DE102004011851A1 - Method for connecting a rung to a spar of a ladder - Google Patents

Method for connecting a rung to a spar of a ladder Download PDF

Info

Publication number
DE102004011851A1
DE102004011851A1 DE102004011851A DE102004011851A DE102004011851A1 DE 102004011851 A1 DE102004011851 A1 DE 102004011851A1 DE 102004011851 A DE102004011851 A DE 102004011851A DE 102004011851 A DE102004011851 A DE 102004011851A DE 102004011851 A1 DE102004011851 A1 DE 102004011851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
spar
ladder
wall
shoots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004011851A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Stahl
Armin Burgstaller
Rudolf Pfeifer
Ulrich Weigel
Gerhard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE102004011851A priority Critical patent/DE102004011851A1/en
Priority to DE502005008575T priority patent/DE502005008575D1/en
Priority to EP05004290A priority patent/EP1574661B1/en
Priority to AT05004290T priority patent/ATE449900T1/en
Publication of DE102004011851A1 publication Critical patent/DE102004011851A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

The method involves leading a rung (11) through openings of walls of rails (10) such that the rung protrudes out of the walls. A force-fit connection is achieved between the rung and one of the walls of the rail so that the rung is widened in area of the wall of the rail using a contour seal. The contour seal has a shape which corresponds to an inner cross section of the rung. An independent claim is also included for a ladder comprising a rail.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Sprosse mit einem Holm einer Leiter, wobei die Sprosse durch mindestens eine Wandung des Holms hindurchgeführt ist und die Sprosse jenseits der Wandung mindestens bereichsweise über den Querschnitt der Öffnung der Wandung des Holms, durch die sie hindurchgeführt ist, nach außen hinausragt.The The present invention relates to a method for joining a Rung with a spar of a ladder, the shoots by at least a wall of the spar is passed and the rung beyond the wall at least partially over the cross section of the opening of the Wall of the spar, through which it is passed, protrudes outward.

Das Verbinden der Sprossen mit den Holmen einer Leiter geschieht bei den heute gängigen Verfahren nach dem Stand der Technik in der Regel dadurch, dass man das Ende der Leitersprosse durch eine entsprechende Öffnung im Holm hindurchführt und dann das Sprossenende umbördelt. Dabei gibt es verschiedene Methoden, zum Beispiel kann das Bördeln durch eine Wulstbildung erfolgen. Dabei wird das Material der Leitersprosse in der Regel doppelt umgelegt, insbesondere einmal nach außen und dann wiederum nach innen umgelegt. Eine andere bekannte Verbindungsmethode ist das sogenannte Taumeln. Nachteilig ist an den gängigen bekannten Verfahren, dass man für die Umbördelung, beziehungsweise Wulstbildung der Leitersprosse zusätzlich Material benötigt. Dies führt zu erhöhten Herstellkosten im Materialbereich und es ist zu bedenken, dass für diese Verbindungsverfahren auch aufwendige Fertigungseinrichtungen erforderlich sind und pro Befestigung auch eine höhere Fertigungsprozesszeit erforderlich ist.The Connecting the rungs to the bars of a ladder happens at today's common Method according to the prior art usually characterized in that the end of the ladder rung through a corresponding opening in the Pass Holm and then crimped the sprout end. There are different methods, for example, the flanging through a beading done. The material becomes the ladder rung usually doubled, in particular once outward and then again turned inside out. Another known connection method is the so-called tumbling. A disadvantage is the common known methods, that one for the beading, or bead formation of the ladder rung additionally material needed. this leads to to increased Manufacturing costs in the material area and it should be remembered that for this Connection method and elaborate production equipment required and a higher manufacturing process time is required per attachment is.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches, kostengünstiges Verfahren zum Verbinden einer Sprosse mit einem Holm einer Leiter zur Verfügung zu stellen.task The present invention is a simple, inexpensive Method for connecting a rung to a spar of a ladder to disposal to deliver.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden einer Sprosse mit einem Holm einer Leiter der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Erfindungsgemäß wird eine kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung zwischen der Sprosse und mindestens einer Wandung des Holms dadurch erzielt, dass die Sprosse im Bereich der Wandung des Holms aufgeweitet wird. Die bisher übliche Bördelverbindung entfällt damit. Dadurch kann man am Sprossenende Material einsparen und die Sprosse kürzer ausbilden. Dies führt bereits zu einem wesentlichen Kostenvorteil. Ein anderer Kostenvorteil ergibt sich dadurch, dass man die Verbindung zwischen Sprosse und Holm in nur einem Arbeitsgang herstellen kann. Eine bevorzugte Variante der Erfindung sieht dabei vor, dass man die Sprosse mittels eines Konturstempels aufweitet, der in die Sprosse hineinfährt. In nur einem Arbeitsschritt kann eine solche Verbindung hergestellt werden. Die Verbindung ist so, dass ein wieder Lösen zum Beispiel durch Herausziehen des Sprossenendes aus dem Holm bei Belastung ausgeschlossen ist. Durch das Aufweiten insbesondere mittels eines Konturstempels wird die Sprosse im Bereich der Öffnung des Holms fest mit dem Material des Holms verbunden, nach Art einer Pressverbindung. Diese durch Aufweiten der Sprosse erzielte Pressverbindung zwischen Sprosse und Holm ist sehr stabil.The solution This object is achieved by a method according to the invention for joining a rung with a spar of a ladder of the aforementioned Genus with the characterizing features of the main claim. According to the invention is a frictional and form-fitting Connection between the rung and at least one wall of the Holms achieved by the fact that the rung in the wall of the Holms is widened. The hitherto usual flare connection is eliminated. Thereby you can save material at the end of the sprout and make the sprouts shorter. This already leads at a significant cost advantage. Another cost advantage results the fact that you have the connection between rung and spar in just one operation. A preferred variant The invention provides that the shoots by means of a Silhouette stamp widens, which drives into the rung. In only one step, such a connection can be made become. The connection is such that releasing again, for example, by pulling out the sprout end is excluded from the spar under load. By widening in particular by means of a contour punch is the rung in the area of the opening of the spar firmly connected to the material of the spar, in the manner of a Press connection. This achieved by widening the rung press connection between rung and spar is very stable.

Vorzugsweise wird die Sprosse mittels des Konturstempels über den überwiegenden Teil ihres Umfangs, weiter vorzugsweise ringsum aufgeweitet. Der Konturstempel weist eine dem Innenquerschnitt der Sprosse entsprechende, beziehungsweise weitgehend entsprechende Umrissform auf. Die Aufweitung der Sprosse kann in nur einem Arbeitsgang vorgenommen werden.Preferably becomes the rung by means of the contour stamp over the predominant part of its circumference, further preferably widened all around. The contour stamp points a the inner cross section of the rung corresponding, or largely corresponding outline shape. The expansion of the rung can be done in just one operation.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Verbindung zwischen einer Sprosse sowie einem Holm einer Leiter, die nach einem Verfahren der zuvor genannten Art hergestellt wurde. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Leiter, umfassend mindestens eine Verbindung zwischen mindestens einem Holm und mindestens einer Sprosse, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.object The present invention further provides a connection between a rung as well as a spar of a ladder, following a procedure of the aforementioned type. Subject of the invention is also a ladder, comprising at least one connection between at least one spar and at least one rung, the according to the inventive method was produced.

Zur Erzielung eines höheren Biegemoments ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Höhe der Sprosse größer ist als deren maximale Breite. Weiterhin haben sich Sprossenprofile als besonders vorteilhaft und belastbar erwiesen, die ein sich von oben nach unten verjüngendes Querschnittsprofil aufweisen. Da man die Mindestbreite im Bereich der Trittfläche nach der vorgeschriebenen Norm benötigt, kann man dann Material einsparen, indem sich die Sprosse unterhalb der Trittfläche verjüngt. Das für die Belastung erforderliche Biegemoment erreicht man durch die größere Sprossenhöhe. Vorzugsweise hat also die Sprosse bei der erfindungsgemäßen Leiter oberseitig im Bereich ihrer Trittfläche eine maximale Breite. Besonders bevorzugt ist ein Querschnittsprofil der Sprosse, welches sich ausgehend von der oberseitigen Trittfläche beidseitig etwa parabelförmig nach unten hin verjüngt.to Achieving a higher one Bending moment is also advantageous if the height of the rung is greater as their maximum width. Furthermore, have sprout profiles proved to be particularly advantageous and resilient, the one from tapering downwards Have cross-sectional profile. Given the minimum width in the range the tread After the required standard, you can then material Save by the rung is tapered below the tread. The for the Load required bending moment can be achieved by the larger rung height. Preferably So has the rung at the head of the invention on the upper side in the area her tread a maximum width. Particularly preferred is a cross-sectional profile the rung, which is based on the upper side tread on both sides roughly parabolic tapered downwards.

Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.The in the subclaims mentioned features relate to preferred developments of the task solution according to the invention. Further Advantages of the invention will become apparent from the following detailed description.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigenfollowing The invention will be described with reference to embodiments with reference to the accompanying drawings. Show

1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter; 1 a view of a conductor according to the invention;

2 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Leiter im Verbindungsbereich zwischen Holm und Sprosse in perspektivischer Darstellung; 2 a detailed view of a conductor according to the invention in the connection region between the spar and rung in perspective view;

3 einen Längsschnitt durch die Leiter im Verbindungsbereich zwischen Sprosse und Holm; 3 a longitudinal section through the ladder in the connecting region between rung and spar;

4 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Leitersprosse; 4 a cross section through a ladder rung according to the invention;

5 einen Längsschnitt während des Aufweitungsschritts, wobei der Konturstempel in die Leitersprosse hineinfährt. 5 a longitudinal section during the expansion step, wherein the contour stamp moves into the ladder rung.

Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Leiter, die insgesamt mit 9 bezeichnet ist. Auf die jeweilige Leiterntype kommt es im Prinzip im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht an. Die Erfindung ist anwendbar bei Sprossenleitern jeglicher Art. Die dargestellte Bockleiter stellt daher nur eines von vielen möglichen Leitervarianten dar. Jeder Leiternteil bei einer solchen Leiter 9 umfasst in der Regel zwei parallele Holme 10 und zwischen diesen in Querrichtung verlaufende Sprossen 11 , wobei die Sprossen 11 jeweils zueinander parallel im Abstand angeordnet sind. In der Regel stehen die beiden Holme 10 jeweils am oberen und am unteren Ende des Leiternteils etwas vor. Es kann sich ebenso gut um eine Leiter 9 mit nur einem einfachen Leiterteil handeln. Im Rahmen der Erfindung geht es um die Verbindung der jeweiligen Sprossen 11 mit den Holmen 10 der Leiter. Das spezifische Verbindungsverfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 näher erläutert.First, it will open 1 Referenced. The illustration shows schematically simplified a conductor according to the invention, the total with 9 is designated. In principle, in the context of the present invention, the respective conductor type does not matter. The invention is applicable to rung ladders of any kind. The illustrated ladder therefore represents only one of many possible ladder variants. Each ladder part in such a ladder 9 usually includes two parallel spars 10 and between these transversely extending rungs 11 , with the sprouts 11 each spaced parallel to each other. In general, the two spars are 10 each at the top and at the bottom of the ladder part something before. It may as well be a ladder 9 Trade with just a simple ladder part. The invention relates to the connection of the respective rungs 11 with the spars 10 the leader. The specific connection method will be described below with reference to FIGS 2 to 5 explained in more detail.

2 zeigt einen vergrößerten Detailausschnitt aus dem Verbindungsbereich zwischen einer Sprosse 11 und einem Holm 10 einer erfindungsgemäßen Leiter. Es ist nur ein Teilausschnitt perspektivisch dargestellt, wobei zusätzlich der Konturstempel 12 gezeigt ist, der zum Aufweiten in die Leitersprosse 11 hineinfährt, wie noch weiter unten näher erläutert wird. Man erkennt, dass der Holm 10 beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist und eine Öffnung 13 in der Wandung des Holms 10 vorhanden ist, die in etwa dem Querschnitt der Sprosse 11 im endseitigen Bereich entspricht. Dieser Querschnitt der Sprosse ist für sich genommen noch einmal in 4 dargestellt. Man erkennt aus 4, dass die Sprosse 11 eine oberseitige horizontale Trittfläche 14 aufweist, wobei die Sprosse im Bereich dieser Trittfläche 14 ihre maximale Breite hat. Im übrigen ist das Querschnittsprofil der Sprosse 11 so, dass diese sich ausgehend von der oberen Trittfläche 14 an beiden Seiten zunehmend verjüngt. Dabei ergibt sich eine konische Form und wenn man den unteren abgerundeten Bereich 15 der Sprosse 11 mit betrachtet, kann man von zwei etwa parabelförmigen Seitenschenkeln 16 der Sprosse sprechen. 2 shows an enlarged detail of the connection area between a rung 11 and a spar 10 a conductor according to the invention. It is only a partial section shown in perspective, with the addition of the contour punch 12 shown, for widening in the ladder rung 11 hineinfährt, as will be explained in more detail below. It can be seen that the spar 10 for example, has a rectangular cross section and an opening 13 in the wall of the spar 10 is present, which is roughly the cross section of the rung 11 in the end region corresponds. This cross section of the rung is taken in once again 4 shown. One recognizes 4 that the shoots 11 a topside horizontal tread 14 has, wherein the rung in the area of this tread 14 has its maximum width. Otherwise, the cross-sectional profile of the rung 11 so that these are starting from the upper tread 14 increasingly rejuvenated on both sides. This results in a conical shape and when looking at the lower rounded area 15 the rung 11 With, one can of two about parabolic side legs 16 speak the rung.

Es wird nun Bezug genommen auf 3, die einen Längsschnitt durch die Leiter im Verbindungsbereich zwischen Sprosse 11 und Holm 10 zeigt. Man sieht, dass die Sprosse 11 jeweils durch eine Öffnung in der in der Zeichnung linken Wandung des Holms sowie durch eine Öffnung 13 (siehe auch 2) durch eine in der Zeichnung rechte und im montierten Zustand außenliegende Wandung 10a des Holms hindurchgeführt ist. Die Sprosse 11 durchsetzt also den im Querschnitt rechteckigen hohlen Holm. Die jeweiligen Öffnungen 13 in der Wandung 10a außen und in der Wandung 10b innen entsprechen in etwa der Kontur der Sprosse 11, wobei, wie man aus 3 erkennen kann, die Sprosse 11 endseitig gegenüber der äußeren Wandung 10a des Holms nur geringfügig vorsteht. Wenn nun der in 3 und auch in 2 gezeigte Konturstempel 12, der in seinem vorderen Endbereich 12a eine Form hat, die der Innenkontur der Sprosse 11 etwa entspricht, in die Sprosse 11 hineinfährt, sowie dies in 5 dargestellt ist, dann erfährt die Sprosse eine Aufweitung. Diese Aufweitung der Sprosse ergibt sich durch die vom vorderen Ende aus leicht konisch zunehmende Stempelform des Konturstempels, die man in 3 gut erkennen kann. Wie 5 zeigt, fährt dabei dieser Konturstempel 12 durch die Öffnung 13 in der äußeren Wandung 10a des Holms und auch durch die entsprechende Öffnung in der inneren Wandung 10b des Holms hindurch in die Leitersprosse 11 hinein bis in die Endposition, die in 5 gezeigt ist. Dadurch passiert der wulstartig sich verdickende Teil des konischen vorderen Endes 12a des Konturstempels diejenigen Bereiche, in denen die Sprosse 11 durch die Öffnungen in der jeweiligen Wandung des Holms hindurchgeführt ist. Der in seinem breitesten Teil den Innenquerschnitt der Sprosse 11 übersteigende Konturstempel kommt innenseitig über den überwiegenden Teil des Umfangs an der Innenwandung der hohlen Sprosse 11 zur Anlage und drückt diese nach außen. Diese Aufweitung der Sprosse 11 kann im Prinzip in einem Arbeitsgang erfolgen, in dem der Konturstempel 12 aus der in 3 dargestellten Position bis in seine Endposition fährt, die in 5 gezeigt ist. Aufgrund dieser Aufweitung der Sprosse 11 vorzugsweise über den gesamten Innenumfang wird die Wandung der Sprosse nach außen gedrückt und so eine formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung mit der jeweiligen Wandung 10b, 10a des Holms hergestellt.It will now be referred to 3 making a longitudinal section through the ladder in the connecting area between rung 11 and spar 10 shows. You can see that the shoots 11 in each case through an opening in the left wall in the drawing of the spar and through an opening 13 (see also 2 ) by a right in the drawing and in the assembled state outer wall 10a passed through the spar. The rung 11 so penetrates the rectangular cross-section Holm Holm. The respective openings 13 in the wall 10a outside and in the wall 10b inside correspond approximately to the contour of the rung 11 , being how to look 3 can recognize the rung 11 end opposite to the outer wall 10a the spar protrudes only slightly. If now the in 3 and also in 2 shown contour stamp 12 in his front end area 12a has a shape that matches the inner contour of the rung 11 about corresponds to the rung 11 into it, as well as in 5 is shown, then the rung undergoes an expansion. This expansion of the rung is due to the slightly tapered from the front end punch shape of the contour stamp, which is in 3 can recognize well. As 5 shows, while driving this contour stamp 12 through the opening 13 in the outer wall 10a of the spar and also through the corresponding opening in the inner wall 10b of the spar through the ladder rung 11 into the final position, the in 5 is shown. This causes the bead-like thickening part of the conical front end to pass 12a the contour stamp those areas where the rung 11 is passed through the openings in the respective wall of the spar. The in its widest part the inner cross section of the rung 11 On the inside, the exceeding contour punch comes over the predominant part of the circumference on the inner wall of the hollow rung 11 to the plant and pushes it outward. This expansion of the rung 11 can in principle be done in one operation, in which the contour punch 12 from the in 3 shown position moves to its final position in 5 is shown. Because of this expansion of the rung 11 Preferably, over the entire inner circumference, the wall of the rung is pressed to the outside and so a positive and non-positive connection with the respective wall 10b . 10a made of the spar.

99
Leiterladder
1010
HolmeHolme
10a10a
außenliegende Wandungexternal wall
10b10b
innenliegende Wandunginternal wall
1111
Sprossensprouts
1212
Konturstempelcontour temple
12a12a
vorderes Endefront The End
1313
Öffnungopening
1414
Trittflächetread
1515
Abgerundeter Bereichrounded Area
1616
Seitenschenkelside leg

Claims (10)

Verfahren zum Verbinden einer Sprosse (11) mit einem Holm (10) einer Leiter, wobei die Sprosse (11) durch mindestens eine Wandung des Holms (10) hindurchgeführt ist und die Sprosse (11) jenseits der Wandung mindestens bereichsweise über den Querschnitt der Öffnung der Wandung des Holms (10), durch die sie hindurchgeführt ist nach außen hinausragt, dadurch gekennzeichnet, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Sprosse (11) und mindestens einer Wandung des Holms (10) dadurch erzielt wird, dass die Sprosse (11) im Bereich der Wandung des Holms (10) aufgeweitet wird.Method for connecting a rung ( 11 ) with a spar ( 10 ) a ladder, wherein the rung ( 11 ) by at least one wall of the spar ( 10 ) and the shoots ( 11 ) beyond the wall at least in regions over the cross section of the opening of the wall of the spar ( 10 ), through which it is passed outwardly protrudes, characterized in that a frictional connection between the rung ( 11 ) and at least one wall of the spar ( 10 ) is achieved by the shoots ( 11 ) in the region of the wall of the spar ( 10 ) is widened. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprosse (11) mit einem Konturstempel (12) aufgeweitet wird, der in die Sprosse (11) hineinfährt.Method according to claim 1, characterized in that the shoots ( 11 ) with a contour stamp ( 12 ), which is in the rung ( 11 ) into it. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprosse (11) mittels des Konturstempels (12) über den überwiegenden Teil ihres Umfangs aufgeweitet wird.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the shoots ( 11 ) by means of the contour punch ( 12 ) is widened over most of its scope. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprosse (11) mittels des in sie hineinfahrenden Konturstempels (12), der eine dem Innenquerschnitt der Sprosse entsprechende Umrissform aufweist, ringsum aufgeweitet wird.Method according to claim 3, characterized in that the shoots ( 11 ) by means of the driving into it contour stamp ( 12 ), which has an outline corresponding to the inner cross section of the rung, is widened all around. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung der Sprosse (11) in nur mindestens einem Arbeitsgang vorgenommen wird.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the expansion of the rung ( 11 ) is performed in at least one operation. Verbindung zwischen einer Sprosse sowie einem Holm einer Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass diese nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt wurde.Connection between a rung and a spar a ladder, characterized in that this according to a method according to one the claims 1 to 5 was made. Leiter, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Verbindung zwischen mindestens einem Holm und mindestens einer Sprosse mit den Merkmalen des Anspruchs 6 aufweist.Ladder, characterized in that at least a connection between at least one spar and at least one Sprout having the features of claim 6. Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sprossen (11) aufweist, deren Höhe größer ist als deren maximale Breite.Ladder according to claim 7, characterized in that these sprouts ( 11 ) whose height is greater than its maximum width. Leiter nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen der Leiter ein sich von oben nach unten verjüngendes, vorzugsweise beidseitig etwa parabelförmig verjüngendes Querschnittsprofil aufweisen.Ladder according to one of Claims 7 to 8, characterized that the rungs of the ladder taper from top to bottom, preferably on both sides approximately parabolic tapered cross-sectional profile exhibit. Leiter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sprosse (11) oberseitig im Bereich ihrer Trittfläche (13) ihre maximale Breite aufweist.Ladder according to one of claims 7 to 9, characterized in that at least one rung ( 11 ) on the upper side in the region of its tread surface ( 13 ) has its maximum width.
DE102004011851A 2004-03-09 2004-03-09 Method for connecting a rung to a spar of a ladder Ceased DE102004011851A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011851A DE102004011851A1 (en) 2004-03-09 2004-03-09 Method for connecting a rung to a spar of a ladder
DE502005008575T DE502005008575D1 (en) 2004-03-09 2005-02-28 Method for connecting a rung to a spar of a ladder
EP05004290A EP1574661B1 (en) 2004-03-09 2005-02-28 Method of joining a rung to a stile of a ladder
AT05004290T ATE449900T1 (en) 2004-03-09 2005-02-28 METHOD FOR CONNECTING A RUNG TO A LEFT OF A LADDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011851A DE102004011851A1 (en) 2004-03-09 2004-03-09 Method for connecting a rung to a spar of a ladder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011851A1 true DE102004011851A1 (en) 2005-10-06

Family

ID=34813654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011851A Ceased DE102004011851A1 (en) 2004-03-09 2004-03-09 Method for connecting a rung to a spar of a ladder
DE502005008575T Active DE502005008575D1 (en) 2004-03-09 2005-02-28 Method for connecting a rung to a spar of a ladder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008575T Active DE502005008575D1 (en) 2004-03-09 2005-02-28 Method for connecting a rung to a spar of a ladder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1574661B1 (en)
AT (1) ATE449900T1 (en)
DE (2) DE102004011851A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707114A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-30 Msu Normen Henri Zenhäusern Ag Ladder.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602331A1 (en) * 1985-02-02 1986-08-07 Dieterle, Philipp, Dipl.-Ing.(FH), 7239 Fluorn-Winzeln Ladder
EP0931904A2 (en) * 1998-01-14 1999-07-28 Ik Woo Lee Ladder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308820U (en) 1973-06-14 Menschel K Metal ladder, especially made of light metal
US2958127A (en) * 1952-10-30 1960-11-01 American Hospital Supply Corp Method of joining tubular members
GB822698A (en) * 1958-04-15 1959-10-28 Robert Scott Ramsay Improvements in and relating to ladders
US3327385A (en) * 1963-01-04 1967-06-27 Harsco Corp Method of making ladders
GB1031401A (en) * 1964-01-01 1966-06-02 Cyril Harcourt Matthews Improvements relating to ladders
FR2277967A1 (en) * 1974-07-12 1976-02-06 Wallet Jacques Lightweight alloy hollow section ladder - has ends of rungs secured in uprights by inserted plugs
FR2562127A1 (en) * 1984-03-30 1985-10-04 Comabi Sa Method for assembling scaffolding elements
CH683445A5 (en) * 1991-04-23 1994-03-15 Ski Gubler Ag Rung attachment for ladder - has support plate fitted between rung and stile and fixture plate held in track on outside of stile, holding screws in place

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602331A1 (en) * 1985-02-02 1986-08-07 Dieterle, Philipp, Dipl.-Ing.(FH), 7239 Fluorn-Winzeln Ladder
EP0931904A2 (en) * 1998-01-14 1999-07-28 Ik Woo Lee Ladder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707114A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-30 Msu Normen Henri Zenhäusern Ag Ladder.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1574661B1 (en) 2009-11-25
ATE449900T1 (en) 2009-12-15
EP1574661A1 (en) 2005-09-14
DE502005008575D1 (en) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256705A1 (en) STRUT CONSTRUCTION
EP0164082A2 (en) Method and apparatus for applying end pieces to profiled listels
DE2414268C3 (en) Method for connecting transverse parts with longitudinal parts, in particular for connecting steps with ladder stiles of a metal ladder using individual rungs with ends of uniform material thickness
DE102016004808A1 (en) Expanding corner connector and associated manufacturing method
DE1679124B2 (en) METHOD OF MAKING A JOINT BETWEEN THE BAR OF A LADDER AND A HOLLOW RUNG AND PRESS TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE2624872A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING UNDIVIDED WHEELS
DE2344638C2 (en) Plate-shaped component
DE19539157C2 (en) Connection of a conductor profile with an inserted inner part
DE2443929A1 (en) RAILING WITH A DEVICE FOR CONNECTING THE RAILING STRUTS TO A RAIL
EP1574661B1 (en) Method of joining a rung to a stile of a ladder
DE202009018779U1 (en) Cover of screw holes
DE102011001227A1 (en) Telescopic ladder has lower sections that are respectively provided with one locking device that is provided on bench of vertical rods in extension state, and ladder sections that are provided on upper end of gear
DE102010045809B4 (en) Device for inserting a fighter in a door or window frame
DE102020213012A1 (en) Body reinforcement device for vehicle
DE4435281C2 (en) Insulating rod made of high strength plastic for the mutual connection of two metal profiles to a composite profile
DE3522887A1 (en) COVERING DEVICE
DE1803917C3 (en) Conductors, particularly metal conductors, and processes for their manufacture
DE2007430A1 (en) Foamed plastic curtain bar and rail
EP2689949A1 (en) Profile of a door or door portal made of an elastomer and method for assembling an elastomer profile on the front side of a door or a door portal for a public passenger vehicle
DE60318565T2 (en) Vehicle roof construction and roof rails for such a roof construction
DE202008012626U1 (en) fence component
DE1683335C3 (en) Method for the positive connection of two components
DE2163767C3 (en) Connecting element in the form of a bolt for joining mitered hollow profile strips for door frames, window frames or the like at the frame corners
DE10008174C2 (en) Step ladder or step stool
DE2241533A1 (en) PLUG-IN CONNECTION OF PROFILE RUNG IN PROFILE STAIRS OF A LADDER

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection