DE102004012161B3 - Imaging Ellipsometer with Synchronized Sample Feed and Ellipsometric Measurement - Google Patents

Imaging Ellipsometer with Synchronized Sample Feed and Ellipsometric Measurement Download PDF

Info

Publication number
DE102004012161B3
DE102004012161B3 DE200410012161 DE102004012161A DE102004012161B3 DE 102004012161 B3 DE102004012161 B3 DE 102004012161B3 DE 200410012161 DE200410012161 DE 200410012161 DE 102004012161 A DE102004012161 A DE 102004012161A DE 102004012161 B3 DE102004012161 B3 DE 102004012161B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
detector
arrangement
read
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410012161
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Dr. Hönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accurion 37079 Goettingen De GmbH
Original Assignee
Nanofilm Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanofilm Technologie GmbH filed Critical Nanofilm Technologie GmbH
Priority to DE200410012161 priority Critical patent/DE102004012161B3/en
Priority to PCT/EP2005/002380 priority patent/WO2005088271A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012161B3 publication Critical patent/DE102004012161B3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • G01N21/211Ellipsometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur bildgebenden, ellipsometrischen Erfassung einer hauptsächlich flächig ausgedehnten Probenanordnung (10), bei dem DOLLAR A - die Probenanordnung wenigstens bereichsweise mittels einer Beleuchtungsanordnung mit Beleuchtungslicht einstellbarer Polarisationseigenschaften unter einem zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel (phi) beleuchtet wird, DOLLAR A - von beleuchteten Bereichen der Probe (10) reflektiertes Detektionslicht in einer unter einem geeigneten, zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel (phi) angeordneten, polarisationssensitiven Detektionsanordnung auf einen gesteuert auslesbaren Detektor (12) mit einer Mehrzahl geordneter, photosensitiver Detektorelemente abgebildet wird, DOLLAR A - Parameter des Abbildens von Probenbereichen auf den Detektor (12) variiert werden und DOLLAR A - wenigstens ein Auslesebereich (12a; 12b) des Detektors (12) in synchroner Weise zu der Variation der Abbildungsparameter zur Erzeugung von Probenbereiche repräsentierenden Bildern ausgelesen wird, wobei DOLLAR A - die Probenanordnung (10) relativ zu der Detektionsanordnung motorisch bewegt wird, wobei nacheinander unterschiedliche Probenbereiche (10a; 10b) auf denselben Detektor-Auslesebereich (12a) abgebildet werden, DOLLAR A - der Detektor-Auslesebereich (12a) synchron zu der Bewegung der Probe (10) ausgelesen wird und DOLLAR A - nacheinander aus dem Detektor-Auslesebereich (12a) ausgelesene Ergebnis-Teilbilder (15a-15f, 15x, 15y) zu einem Ergebnisbild (14) zusammengesetzt werden.A method of imaging, ellipsometric detection of a mainly flat extended sample assembly (10), the DOLLAR A - the sample arrangement at least partially illuminated by means of a lighting arrangement with illumination light adjustable polarization properties under a sample normal tilted illumination angle (phi), DOLLAR A - of illuminated areas of Sample (10) reflected detection light in a, under a suitable, normal to the sample inclined angle of illumination (phi) arranged polarization sensitive detection device on a controlled readable detector (12) having a plurality of ordered, photosensitive detector elements, DOLLAR A - parameters of mapping of sample areas the detector (12) are varied and DOLLAR A - at least one read-out region (12a; 12b) of the detector (12) in a synchronous manner to the variation of the imaging parameters for the generation of sample areas is read out images, wherein DOLLAR A - the sample arrangement (10) is moved by motor relative to the detection arrangement, wherein successively different sample areas (10a; 10b) are imaged onto the same detector read-out area (12a), DOLLAR A - the detector read-out area (12a) is read in synchronism with the movement of the sample (10) and DOLLAR A - successively read from the detector read-out area (12a). Partial images (15a-15f, 15x, 15y) to a result image (14) are composed.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur bildgebenden, ellipsometrischen Erfassung einer hauptsächlich flächig ausgedehnten Probenanordnung, bei dem

  • – die Probenanordnung wenigstens bereichsweise mittels einer Beleuchtungsanordnung mit Beleuchtungslicht einstellbarer Polarisationseigenschaften unter einem zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel beleuchtet wird,
  • – von beleuchteten Bereichen der Probe reflektiertes Detektionslicht in einer unter einem geeigneten, zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel angeordneten, polarisationssensitiven Detektionsanordnung auf einen gesteuert auslesbaren Detektor mit einer Mehrzahl geordneter, photosensitiver Detektorelemente abgebildet wird,
  • – die Probenanordnung relativ zu der Detektionsanordnung motorisch bewegt wird und
  • – wenigstens ein Detektor-Auslesebereich, auf den nacheinander unterschiedliche Probenbereiche abgebildet werden, zeitlich korreliert zu der Bewegung der Probenanordnung zur Erzeugung von Probenbereiche repräsentierenden Bildern ausgelesen wird.
The invention relates to a method for imaging, ellipsometric detection of a mainly flat extended sample arrangement, in which
  • The sample arrangement is illuminated at least in regions by means of a lighting arrangement with illumination light of adjustable polarization properties under a lighting angle inclined to the sample normal,
  • Detecting light reflected from illuminated areas of the sample in a polarization-sensitive detection arrangement arranged under a suitable illumination angle inclined to the sample normal to a control-readable detector with a plurality of ordered, photosensitive detector elements,
  • - The sample assembly is moved relative to the detection device by motor and
  • At least one detector read-out region, onto which successively different sample regions are imaged, is read out in time-correlated manner with respect to the movement of the sample arrangement for generating images representing sample regions.

Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein abbildendes Ellipsometer zur bildgebenden, ellipsometrischen Erfassung einer hauptsächlich flächig ausgedehnten Probe, umfassend

  • – eine Beleuchtungsanordnung zur wenigstens bereichsweisen Beleuchtung der Probe mit Beleuchtungslicht wählbarer Polarisationseigenschaften unter einem zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel,
  • – eine unter einem geeigneten, zu der Probennormalen geneigten Detektionswinkel angeordnete Detektionsanordnung zur polarisationssensitiven, abbildenden Detektion von Detektionslicht, welches von beleuchteten Bereichen der Probe reflektiert wird, umfassend einen gesteuert auslesbaren Detektor mit einer Mehrzahl von photosensitiven, geordneten Detektorelementen,
  • – einen verfahrbaren Probenträger, mit welchem die Probe bewegbar ist, dass auf denselben Detektor-Auslesebereich abgebildet werden,
  • – Steuermittel zur Steuerung des Auslesens wenigstens eines Detektor-Auslesebereichs, auf den nacheinander unterschiedliche Probenbereiche abgebildet werden, in zeitlich korrelierter weise zu der Bewegung der Probe.
The invention further relates to an imaging ellipsometer for imaging, ellipsometric detection of a mainly flat-extended sample comprising
  • A lighting arrangement for at least partial illumination of the sample with illumination light of selectable polarization properties below a lighting angle inclined to the sample normal,
  • A detection arrangement arranged below a suitable detection angle which is inclined to the sample normal for the purpose of polarization-sensitive, imaging detection of detection light which is reflected by illuminated areas of the sample, comprising a controllably readable detector having a plurality of photosensitive, ordered detector elements,
  • A movable sample carrier, with which the sample can be moved, that is imaged onto the same detector read-out region,
  • - Control means for controlling the readout of at least one detector read-out region, are sequentially displayed on the different sample areas, in time-correlated manner to the movement of the sample.

Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Qualitätssicherungsmodul zur Erkennung von Herstellungsfehlern in einer Produktherstellungsvorrichtung.The The invention finally relates on a quality assurance module for detecting manufacturing defects in a product manufacturing device.

Zur bildgebenden Erfassung sehr dünner und insbesondere transparenter Proben hat sich die Ellipsometrie als leistungsfähiges Messprinzip etabliert. Das Grundprinzip bekannter ellipsometrischer Verfahren lässt sich am einfachsten anhand der schematischen Skizze von 1 erläutern. Eine Lichtquelle L mit zugehöriger Optik erzeugt einen Lichtstrahl, der unter einem Winkel φ eine Probenanordnung wenigstens bereichsweise beleuchtet. Der Winkel φ wird üblicherweise gegen die Probennormale gemessen und ist bei üblichen Vorrichtungen wählbar. Neben der Lichtquelle und einer geeigneten Lichtleitoptik, z.B, einem geeigneten Linsen- und/oder Spiegelsystem, umfasst die Beleuchtungsanordnung polarisationsrelevante Elemente, mit welchen die Polarisationseigenschaften des Beleuchtungslichtes modifizierbar sind. In dem dargestellten Schema werden ein Polarisator P und ein Kompensator C, der zum Beispiel als Lambda-Viertel-Plättchen ausgebildet sein kann, verwendet. Die Probenanordnung wird daher zumindest bereichsweise mit Beleuchtungslicht bekannter Polarisationseigenschaften beleuchtet. Ebenfalls unter einem Winkel zur Probennormalen ist eine Detektionsanordnung zur Erfassung von Detektionslicht vorgesehen. Da als Detektionslicht in der Regel von den beleuchteten Probenbereichen reflektiertes Licht verwendet wird, entspricht der Winkel der Detektionsanordnung zur Probennormalen, dem Reflektionsgesetz der Strahlenoptik folgend, in der Regel ebenfalls dem Winkel φ. Über eine geeignete Lichtleitoptik sowie weitere polarisationsrelevante Elemente (im dargestellten Schema ein Analysator A) wird Detektionslicht auf einen photosensitiven Detektor D geleitet. Die auf dem Detektor D erfasste Intensität ist unter anderem abhängig von der relativen Einstellung der polarisationsrelevanten Elemente zueinander. Auch die Wahl des Winkels φ beeinflusst die detektierte Intensität.For the imaging of very thin and especially transparent samples, ellipsometry has established itself as a powerful measuring principle. The basic principle of well-known ellipsometric methods can be most easily understood from the schematic sketch of 1 explain. A light source L with associated optics generates a light beam that illuminates a sample arrangement at least in regions at an angle φ. The angle φ is usually measured against the sample standards and is selectable in conventional devices. In addition to the light source and a suitable light-guiding optics, for example, a suitable lens and / or mirror system, the illumination arrangement comprises polarization-relevant elements with which the polarization properties of the illumination light can be modified. In the illustrated scheme, a polarizer P and a compensator C, which may be formed for example as quarter-wave plate, are used. The sample arrangement is therefore illuminated at least in regions with illumination light of known polarization properties. Also at an angle to the sample normal, a detection arrangement for detecting detection light is provided. Since light used as detection light is generally used by the illuminated sample areas, the angle of the detection arrangement to the sample normal, following the law of reflection of the ray optics, generally also corresponds to the angle φ. A suitable light-conducting optics and other polarization-relevant elements (in the illustrated scheme, an analyzer A) detection light is directed to a photosensitive detector D. The intensity detected on the detector D is inter alia dependent on the relative adjustment of the polarization-relevant elements to each other. The choice of the angle φ also influences the detected intensity.

Es sind bildgebende und nicht bildgebende Anwendungen der Ellipsometrie bekannt. Während bei der nicht bildgebenden Ellipsometrie Optik und Detektor auf die Beleuchtung eines einzelnen Punktes bzw. die Detektion von Reflektionslicht aus diesem Punkt ausgerichtet sind, werden bei der bildgebenden Ellipsometrie größere Probenbereiche simultan beleuchtet und es ist eine Abbildungsoptik O vorgesehen, welche einzelne Punkte des beleuchteten Bereichs entsprechenden photosensitiven Detektorelementen zuordnet, aus denen der Detektor in geordneter Weise aufgebaut ist.It are imaging and non-imaging applications of ellipsometry known. While at non-imaging ellipsometry optics and detector on the Illumination of a single point or the detection of reflection light from this point are aligned in the imaging Ellipsometry larger sample areas illuminated simultaneously and an imaging optics O is provided, which correspond to individual points of the illuminated area assigns photosensitive detector elements, which make up the detector is structured in an orderly manner.

Zur Durchführung einer ellipsometrischen Messung sind insbesondere zwei Grundprinzipien bekannt. So können beispielsweise mehrere Einzelmessungen mit unterschiedlicher relativer Einstellung der polarisationsrelevanten Elemente zueinander und/oder unterschiedlichen Einstellungen des Winkels φ durchgeführt und interessierende Werte gemäß dem Fachmann bekannten physikalischen Zusammenhängen aus der sich ergebenden Folge von Messwerteinheiten (einzelne Messwerte bei nicht bildgebender bzw. einzelne Bilder bei bildgebender Anwendung) abgeleitet werden. Im Gegensatz dazu werden bei der sogenannten Null-Ellipsometrie, die insbesondere bei bildgebenden Anwendungen Einsatz findet, die polarisationsrelevanten Elemente relativ zueinander derart eingestellt, dass bestimmte Kennwerte eines Ergebnisbildes, beispielsweise ein Kontrast zwischen zwei abgebildeten Probenbereichen, einen besonderen Wert annimmt. So ist es beispielsweise bekannt, bei der Inspektion sogenannter Micro-Arrays oder Biochips bei der die Qualität der Aufbringung eines Musters aus Biomolekülen auf einem Trägersubstrat überprüft werden soll, die polarisationsrelevanten Elemente relativ zueinander so einzustellen, dass der effektiv nutzbare Kontrast zwischen molekülbelegten Bereichen und freien Bereichen des Trägersubstrates maximiert wird. Fehlerhafte Formen von molekülbelegten Bereichen sind dann besonders einfach und insbesondere ohne Durchführung eines aufwendigen, vielschrittigen Verfahrens erkennbar.To carry out an ellipsometric measurement, in particular two basic principles are known. For example, multiple individual measurements with different relative setting of the polarization-relevant elements to each other and / or different settings of the Angle φ performed and values of interest are derived according to the physical relationships known in the art from the resulting sequence of measurement units (individual readings in non-imaging or single images in imaging application). In contrast, in the so-called null ellipsometry, which is used in particular in imaging applications, the polarization-relevant elements are adjusted relative to one another such that certain characteristic values of a result image, for example a contrast between two imaged sample areas, assumes a particular value. For example, in the inspection of so-called microarrays or biochips in which the quality of the application of a pattern of biomolecules on a carrier substrate is to be checked, the polarization-relevant elements are adjusted relative to one another such that the effectively usable contrast between molecule-occupied regions and free Areas of the carrier substrate is maximized. Faulty forms of molecule-occupied areas are then particularly simple and in particular recognizable without performing a complex, multi-step process.

Da die Probenanordnung bei allen ellipsometrischen Verfahren unter einem von der Probennormalen abweichenden Winkel beleuchtet und beobachtet wird, stellt sich bei bildgebenden Anwendungen die unvermeidbare Schwierigkeit, dass benachbarte Probenbereiche, die gleichzeitig beleuchtet und gleichzeitig vom Detektor erfasst werden können, unterschiedliche Abstände zu dem Detektor aufweisen. Um eine "scharfe" Abbildung sämtlicher Bereiche auf den Detektor zu ermöglichen, müssten in der Detektionsanordnung Abbildungsoptiken mit extremer Tiefenschärfe verwendet werden. Dies lässt sich nicht in allgemeiner Weise mit den übrigen Forderungen nach Lichtstärke, hoher räumlicher Auflösung und flexibler Wahl des Beobachtungswinkels vereinbaren. Man umgeht diese Schwierigkeit daher üblicherweise dadurch, dass nacheinander mehrere, einander benachbarte Auslesebereiche des Detektors zur Erzeugung von Ergebnis-Teilbildern ausgelesen werden, wobei vor jedem Auslesen eines Teilbildes die Abbildungsoptik nachfokussiert wird, so dass jeweils auf denjenigen Probenbereich "scharf" gestellt wird, der auf den als nächsten auszulesenden Detektor-Auslesebereich abgebildet wird. Dies hat den Nachteil, dass die entsprechende Abbildungsoptik mechanisch aufwendig ausgeführt werden muss. Auch lässt sich dieses Vorgehen schlecht für die Erfassung größerer Probenflächen automatisieren.There the sample arrangement in all ellipsometric methods under illuminated an angle deviating from the sample normal and is observed, the unavoidable in imaging applications Difficulty that adjacent sample areas simultaneously illuminated and simultaneously detected by the detector, different distances to the detector. To make a "sharp" image of all areas on the detector to enable would have to be in the detection device used imaging optics with extreme depth of field become. This leaves not in a general way with the other demands for light intensity, higher spatial resolution and flexible choice of viewing angle. Man bypasses this difficulty therefore usually in that successively several, mutually adjacent readout areas of the detector for generating result fields be, where before each reading of a partial image, the imaging optics refocused, so that in each case on the sample area is "armed", the on the next one is read out to be read detector read range. this has the disadvantage that the corresponding imaging optics mechanically elaborately executed must become. Also lets This approach is bad for Automate the acquisition of larger sample areas.

Aus der WO 96/24034 A1 sind ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 bekannt, die der bildgebenden Ellipsometrie dienen. Dabei ist eine insbesondere oszillierende Bewegung der Probe während der Integrationszeit des bildgebenden Detektors vorgesehen, um eine Mittelung eines Speckle-Musters, das durch Interferenz von an der Probe gestreuten Teilstrahlen des Beleuchtungslichtes miteinander entsteht, zu erreichen. Insofern besteht eine zeitliche Korrelation zwischen der Bewegung der Probe und dem Auslesen des Detektors gegeben. Die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren sind jedoch nicht geeignet, die oben erläuterten Probleme der automatischen Aufnahme großer Bildbereiche mit gleich bleibend hoher Abbildungsschärfe zu lösen. Im Gegenteil kommt es durch die Probenbewegung während der Integrationszeit des Detektors zu einem starken "Verwackeln" des erzeugten Bildes auf und somit zu eine deutlichen Abnahme der Abbildungsschärfe.Out WO 96/24034 A1 discloses a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 8, which serve the imaging ellipsometry. there is a particular oscillating movement of the sample during the Integration time of the imaging detector provided to a Averaging a speckle pattern caused by interference from at the Sample scattered partial beams of the illumination light with each other arises, to reach. In this respect there is a temporal correlation between the movement of the sample and the reading of the detector. However, the known device and the known method are not suitable, the above explained Problems of automatically recording large image areas with the same staying high image sharpness to solve. On the contrary, it comes through the sample movement during the integration time of Detector to a strong "blurring" of the generated image and thus to a significant decrease in image sharpness.

DE 694 15 641 T2 ( EP 0 652 415 B1 ) offenbart eine scannende Ellipsometrievorrichtung, bei der ein Beleuchtungsstrahl von Strahldeflektoren über die zu untersuchende Probe geführt wird. Nachteilig dabei ist der hohe mechanische Aufwand, der für eine exakte Strahlablenkung zu treiben ist, sowie der hohe optische Aufwand, der zur korrekten Fokussierung des sich über die Probe bewegenden Beleuchtungsstrahls und zum "scharfen" Abbilden des sich ebenfalls bewegenden, reflektierten Strahls auf einen zweidimensionalen Detektor erforderlich ist. DE 694 15 641 T2 ( EP 0 652 415 B1 ) discloses a scanning ellipsometry device in which an illumination beam is guided by beam deflectors over the sample to be examined. The disadvantage here is the high mechanical complexity which is to be driven for an exact beam deflection, as well as the high optical complexity required for the correct focusing of the illumination beam moving over the sample and for the "sharp" imaging of the likewise moving, reflected beam onto a two-dimensional one Detector is required.

US 6,052,188 offenbart eine nicht-bildgebende, ellipsometrische Spektralanalysevorrichtung, bei der ein zweidimensionaler Detektor zur Aufnahme von polarimetrisch und spektrometrisch aufgelösten Ergebnis-Arrays für einen einzelnen Probenpunkt genutzt wird. US 6,052,188 discloses a non-imaging, ellipsometric spectral analysis apparatus that utilizes a two-dimensional detector to acquire polarimetric and spectrometrically resolved result arrays for a single sample point.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass eine Automatisierung, insbesondere zur industriellen Anwendung, einfach und kostengünstig möglich wird.It It is an object of the present invention to provide a generic method in such a way that an automation, in particular for industrial application, simple and inexpensive possible.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass aus Teilbildern aufgebaute Gesamt-Ergebnisbilder in automatisierter Weise erzeugbar werden, insbesondere, wenn die abzubildende Oberfläche das Bildfeld des Detektors übersteigt.It It is another object of the present invention to provide a generic device in such a way that the total result images constructed from partial images be generated in an automated manner, in particular, if the surface to be imaged exceeds the field of view of the detector.

Die erstgenannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass

  • – der Detektor-Auslesebereich (12a) synchron zu der Bewegung der Probe (10) ausgelesen wird, und
  • – nacheinander aus dem Detektor-Auslesebereich (12a) ausgelesene Ergebnis-Teilbilder (15a-15f, 15x, 15y) zu einem Ergebnisbild (14) zusammengesetzt werden.
The first object is achieved in conjunction with the features of the preamble of claim 1, characterized in that
  • The detector readout area ( 12a ) in synchronism with the movement of the sample ( 10 ), and
  • - one after the other from the detector read-out area ( 12a ) read result fields ( 15a - 15f . 15x . 15y ) to a result image ( 14 ).

Dieses erfindungsgemäße Verfahrensprinzip löst sich vollkommen von der bislang verfolgten Idee des "Scharfstellens" unterschiedlicher Bildbereiche. Statt dessen wird die Probe selbst mit dem Auslesen des Detektors in synchroner Weise verfahren. Dies hat den Vorteil, dass die Abbildungsoptik entsprechend einfach ausgebildet und bzgl. optisch relevanter Randbedingungen optimiert ausgestaltet werden kann.This inventive method principle dissolves completely from the hitherto pursued idea of "sharpening" different image areas. Instead of of which the sample itself becomes synchronous with the readout of the detector Way proceed. This has the advantage that the imaging optics correspondingly simple and with respect to visually relevant boundary conditions Optimized can be configured.

Günstigerweise wird die Probenanordnung linear und senkrecht zur Probennormalen sowie parallel zur Einfallsebene des Beleuchtungslichts bewegt. Die Bewegung kann dabei kontinuierlich oder schrittweise erfolgen. Eine kontinuierliche Bewegung der Probenanordnung bietet sich bei Anwendungen an, in denen der Zeitfaktor kritisch ist. Sie ist jedoch nur realisierbar, wenn die Beleuchtungsverhältnisse eine hinreichend kurze Integrationszeit des Detektors erlauben, so dass trotz der kontinuierlichen Bewegung die Erzeugung ausreichend scharfer Teilbilder möglich ist. Eine schrittweise Bewegung der Probenanordnung ermöglicht hingegen längere Integrationszeiten des Detektors ohne die Gefahr des "Verschmierens" von Teilbildern.conveniently, the sample arrangement becomes linear and perpendicular to the sample normal and moved parallel to the plane of incidence of the illumination light. The movement can take place continuously or stepwise. A continuous movement of the sample arrangement is useful Applications in which the time factor is critical. It is only feasible if the lighting conditions a sufficiently short Allow integration time of the detector, so that despite the continuous Movement the generation of sufficiently sharp fields is possible. A gradual movement of the sample arrangement, however, allows longer Integrationszeiten of the detector without the danger of "smearing" of partial images.

Besonders bevorzugt werden die Polarisationseigenschaften des Beleuchtungslichtes und die polarisationssensitive Detektionsanordnung zu Beginn des Verfahrens relativ zueinander derart eingestellt, dass ein Ergebnisbild einer Referenzprobenanordnung bzgl. wenigstens eines Bildkennwertes einen Extremwert zeigt. Dieser Bildkennwert ist vorzugsweise ein Kontrast zwischen zwei ausgewählten Probenbereichen. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann insbesondere Anwendung finden bei der sogenannten Null-Ellipsometrie. Hierbei können die Einstellungen beispielsweise so vorgenommen werden, dass zwischen zwei benachbarten Bereichen der Referenzprobe kein oder ein minimaler Kontrast erkennbar ist, so dass das Auftreten eines Kontrastes zwischen äquivalenten Bereichen einer zu messenden Probe einer Abweichung von einem Sollwert charakterisiert. Andererseits kann auch die Einstellung derart erfolgen, dass zwischen zwei Probenbereichen einer Referenzprobe ein maximaler Kontrast entsteht, so dass bei der eigentlichen Messung beispielsweise bestimmte Formen von Probenbereichen besonders gut erkennbar werden. Günstigerweise bildet das Ergebnisbild, welches bevorzugt dem Benutzer über eine Anzeigevorrichtung angezeigt wird, eine Art durchlaufendes Fenster. Das bedeutet, dass ein aus Ergebnis-Teilbildern aufgebautes Ergebnisbild jeweils dem zuvor aufgebauten Ergebnisbild ohne dessen zuerst ausgelesenes Ergebnis-Teilbild und ergänzt um ein neu ausgelesenes Ergebnis-Teilbild, entspricht. Wird die auf diese Weise entstehende Folge von Ergebnisbildern, die auch digital und/oder analog gespeichert werden kann, angezeigt, ergibt sich der Eindruck eines Beobachtungsfensters, durch welches die Probe durchgefahren wird.Especially the polarization properties of the illumination light are preferred and the polarization sensitive detection device at the beginning of the Method relative to each other adjusted such that a result image a reference sample arrangement with respect to at least one image characteristic shows an extreme value. This image characteristic is preferably a Contrast between two selected sample areas. This embodiment the method according to the invention may find particular application in the so-called null-ellipsometry. in this connection can For example, the settings are made so that between two adjacent areas of the reference sample no or a minimum Contrast is apparent, allowing the appearance of a contrast between equivalent areas a measured sample of a deviation from a target value. On the other hand, the adjustment can be made such that between two sample areas of a reference sample a maximum contrast arises, so that in the actual measurement, for example, certain Forms of sample areas are particularly well recognizable. conveniently, forms the result image, which preferably the user via a Display device is displayed, a kind of continuous window. This means that a result image constructed from result sub-images each of the previously constructed result image without the first read out Result-frame and added to a newly read result field, equivalent. If the resulting sequence of result images, which can also be stored digitally and / or analogously, gives the impression of an observation window through which the sample is passed through.

Die Synchronisation von motorischem Probenvorschub und Auslesen des Detektorauslesebereichs kann auf unterschiedliche Weise gewährleistet werden. Im einfachsten Fall werden bekannte Bewegungsdaten, z.B. Geschwindigkeit, Dauer eines Bewegungsschrittes, Vorschubstrecke während eines Bewegungsschrittes etc. verwendet, um die Detektorauslesung geeignet anzusteuern. Günstiger, wenngleich technischer etwas aufwendiger, kann es sein, aus der tatsächlichen Probenbewegung über geeignete Sensoren Triggersignale für die Ansteuerung der Detektor-Auslesung zu generieren. Problematisch bei beiden Varianten kann sein, dass die Auslese-Steuerung lediglich auf mechanischen Bewegungsparametern beruht. Es kann jedoch sein, dass, beispielsweise durch Unebenheiten des Substrates, unerwünschte optische Abweichungen hinzukommen. Beispielsweise hätte eine Welle im Substrat eine Veränderung des Reflektionswinkels zur Folge, was sich mangels entsprechender Anpassung des Detektionsstrahlengangs in einer Verschiebung des Abbildungsbereichs der Probe auf dem Detektor niederschlagen würde.The Synchronization of motor sample feed and readout of the Detector range can be ensured in different ways. In the simplest case known motion data, e.g. Speed, Duration of a movement step, feed distance during a movement step etc. used to control the detector readout suitable. cheaper although technically a little more elaborate, it may be out of the actual Sample movement over Suitable sensors Trigger signals for the control of the detector readout to generate. The problem with both variants may be that the readout control only on mechanical motion parameters based. However, it may be that, for example due to bumps of the substrate, undesirable added optical aberrations. For example, one would have Wave in the substrate a change of the reflection angle result, which is due to lack of appropriate Adjustment of the detection beam path in a shift of the imaging area the sample would precipitate on the detector.

Bei einer besonders günstigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher vorgesehen, dass

  • – in einem Referenzbild anhand von Bildinformationsparametern eine Interessenregion (ROI: region of interest) definiert und deren Position und/oder Form in einem ersten Teilbild bestimmt wird,
  • – in einem zweiten Teilbild nach einer Verschiebung der Probe die Position und/oder Form der ROI anhand der gleichen Bildinformationsparameter ermittelt wird,
  • – das zweite Teilbild wenigstens ausschnittweise durch Translation, Rotation, Stauchung und/oder Streckung derart korrigiert wird, dass die Position und/oder Form der ROI in dem zweiten Teilbild mit der Position und oder Form der ROI in dem ersten Teilbild übereinstimmt, und
  • – positions- und/oder formkorrigierte Teilbilder bzw. Ausschnitte davon zum Aufbau des Ergebnisbildes verwendet werden.
In a particularly favorable embodiment of the method according to the invention it is therefore provided that
  • In a reference image on the basis of image information parameters a region of interest (ROI) is defined and its position and / or shape determined in a first partial image,
  • In a second partial image after a displacement of the sample, the position and / or shape of the ROI is determined on the basis of the same image information parameters,
  • The second partial image is at least partially corrected by translation, rotation, compression and / or extension in such a way that the position and / or shape of the ROI in the second partial image coincides with the position and / or shape of the ROI in the first partial image, and
  • - Position- and / or shape-corrected partial images or sections thereof used to construct the result image.

Diese Maßnahme hat zur Folge, dass die einzelnen Teilbilder oder Ausschnitte davon aus sich selbst, d.h. aus in ihnen enthaltenden Bildinformationen heraus korrigiert werden können, so dass in einem aus ihnen aufgebauten Ergebnisbild die oben erwähnten optischen Fehler kompensiert sind. Die Synchronisation zwischen Auslesung und Probenbewegung kann daher auf einfache Weise anhand bekannter oder gemessener rein mechanischer Parameter erfolgen. Die Bildinformationsparameter die zur Korrektur herangezogen werden, können eine Kontrast-, Intensität-, Farb- und/oder Forminformation einschließen. So können beispielsweise bestimmte Markierungen auf dem Substrat, deren Sollwerte (z.B. Position, Form, Größe etc.) bekannt sind, als Korrekturmarker verwendet werden. Auch Strukturen der Probe selbst, können als Korrekturmarker Verwendung finden. Insbesondere kann auch die Struktur des Beleuchtungslichts, z.B. ein Intensitätsmaximum eines Laserstrahls für die Korrektur herangezogen werden. Als relevante Ausschnitte einzelner Teilbilder kommen insbesondere die ROIs in Frage. Das zur Definition der ROI verwendete Referenzbild kann mit dem ersten Teilbild identisch oder ein separat aufgenommenes Bild sein.This measure has the consequence that the individual partial images or sections thereof can be corrected out of themselves, ie from image information contained in them, so that the above-mentioned optical errors are compensated for in a result image constructed from them. The synchronization between reading and sample movement can therefore be based on be known or measured purely mechanical parameters. The image information parameters used for correction may include contrast, intensity, color and / or shape information. For example, certain markings on the substrate whose nominal values (eg position, shape, size, etc.) are known can be used as correction markers. Structures of the sample itself can also be used as correction markers. In particular, the structure of the illumination light, for example an intensity maximum of a laser beam, can also be used for the correction. As relevant excerpts of individual partial images, the ROIs in particular come into question. The reference image used to define the ROI may be the same as the first partial image or a separately captured image.

Eine besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt im Bereich der Qualitätssicherung, insbesondere bei der Herstellung von Micro-Arrays oder Biochips. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass mit der Erfassung von Probenbereichen zukünftig zu erfassende Probenbereiche präpariert werden und Ergebnisbilder einer automatisierten oder visuellen Überprüfung unterzogen werden und im Fall von Abweichungen gegenüber vorbestimmten Sollwerten Parameter der Probenpräparation entsprechend variiert werden. Im Fall der Herstellung von Micro-Arrays oder Biochips, die hier rein exemplarisch und in keiner Weise beschränkend angeführt wird, kann dies beispielsweise umgesetzt werden, indem Substrate, die maschinell mit Mustern von Biomolekülen belegt werden, vergleichsweise kurzfristig nach ihrer Präparation einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung zugeführt werden. Die entstehenden Ergebnisbilder können dann durch Inspektion durch einen menschlichen Qualitätskontrolleur oder automatisch durch Anwendung geeigneter Bildbearbeitungsalgorithmen (z.B. Mustererkennungsalgorithmen) mit vorgegebenen Sollwerten (z.B. Form, Kontrast, Intensität etc.) verglichen werden. Abweichungen von den Sollwerten lassen auf Fehler bei der Probenpräparation schließen. Diese können für diejenigen Proben, die gerade präpariert werden, manuell oder automatisch korrigiert werden. Der Erfolg der Korrektur kann dann kurz darauf überprüft werden, wenn dann auf diese Proben das oben erläuterte, erfindungsgemäße Prüfverfahren angewendet wird. Je kürzer der Zeitabstand zwischen Probenpräparation und Überprüfung ist, desto geringer kann der Ausschuss gehalten werden.A particularly preferred application of the method according to the invention is in the range quality assurance, especially in the production of micro-arrays or biochips. It is preferably provided that with the detection of sample areas future Prepared to be detected sample areas be subjected to automated or visual inspection and in the case of deviations from predetermined setpoints Parameters of the sample preparation be varied accordingly. In the case of the production of micro-arrays or biochips, which is given here purely by way of example and in no way restrictive, For example, this can be done by adding substrates that be mechanically coated with patterns of biomolecules, comparatively short term after her preparation one for implementation the method according to the invention fed to suitable device become. The resulting result images can then be inspected by a human quality controller or automatically by using suitable image processing algorithms (e.g., pattern recognition algorithms) having predetermined setpoints (e.g. Shape, contrast, intensity etc.). Deviations from the setpoints on errors during sample preparation shut down. these can for those Samples being prepared be corrected manually or automatically. The success of Correction can then be checked shortly afterwards if then the test method according to the invention explained above for these samples is applied. The shorter the time interval between sample preparation and inspection is the lower the committee can be held.

Ist eine Korrektur fehlerhafter Proben aufgrund des spezifischen Produktionsprozesses nicht möglich oder zu aufwendig, besteht aufgrund der beschriebenen ellipsometrischen Analyse die Möglichkeit, einen Korrekturfaktor zu bestimmen, der in der bestimmungsgemäßen Verwendung der Probe berücksichtigt werden kann und dadurch die Ergebnisqualität verbessert. Im Falle der Micro-Arrays könnte dies zum Beispiel die Angabe eines Flächenbelegungsfaktors sein, der Beispielsweise bei einer fluorometrischen Analyse als Gewichtungsfaktor eingeht. Ein unvollständig mit Biomolekülen belegtes Element eines Micro-Arrays hätte demnach z.B. einen Gewichtungsfaktor zwischen 0 und 1, während ein im Übermaß belegtes Element einen Gewichtungsfaktor > 1 zugeteilt bekäme.is a correction of faulty samples due to the specific production process not possible or too costly, exists due to the described ellipsometric Analysis the possibility to determine a correction factor that is in the intended use considered the sample and thereby improve the quality of the results. In case of Micro-arrays could do this For example, the specification of a surface occupancy factor For example, in a fluorometric analysis as Weighting factor is received. An incompletely biomolecule-occupied element a micro-array would have accordingly e.g. a weighting factor between 0 and 1, while an oversized Element a weighting factor> 1 would be assigned.

Die zweite oben genannte Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 8 dadurch gelöst, dass

  • – die Steuermittel derart eingerichtet sind, dass der Detektor-Auslesebereich (12a) synchron zu der Bewegung der Probe (10) auslesbar ist, und
  • – Bildverarbeitungsmittel vorgesehen und derart eingerichtet sind, dass nacheinander aus dem Detektor-Auslesebereich (12a) ausgelesene Ergebnis-Teilbilder (15a-15f, 15x, 15y) zu einem Ergebnisbild (14) zusammensetzbar sind.
The second object mentioned above is achieved in conjunction with the features of the preamble of claim 8, characterized in that
  • - The control means are arranged such that the detector read-out area ( 12a ) in synchronism with the movement of the sample ( 10 ) is readable, and
  • Image processing means are provided and are arranged such that successively from the detector read-out area ( 12a ) read result sub-images ( 15a - 15f . 15x . 15y ) to a result image ( 14 ) are composable.

Zur Vermeidung von Wiederholungen wird bezüglich der Wirkungen und Vorteile dieser Maßnahmen auf die Wirkungen und Vorteile der entsprechenden oben erläuterten Verfahrensmaßnahmen verwiesen.to Avoiding repetitions will be regarding the effects and benefits of these measures to the effects and advantages of the corresponding ones discussed above Referred to procedural measures.

Günstigerweise ist ein Sensor vorgesehen, über welchen die Steuermittel Informationen bezüglich der aktuellen Positionierung der Probe erhalten. Derartige Informationen können zur Generierung von Triggersignalen für die Detektor-Auslesung und damit zur Synchronisation von Probenbewegung und Detektorauslesung verwendet werden. Als Sensoren kommen optische, mechanische, magnetische und/oder elektrische Sensoren in Frage.conveniently, a sensor is provided via which the control means information regarding the current positioning obtained the sample. Such information can be used to generate trigger signals for the Detector readout and thus for the synchronization of sample movement and detector readout be used. As sensors are optical, mechanical, magnetic and / or electrical sensors in question.

Bevorzugt ist der motorisch bewegbare Probenträger als ein Förderband ausgebildet, welches die Probe senkrecht zur Probennormalen und parallel zur Einfallsebene des Beleuchtungslichts linear bewegen kann und zwar kontinuierlich oder schrittweise. Ein solches Förderband, das als echtes Band, jedoch auch als Gitter, Netz, Kette oder ähnliches ausgebildet sein kann, eignet sich insbesondere zum Einsatz in größeren Vorrichtungen bei denen in einem Bereich Proben präpariert und in einem weiteren Bereich, dem sie mit Hilfe des Förderbandes zugeführt werden, hinsichtlich ihrer Qualität überprüft werden können.Prefers is the motorized sample carrier as a conveyor belt formed, which the sample perpendicular to the sample normal and move linearly parallel to the plane of incidence of the illumination light can be continuous or gradual. Such a conveyor belt, this is designed as a real band, but also as a grid, net, chain or the like can be, is particularly suitable for use in larger devices where samples are prepared in one area and in another area, with the help of the conveyor belt supplied be checked for quality.

Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Probenträger als Rotationstisch ausgebildet, der die Probe azimutal zur Probennormalen bewegen kann und zwar ebenfalls kontinuierlich oder schrittweise.at an alternative embodiment is the sample carrier formed as a rotation table, which normalizes the sample azimuthal to the sample can move and also continuously or step by step.

Günstigerweise umfasst die Beleuchtungsanordnung Strahlformungsmittel, um die Form des Beleuchtungslichtes auf die Form der interessierenden Probenbereiche abzustimmen. Benachbarte Probenbereiche, aus denen störendes Reflexionslicht auf dem gleichen Detektorbereich abgebildet werden könnte, werden nicht beleuchtet, sodass kein Störlicht entstehen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass auch die Strahlungsbelastung der Probe reduziert bzw. der erzielbare Bildkontrast verbessert werden kann. Probenbereiche, die zu einem Zeitpunkt nicht scharf auf den Detektor abgebildet werden, werden auch nicht beleuchtet, sodass die Beleuchtung des interessierenden Probenbereichs z.B. hinsichtlich des erzielbaren Kontrastes optimiert, d.h. in der Regel maximiert, werden kann, ohne dass andere, evtl. später zu messende Probenbereiche durch die Bestrahlung in Mitleidenschaft gezogen würden.Conveniently, the Beleuchtungsa Arrangement beam shaping means to match the shape of the illumination light to the shape of the sample areas of interest. Adjacent sample areas, from which disturbing reflection light could be imaged on the same detector area, are not illuminated, so that no stray light can arise. Another advantage of this embodiment is that also the radiation load of the sample can be reduced or the achievable image contrast can be improved. Sample areas which are not focused on the detector at one time are also not illuminated, so that the illumination of the sample area of interest can be optimized, ie usually maximized, with respect to the achievable contrast, without others, possibly later to be measured Sample areas would be affected by the irradiation.

Im Fall einer erwünschten streifenförmigen Beleuchtung kann dies eine Zylinderlinse oder eine entsprechende Spiegeloptik sein, durch welche das Beleuchtungslicht auf einen streifenförmigen Probenbereich leitbar ist, der insbesondere senkrecht zur Einfallsebene des Beleuchtungslichtes liegt. Wie dem Fachmann im Bereich der Optik bekannt ist, weist eine Zylinderlinse bzw. eine entsprechende Spiegeloptik anstelle eines Brennpunktes eine Brennlinie auf. Sie ist somit im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet, den beleuchteten Probenbereich auf einen schmalen Streifen senkrecht zur Bewegungsrichtung zu reduzieren. Innerhalb dieses Streifens können hohe Intensitäten (und damit hohe Bildkontraste) erreicht werden, ohne dass andere Probenbereiche unnötig durch Bestrahlung belastet werden. Üblicherweise verbietet sich jedoch der Einsatz von Zylinderlinsen oder entsprechenden Spiegeloptiken für bildgebende Verfahren. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Probenbewegung und der Synchronisation mit der Detektor-Auslesung können jedoch die Vorteile der präzisen Beleuchtung durch die Zylinderoptik auch im Rahmen eines bildgebenden Verfahrens genutzt werden.in the Case of a desired strip-shaped lighting this can be a cylindrical lens or a corresponding mirror optics, through which the illumination light onto a strip-shaped sample area is conductive, in particular perpendicular to the plane of incidence of the illumination light lies. As is known to those skilled in the field of optics, has a cylindrical lens or a corresponding mirror optics instead of a focal point on a focal line. It is therefore related with the device according to the invention suitable, the illuminated sample area on a narrow strip perpendicular to the direction of motion. Within this Can strip high intensities (and thus high image contrast) can be achieved without others Sample areas unnecessarily through Irradiation be charged. Usually forbids However, the use of cylindrical lenses or corresponding mirror optics for imaging. In combination with the sample movement according to the invention and the Synchronization with the detector readout, however, can take advantage of precise Lighting through the cylinder optics also in the context of an imaging Procedure be used.

Besonders günstig ist es, wenn der Detektor als ein senkrecht zur Bewegungsrichtung der Probe ausgedehnter Zeilendetektor ist, bei dem eine Mehrzahl von benachbarten Detektorelementen als ein streifenförmiger Detektor-Auslesebereich definierbar sind. Da nämlich aufgrund der Zylinderoptik nur ein schmaler Streifen beleuchtet wird, kann auch der entsprechende Detektor-Auslesebereich als schmaler Streifen ausgebildet sein. Die Ausrichtung des Zeilendetektors ist vorzugsweise senkrecht zur Ausfallebene des Detektionslichts bzw., im Fall einer Umlenkoptik in der Detektionsanordnung, entsprechend angepasst.Especially Cheap it is when the detector as a perpendicular to the direction of movement the sample is extended line detector, wherein a plurality of adjacent detector elements as a strip-shaped detector readout area are definable. Because namely due to the cylinder optics only a narrow strip illuminated can also be the corresponding detector readout area as a narrow strip be educated. The orientation of the line detector is preferred perpendicular to the deflection plane of the detection light or, in the case of Deflection optics in the detection arrangement, adjusted accordingly.

Es ist allerdings auch möglich, den Detektor als Flächendetektor zu gestalten, von dem ein sich senkrecht zur Bewegungsrichtung der Probe erstreckender, streifenförmiger Bereich einstellbarer Breite oder einstellbarer Länge und Breite als Detektor-Auslesebereich definierbar ist. Für eine derartige Ausgestaltung ergeben sich wesentliche Erleichterungen hinsichtlich der Fokussierung des Systems sowie Vorteile bei der Flexibilität der Auswahl des Auslesebereichs. Zudem erhöht sich bei gleichzeitigem Auswerten mehrerer Zeilen die Empfindlichkeit des Systems durch eine entsprechend mögliche verlängerte Belichtungszeit.It but it is also possible the detector as area detector of which a perpendicular to the direction of movement of the Sample extending, strip-shaped Range of adjustable width or adjustable length and Width is defined as a detector readout range. For such Design results in significant relief regarding the focus of the system as well as advantages in the flexibility of the selection of the selection area. In addition, increased at simultaneous evaluation of several lines the sensitivity of the system by a correspondingly possible prolonged exposure time.

Günstiger Weise ist die Zylinderoptik derart angeordnet, dass das Beleuchtungslicht in der Probenebene eine Strahltaille aufweist. Dies ist insbesondere günstig, wenn als Quelle des Beleuchtungslichts ein Laserstrahl mit Gauß'schem Strahlprofil verwendet wir, da dann in der Probenebene eine im Wesentlichen ebene Wellenfront realisiert wird.better Way, the cylinder optics is arranged such that the illumination light has a beam waist in the sample plane. This is special Cheap, if a laser beam with Gaussian beam profile is used as the source of the illumination light we, then in the sample plane, a substantially flat wavefront is realized.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsanordnung eine Lichtquelle sowie vor der Zylinderoptik angeordnete Strahlaufweitungsmittel zur Erzeugung eines aufgeweiteten, parallelen Lichtbündels aufweist. Beispielsweise kann als Lichtquelle ein Laser verwendet werden, dessen enger Strahl zunächst durch eine radialsymmetrische Strahlaufweitungsoptik in beide Dimensionen senkrecht zur Strahlrichtung aufgeweitet und anschließend durch die Zylinderoptik in einer dieser Dimensionen fokussiert wird, während die Aufweitung in der anderen Dimension erhalten bleibt. Es ist jedoch auch möglich, als Strahlaufweitungsmittel eine weitere Zylinderoptik zu verwenden, die den Strahl der Lichtquelle in nur einer Dimension aufweitet. Diese Aufweitung wird durch die fokussierende Zylinderoptik beibehalten, während senkrecht dazu die erfindungsgemäße Strahlverjüngung erfolgt. In diesem Fall hat die fokussierende Zylinderoptik vorzugsweise eine lange Brennweite.Preferably it is provided that the lighting arrangement is a light source and arranged in front of the cylinder optics beam expansion means for Producing an expanded, parallel light beam. For example can be used as a light source, a laser whose narrow beam first through a radially symmetric beam expansion optics in both dimensions expanded perpendicular to the beam direction and then through the Cylinder optics is focused in one of these dimensions, while the Expansion in the other dimension is preserved. However, it is also possible, as Beam widening means to use another cylinder optics which expands the beam of the light source in only one dimension. This expansion is maintained by the focusing cylinder optics while vertical for this purpose the beam rejuvenation according to the invention takes place. In this case, the focusing cylinder optics preferably a long focal length.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Beleuchtungsanordnung polarisationsbeeinflussende Lichtleitmittel, z.B. einen Polarisator und einen Kompensator, wie etwa ein Lambda-Viertel-Plättchen, auf, die zwischen den Strahlaufweitungsmitteln und der Zylinderoptik angeordnet sind. Auf diese Weise können die Polarisationseigenschaften des Beleuchtungslichts besonders präzise eingestellt werden, da nachträgliche Störungen der Polarisationseigenschaften durch die Strahlaufweitungsoptik ausgeschlossen sind. Andererseits müssen die polarisationsbeeinflussenden Elemente bei dieser Ausführungsform einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen, um den aufgeweiteten Strahl passieren lassen zu können. Polarisatorkristalle großen Durchmessers sind jedoch relativ teuer.at an advantageous embodiment The invention has the illumination arrangement polarization-influencing Light guide, e.g. a polarizer and a compensator, like about a quarter-wave plate, on the between the beam expander and the cylinder optics are arranged. In this way, the polarization properties of the illumination light to be set very precisely because subsequent disorders the polarization properties by the beam expansion optics excluded are. On the other hand, the polarization-influencing Elements in this embodiment a sufficiently large diameter have to let pass through the expanded beam. Polarisatorkristalle huge Diameter are relatively expensive.

Bei einer alternativen Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass die Beleuchtungsanordnung polarisationsbeeinflussende Lichtleitmittel aufweist, die zwischen der Lichtquelle und den Strahlaufweitungsmitteln angeordnet sind. Diese müssen nur einen kleinen Durchmesser aufweisen und sind daher vergleichsweise billig. Die nachfolgende Strahlaufweitungsoptik sollte dann jedoch sehr sorgfältig ausgewählt werden, um die oben erwähnten Störungen der Polarisationseigenschaften zu minimieren.In an alternative embodiment Therefore, it is provided that the illumination arrangement comprises polarization-influencing light-conducting means which are arranged between the light source and the beam widening means. These need only have a small diameter and are therefore relatively cheap. However, the subsequent beam expansion optics should then be selected very carefully to minimize the above-mentioned polarization property perturbations.

Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung sowie den Zeichnungen, in denenFurther Features and advantages of the device according to the invention and of the method according to the invention result from the following specific description as well the drawings in which

1 eine schematische Skizze des Aufbaus eines abbildenden Ellipsometers nach dem Stand der Technik zeigt, 1 1 shows a schematic sketch of the structure of a prior art imaging ellipsometer,

2 eine schematische Skizze des Detektionsstrahlengangs eines Ellipsometers nach dem Stand der Technik zeigt, 2 2 shows a schematic sketch of the detection beam path of a prior art ellipsometer,

3 eine schematische Skizze des Detektionsstrahlengangs eines erfindungsgemäßen Ellipsometers zeigt, 3 FIG. 2 shows a schematic sketch of the detection beam path of an ellipsometer according to the invention, FIG.

4 schematisch den erfindungsgemäßen Aufbau eines Ergebnisbildes aus Teilergebnisbildern zeigt und 4 schematically shows the structure according to the invention of a result image of partial result images and

5 den schematischen Aufbau einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ellipsometers zeigt. 5 shows the schematic structure of a particularly preferred embodiment of an ellipsometer according to the invention.

6 eine schematische Darstellung der Strahlengänge einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ellipsometers mit Zylinderlinse zeigt, 6 1 shows a schematic representation of the beam paths of an embodiment of an ellipsometer with cylindrical lens according to the invention,

7 eine schematische Drauf- und Seitenansicht des Beleuchtungsstrahlengangs des Ellipsometers von 6 zeigt, 7 a schematic top and side view of the illumination beam path of the ellipsometer of 6 shows,

8 eine schematische Darstellung der Überlagerung von erwünschten und Störreflexionen benachbarter Strahlen zeigt, 8th shows a schematic representation of the superimposition of desired and interfering reflections of adjacent beams,

9 eine schematische Darstellung einer Strahlüberlagerung bei Einfall eines parallelen Strahlenbündels zeigt und 9 a schematic representation of a beam overlay upon incidence of a parallel beam and shows

10 eine schematische Darstellung einer Strahlüberlagerung bei Einfall eines Strahlenbündels mit Strahltaille in der Probenebene zeigt. 10 shows a schematic representation of a beam overlay upon incidence of a beam with beam waist in the sample plane.

Der grundsätzliche Aufbau eines Ellipsometers wurde anhand von 1 bereits im allgemeinen Teil dieser Beschreibung erläutert. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf eine erneute Beschreibung von 1 verzichtet.The basic structure of an ellipsometer was based on 1 already explained in the general part of this description. To avoid repetition, a re-description of 1 waived.

2 stellt schematisch den Aufbau des Detektionsstrahlengangs eines Ellipsometers nach dem Stand der Technik dar. Man beachte, dass zur Vereinfachung der Figur auf eine Darstellung der polarisationsrelevanten Optikelemente, wie beispielsweise eines Analysators, verzichtet wurde. Dargestellt ist eine Probe 10, von welcher reflektiertes Licht mittels einer Optik 11 auf einen bildgebenden Flächendetektor 12 abgebildet wird. Aufgrund des Winkels φ, unter dem die optische Achse des Detektionsstrahlengangs relativ zur Probennormalen geneigt ist, haben verschiedene Bereiche der Probe 10 unterschiedliche Abstände zu dem Detektor 12. Es ist daher nicht möglich, die Abbildungsoptik 11 unter Beibehaltung wesentlicher optischer Eigenschaften, wie beispielsweise der Lichtstärke so einzustellen, dass sämtliche Bereiche der Probe 10 „scharf" auf den Detektor 12 abgebildet werden. Die aus der Fotografie bekannte Scheinflug'sche Anordnung eignet sich nur für geringe Vergrößerungen, da für die häufig benötigte hohe Auflösung und Vergrößerung eine extreme Kippung des Detektors und damit Verzerrung des Bildes auftritt. Üblicherweise behilft man sich damit, dass die Abbildungsoptik 11 zunächst so eingestellt wird, dass ein erster Probenbereich 10a auf dem ihm zugeordneten Bereich 12a des Detektors 12 scharf gestellt wird. Die übrigen Probenbereiche werden bei dieser Einstellung „unscharf" auf die übrigen Detektorbereiche abgebildet. Mit diesen Einstellungen wird ein erstes Bild aus dem Detektor ausgelesen. Anschließend erfolgt eine Neueinstellung der Optik 11 (gestrichelt dargestellt als Abbildungsoptik 11', so dass ein zweiter Probenbereich 10b auf einen zweiten Detektorbereich 12b scharf abgebildet wird. Alsdann wird erneut ein Bild aus dem Detektor ausgelesen. Dies erfolgt so häufig, wie erforderlich, um sämtliche Probenbereiche wenigstens einmal scharf auf einen korrespondierenden Detektorbereich abzubilden. Anschließend müssen aus der aufgenommenen Folge von Einzelbildern die jeweils „scharfen" Teilbereiche ausgeschnitten und zu einem Ergebnisbild zusammengesetzt werden. 2 schematically illustrates the structure of the detection beam path of an ellipsometer according to the prior art. It should be noted that was omitted to simplify the figure to a representation of the polarization-relevant optical elements, such as an analyzer. Shown is a sample 10 of which reflected light by means of optics 11 on an imaging surface detector 12 is shown. Due to the angle φ at which the optical axis of the detection beam path is inclined relative to the sample normal, different regions of the sample have 10 different distances to the detector 12 , It is therefore not possible to use the imaging optics 11 while maintaining essential optical properties, such as the light intensity to be adjusted so that all areas of the sample 10 "Sharp" on the detector 12 be imaged. The known from the photograph Scheinflug'sche arrangement is only suitable for low magnifications, as for the frequently required high resolution and magnification extreme tilting of the detector and thus distortion of the image occurs. Usually one makes do with the fact that the imaging optics 11 initially adjusted so that a first sample area 10a on the assigned area 12a of the detector 12 is focused. With this setting, the remaining sample areas are "blurred" onto the other detector areas, which are used to read out a first image from the detector and then readjust the optics 11 (shown in phantom as imaging optics 11 ' so that a second sample area 10b to a second detector area 12b is shown sharply. Then again an image is read from the detector. This is done as often as necessary to focus all sample areas at least once sharply on a corresponding detector area. Afterwards, the respective "sharp" sections have to be cut out of the recorded sequence of single frames and put together to form a result picture.

Wie in 3 unter Beibehaltung der Bezugszeichen schematisch dargestellt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, nach einer anfänglichen Einstellung der Abbildungsoptik 11 derart, dass ein Probenbereich 10a, der Probe 10 „scharf" auf den korrespondierenden Detektorbereich 12a abgebildet wird, keine weiteren Einstellungen an der Abbildungsoptik 11 vorgenommen werden. Diese kann entsprechend einfach bzw. hinsichtlich anderer optischer Parameter als der Einstellbarkeit oder Tiefenschärfe optimiert sein. Nach einmaligem Auslesen des Detektors wird erfindungsgemäß die Probe 10 beispielsweise in Richtung des Bewegungspfeils 13 verschoben, so dass ein dem Probenbereich 10a benachbarter Probenbereich „scharf" auf denselben Detektorbereich 12a abgebildet wird. Wird der Detektorbereich 12a, auf den die „scharfe Abbildung erfolgt, anfänglich geeignet definiert, kann ein Ausschneiden der „scharfen" Teilbereiche der sich ergebenden Einzelbilder und ihr Zusammensetzen zu einem größerflächigen Ergebnisbild automatisiert vorgenommen werden. Noch günstiger ist es, lediglich den als „scharfen" Abbildungsbereich erkannten Detektorbereich allein auszulesen und auf ein Auslesen der übrigen Detektorbereiche zu verzichten. Hierdurch kann die Datenaufnahme beschleunigt und die zu speichernde Datenmenge reduziert werden.As in 3 is shown schematically while maintaining the reference numerals, is provided according to the invention, after an initial adjustment of the imaging optics 11 such that a sample area 10a , the sample 10 "Sharp" on the corresponding detector area 12a no further adjustments are made to the imaging optics 11 be made. This can be optimized according to simple or with respect to other optical parameters than the adjustability or depth of field. After a single readout of the detector according to the invention, the sample 10 for example in the direction of the movement arrow 13 postponed, so that one the sample area 10a adjacent sample area "sharp" on the same detector area 12a is shown. Will the detector area 12a , where the "sharp image" is initially defined, cutting out the "sharp" portions of the resulting frames and assembling them into a larger area result image can be automated, and it is even better to have only the detector area recognized as a "sharp" image area read alone and to dispense with reading the remaining detector areas. This can speed up data acquisition and reduce the amount of data to be stored.

4 stellt schematisch das Zusammensetzen eines Ergebnisbildes 14 aus einer Mehrzahl von Teilbildern 15a bis 15f dar. Die Teilbilder 15a bis 15f entsprechen jeweils den aus den „scharfen" Detektorbereich 12a ausgelesenen Daten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst jedes Teilbild lediglich eine einzelne Zeile von Pixeln. Selbstverständlich sind auch andere Definitionen bzw. Teilbilddimensionen möglich. 4 schematically represents the composition of a result image 14 from a plurality of sub-images 15a to 15f dar. The drawing files 15a to 15f each correspond to the from the "sharp" detector area 12a read data. In the exemplary embodiment shown, each partial image comprises only a single row of pixels. Of course, other definitions or partial image dimensions are possible.

Insbesondere beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Qualitätssicherungsvorrichtung mit visueller Überwachung wird das Ergebnisbild 14 unmittelbar nach seinem Aufbau z.B. an einem Monitor dargestellt. Wie in 4 ebenfalls angedeutet, kann der Ergebnisbildaufbau „durchlaufend" erfolgen. So kann jedes dargestellte Ergebnisbild 14 jeweils die gleichen Dimensionen haben, d. h. aus derselben Anzahl Teilbilder aufgebaut sein. Die zum Ergebnisbild 14 beitragenden Teilbilder können, wie in 4 dargestellt, jeweils denjenigen Teilbildern entsprechen, die zum Aufbau der vorangehenden Ergebnisbildes beigetragen haben, jedoch ohne das älteste Teilbild 15x und ergänzt um ein jüngst aufgenommenes Teilbild 15y. Auf diese Weise entsteht für den Betrachter der Eindruck eines durchlaufenden Ergebnisbildes 14.In particular, when using the device according to the invention in a quality assurance device with visual monitoring, the result image 14 displayed immediately after its construction eg on a monitor. As in 4 Likewise indicated, the result image structure can be "continuous." Thus, each illustrated result image 14 each have the same dimensions, ie be composed of the same number of fields. The result picture 14 contributing submaps can, as in 4 in each case corresponding to those partial images which contributed to the structure of the preceding result image, but without the oldest partial image 15x and adds a recently added partial image 15y , In this way, the viewer gets the impression of a continuous result image 14 ,

5 zeigt eine besonders günstige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ellipsometers. Als Probe 10 ist schematisch ein sogenanntes Micro-Array bzw. ein Biochip angedeutet. Der Detektionsstrahlengang entspricht im Wesentlichen dem in 3 angedeuteten Strahlengang, wobei auch hier zur Vereinfachung der Zeichnung, auf die Darstellung der polarisationsrelevanten Optikelemente verzichtet wurde. Als Besonderheit der in 5 dargestellten Ausführungsform ist der Detektor 12 als ein Zeilendetektor ausgebildet. Von dem Beleuchtungsstrahlengang des Ellipsometers ist lediglich eine Beleuchtungsoptik 16 dargestellt. Auch im Beleuchtungsstrahlengang wurde auf die Darstellung der polarisationsrelevanten Elemente, wie etwa Polarisator und Kompensator sowie auf die Darstellung der Lichtquelle verzichtet. Als Besonderheit der in 5 dargestellten Ausführungsform ist die Beleuchtungsoptik 16 als eine Zylinderlinse dargestellt. In diese Zylinderlinse wird vorzugsweise ein aufgeweiteter paralleler Laserstrahl mit Gauß'schem Strahlprofil eingekoppelt. Da die Zylinderlinse statt eines Brennpunktes eine Brennlinie aufweist, führt diese Anordnung zu einer streifenförmigen Beleuchtung der Probe 10. Der beleuchtete Probenbereich ist als Probenbereich 10a dargestellt. Günstigerweise ist die Zylinderlinse 16 so ausgewählt und angeordnet, dass, wie in 5 angedeutet, der Beleuchtungsstrahl in der Probenebene eine Strahltaille aufweist. Dies führt in der Probenebene zu ebenen Wellenfronten und damit zu einer gleichmäßigen Verteilung der Polarisationseigenschaften des Beleuchtungslichtes. Erfindungsgemäß wird die Probe, wie durch den Bewegungspfeil 13 angedeutet, motorisch bewegt, so dass nacheinander sämtliche Probenbereiche beleuchtet und auf den Detektor 12 abgebildet werden. Wie in 5 dargestellt, wird die Probe 10 günstigerweise senkrecht zu der Längsausdehnung des streifenförmigen Beleuchtungsbereichs bewegt. 5 shows a particularly favorable embodiment of an ellipsometer according to the invention. As a sample 10 schematically a so-called micro-array or a biochip is indicated. The detection beam path essentially corresponds to that in FIG 3 indicated beam path, which was omitted here to simplify the drawing on the representation of the polarization-relevant optical elements. As a special feature of in 5 illustrated embodiment is the detector 12 formed as a line detector. Of the illumination beam path of the ellipsometer is only an illumination optics 16 shown. Even in the illumination beam path has been dispensed with the representation of the polarization-relevant elements, such as polarizer and compensator and on the representation of the light source. As a special feature of in 5 illustrated embodiment is the illumination optics 16 represented as a cylindrical lens. An expanded parallel laser beam with Gaussian beam profile is preferably coupled into this cylindrical lens. Since the cylindrical lens has a focal line instead of a focal point, this arrangement leads to a strip-shaped illumination of the sample 10 , The illuminated sample area is as a sample area 10a shown. Conveniently, the cylindrical lens 16 so selected and arranged that, as in 5 indicated, the illumination beam in the sample plane having a beam waist. This leads to plane wavefronts in the sample plane and thus to a uniform distribution of the polarization properties of the illumination light. According to the invention, the sample, as by the movement arrow 13 indicated, moved by motor, so that successively lit all the sample areas and the detector 12 be imaged. As in 5 shown, the sample becomes 10 favorably moved perpendicular to the longitudinal extent of the strip-shaped illumination area.

6 stellt die besonders günstige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ellipsometers mit Zylinderlinse von 5 detaillierter dar. Der Detektionsstrahlengang, d.h. die Elemente zwischen der Lichtquelle 21 und der Probenanordnung 45 sind in 7 nochmals abgebildet, wobei 7a eine Draufsicht auf den Strahlengang zeigt und 7b eine Seitenansicht wie in 6. Die Lichtquelle 21, die vorzugsweise als Laser ausgebildet ist, emittiert einen Beleuchtungsstrahl 40, der vorzugsweise ein Gauß'sches Strahlprofil aufweist. Mittels einer Strahlaufweitungsoptik, die in den gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Zylinderlinsen 23, 24 aufgebaut ist, wird der Strahl 40 senkrecht zu seiner Einfallsebene auf das Substrat 50 (Papierebene in 6) auf geweitet (siehe 7a). Mittels eines Analysators 25 und eines Kompensators 26 sind die Polarisationseigenschaften des Beleuchtungsstrahls 40 einstellbar. Eine weitere Zylinderlinse 27, welche senkrecht zu den Aufweitungslinsen 23, 24 ausgerichtet ist, fokussiert den Beleuchtungsstrahle 40 auf die Probe, vorzugsweise so, dass er in der Probenebene eine Strahltaille bildet. Dies führt zu einer streifenförmigen Beleuchtung der Probe, wie in dem rechteckigen Feld in 6 angedeutet, welches eine schematische Draufsicht auf die Probenanordnung 50 darstellt. Das reflektierte Licht 40' wird mittels einer Abbildungsoptik 28, die eine übliche Radialsymmetrie aufweisen kann, auf einen bildgebenden Detektor 30 abgebildet. Zur Durchführung ellipsometrischer Messungen ist außerdem im Detektionsstrahlengang ein Analysator 29 angeordnet. Der Bewegungspfeil 60 deutet die erfindungsgemäße, mit dem Auslesen des Detektors synchronisierte Probenbewegung an. 6 represents the particularly favorable embodiment of an ellipsometer according to the invention with cylindrical lens of 5 The detection beam path, ie the elements between the light source 21 and the sample arrangement 45 are in 7 shown again, where 7a a plan view of the beam path shows and 7b a side view as in 6 , The light source 21 , which is preferably designed as a laser, emits an illumination beam 40 which preferably has a Gaussian beam profile. By means of a beam widening optical system, which in the embodiment shown consists of two cylindrical lenses 23 . 24 is constructed, the beam becomes 40 perpendicular to its plane of incidence on the substrate 50 (Paper level in 6 ) on widened (see 7a ). By means of an analyzer 25 and a compensator 26 are the polarization properties of the illumination beam 40 adjustable. Another cylindrical lens 27 which are perpendicular to the expansion lenses 23 . 24 aligned, focuses the illumination beam 40 to the test, preferably so that it forms a beam waist in the sample plane. This leads to a strip-like illumination of the sample, as in the rectangular field in FIG 6 indicated, which is a schematic plan view of the sample arrangement 50 represents. The reflected light 40 ' is by means of an imaging optics 28 , which may have a common radial symmetry, to an imaging detector 30 displayed. For performing ellipsometric measurements is also in the detection beam path an analyzer 29 arranged. The motion arrow 60 indicates the sample movement according to the invention synchronized with the reading of the detector.

8 stellt die Problematik der Überlagerung benachbarter Strahlen, bei großflächiger Beleuchtung ergibt, schematisch dar. Diese Problematik kann durch die oben beschriebene Beleuchtung mittels Zylinderlinse umgangen werden. Die Probenanordnung, von der in 8 lediglich ein transparentes Trägersubstrat 50 dargestellt ist, wird mit einem Beleuchtungs-Strahlenbündel 40 beleuchtet, welches gemäß üblicher Technik einen großen Probenbereich parallel beleuchtet. In 8 sind von dem Beleuchtungsbündel 40 benachbarte parallele Teilstrahlen 41, 42, 43, 44, 45 dargestellt. Ein Teil jedes Strahls 41-45 wird an einer oberen Oberfläche 51 des Substrates 50 (bzw. an der eigentlichen Probe, sofern diese, z.B. als dünne Biomolekülschicht, auf der Oberfläche 51 aufgebracht ist) direkt als Reflektionsstrahl 41'-45' in Richtung auf den Detektor reflektiert. Ein anderer Teil jedes Strahls 41-45 durchdringt die obere Oberfläche 51 des Substrates 50 und wird an der unteren Oberfläche 52 des Substrates 50 (bzw. an der eigentlichen Probe, sofern diese auf der Oberfläche 52 aufgebracht ist) reflektiert (41''-45''). Nach erneutem Durchtritt durch die obere Oberfläche 51 des Substrates 50 läuft dieses Licht als indirekt reflektierte Strahlen 41'''-45''' ebenfalls auf den Detektor zu. Dabei überlagern sich die indirekt reflektierten Strahlen 41'''-45''' mit den jeweils benachbarten direkt reflektierten Strahlen 41'-45'. Auf dem Detektor fallen die einander überlagernden Stahlen auf dieselben Detektorelemente, so dass sie ununterscheidbar zu dem resultierenden Signal beitragen. Je nachdem, auf welcher der Oberflächen 51, 52 des Substrates 50 die zu vermessende Probenschicht aufgebracht ist, müssen die direkt reflektierten Anteile 41'-45' oder die indirekt reflektierten Anteile 41'''-45''' als erwünschtes Signal bzw. als Störanteil betrachtet werden. 8th poses the problem of the superposition of neighboring beams, with large areas This problem can be circumvented by the illumination described above by means of cylindrical lens. The sample arrangement, of which in 8th only a transparent carrier substrate 50 is shown with a lighting beam 40 illuminated, which illuminates a large sample area in parallel according to conventional technology. In 8th are from the lighting bundle 40 adjacent parallel partial beams 41 . 42 . 43 . 44 . 45 shown. A part of every ray 41 - 45 is on an upper surface 51 of the substrate 50 (or on the actual sample, if this, for example as a thin biomolecule layer, on the surface 51 applied) directly as a reflection beam 41 ' - 45 ' reflected in the direction of the detector. Another part of each ray 41 - 45 penetrates the upper surface 51 of the substrate 50 and gets to the bottom surface 52 of the substrate 50 (or on the actual sample, if this on the surface 52 is applied) ( 41 '' - 45 '' ). After renewed passage through the upper surface 51 of the substrate 50 this light runs as indirectly reflected rays 41 ''' - 45 ''' also to the detector too. At the same time the indirectly reflected rays are superimposed 41 ''' - 45 ''' with the respective adjacent directly reflected rays 41 ' - 45 ' , On the detector, the overlapping steels fall onto the same detector elements so that they contribute indistinguishably to the resulting signal. Depending on which of the surfaces 51 . 52 of the substrate 50 the sample layer to be measured is applied, the directly reflected parts must 41 ' - 45 ' or the indirectly reflected shares 41 ''' - 45 ''' be regarded as a desired signal or as a noise component.

9 zeigt den Fall, dass das transparente Trägersubstrat 50 so dünn ausgebildet ist, dass sich trotz erfindungsgemäßer Beleuchtung über eine Zylinderoptik ein Überlappungsbereich 46 ergibt, in dem direkt und indirekt reflektiertes Licht auf dieselben Detektorelemente fällt, obgleich in anderen Bereichen eine klare Trennung möglich ist. Der Überlappungsbereich 46 ist in 9 schraffiert dargestellt. 9 geht von dem Fall aus, dass die Beleuchtung der Probe mit einem im Wesentlichen parallelen Lichtbündel erfolgt. 9 shows the case that the transparent carrier substrate 50 is formed so thin that, despite inventive lighting on a cylinder optics, an overlap area 46 results in the directly and indirectly reflected light incident on the same detector elements, although in other areas a clear separation is possible. The overlap area 46 is in 9 hatched shown. 9 assumes the case that the illumination of the sample takes place with a substantially parallel light beam.

10 zeigt den Fall der besonders vorteilhaften Beleuchtung der Probe mit einem Lichtstrahl mit ausgeprägter Strahltaille in der Probenebene. Eine derartige Beleuchtung lässt sich beispielsweise mit der Anordnung von 6 realisieren. Durch die Aufweitung eines Strahles, insbesondere mit Gauß'schen Strahlprofil, und anschließender Fokussierung in die Probenebene mittels einer Zylinderlinse kann eine effektive Strahlverjüngung in einer Dimension in der Probenebene erzielt werden. Dies hat den Effekt, dass in der Probenebene keine Überlappung von direkt und indirekt reflektierten licht erfolgt. Der schraffiert dargestellte Überlappungsbereich 37 ist hingegen unschädlich, da die hier einander überlappenden Strahlen unterschiedliche Richtungen aufweisen, so dass sie von der Abbildungsoptik aufgetrennt und auf unterschiedliche Bereiche des Detektors geleitet werden können. 10 shows the case of particularly advantageous illumination of the sample with a beam of light with a pronounced beam waist in the sample plane. Such lighting can be, for example, with the arrangement of 6 realize. By the expansion of a beam, in particular with Gaussian beam profile, and subsequent focusing in the sample plane by means of a cylindrical lens, an effective beam taper in one dimension in the sample plane can be achieved. This has the effect that there is no overlap of directly and indirectly reflected light in the sample plane. The hatched area of overlap 37 is, on the other hand, harmless, since the beams overlapping one another here have different directions, so that they can be separated from the imaging optics and directed to different areas of the detector.

Natürlich sind die in den Figuren dargestellten und in dem speziellen Teil der Beschreibung erläuterten Ausführungsformen der Erfindung lediglich illustrative Beispiele. Insbesondere hinsichtlich der konkreten Abfolge von Mess- und Auswertungsschritten sowie der konkreten Auslegung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat der Fachmann ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten zur Verfügung.Of course they are those shown in the figures and in the special part of Description explained embodiments the invention merely illustrative examples. In particular with regard to the concrete sequence of measurement and evaluation steps and the concrete design of the individual components of the device according to the invention the expert has a wide range of possible variations to disposal.

Claims (20)

Verfahren zur bildgebenden, ellipsometrischen Erfassung einer hauptsächlich flächig ausgedehnten Probenanordnung (10), bei dem – die Probenanordnung wenigstens bereichsweise mittels einer Beleuchtungsanordnung mit Beleuchtungslicht einstellbarer Polarisationseigenschaften unter einem zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel (φ) beleuchtet wird, – von beleuchteten Bereichen der Probe (10) reflektiertes Detektionslicht in einer unter einem geeigneten, zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel (φ) angeordneten, polarisationssensitiven Detektionsanordnung auf einen gesteuert auslesbaren Detektor (12) mit einer Mehrzahl geordneter, photosensitiver Detektorelemente abgebildet wird, – die Probenanordnung (10) relativ zu der Detektionsanordnung motorisch bewegt wird und – wenigstens ein Detektor-Auslesebereich (12a), auf den nacheinander unterschiedliche Probenbereiche (10a; 10b) abgebildet werden, zeitlich korreliert zu der Bewegung der Probenanordnung zur Erzeugung von Probenbereiche repräsentierenden Bildern ausgelesen wird –dadurch gekennzeichnet, dass – der Detektor-Auslesebereich (12a) synchron zu der Bewegung der Probe (10) ausgelesen wird, und – nacheinander aus dem Detektor-Auslesebereich (12a) ausgelesene Ergebnis-Teilbilder (15a-15f, 15x, 15y) zu einem Ergebnisbild (14) zusammengesetzt werden.Method for the imaging, ellipsometric detection of a mainly flat extended sample arrangement ( 10 ), in which - the sample arrangement is illuminated at least in regions by means of a lighting arrangement with illumination light of adjustable polarization properties under an illumination angle (φ) inclined to the sample normal, - of illuminated areas of the sample ( 10 ) reflected detection light in a under a suitable, normal to the sample normal inclined illumination angle (φ) arranged, polarization-sensitive detection arrangement on a controlled readable detector ( 12 ) is imaged with a plurality of ordered, photosensitive detector elements, - the sample arrangement ( 10 ) is moved by a motor relative to the detection arrangement, and - at least one detector read-out area ( 12a ), on the successively different sample areas ( 10a ; 10b ), is read in time correlation with the movement of the sample arrangement for generating images representing sample areas - characterized in that - the detector read-out area ( 12a ) in synchronism with the movement of the sample ( 10 ), and - one after the other from the detector read-out area ( 12a ) read result sub-images ( 15a - 15f . 15x . 15y ) to a result image ( 14 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (10) senkrecht zur Probennormalen und parallel zur Einfallsebene des Beleuchtungslichts linear bewegt wird und zwar kontinuierlich oder schrittweise.Method according to claim 1, characterized in that the sample ( 10 ) is moved linearly perpendicular to the sample normal and parallel to the plane of incidence of the illumination light, namely continuously or stepwise. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationseigenschaften des Beleuchtungslichts und polarisationssensitive Elemente (A) der Detektionsanordnung zu Beginn eines Verfahrensabschnitts relativ zueinander derart eingestellt werden, dass ein Ergebnisbild einer Referenz-Probenanordnung bzgl. wenigstens eines Bildkennwertes einen Extremwert zeigt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the polarization properties of the illumination light and polarization-sensitive elements (A) of the detection Anord tion at the beginning of a process section relative to each other are set such that a result image of a reference sample arrangement with respect to at least one image characteristic value shows an extreme value. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der relevante Bildkennwert ein Kontrast zwischen zwei ausgewählten Probenbereichen ist.Method according to claim 3, characterized the relevant image characteristic is a contrast between two selected sample regions. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Ergebnis-Teilbildern aufgebautes Ergebnisbild jeweils dem zuvor aufgebauten Ergebnisbild ohne dessen zuerst ausgelesenes Ergebnis-Teilbild und ergänzt um ein neu ausgelesenes Ergebnis-Teilbild entspricht.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a result image constructed from result partial images each of the previously constructed result image without the first read out Result field and added to a newly read result sub-picture corresponds. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem Referenzbild anhand von Bildinformationsparametern eine Interessenregion (ROI: region of interest) definiert und deren Position und/oder Form in einem ersten Teilbild bestimmt wird, – in einem zweiten Teilbild die Position und/oder Form der ROI anhand der gleichen Bildinformationsparameter ermittelt wird, – das zweite Teilbild wenigstens ausschnittweise durch Translation, Rotation, Stauchung und/oder Streckung derart korrigiert wird, dass die Position und/oder Form der ROI in dem zweiten Teilbild mit der Position und/oder Form der ROI in dem ersten Teilbild übereinstimmt, und – positions- und/oder formkorrigierte Teilbilder bzw. Ausschnitte davon zum Aufbau des Ergebnisbildes verwendet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized marked that - in a reference image based on image information parameters a region of interest (ROI: region of interest) and their position and / or Shape is determined in a first field, - in one second sub-picture the position and / or shape of the ROI based on the same Image information parameter is determined - the second field at least partially by translation, rotation, compression and / or extension is corrected so that the position and / or shape of the ROI in the second partial image with the position and / or shape of the ROI in matches the first part, and - positional and / or shape-corrected partial images or sections thereof for construction of the result image. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Erfassung von Probenbereichen zukünftig zu erfassende Probenbereiche präpariert werden und Ergebnisbilder einer automatisierten oder visuellen Überprüfung unterzogen werden und im Fall von Abweichungen gegenüber vorbestimmten Sollwerten Parameter der Probenpräparation entsprechend variiert werden.Method according to one of the preceding claims, characterized characterized in that with the detection of sample areas in the future too prepared sample areas be subjected to automated or visual inspection and in the case of deviations from predetermined setpoints Parameters of the sample preparation be varied accordingly. Abbildendes Ellipsometer zur bildgebenden, ellipsometrischen Erfassung einer hauptsächlich flächig ausgedehnten Probe (10), umfassend – eine Beleuchtungsanordnung zur wenigstens bereichsweisen Beleuchtung der Probe (10) mit Beleuchtungslicht wählbarer Polarisationseigenschaften unter einem zur Probennormalen geneigten Beleuchtungswinkel (φ), – eine unter einem geeigneten, zu der Probennormalen geneigten Detektionswinkel (φ) angeordnete Detektionsanordnung zur polarisationssensitiven, abbildenden Detektion von Detektionslicht, welches von beleuchteten Bereichen der Probe (10) reflektiert wird, umfassend einen gesteuert auslesbaren Detektor (12) mit einer Mehrzahl von photosensitiven, geordneten Detektorelementen, – einen verfahrbaren Probenträger, mit welchem die Probe bewegbar ist, so dass unterschiedliche Probenbereiche auf denselben Detektor-Auslesebereich (12a) abgebildet werden, – Steuermittel zur Steuerung des Auslesens wenigstens eines Detektor-Auslesebereichs (12a), auf den nacheinander unterschiedliche Probenbereiche abgebildet werden, in zeitlich korrelierter Weise zu der Bewegung der Probe, dadurch gekennzeichnet, dass – die Steuermittel derart eingerichtet sind, dass der Detektor-Auslesebereich (12a) synchron zu der Bewegung der Probe (10) auslesbar ist, und – Bildverarbeitungsmittel vorgesehen und derart eingerichtet sind, dass nacheinander aus dem Detektor-Auslesebereich (12a) ausgelesene Ergebnis-Teilbilder (15a-15f, 15x, 15y) zu einem Ergebnisbild (14) zusammensetzbar sind.Imaging ellipsometer for imaging, ellipsometric detection of a mainly flat extended sample ( 10 ), comprising - a lighting arrangement for at least partial illumination of the sample ( 10 ) with illumination light of selectable polarization properties under an illumination angle (φ) inclined to the sample normal, a detection arrangement arranged below a suitable detection angle (φ) inclined to the sample normal for the polarization-sensitive, imaging detection of detection light, which differs from illuminated areas of the sample ( 10 ), comprising a controlled readable detector ( 12 ) with a plurality of photosensitive, ordered detector elements, - a movable sample carrier, with which the sample is movable, so that different sample areas on the same detector read-out area ( 12a ), control means for controlling the reading out of at least one detector read-out area ( 12a ), on which successively different sample areas are imaged, in a time-correlated manner to the movement of the sample, characterized in that - the control means are set up in such a way that the detector read-out area ( 12a ) in synchronism with the movement of the sample ( 10 ), and - image processing means are provided and are set up such that successively from the detector read-out region ( 12a ) read result sub-images ( 15a - 15f . 15x . 15y ) to a result image ( 14 ) are composable. Ellipsometer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein Sensor vorgesehen ist, über welchen die Steuermittel Informationen bezüglich der aktuellen. Positionierung der Probe erhalten.Ellipsometer according to claim 8, characterized that at least one sensor is provided, via which the control means Information regarding the current one. Positioning of the sample obtained. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch bewegbare Probenträger als ein Förderband ausgebildet ist, welches die Probe senkrecht zur Probennormalen und parallel zur Einfallsebene des Beleuchtungslichts linear bewegen kann und zwar kontinuierlich oder schrittweise.Ellipsometer according to one of claims 8 or 9, characterized that the motorized sample carrier as a conveyor belt is formed, which the sample perpendicular to the sample normal and move linearly parallel to the plane of incidence of the illumination light can be continuous or gradual. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch bewegbare Probenträger als Rotationstisch ausgebildet ist, welcher die Probe azimutal zur Probennormalen bewegen kann und zwar kontinuierlich oder schrittweise.Ellipsometer according to one of claims 8 or 9, characterized in that the motor-movable sample carrier as Rotation table is formed, which is the sample azimuthal to the sample normal can move, either continuously or step by step. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung Strahlformungsmittel zur formgerechten Beleuchtung interessierender Probenbereiche umfasst.Ellipsometer according to one of claims 8 to 11, characterized in that the illumination arrangement beam shaping means for the proper lighting of interest sample areas includes. Ellipsometer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung eine Zylinderlinse (16; 27) oder eine entsprechende Spiegeloptik umfasst, durch welche das Beleuchtungslicht auf einen streifenförmigen Probenbereich (10a) leitbar ist.Ellipsometer according to claim 12, characterized in that the illumination arrangement is a cylindrical lens ( 16 ; 27 ) or a corresponding mirror optics, by means of which the illumination light is directed onto a strip-shaped sample area ( 10a ) is conductive. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (12; 30) als ein senkrecht zur Bewegungsrichtung der Probe ausgedehnter Zeilendetektor ausgebildet ist, bei dem eine Mehrzahl von benachbarten Detektorelementen als ein streifenförmiger Detektor-Auslesebereich (12a) definierbar sind.Ellipsometer according to one of claims 8 to 13, characterized in that the detector ( 12 ; 30 ) is formed as a perpendicular to the direction of movement of the sample extended line detector, in which a plurality of adjacent detectors elements as a strip-shaped detector readout region ( 12a ) are definable. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderoptik (27) derart angeordnet ist, dass das Beleuchtungslicht (40) in der Probebene eine Strahltaille aufweist.Ellipsometer according to one of claims 13 or 14, characterized in that the cylinder optics ( 27 ) is arranged such that the illumination light ( 40 ) has a beam waist in the sample plane. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet dass die Beleuchtungsanordnung eine Lichtquelle (21) sowie vor der Zylinderoptik angeordnete Strahlaufweitungsmittel (23, 24) zur Erzeugung eines auf geweiteten, parallelen Lichtbündels aufweist.Ellipsometer according to one of claims 13 or 15, characterized in that the illumination arrangement is a light source ( 21 ) and arranged in front of the cylinder optics beam expansion means ( 23 . 24 ) for generating a widened, parallel light beam. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 13 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung polarisationsbeeinflussende Lichtleitmittel (25, 26) aufweist, die zwischen den Strahlaufweitungsmitteln (23, 24) und der Zylinderoptik (27) angeordnet sind.Ellipsometer according to one of claims 13 or 16, characterized in that the illumination arrangement polarization-influencing light guide ( 25 . 26 ), which between the beam widening means ( 23 . 24 ) and the cylinder optics ( 27 ) are arranged. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 13 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung polarisationsbeeinflussende Lichtleitmittel (25, 26) aufweist, die zwischen der Lichtquelle (21) und den Strahlaufweitungsmitteln (23, 24) angeordnet sind.Ellipsometer according to one of claims 13 or 17, characterized in that the illumination arrangement polarization-influencing light guide ( 25 . 26 ) located between the light source ( 21 ) and the beam widening means ( 23 . 24 ) are arranged. Ellipsometer nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor als Flächendetektor ausgebildet ist, von dem ein einem interessierenden Probenbereich entsprechender Detektor-Auslesebereich definierbar ist.Ellipsometer according to one of claims 8 to 18, characterized in that the detector is designed as an area detector, of which a sample area of interest corresponds Detector selectable range is definable. Qualitätssicherungsmodul zur Erkennung von Herstellungsfehlern in einer Produktherstellungsvorrichtung umfassend ein Ellipsometer nach einem der Ansprüche 8 bis 19 und geeignet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.Quality assurance module for detecting manufacturing defects in a product manufacturing device comprising an ellipsometer according to one of claims 8 to 19 and suitable for execution A method according to any one of claims 1 to 7.
DE200410012161 2004-03-12 2004-03-12 Imaging Ellipsometer with Synchronized Sample Feed and Ellipsometric Measurement Expired - Lifetime DE102004012161B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012161 DE102004012161B3 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Imaging Ellipsometer with Synchronized Sample Feed and Ellipsometric Measurement
PCT/EP2005/002380 WO2005088271A1 (en) 2004-03-12 2005-03-07 Imaging ellipsometer with a synchronized sample advance and ellipsometric measuring method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012161 DE102004012161B3 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Imaging Ellipsometer with Synchronized Sample Feed and Ellipsometric Measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012161B3 true DE102004012161B3 (en) 2005-11-03

Family

ID=34963674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012161 Expired - Lifetime DE102004012161B3 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Imaging Ellipsometer with Synchronized Sample Feed and Ellipsometric Measurement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012161B3 (en)
WO (1) WO2005088271A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118379A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 Technische Universität Wien Imaging ellipsometer for surface layer thickness measurement of a sample and method with an imaging ellipsometer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024034A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 Rudolph Research Corporation Method for improving optical measurement of rough samples in ellipsometry and reflectometry
DE69415641T2 (en) * 1993-11-09 1999-07-29 Nova Measuring Instr Ltd Device for measuring thin film thickness
US6052188A (en) * 1998-07-08 2000-04-18 Verity Instruments, Inc. Spectroscopic ellipsometer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562502A (en) * 1982-04-28 1985-12-31 Tdk Corporation Optical reproducing system
US5040057A (en) * 1990-08-13 1991-08-13 Picker International, Inc. Multi-mode TDI/raster-scan television camera system
IL96483A (en) * 1990-11-27 1995-07-31 Orbotech Ltd Optical inspection method and apparatus
JPH0720039A (en) * 1993-06-30 1995-01-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Magnetooptical effect observing device
US5754291A (en) * 1996-09-19 1998-05-19 Molecular Dynamics, Inc. Micro-imaging system
JP3411780B2 (en) * 1997-04-07 2003-06-03 レーザーテック株式会社 Laser microscope and pattern inspection apparatus using this laser microscope
US6020957A (en) * 1998-04-30 2000-02-01 Kla-Tencor Corporation System and method for inspecting semiconductor wafers
US20030081216A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Martin Ebert Graphical user interface for sample positioning
US6927888B2 (en) * 2002-05-13 2005-08-09 Juan Manuel Bueno Garcia Method and apparatus for imaging using polarimetry and matrix based image reconstruction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69415641T2 (en) * 1993-11-09 1999-07-29 Nova Measuring Instr Ltd Device for measuring thin film thickness
WO1996024034A1 (en) * 1995-02-02 1996-08-08 Rudolph Research Corporation Method for improving optical measurement of rough samples in ellipsometry and reflectometry
US6052188A (en) * 1998-07-08 2000-04-18 Verity Instruments, Inc. Spectroscopic ellipsometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118379A1 (en) 2022-07-22 2024-01-25 Technische Universität Wien Imaging ellipsometer for surface layer thickness measurement of a sample and method with an imaging ellipsometer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005088271A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007172B4 (en) Method and arrangement for rapid, spatially resolved, areal, spectroscopic analysis, or for spectral imaging or for 3D detection by means of spectroscopy
EP0168643B1 (en) Device for the inspection of wafers
EP2137488B1 (en) Method and assembly for optical reproduction with depth discrimination
EP1984770B1 (en) Method and arrangement for a rapid and robust chromatic confocal 3d measurement technique
DE102004014048B4 (en) Measuring device and method according to the basic principle of confocal microscopy
EP3891465B1 (en) Optical measuring apparatus
DE3410421C2 (en) Method and device for detecting a linear first marking and a linear second marking
DE102007009550B4 (en) Method and microscope device for observing a moving sample
DE2260090B2 (en) Photoelectric device for determining the roughness or smoothness of diffuse-scattering surfaces
WO1991008439A1 (en) Process and arrangement for optoelectronic measurement of objects
DE102008040742A1 (en) Method and device for monitoring multi-mirror arrangements, optical arrangement with such a device and with a second multiple mirror arrangement for switching on and off a first multiple mirror arrangement and illumination optics for a projection exposure apparatus with such a device
EP3507642A1 (en) Method for adjusting a laser-scanning fluorescence microscope and laser-scanning fluorescence microscope having an automatic adjustment device
CH709865A1 (en) Spectrometer with monochromator and order-sorting filter.
WO2020201430A1 (en) Method and device for detecting movements of a sample with respect to a lens
EP2557451A1 (en) Method and assembly for the optical recording of an illuminated sample
DE19746575A1 (en) Optical image recording device and method for its use
EP3811025A1 (en) Device for chromatic confocal optical measurement and confocal imaging of a measurement object, and method
EP2276999B1 (en) Optical arrangement for illuminating a measured object, and interferometric arrangement for measuring surfaces of a measured object
DE10056329B4 (en) Optical distance measuring method and distance sensor
CH697319B1 (en) Method and apparatus for geometric calibration of optoelectronic measuring cameras.
DE102004012161B3 (en) Imaging Ellipsometer with Synchronized Sample Feed and Ellipsometric Measurement
EP4010145B1 (en) Method for analyzing a workpiece surface for a laser machining process, and analysis device for analyzing a workpiece surface
DE102015112769B4 (en) Device and method for optical sample examination
DE102015105171A1 (en) Method and device for optically measuring rotatable workpieces with eccentrics
DE10131684C1 (en) Device for measuring thickness of layer on sample carrier comprises light source arrangement, illuminating lens arrangement, and detector for receiving radiation reflected by a line-like section of the sample carrier

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACCURION GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

R071 Expiry of right