DE102004012247A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn Download PDF

Info

Publication number
DE102004012247A1
DE102004012247A1 DE102004012247A DE102004012247A DE102004012247A1 DE 102004012247 A1 DE102004012247 A1 DE 102004012247A1 DE 102004012247 A DE102004012247 A DE 102004012247A DE 102004012247 A DE102004012247 A DE 102004012247A DE 102004012247 A1 DE102004012247 A1 DE 102004012247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stator winding
force
magnetic
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004012247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012247B4 (de
Inventor
Reinhard Hoffmann
Robert Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004012247A priority Critical patent/DE102004012247B4/de
Priority to CN200510054322.5A priority patent/CN100500469C/zh
Priority to US11/077,147 priority patent/US7289891B2/en
Publication of DE102004012247A1 publication Critical patent/DE102004012247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012247B4 publication Critical patent/DE102004012247B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • B60L13/04Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn auf einem Fahrweg, der einen Stator mit Statorwicklung trägt. Es ist vorgesehen, dass in jedem vorhandenen Versorgungsstrang der Statorwicklung der zeitliche Verlauf der Stromstärke (I) gemessen wird. Außerdem wird im Bereich des jeweiligen Versorgungsstranges am Fahrweg der zeitliche Verlauf des magnetischen Flusses (PHI) des vom Fahrzeug ausgehenden magnetischen Streufeldes gemessen. Aus Stromstärkewerten, zugeordneten magnetischen Flüssen und einer Motorkonstanten des Fahrzeugs wird dann die auf das Fahrzeug einwirkende Kraft ermittelt. Die ermittelte Kraft wird mit einem Schwellwert verglichen und bei stark abweichender Kraft (F) wird die Energiezufuhr zur Statorwicklung unterbrochen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn auf einem Fahrweg, der einen Stator mit Statorwicklung trägt.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Betrieb einer Magnetschwebebahn automatisch zu überwachen. Dazu wurde bisher ausschließlich im Fahrzeug der Magnetschwebebahn eine Messung vorgenommen. Üblicherweise wurde die Fahrzeuggeschwindigkeit gemessen und mit einem Sollwert verglichen. Falls dann eine zu hohe Geschwindigkeit festgestellt wurde, musste über Funk eine Nachricht an eine stationäre Leittechnikeinrichtung abgegeben werden, die dann die Energieversorgung des im Fahrweg angeordneten Linearmotors unterbrochen hat.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Informationsübermittlung vom fahrenden Fahrzeug zur stationären Leittechnikeinrichtung störanfällig ist. Außerdem ist die durchschnittliche Zeit, die vom Erkennen einer zu hohen Geschwindigkeit bis zum Abschalten der Energieversorgung verstreicht, mit durchschnittlich 2,3 Sekunden sehr hoch hinsichtlich der üblicherweise hohen Geschwindigkeit einer Magnetschwebebahn.
  • Es war daher bisher notwendig, an einem Kopfbahnhof über den Anhalteort hinaus einen Anschlussfahrweg zu bauen, der nur bei einer Störung benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges einer Magnetschwebebahn anzugeben, bei dem eine unerwünschte hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs schnell und zuverlässig erkannt wird, so dass das Fahrzeug in kurzer Zeit angehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in jedem vorhandenen Versorgungsstrang der Statorwicklung der zeitliche Verlauf der Stromstärke I gemessen wird, dass am Fahrweg im Bereich des jeweiligen Versorgungsstranges der zeitliche Verlauf des magnetischen Flusses Φ des vom Fahrzeug ausgehenden magnetischen Streufeldes gemessen wird, dass aus Stromstärkewerten I, zugeordneten magnetischen Flüssen Φ und einer Motorkonstanten des Fahrzeugs die auf das Fahrzeug einwirkende Kraft F ermittelt wird, dass die ermittelte Kraft F mit einem Schwellwert verglichen wird und dass bei stark abweichender Kraft F die Energiezufuhr zur Statorwicklung unterbrochen wird.
  • Damit wird der Vorteil erzielt, dass alle Messungen am Fahrweg erfolgen und folglich keine Informationsübermittlung über Funk vom fahrenden Fahrzeug aus zu einer stationären Leittechnikeinrichtung notwendig ist.
  • Eine Überwachung der Geschwindigkeit und entsprechend der mit der Änderung der Geschwindigkeit (Beschleunigung) korrelierten Kraft, die auf das Fahrzeug einwirkt, ist besonders im Bereich von Weichen und am Ende des Fahrweges notwendig.
  • Eine unzulässig hohe Kraft oder eine unzulässige Kraftrichtung werden in einer Auswerteeinheit schnell erkannt. Von dort aus wird dann ein Abschaltbefehl für die Energieversorgung des Linearmotors an die stationäre Leittechnik gegeben, ohne dass eine Funkverbindung notwendig wäre. Es wird der Vorteil erzielt, dass vom Erkennen einer zu hohen Geschwindigkeit oder Kraft bis zum Abschalten der Energieversorgung durchschnittlich nur noch ca. 0,5 Sekunden vergehen. Die vier- bis fünfmal schnellere Reaktionszeit trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden. Insbesondere ist bei gleicher Sicherheit an einem Kopfbahnhof ein wesentlich kürzerer Anschlussfahrweg als bisher ausreichend, was einen Kostenvorteil bringt. Dadurch, dass keine Funkverbindungen mehr notwendig sind, ist das Verfahren darüber hinaus weniger störanfällig.
  • Da der magnetische Fluss Φ das Flächenintegral über die magnetische Induktion oder Flussdichte B ist, kann die einwirkende Kraft aus dF = I × dl × B berechnet werden, wobei 1 die Länge des Leiters ist, auf den die magnetische Induktion B einwirkt.
  • Man erhält also in einfacher Weise aus den gemessenen Größen, magnetischer Fluss Φ und Stromstärke I, die einwirkende Kraft F, wenn man konstante Größen des Linearmotores mit einbezieht.
  • In der Regel wird das Bestimmen der Kraft F für jeden Strang der n-strängigen Statorwicklung einzeln durchgeführt und es wird dann gegebenenfalls eine Summe der Einzelkräfte gebildet. n ist dabei eine ganze Zahl, die angibt, wie viele Versorgungsstränge die Statorwicklung hat.
  • Man erhält vorteilhaft in einfacher Weise eine zuverlässige Aussage über den Fahrbetrieb der Magnetschwebebahn innerhalb von sehr kurzer Zeit.
  • Beispielsweise wird aus dem magnetischen Fluss Φ die Fahrgeschwindigkeit v bzw. die Beschleunigung des Fahrzeugs bestimmt und mit einem Schwellwert der Geschwindigkeit bzw. der Beschleunigung verglichen. Damit wird der Vorteil erzielt, dass man sofort eine Information über die Geschwindigkeit bzw. über die Beschleunigung des Fahrzeugs bekommt.
  • Die Geschwindigkeit kann über die Beschleunigung beispielsweise aus der zuvor bestimmten Kraft mittels der bekannten Masse des Fahrzeuges berechnet werden.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass ohne eine zeitweise störanfällige Funkverbindung direkt am Fahrweg eine unzulässige Geschwindigkeit des Fahrzeuges erkannt werden kann. Außerdem kann im Fehler fall vorteilhaft ca. vier- bis fünfmal schneller als mit bekannten Verfahren in den Betrieb des Fahrzeugs eingegriffen werden. Die Wahrscheinlichkeit für Unfälle wird reduziert. Insbesondere kommt man zur Vermeidung von Unfällen an einem Kopfbahnhof mit einem deutlich kürzeren Anschlussfahrweg als bisher aus, was Kosten einspart.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn auf einem Fahrweg, der einen Stator mit Statorwicklung trägt, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem vorhandenen Versorgungsstrang der Statorwicklung der zeitliche Verlauf der Stromstärke (I) gemessen wird, dass am Fahrweg im Bereich des jeweiligen Versorgungsstranges der zeitliche Verlauf des magnetischen Flusses (Φ) des vom Fahrzeug ausgehenden magnetischen Streufeldes gemessen wird, dass aus Stromstärkewerten (I), zugeordneten magnetischen Flüssen (Φ) und einer Motorkonstanten des Fahrzeugs die auf das Fahrzeug einwirkende Kraft (F) ermittelt wird, dass die ermittelte Kraft (F) mit einem Schwellwert verglichen wird und dass bei stark abweichender Kraft (F) die Energiezufuhr zur Statorwicklung unterbrochen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem magnetischen Fluss (Φ) die Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs bestimmt wird und mit einem Schwellwert der Geschwindigkeit verglichen wird und dass bei stark abweichender Geschwindigkeit (v) die Energiezufuhr zur Statorwicklung unterbrochen wird.
DE102004012247A 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn Expired - Fee Related DE102004012247B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012247A DE102004012247B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn
CN200510054322.5A CN100500469C (zh) 2004-03-12 2005-03-08 磁悬浮轨道机车的运行方法
US11/077,147 US7289891B2 (en) 2004-03-12 2005-03-11 Method for operating a vehicle of a magnetic levitation railway

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012247A DE102004012247B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012247A1 true DE102004012247A1 (de) 2005-09-29
DE102004012247B4 DE102004012247B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=34895321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012247A Expired - Fee Related DE102004012247B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7289891B2 (de)
CN (1) CN100500469C (de)
DE (1) DE102004012247B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7107163B1 (en) * 2003-05-06 2006-09-12 Lockheed Martin Corporation Magnetic levitation force control
CN103231664B (zh) * 2013-05-10 2015-09-23 株洲南车时代电气股份有限公司 一种中低速磁悬浮列车控制方法及装置
JP6451778B2 (ja) * 2017-05-09 2019-01-16 ダイキン工業株式会社 負荷運転制御システム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225726A (en) * 1990-09-17 1993-07-06 Maglev Technology, Inc. Linear synchronous motor having enhanced levitational forces
US5282424A (en) * 1991-11-18 1994-02-01 Neill Gerard K O High speed transport system
DE19653728A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung eines spurgeführten Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US7289891B2 (en) 2007-10-30
US20050199154A1 (en) 2005-09-15
CN100500469C (zh) 2009-06-17
CN1666902A (zh) 2005-09-14
DE102004012247B4 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208133C2 (de) Elektromagnetisches Lager mit Redundanzeigenschaften
DE202016107317U1 (de) Systeme zur Überwachung des Betriebs einer Energieführungskette
DE102010002694A1 (de) Kontrollsystem und Kontrollverfahren für Stromversorgungstrennstellen
EP3199399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer entlang einer fahrstrecke verlaufenden fahrleitung
EP1735177A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung eines spurgebundenen fahrzeugs
WO2018145138A1 (de) Automatisiertes regallagersystem, regalbediengerät und verfahren zum betrieb eines regalbediengeräts
EP3784613B1 (de) Positionsbestimmungssystem und verfahren zur ermittlung einer kabinenposition einer aufzugkabine
WO2016030210A1 (de) Elektrische schaltung für ein fahrzeug und verfahren zur kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen netz
EP3197813A1 (de) Aufzugsanlage
DE10236943B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Gefährdungen durch Streuströme
EP2978706A1 (de) Anordnung und verfahren zum betrieb eines regalbediengeräts
EP3279027B1 (de) Anordnung mit einer netzwerkvorrichtung, die zur befestigung an einem fahrdraht einer stromdurchflossenen oberleitung ausgebildet ist
DE2114622C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zusammenführen zweier Verkehrsströme
DE102004012247B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs einer Magnetschwebebahn
WO2008084024A2 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des pollagewinkels eines magnetschwebefahrzeugs einer magnetschwebebahn
WO2016062454A1 (de) Aufzugsanlage
DE102016015128A1 (de) Schiebetrittanordnung für ein Kraftfahrzeug oder für ein Schienenfahrzeug
DE102017219226A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren einer Gondel eines Gondelbahnsystems zwischen einer Gondelstation und einer Fahrstrecke des Gondelbahnsystems und Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung
EP3532421B1 (de) Aufzuganlage mit schaltkreis mit mittels eines wechselspannungssignals überwachtem schalter
WO2019238276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissüberwachung eines langstator-linearmotor-systems
WO2019020296A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortung entlang einer energieversorgungsstrecke bei gleichstromsystemen
WO1994017496A1 (de) Verfahren zur überwachung und/oder feststellung des sich jeweils durch eine beanspruchung ändernden betriebszustandes einer elektrisch betriebenen kraftmaschine
EP3914497B1 (de) Durchfahrtserkennung für eine seilbahn
DE598673C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Gleitens der Raeder eines elektrischen Triebfahrzeuges beim Bremsen
DE340957C (de) Selbsttaetige Streckensicherung fuer Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee