DE102004010452A1 - Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004010452A1
DE102004010452A1 DE200410010452 DE102004010452A DE102004010452A1 DE 102004010452 A1 DE102004010452 A1 DE 102004010452A1 DE 200410010452 DE200410010452 DE 200410010452 DE 102004010452 A DE102004010452 A DE 102004010452A DE 102004010452 A1 DE102004010452 A1 DE 102004010452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
milk
line
connection
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410010452
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010452B4 (de
Inventor
Markus Landolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rancilio Group SpA
Original Assignee
Egro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egro AG filed Critical Egro AG
Publication of DE102004010452A1 publication Critical patent/DE102004010452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010452B4 publication Critical patent/DE102004010452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Ein Abgabekopf (2) zur Abgabe einer Milchportion ist über eine Verbindungsleitung (13) mit einem Milchbehälter (19) in einem Kühlschrank (20) verbunden. Eine Spülmittelquelle (8) ist über eine erste Leitung (26, 28) an einen Anschluss (25) in der Verbindungsleitung (13) angeschlossen. In der ersten Leitung (26, 28) ist ein erstes Schaltventil (27) eingesetzt. Der Anschluss (25) ist außerdem über eine zweite Leitung (30) und ein zweites Ventil (29) an eine Frischluftquelle (32) angeschlossen. Der Behälter (19), die Ventile (27, 29) und der Anschluss (25) sind in einem Kühlschrank (20) montiert. Durch diese Ausbildung wird nach dem Spülvorgang eine vollständige Entleerung der Verbindungsleitung (13) und des Abgabekopfes (2) vom Spülwasser erreicht sowie eine effiziente Spülung während des Spülvorgangs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 199 55 195 A1 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung hat einen Abgabekopf in Form einer Milchmischkammer, welcher über ein erstes Ventil Dampf, über ein zweites Ventil Luft und über eine Pumpe und ein Doppelrückschlagventil Milch aus einem Milchbehälter zugeführt wird. Der Milchbehälter, die Pumpe und das Rückschlagventil sind in einem Kühlschrank angeordnet. Zur Reinigung der Vorrichtung ist die Dampfzuleitung zur Mischkammer über eine weitere Leitung mit dem Doppelrückschlagventil verbunden. Die Dampfzuleitung kann ausserdem über ein weiteres Ventil mit Kaltwasser beaufschlagt werden.
  • Bei der Abgabe warmer Milch kann es allerdings vorkommen, dass über das Doppelrückschlagventil Dampf in den gekühlten Bereich der Verbindungsleitung gelangt und die Milch in diesem Bereich erwärmt, was ihre Haltbarkeit beeinträchtigt. Der Hauptteil des Spülwassers gelangt über die Dampfleitung direkt in die Mischkammer, und der Anteil des Spülwassers, der in die Verbindungsleitung gelangt, ist ungewiss. Ausserdem müssen nach einer Spülung mehrere Leer-Portionen abgegeben werden, bevor die Milch wieder unverdünnt der Mischkammer zufliesst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Anschluss über ein zweites Ventil an eine Luftquelle angeschlossen ist, können die Verbindungsleitung und der Abgabekopf nach dem Spülvorgang vollständig entleert werden. Bei der Wiederinbetriebnahme entfällt daher die Abgabe von Leer-Portionen verdünnter Milch. Weil das erste Ventil ausgangsseitig nur mit der Verbindungsleitung verbunden ist, wird eine sichere und effiziente Spülung dieser Verbindungsleitung erreicht. Eine Erwärmung der Milch in der Verbindungsleitung innerhalb des Kühlschrankes ist ausgeschlossen.
  • Die Weiterbildung nach den Ansprüchen 2 und 3 haben den Vorteil, dass die Leitungen zwischen den Ventilen und dem Anschluss an die Verbindungsleitungen kurz gehalten werden können und kaum mit Milch in Berührung kommen.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ist vor allem von Vorteil, wenn der Kühlschrank erheblich unterhalb des Abgabekopfs angeordnet wird.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ist vor allem vorteilhaft, wenn der Kühlschrank räumlich getrennt von der Kaffeemaschine angeordnet wird und das Spülmittel, z.B. Wasser, innerhalb der Maschine noch anderen Zwecken dient, z.B. der Speisung eines Dampfboilers.
  • Die Milchpumpe nach Anspruch 6 dient ebenfalls der Überbrückung von Höhenunterschieden und ergibt einen konsistenteren Schaum, wenn der Abgabekopf als Milchschäumer ausgebildet ist. Ausserdem dient sie der Portionierung der Milch.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 wird erreicht, dass bei doppelter Anordnung des Abgabekopfs kein Übersprechen zwischen den beiden Verbindungsleitungen auftreten kann.
  • Die Wasserpumpe nach Anspruch 8 ist zweckmässig, um einen ausreichenden Druck des Wassers unabhängig vom Frischwasser-Leitungsdruck sicherzustellen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 bilden den Abgabekopf zum Erwärmen und aufschäumen der Milch weiter.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Schaltschema einer Milchschäum-Vorrichtung für Cappuccino-Maschinen.
  • In einer Kaffeemaschine 1 sind zwei Schäumerköpfe 2 angeordnet. Jeder Kopf 2 ist über ein Schaltventil 3 mit einem Dampfboiler 4 und über ein zweites Schaltventil 5 mit der Atmosphäre verbunden. Ein nicht dargestellter Niveauschalter im Boiler 4 regelt über ein weiters Schaltventil 6 die Frischwasserzufuhr zum Boiler 4 vom Ausgang 7 einer Wasserpumpe 8.
  • Jeder Schäumerkopf 2 ist ausserdem über je eine Verbindungsleitung 13 mit dem Ausgang 14 je einer volumetrischen Milchpumpe 15 verbunden. Die beiden Pumpen 15 werden durch einen gemeinsamen Motor 16 angetrieben, dessen Abtriebswelle 17 zur Abgabe einer Milchportion um einen vorbestimmten Drehwinkel dreht. Die Leitungen 18 zur Saugseite der Pumpen 15 sind in einen Milchbehälter 19 eingetaucht. Der Behälter 19, die Pumpen 15, die Leitungen 18 und ein Teil der Leitungen 13 sind in einem Kühlschrank 20 eingebaut.
  • Der Kühlschrank 20 kann räumlich getrennt von der Kaffeemaschine 1 aufgestellt sein.
  • Jede Leitung 13 ist über einen Anschluss 25 an je eine Spülleitung 26 angeschossen. Jede Leitung 26 ist über je eine Ventil 27 an eine Frischwasser-Zuleitung 28 und über je ein weiteres Ventil 29 an eine Luft-Zuleitung 30 angeschlossen. Die Ventile 27, 29 sind innerhalb des Kühlschrankes 20 benachbart den Anschlüssen 25 montiert, damit die Spülleitungen 26 kurz sind. Die Leitung 28 ist über ein in der Kaffeemaschine 1 angeordnetes weiteres Ventil 31 an den Ausgang 7 der Wasserpumpe 8 angeschlossen. Dadurch ist die Leitung 28 im Normalbetrieb drucklos. Die Leitung 30 kann über einen nicht dargestellten Luftfilter direkt mit der Atmosphäre verbunden sein, insbesondere wenn die Schäumerköpfe 2 beim Einschalten der Ventile 3 einen hinreichenden Unterdruck in den Leitungen 13 erzeugen, oder sie kann an eine Luftpumpe 32 angeschlossen sein.
  • Für die periodische Reinigung der Schäumerköpfe 2 und des nicht gekühlten Teils der Leitungen 13 werden die Ventile 3, 27 und 31 sowie die Pumpe 8 eingeschaltet. Dadurch werden die Leitungen 13 und die Schäumerköpfe 2 mit Frischwasser gespült. Nach dem Spülen wird zunächst das Ventile 31, anschliessend die Ventile 27 aus- und die Ventile 29 eingeschaltet. Durch die eingeströmte Luft werden die Leitungen 13 und die Schäumerköpfe 2 von Spülwasser entleert. Anschliessend werden die Ventile 3 und 29 wieder ausgeschaltet. Durch die Entleerung der Leitungen 13 und der Schäumerköpfe 2 nach dem Spülen wird erreicht, dass bereits die erste vollständige Milchportion praktisch unverdünnt abgegeben wird.
  • 1
    Kaffeemaschine
    2
    Schäumerkopf
    3
    Ventil
    4
    Boiler
    5
    Ventil
    6
    Ventil
    7
    Ausgang
    8
    Pumpe
    13
    Verbindungsleitung
    14
    Ausgang
    15
    Pumpe
    16
    Motor
    17
    Abtriebswelle
    18
    Leitung
    19
    Milchbehälter
    20
    Kühlschrank
    25
    Anschluss
    26
    Spülleitung
    27
    Ventil
    28
    Wasser-Zuleitung
    29
    Ventil
    30
    Luft-Zuleitung
    31
    Ventil
    32
    Luftpumpe

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen, umfassend: – einen Milchbehälter (19), – einen Abgabekopf (2) zur Abgabe einer Milchportion in ein Trinkgefäss, – eine Verbindungsleitung (13) zwischen dem Milchbehälter (19) und dem Abgabekopf (2) – eine Spülmittelquelle (8), – eine erste Leitung (26, 28) zwischen der Spülmittelquelle und einem Anschluss (25) an die Verbindungsleitung (13), und – ein gesteuert schaltbares erstes Ventil (27) in dieser ersten Leitung, wobei der Milchbehälter (19) und der Anschluss (25) in einem Kühlschrank angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (25) zusätzlich über ein zweites Ventil (29) und eine zweite Leitung (30) an eine Luftquelle (32) angeschlossen ist, und dass das erste Ventil (27) über die erste Leitung (26, 28) ausschliesslich mit dem Anschluss (25) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (27) im Kühlschrank (20) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (29) im Kühlschrank (20) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftquelle (32) eine Luftpumpe ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (26, 28) ein drittes Ventil (31) benachbart der Spülmittelquelle (8) ausserhalb des Kühlschrankes (20) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts des Anschlusses (25) eine Milchpumpe (15) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Abgabeköpfe (2) aufweist, die über je eine Verbindungsleitung (13) und je eine Milchpumpe (15) an den Milchbehälter (19) angeschlossen sind, und dass jede der Verbindungsleitungen (13) je einen Anschluss (25) je einer ersten Leitung (26, 28) mit je einem ersten Ventil (27) und je einem zweiten Ventil (29) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülmittelquelle (8) eine Frischwasserpumpe ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Abgabekopf (2) zusätzlich über ein viertes Ventil (3) an eine Dampfquelle (4) angeschlossen ist zum Erwärmen der Milchportion.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Abgabekopf (2) zusätzlich über eine fünftes Ventil (5) mit der Atmosphäre oder einer Druckluftquelle verbunden ist zum Aufschäumen der Milchportion.
DE102004010452.2A 2003-03-05 2004-03-01 Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen Expired - Lifetime DE102004010452B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00338/03A CH694750A5 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen.
CH0338/03 2003-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010452A1 true DE102004010452A1 (de) 2004-09-30
DE102004010452B4 DE102004010452B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=32913657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010452.2A Expired - Lifetime DE102004010452B4 (de) 2003-03-05 2004-03-01 Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412835B (de)
CH (1) CH694750A5 (de)
DE (1) DE102004010452B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027051A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit einem milchbehälter
EP2918201A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Jura Elektroapparate Ag Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022201046A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 Saga Coffee S.P.A. Beverage production machine
IT202200002663A1 (it) * 2022-02-14 2023-08-14 Saga Coffee S P A Macchina per la preparazione di bevande

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019032A (en) 1998-10-30 2000-02-01 Acorto, Inc. Automated espresso and milk aeration apparatus and method
US6240952B1 (en) 1999-08-12 2001-06-05 Lancer Partnership, Ltd. Aseptic product dispensing system
DE19955195B4 (de) 1999-11-16 2005-07-07 Niro-Plan Ag Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009027051A1 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Miele & Cie. Kg Getränkebereiter mit einem milchbehälter
EP2918201A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 Jura Elektroapparate Ag Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren eines milchführenden Systems einer Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine
WO2015135085A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Jura Elektroapparate Ag Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
RU2675227C2 (ru) * 2014-03-13 2018-12-17 Юра Электроаппарате АГ Способ очистки и/или дезинфекции молокопроводной системы кофемашины и кофемашина
AU2015230646B2 (en) * 2014-03-13 2020-01-16 Jura Elektroapparate Ag Method for cleaning and/or disinfecting a milk-carrying system of a coffee machine, and coffee machine
US10799063B2 (en) 2014-03-13 2020-10-13 Jura Elektroapparate Ag Method for cleaning and/or disinfecting a milk-carrying system of a coffee machine, and coffee machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010452B4 (de) 2022-12-01
AT412835B (de) 2005-08-25
CH694750A5 (de) 2005-07-15
ATA3502004A (de) 2005-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272409B1 (de) Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
EP1797801B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Reinigungsvorrichtung für die Milchzufuhrleitung
DE102011081010B4 (de) Getränkespender und Reinigerkartusche
EP1561407B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
EP3116357B1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren eines milchführenden systems einer kaffeemaschine sowie kaffeemaschine
EP2890279B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigkeit für einen getränkeautomaten und deren verwendung
DE60302143T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
EP2589322B1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
EP3345518B1 (de) Reinigungssystem
EP3808230B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flüssigen aromazusätzen für aromatisierte getränke
DE3838235C2 (de)
EP1472963A1 (de) Einrichtung zur Ausgabe von Milch und/oder Milchschaum
EP1878370A1 (de) Reinigungseinrichtung
WO2008006623A2 (de) Vorrichtung zum zuführen von milch
EP3349627B1 (de) Reinigungssystem für eine vorrichtung zur ausgabe von flüssigen lebensmitteln
EP2768360A1 (de) Kafeemaschine, insbesondere kaffeevollautomat sowie verfahren zum betreiben einer kaffeemaschine
DE102014113161A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
CH716748A2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung und/oder Ausgabe von flüssigen Lebensmittel und Verfahren zu deren Betrieb.
DE102004010452A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von Milch, insbesondere für Cappuccino-Maschinen
EP4272611A2 (de) Kühlvorrichtung für vorratsbehälter mit flüssigen lebensmitteln
AT406259B (de) Getränkeausgabeeinrichtung
DE102014113160A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
DE1146691B (de) Reinigungsanordnung fuer die Milchleitungen von Melkanlagen
WO2022218587A1 (de) Verfahren zum reinigen und/oder desinfizieren und/oder spülen eines milchführenden systems einer kaffeemaschine und dazugehörige reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EGRO COFFEE SYSTEMS AG, NIEDERROHRDORF, CH

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110218

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RANCILIO GROUP S.P.A., VILLASTANZA DI PARABIAG, IT

Free format text: FORMER OWNER: EGRO COFFEE SYSTEMS AG, NIEDERROHRDORF, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KOERNER, VOLKMAR, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right