005A DE102004013005A DE102004013005B4 DE 102004013005 B4 DE102004013005 B4 DE 102004013005B4 DE 102004013005 A DE102004013005 A DE 102004013005A DE 102004013005 A DE102004013005 A DE 102004013005A DE 102004013005 B4 DE102004013005 B4 DE 102004013005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
electrically conductive
plastic threads
connecting conductor
solder joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004013005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013005A1 (de
Inventor
Peter Bramberger
Markus Völk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WET Automotive Systems AG filed Critical WET Automotive Systems AG
Priority to DE102004013005A priority Critical patent/DE102004013005B4/de
Publication of DE102004013005A1 publication Critical patent/DE102004013005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013005B4 publication Critical patent/DE102004013005B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/25Metal
    • D03D15/258Noble metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Textil (1) mit Kunststoff-Fäden, das aufgrund einer elektrisch leitfähigen Beschichtung zumindest teilweise elektrisch leitfähig ist und das über mindestens einen elektrischen Verbindungsleiter (2) an eine elektrische Strom-/Spannungsquelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil im wesentlichen aus metallisierten Kunststoff-Fäden gebildet ist, dass die Kunststoff-Fäden eine Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur aufweisen, und dass der Verbindungsleiter (2) an mindestens einer Lötstelle (3) versengungsfrei an das Textil (1) gelötet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gattungsgemäße Textilien werden bspw. als elektrische Heizelemente oder für Sitz-Besetzt-Erkennungs-Sensoren in Fahrzeugsitzen benutzt.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise werden elektrisch leitfähige Textilien durch crimpen, nähen oder aufkleben von elektrischen Kabeln kontaktiert. Diese Befestigungsmethoden führen jedoch meistens zu einer Verdickung an der Kontaktstelle und/oder einer für manche Anwendungszwecke nicht ausreichenden Dauerfestigkeit.
  • Aus DE 199 26 379 A1 ein Verbundmaterial bekannt, bei dem lötfähige Fäden mit einem Bindemittel aus Lot ummantelt werden können. Bei einem solchen Verbundmaterial ist daher die Materialauswahl für die Fäden stark eingeschränkt.
  • Aus „Electronic textiles: A platform for pervasive computing", MARCULESCU, Proceedings of the IEEE, Vol. 91, No. 12, December 2003 und aus "Enabling technologies for disappearing electronics in smart textiles", Jung u. a., ISSCC 2003/Session 22/TD: Embedded Technologies/Paper 22.1/2003 IEEE sind Textilien bekannt, in die metallische Drähte als Verbindungsleiter für in Textilien eingebettete elektronische Schaltungen eingebunden sind. Diese Metallfäden werden durch Löten kontaktiert, wobei allerdings vor oder während des Lötens die textile Trägerstruktur in der Umgebung der Lötstelle zerstört wird.
  • Aus DE 103 19 048 A1 ist ein Heizelement aus Kohlefasern oder Metallgeweben bekannt, für deren Kontaktierung Löten als eine technische Möglichkeit genannt wird. Allerdings ist auch hier eine Beschränkung der Materialauswahl gegeben.
  • Es besteht somit Bedarf nach einer zuverlässigen und flachen Verbindungsmöglichkeit, deren Anwendungsmöglichkeit nicht auf massive Metalle beschränkt ist.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es hat sich gezeigt, dass ein Auflöten von elektrischen Leitern auf Textilien möglich ist, auch wenn eigentlich zu erwarten wäre, dass ein Textil bei Löttemperatur versengt würde. Der Gegenstand des Anspruchs 1 ermöglicht dadurch eine flache und dauerbelastbare Verbindung. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Figuren
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Erfindung. Diese Ausführungen sind nur beispielhaft zu verstehen und erfolgen unter Bezug auf:
  • 1 Draufsicht auf ein Textil mit Verbindungsleiter
  • 2 Längsschnitt durch das Textil von 1
  • Beschreibung der Erfindung
  • 1 und 2 zeigen ein elektrisch leitfähiges Textil. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein metallisiertes Gewirke. Dabei ist ein Gewirke aus nicht leitenden Kunststofffäden, bspw. aus Polyamid, mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung, bspw. Silber, versehen.
  • Das Textil ist über einen Verbindungsleiter 2 mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden. Der Verbindungsleiter 2 kontaktiert das Textil 1 an einer Lötstelle 3. Hier ist der Verbindungsleiter auf das Textil aufgelötet. Dazu wird eine verzinnte Litze auf das Textil gelegt und erhitzt. Dabei schmilzt das Lot und dringt in das Gewebe ein. Nach dem Erkalten ergibt sich eine feste Verbindung zwischen Litze und Gewebe. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der Lötverbindung kann noch eine zusätzliche Verklebung bspw. mit Heizkleber vorgesehen sein.
  • Der Verbindungsleiter kann sowohl ein Rundleiter, als auch eine Flachbandleitung sein. Zur Kontaktierung von Flachkupfer kann auch Lötpaste statt einer Vorverzinnung benutzt werden.
  • Das Textil kann grundsätzlich auch ein Gewebe oder Vlies sein. Die metallische Beschichtung kann auch durch elektrisch leitfähige Kunststoffe oder andere Metalle außer Silber bewirkt sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, den Verbindungsleiter 2 zweiteilig auszuführen. Dazu wird bspw. ein Rundleiter bspw. durch Crimpen mit einem Flachkabel verbunden. Dieses ist dann seinerseits mit dem elektrisch leitfähigen Textil über Löten verbunden.

Claims (5)

  1. Textil (1) mit Kunststoff-Fäden, das aufgrund einer elektrisch leitfähigen Beschichtung zumindest teilweise elektrisch leitfähig ist und das über mindestens einen elektrischen Verbindungsleiter (2) an eine elektrische Strom-/Spannungsquelle anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil im wesentlichen aus metallisierten Kunststoff-Fäden gebildet ist, dass die Kunststoff-Fäden eine Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur aufweisen, und dass der Verbindungsleiter (2) an mindestens einer Lötstelle (3) versengungsfrei an das Textil (1) gelötet ist.
  2. Textil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil Teil eines elektrischen Heizelementes und/oder eines kapazitiven Personendetektors ist.
  3. Textil (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsleiter (2) Teil eines Rundkabels und/oder eines Flachkabels ist.
  4. Textil (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötstelle (3) zusätzlich verklebt ist, vorzugsweise mit Heißkleber.
  5. Textil (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot eine höhere Erweichungs- und/oder Schmelztemperatur hat als das Textil, insbesondere der Kunststoff-Fäden.
DE102004013005A 2004-03-16 2004-03-16 Elektrisch leitfähiges Textil Expired - Fee Related DE102004013005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013005A DE102004013005B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Elektrisch leitfähiges Textil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013005A DE102004013005B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Elektrisch leitfähiges Textil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013005A1 DE102004013005A1 (de) 2005-10-13
DE102004013005B4 true DE102004013005B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=34982766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013005A Expired - Fee Related DE102004013005B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Elektrisch leitfähiges Textil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013005B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926379A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Inst Textil & Faserforschung Verbundmaterial
DE10319048A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Bernhard Scheuring Einlage zur Klimatisierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926379A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Inst Textil & Faserforschung Verbundmaterial
DE10319048A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Bernhard Scheuring Einlage zur Klimatisierung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUNG Stefan (u.a.): Enabling technologies for disappearing electronics in textiles. In: ISSCC/ 2003/ Session 22/ TD: Embedded Technologies/ Paper 22.1. ISSN: 7803-7707-9, 2003 *
MARCULESCU, Diana (u.a.): Electronic textiles: A platform for pervasive computing. In: Procee- dings of the IEEE. ISSN 0018-9219/03, 2003, Vol. 91, No. 12, S. 1995-2018.
MARCULESCU, Diana (u.a.): Electronic textiles: A platform for pervasive computing. In: Proceedings of the IEEE. ISSN 0018-9219/03, 2003, Vol. 91, No. 12, S. 1995-2018. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013005A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029617A1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE10206336B4 (de) Elektrisches Heizelement für Sitzheizungen und Lenkradheizungen
EP1489696B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen Fasern
EP2162851B1 (de) Rfid-transponderchipmodul mit verbindungsmittel für eine antenne, textiles etikett mit einem rfid-transponderchipmodul, sowie verwendung eines rfid-transponderchipmoduls
DE202015107113U1 (de) Kabelanordnung
DE112019006980T5 (de) Verkabelungselement
DE102018120999A1 (de) Abstandsgewirke
DE102012004136A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
DE202004003677U1 (de) Elektrischer Leiter sowie elektrisches Leiterelement
DE102004013005B4 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
EP3944418A1 (de) Löthilfsteil zum verbinden eines kabels mit einer leiterplatte; kabel; leiterplatte; baugruppe; verfahren
DE202004004182U1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE202005010011U1 (de) Elektrisch leitfähiges Textil
DE102004045875A1 (de) Flächiges Heizelement
DE102004042397A1 (de) Elektrisch leitfähige textile Kontaktverbindung
DE102004011514B4 (de) Elektrisches Heizelement
DE102009016368A1 (de) Schaltungsträger mit elektrischen Leiterbahnen
DE10308724B4 (de) Schmiegsame Wärmevorrichtung
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
AT521913B1 (de) Elektrische Verbindung auf einem textilen Trägermaterial
EP3834257B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen kontaktes
DE102022104390A1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren, Kontaktierungsgarn und Verwendung des Kontaktierungsgarns
EP1240968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mittels Induktionslöten
DE112020003663T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102015005931B4 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee