DE102004011484A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011484A1
DE102004011484A1 DE102004011484A DE102004011484A DE102004011484A1 DE 102004011484 A1 DE102004011484 A1 DE 102004011484A1 DE 102004011484 A DE102004011484 A DE 102004011484A DE 102004011484 A DE102004011484 A DE 102004011484A DE 102004011484 A1 DE102004011484 A1 DE 102004011484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding wire
welding
purge gas
magazine
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011484A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102004011484A priority Critical patent/DE102004011484A1/de
Publication of DE102004011484A1 publication Critical patent/DE102004011484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lichtbogen-Schutzgasschweißen, bei dem eine größere Menge Schweißdraht (2) in ein Schweißdraht-Magazin (1) eingelegt und daraus für einen Schweißprozess entnommen wird. Erfindungsgemäß wird das Schweißdraht-Magazin mit einem Spülgas (8) beaufschlagt und durch das Spülgas wird im Schweißdraht-Magazin (1) eine Schutzgasatmosphäre für den Schweißdraht erzeugt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird auch die Schweißdraht-Zufuhreinrichtung zum Schweißbrenner mit Spülgas gespült. Ferner wird ein Schweißdraht-Magazin (1) mit Spülgasanschluss (6) beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lichtbogen-Schutzgasschweißen, bei dem eine größere Menge Schweißdraht in ein Schweißdraht-Magazin eingelegt und daraus für einen Schweißprozess entnommen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Lichtbogen-Schutzgasschweißen umfassend ein Schweißdraht-Magazin zum Einlegen einer Schweißdrahtspule und eine Drahtfördereinrichtung.
  • Mangelhafte Qualität beim Schutzgasschweißen entsteht oftmals durch Wasserstoff, welcher gasförmig als freier Wasserstoff an der Schweißstelle vorliegt und zu Poren in den Schweißnähten führt. Der freie Wasserstoff löst sich im Schweißbad und erzeugt beim Abkühlen Poren. Diese sog. Wasserstoff-Porosität bereitet v.a. beim Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen Probleme. Betroffen sind ferner davon hochreaktive Werkstoffe, wie beispielsweise Titan. Bei diesen Werkstoffen führen bereits sehr geringe Wasserstoffkonzentrationen zu mangelhafter Qualität der Schweißverbindungen. Für diese Werkstoffe sind deshalb besondere Maßnahmen und erhöhte Sorgfalt aufzuwenden, um die Wasserstoff-Porosität zu unterbinden. Eintragsquellen für die Wasserstoff-Porosität sind beispielsweise der Schweißdraht, das Schutzgas oder – bei ungenügender Abschirmung durch das Schutzgas – die Umgebung selbst. Von diesen Quellen wird der Wasserstoff hauptsächlich in Form von Feuchtigkeit eingetragen. Freier Wasserstoff entsteht beim Lichtbogenschweißen aus der Feuchtigkeit, da durch die Feuchtigkeit Wasserdampf in den Lichtbogen gelangt und der Wasserdampf aufgrund der hohen Temperaturen im Lichtbogen zu Wasserstoff dissoziiert.
  • Um einen Feuchtigkeitseintrag zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass trockenes Schutzgas verwendet wird und der Schweißdraht frei von Feuchtigkeit ist. So sind Schutzgasmischungen erhältlich, welche weniger als 10 ppm Feuchtigkeit aufweisen. Problematischer ist es, die Schweißdrähte frei von Feuchtigkeit zu halten. Die Schweißdrähte nehmen durch Adsorption und Benetzung Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, sobald sie in Kontakt mit der Umwelt kommen. Deshalb ist es üblich, die Schweißdrähte unter Schutzgasatmosphäre verpackt aufzubewahren. Da es sich bei der Wasserstoff-Porosität um ein sehr sensibles Phänomen handelt, führt aber bereits ein relativ kurzer Kontakt des Schweißdrahts mit der Feuchtigkeit der Umgebungsluft zu starken Qualitätseinbußen. In Kontakt mit der Umgebung gerät der Schweißdraht beispielsweise, wenn der Schweißdraht zur Verwendung aus der mit Schutzgasatmosphäre befüllten Verpackung entnommen wird. Eine Möglichkeit, den Feuchtigkeitseintrag zu unterbinden, ist es, den Schweißdraht unmittelbar vor der Verwendung zu Trocknen. So werden, beispielsweise von der Firma Binzel, Drahtvorschubgeräte mit integrierter Heizeinrichtung angeboten, die den Schweißdraht nicht nur fördern sondern auch trocknen.
  • In dem Artikel „Shielding Gas for Semiautomtic Welds" von Viwek V. Vaidya, Welding Journal, September 2002, Seite 43–48 wird das Problem der Wasserstoff-Porosität diskutiert und es werden – neben der Trocknung des Schweißdrahts – weitere Vorschläge zur Unterbindung der Wasserstoff-Porosität genannt. Beispielsweise wird eine Verwendung von seifenfreien Drahtvorschubgeräten empfohlen sowie zur Verwendung eines Schutzgases mit Kohlendioxid und Sauerstoff und zu einer großen freien Elektrodenlänge geraten.
  • Die bisher bekannten Lösungen liefern jedoch oft nur ungenügende Ergebnisse, insbesondere bei unregelmäßiger Benutzung des Schweißgeräts oder nach Pausen, wie sie beispielsweise am Wochenende, bei Krankheiten des Personals oder bei Reparatur und Wartung von Geräten entstehen. Qualitätseinbußen zeigen sich bereits bei Pausen von einigen Stunden. Bei sehr empfindlichen Schweißvorgängen und Werkstoffen ist oftmals bereits der Zeitraum, in welchem der Schweißdraht zum Verbrauch beim Schweißprozess ohne Schutzgasatmosphäre vorliegt, zur Ausbildung der Wasserstoff-Porosität ausreichend. In den Benutzungspausen und auch während des Schweißvorgangs lagert sich an dem Schweißdraht zuviel Feuchtigkeit an, so dass die bekannten Gegenmaßnahmen der Wasserstoff-Porosität nicht entgegen wirken können und es zu mangelhaften Schweißergebnissen kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche auch bei auf Wasserstoff-Porosität empfindlich reagierenden Werkstoffen zu qualitativ hochwertigen Schweißergebnissen führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren dadurch gelöst, dass das Schweißdraht-Magazin mit einem Spülgas beaufschlagt wird und durch das Spülgas im Schweißdraht-Magazin eine Schutzgasatmosphäre für den Schweißdraht erzeugt wird. Durch die Schutzgasatmosphäre ist der Schweißdraht vor der Umgebung und insbesondere vor der Feuchtigkeit der Umgebung geschützt. Üblicherweise wird der Schweißdraht unter Schutzgas verpackt. Folglich wird der Schutz aufgehoben, wenn die Schweißdrahtverpackung geöffnet und der Schweißdraht in das Schweißdraht-Magazin eingelegt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Schweißdraht nun auch im Schweißdraht-Magazin geschützt. Die Schutzgasatmosphäre wird somit bis zur Verarbeitung des Schweißdrahts nicht (beziehungsweise nur sehr kurz beim Einlegen des Drahtes) unterbrochen. Die Verweildauer des Schweißdrahts im Schweißdraht-Magazin beträgt meist mehrere Tage. Zur Verweildauer zu rechnen ist die Verarbeitungszeit, welche für den im Magazin bereitgestellten Schweißdraht benötigt wird und welche bei üblichen Drahtspulen mit mindestens zwei Tagen angesetzt werden muss, und die Pausenzeiten, in welchen der Schweißprozess unterbrochen wird, beispielsweise bei Wartungsarbeiten, am Wochenende, bei Krankheit von Personal oder aus organisatorischen Gründen. Durch das Beaufschlagen des Schweißdraht-Magazins mit Spülgas ist der Schweißdraht auch während dieser Zeit geschützt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es somit möglich, die Wasserstoff-Porosität wirkungsvoll zu unterbinden und qualitativ hochwertige Schweißverbindungen auch bei empfindlichen Werkstoffen zu erreichen.
  • Vorteilhaftennreise wird in dem Schweißdraht-Magazin ein leichter Überdruck an Spülgas aufgebaut. Wird der Spülgasfluss derartig gewählt, dass in dem Schweißdraht-Magazin ein leichter Überdruck aufgebaut wird, wird der Schweißdraht besonders gut vor der Umgebung geschützt, da wegen des Druckunterschieds ein Einbruch von Umgebungsluft und Zugluft wirkungsvoll unterbunden wird.
  • Der Schweißdraht wird vorteilhafterweise mittels einer sich in dem Schweißdraht-Magazin befindenden Drahtfödereinrichtung entnommen. Ferner wird vorteilhafterweise ein auf eine Drahtspule aufgewickelter Schweißdraht in das Schweißdraht-Magazin eingelegt, da eine Drahtspule besonders einfach und schnell ausgetauscht werden kann. Befindet sich nun eine Drahtfördereinrichtung und eine Drahtspule in dem Schweißdraht-Magazin, bezeichnet man dieses als Vorschubkoffer. Vorschubkoffer sind in der Schweißtechnik weit verbreitet. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun ein solch üblicher Vorschubkoffer mit einem Spülgas beaufschlagt. Da dazu – abgesehen von einem Anschluss für das Spülgas – keine Änderungen am Vorschubkoffer notwendig sind, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach durchzuführen. Für den Auslass des Spülgases wird in dieser Ausgestaltung vorteilhafterweise der Schweißdrahtausgang verwendet. Jedoch ist es auch möglich, dass ein abgeschlossenes Schweißdraht-Magazin benutzt wird, aus welchem der Schweißdraht mit einer eigenen Vorrichtung durch Ziehen entnommen wird, oder dass die Drahtspule von außerhalb des Magazins her abgewickelt wird. Auch in diesen Fällen kann das Magazin problemlos mit Spülgas beaufschlagt werden und es zeigen sich die Vorteile der Erfindung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Schweißdraht-Magazin im Schweißprozess und auch während Pausen gespült. Dadurch ist gewährleistet, dass die Schutzgasatmosphäre im Magazin nicht aufgehoben wird. Für das Beaufschlagen mit Spülgas bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Das Schweißdraht-Magazin wird kontinuierlich gespült. Durch die in der Regel gleichmäßige Zufuhr von Spülgas wird die Schutzgasatmosphäre im Schweißdraht-Magazin fortwährend erneuert und der Schweißdraht wird besonders wirkungsvoll von der Umgebung geschützt. An undichten Stellen auftretende Gasverluste werden bei kontinuierlicher Zufuhr sofort wieder ersetzt. Eine andere Möglichkeit ist es, die Spülgaszufuhr immer wieder zu unterbrechen und das Schweißdraht-Magazin nur in bestimmten Zeitabständen zu spülen. Dazu wird beispielsweise ein Ventil automatisch geöffnet oder die Schutzgaszufuhr wird in den Arbeitsablauf mit einbezogen und die Zufuhr wird immer wieder von Hand geöffnet. Auch kann es in manchen Fällen auch Vorteile bieten, den Spülgasfluss immer wieder zu verändern.
  • Vorteilhafterweise wird dabei mit einem Spülgasfluss zwischen 0,05 l/min bis 5 l/min, vorzugsweise zwischen 0,1 l/min und 1 l/min gespült. Bei diesen Werten für den Spülgasfluss wird im Schweißdraht-Magazin eine Schutzgasatmosphäre aufgebaut, die die Anfordernisse erfüllt.
  • Nach dem Einlegen des Schweißdrahts wird das Schweißdraht-Magazin mit besonderen Vorteilen zeitlich begrenzt geflutet bis das Schweißdraht-Magazin im wesentlichen mit Spülgas befüllt ist. Durch das Fluten des Magazins mit Spülgas wird die Umgebungsluft und Feuchtigkeit besonders effektiv verdrängt und die Schutzgasatmosphäre wird zügig aufgebaut.
  • Vorteilhafterweise wird dabei mit einem Spülgasfluss zwischen 0,5 l/min und 80 l/min, vorzugsweise zwischen 10 l/min und 40 l/min gespült. Mit diesen Werten für den Spülgasfluss wird erreicht, dass die Flutung des Schweißdraht-Magazins innerhalb einer nicht zu langen Zeitspanne durchgeführt wird.
  • Mit besonderen Vorteilen wird der Schweißdraht als abschmelzende Elektrode verwendet. Beim MIG-/MAG-Schweißen wird der Schweißdraht als abschmelzende Elektrode verwendet. Dazu wird der Schweißdraht in die Schweißdüse geführt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit die Elektrode vor der Umgebung geschützt. Das Verfahren lässt sich jedoch auch auf das WIG-Schweißen anwenden, bei welchen eine nicht abschmelzende Wolframelektrode verwendet wird und der Schweißdraht nicht über die Schweißdüse, sondern von außen der Schweißstelle zugeführt wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird mit Argon gespült. Argon ist ein schwer flüchtiges Inertgas, mit welchem die Schutzgasatmosphäre vorteilhaft aufgebaut werden kann. Zudem ist es preiswert. Darüber hinaus können auch andere inerte oder reaktionsträge Gase, wie beispielsweise Stickstoff, oder Gasgemische aus inerten und/oder reaktionsträgen Gasen verwendet werden. Auch die Schutzgasmischung, die zum Lichtbogenschweißen selbst verwendet wird, kann unter Umständen zur Erzeugung der Schutzgasatmosphäre benutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Schweißen von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Titan und/oder Titanlegierungen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Wasserstoff-Porosität auch bei diesen sehr empfindlichen Werkstoffen wirkungsvoll unterbunden. Geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für andere hochreaktive Werkstoffe, beispielsweise Zirkonium, Tantal und Legierungen aus diesen Elementen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Schweißdraht von dem Schweißdraht-Magazin an einen Schweißbrenner geführt, wobei der Schweißdraht von einem Spülgas umhüllt wird. Folglich befindet sich der Schweißdraht nicht nur im Schweißdraht-Magazin sondern auch auf der Strecke zwischen Magazin und Schweißbrenner in einer Schutzgasatmosphäre. Wird das Spülgas zuerst im Magazin benützt und anschließend weitergeleitet und auch auf dem Weg zum Schweißbrenner verwendet, wird kein weiteres Spülgas benötigt. Möglich ist es jedoch auch, dass ein eigener Anschluss für weiteres Spülgas vorgesehen wird.
  • Vorteilhafterweise wird dabei das Spülgas zusammen mit dem Schweißdraht von dem Schweißdraht-Magazin aus weiter zum Schweißbrenner geführt. Der Schweißdrahtausgang wird somit als Spülgasauslass verwendet. Bei einer direkten Weiterleitung des Spülgases vom Magazin aus in die Umhüllung des Schweißdrahts zusammen mit dem Schweißdraht wird kein zusätzlicher Anschluss oder Leitung benötigt. Üblicherweise bedeutet dies, dass das sogenannte Schlauchpaket, in welchem u.a. der Schweißdraht zum Schweißbrenner geführt wird, an das Schweißdraht-Magazin angeschlossen wird.
  • Die Aufgabe wird ferner für die Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Schweißdraht-Magazin einen Spülgasanschluss aufweist. Das Spülgas fließt durch den Spülgasanschluss in das Schweißdraht-Magazin. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit die vorgenannten Vorteile auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Drahtfördereinrichtung im Schweißdraht-Magazin angebracht. Ein derartiges Schweißdraht-Magazin – es handelt sich um einen Vorschubkoffer – ist weit verbreitet.
  • In vorteilhaften Ausgestaltung Weiterbildung der Erfindung weist das Schweißdraht-Magazin einen Schweißdrahtausgang auf, welcher als Spülgasauslass dient. Diese besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist alle Vorteile auf.
  • In vorteilhafter Weiterbildung mündet der Spülgasauslass des Schweißdraht-Magazins in einem Spülgaseinlass für eine Schweißdraht-Zufuhreinrichtung zu einem Schweißbrenner:
  • Die Vorteile der Erfindung werden nun anhand von vier beispielhaften Ausführungen, die sich alle auf die in 1 gezeigte, beispielhafte Ausgestaltung beziehen.
  • 1 zeigt einen Vorschubkoffer 1, eine Drahtspule 2 mit Schweißdraht 3, eine Drahtfördereinrichtung 4 mit Drahtförderspulen 5, einen Spülgasanschluss 6 und einen Schweißdrahtausgang 7 sowie eine Gasflasche 8 und eine Gasleitung 9. 1 ist nicht maßstabsgerecht dargestellt. Zum Einlegen der Drahtspule 2 wird der Vorschubkoffer 1 geöffnet, der aus der mit Schutzgas gefüllten Verpackung entnommene Schweißdraht wird in die Spule eingelegt und der Schweißdraht 3 wird in die Drahtförderspulen 5 der Drahtfördereinrichtung 4 zu dem Drahtausgang 7 geführt. Der Schweißdraht wird weiter – in der Regel in einem Schlauchpaket – in einen Schweißbrenner geführt, wo er die abschmelzende Elektrode bildet. Wird zum Schweißen eine Schutzgasmischung mit Aktivgas, beispielsweise eine Mischung aus Argon und Sauerstoff, verwendet, handelt es sich um Metall-Aktivgas-Schweißen; bei Verwendung eines Inertgases als Schutzgas handelt es sich um Metall-Inertgas-Schweißen.
  • Erfindungsgemäß wird im ersten Ausführungsbeispiel der Vorschubkoffer 1 nach dem Einlegen des Schweißdrahts und dem Schließen des Vorschubkoffers mit einem Spülgas geflutet. Dazu ist an dem Spülgasanschluss 6 eine Gasleitung 9 angeschlossen, welche an eine beispielsweise mit Argon befüllte Gasflasche 8 führt. Zum Auslass des Spülgases wird der bereits vorhandene Schweißdrahtausgang 7 verwendet. Zum Fluten des Vorschubskoffer wird durch Betätigung der Flaschenarmaturen ein Spülgasfluss von in etwa 20 l/min eingestellt. Da die Abmessungen des Vorschubkoffers in etwa 20 cm × 40 cm × 50 cm betragen und sich somit ein Volumen von 40 l für den Vorschubkoffer ergeben, ist der Vorschubkoffer nach ca. 2 min mit dem Spülgas geflutet. Nach dem Fluten wird der Spülgasfluss auf 0,5 l/min eingestellt und ein kontinuierlicher Spülgasstrom schützt den Schweißdraht vor den Einwirkungen der Umgebung. Der Spülgasstrom wird nicht unterbrochen, solange sich der Schweißdraht in dem Vorschubkoffer befindet. Erst wenn die Drahtspule leer ist, wird das Spülgas abgedreht. Der Schweißdraht ist folglich durch das erfindungsgemäße Verfahren auch nach dem Auspacken bis zum Verbrauch vor der Umgebungsatmosphäre geschützt.
  • In der zweiten beispielhaften Ausführung der Erfindung wird der Vorschubkoffer 1 nach Beendigung des Einlegevorgangs mit Spülgas geflutet. Dazu wird ein Ventil, das in der von der Gasflasche 8 zu dem Spülgasanschluss 6 führenden Gasleitung 9 angebracht ist, für 5 min geöffnet und danach wieder geöffnet. Der Spülgasfluss ist auf in etwa 8 l/min eingestellt. Der Vorschubkoffer wird in dieser Zeit mit Spülgas befüllt. Nach der Flutung wird der Spülgasfluss durch Schließen des Ventils unterbrochen. Während sich nun die Drahtspule 2 mit dem Schweißdraht 3 in dem Vorschubkoffer 1 befindet, wird der Spülvorgang alle Stunde für 2 min durch Ventilöffnung wiederholt. Aus dem Vorschubkoffer austretendes Spülgas wird im Spülvorgang ersetzt und der Schweißdraht ist vor Feuchtigkeit der Umgebung geschützt.
  • Auch in der dritten beispielhaften Ausgestaltung wird der Vorschubkoffer 1 mit Spülgas geflutet. Das Vorgehen entspricht dabei dem der zweiten Ausgestaltung. Im Unterschied dazu wird jedoch von einer Wiederholung des Spülvorgangs abgesehen. Dieses Vorgehen empfiehlt sich v.a. bei zügigem Verbrauch des Schweißdrahts und geringer Leckrate des Vorschubkoffers.
  • Im Unterschied zu den vorherigen Ausgestaltungen wird in der vierten beispielhaften Ausführung vom Fluten des Vorschubkoffers abgesehen. Erfindungsgemäß wird der Vorschubkoffer jedoch mit Spülgas gespült. Dazu ist der Vorschubkoffer 1 an die Gasflasche 8 angeschlossen und ein kontinuierlicher Spülgasfluss von beispielsweise ca. 1 l/min wird eingestellt. Der Austausch der Umgebungsatmosphäre mit der schützenden Spülgasatmosphäre findet nur sehr langsam statt, jedoch entfällt ein Nachregeln des Spülgasflusses und auch beim Einlegen von neuem Schweißdraht kann eine Unterbrechung des Spülgasflusses unterbleiben. Die Vorteile der Erfindung zeigen sich auch in dieser, sehr einfach auszuführenden Ausgestaltung.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Lichtbogen-Schutzgasschweißen, bei dem eine größere Menge Schweißdraht in ein Schweißdraht-Magazin eingelegt und daraus für einen Schweißprozess entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißdraht-Magazin mit einem Spülgas beaufschlagt wird und durch das Spülgas im Schweißdraht-Magazin eine Schutzgasatmosphäre für den Schweißdraht erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schweißdraht-Magazin ein leichter Überdruck an Spülgas aufgebaut wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißdraht mittels einer sich in dem Schweißdraht-Magazin befindenden Drahtfördereinrichtung entnommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißdraht-Magazin im Schweißprozess und auch während Pausen gespült wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Spülgasfluss zwischen 0,05 l/min bis 5 l/min, vorzugsweise zwischen 0,1 l/min und 1 l/min gespült wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißdraht-Magazin nach dem Einlegen des Schweißdrahts zeitlich begrenzt geflutet wird bis das Schweißdraht-Magazin im wesentlichen mit Spülgas befüllt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Spülgasfluss zwischen 0,5 l/min und 80 l/min, vorzugsweise zwischen 10 l/min und 40 l/min gespült wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißdraht als abschmelzende Elektrode verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit Argon gespült wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium, Aluminiumlegierungen Titan und/oder Titanlegierungen geschweißt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißdraht von dem Schweißdraht-Magazin an einen Schweißbrenner geführt wird, wobei der Schweißdraht von einem Spülgas umhüllt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas zusammen mit dem Schweißdraht von dem Schweißdraht-Magazin aus weiter zum Schweißbrenner geführt wird.
  13. Vorrichtung zum Lichtbogen-Schutzgasschweißen umfassend ein Schweißdraht-Magazin (1) zum Einlegen einer Schweißdrahtspule (2) und eine Drahtfördereinrichtung (4) dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißdraht-Magazin (1) einen Spülgasanschluss (6) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtfördereinrichtung (4) im Schweißdraht-Magazin (1) angebracht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißdraht-Magazin (1) einen Schweißdrahtausgang (7) aufweist, welcher als Spülgasauslass dient.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülgasauslass des Schweißdraht-Magazins in einem Spülgaseinlass für eine Schweißdraht-Zufuhreinrichtung zu einem Schweißbrenner mündet.
DE102004011484A 2004-03-09 2004-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen Withdrawn DE102004011484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011484A DE102004011484A1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011484A DE102004011484A1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011484A1 true DE102004011484A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011484A Withdrawn DE102004011484A1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011484A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011450A1 (de) 2008-02-27 2009-09-10 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum Schutzgasschweißen
WO2016075125A1 (de) 2014-11-10 2016-05-19 Fronius International Gmbh SCHWEIßDRAHTMAGAZIN MIT FEUCHTESCHUTZ
CN115523739A (zh) * 2022-09-13 2022-12-27 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种随焊用焊丝烘干装置及方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011450A1 (de) 2008-02-27 2009-09-10 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum Schutzgasschweißen
WO2016075125A1 (de) 2014-11-10 2016-05-19 Fronius International Gmbh SCHWEIßDRAHTMAGAZIN MIT FEUCHTESCHUTZ
CN107107242A (zh) * 2014-11-10 2017-08-29 弗罗纽斯国际有限公司 具有防潮保护的焊丝盒
US20170320158A1 (en) * 2014-11-10 2017-11-09 Fronius International Gmbh Welding wire cartridge with moisture protection
CN107107242B (zh) * 2014-11-10 2019-08-23 弗罗纽斯国际有限公司 具有防潮保护的焊丝盒
US10646947B2 (en) 2014-11-10 2020-05-12 Fronius International Gmbh Welding wire cartridge with moisture protection
CN115523739A (zh) * 2022-09-13 2022-12-27 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种随焊用焊丝烘干装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721783T2 (de) Schweissverfahren
DE2748417C2 (de) Verfahren zur Verringerung von beim Schweißen oder sonstigen Bearbeiten von Werkstücken mit einem Lichtbogen gebildeten gesundheitsschädlichen Gasen
DE69402896T2 (de) Korrosionsbeständiges Schweissverfahren von rostfreiem Stahl
DE102008053342B4 (de) Schweißverfahren
AT504964B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schutzgasmessung
DE69313385T2 (de) Schutzgase für Lichtbogenschweissen
DE69407933T2 (de) Verfahren zum Rohrverbinden durch TIG Schweissen
DE102011000122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kupfer
DE102004011484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgasschweißen
DE102019124541A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Umhüllungsmaterial stabförmiger Artikel
US4845331A (en) Pressurized weld chamber
EP3218135B1 (de) Schweissdrahtmagazin mit feuchteschutz
DE60000691T2 (de) Verfahren zur füllung eines mit einem positivdruckventil ausgerüsteten behälters mit flüssigkeit
DE102015117906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Gegenständen
DE69310881T2 (de) Schutzgas zum Lichtbogenschweissen
DE102013021480A1 (de) Verfahren zum Wolfram-Inertgasschweißen oder zum Plasmaschweißen
EP3107678B1 (de) Verfahren zum metall-schutzgasschweissen für die schadstoffreduktion
DE2020476A1 (de) Plasmalichtbogen-Schweissbrenner
ITVE980048A1 (it) Procedimento di produzione di fili animati aperti per saldatura adarco elettrico ed impianto per attuare il procedimento.
DE102006056047A1 (de) Schweißbrenner zum Schutzgasschweißen
DE977223C (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Metallen und Legierungen mit abschmelzender Elektrode
EP3189931A1 (de) Verfahren zum schweissen austenitischer werkstoffe
DE102008060780A1 (de) Kurzbogenentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1000940B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen von Leichtmetallen mit abschmelzender Elektrode
EP1537936B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen mit einer Rückströmsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 80807 MUENCHEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110310