DE102004009004A1 - Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung - Google Patents

Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102004009004A1
DE102004009004A1 DE102004009004A DE102004009004A DE102004009004A1 DE 102004009004 A1 DE102004009004 A1 DE 102004009004A1 DE 102004009004 A DE102004009004 A DE 102004009004A DE 102004009004 A DE102004009004 A DE 102004009004A DE 102004009004 A1 DE102004009004 A1 DE 102004009004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
supply voltage
pulse
ratio
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009004A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Dipl.-Ing. Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102004009004A priority Critical patent/DE102004009004A1/de
Publication of DE102004009004A1 publication Critical patent/DE102004009004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output

Abstract

Es wird ein Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versrogungsspannung vorgestellt, wobei für das Lastelement eine erforderliche effektive Nennspannung bzw. Nennleistung vorgegeben ist.
Das Pulsverhältnis wird eingestellt gemäß Tein/Tgesamt = Ueff 2/Ub 2 = Peff 2 * R/Ub 2, wobei Ueff der erforderlichen effektiven Nennspannung, Ub dem Gleichspannungswert der Versorgungsspannung und R dem Wert des Widerstands der Last entspricht.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lampen in Kraftfahrzeugen aus einer Bordnetzspannung über 20 Volt, insbesondere 24-Volt- oder 42-Volt-Bordnetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 2.
  • Bei der Ansteuerung von ohmschen Lasten beispielsweise im Kfz kann der Schaltausgang pulsweitenmoduliert werden, um die Leistung im Verbraucher zu regeln oder steuern.
  • Dabei wird das Lastelement eine erforderliche effektive Nennspannung bzw. Nennleistung vorgegeben. Die Versorgungsspannung, in der Regel eine näherungsweise Gleichspannung, ist dabei größer als erforderliche effektive Nennspannung, um eine Variation des Pulsverhältnisses zu ermöglichen. In künftigen Kraftfahrzeugen wird beispielsweise ein 42 Volt-Bordnetz zum Einsatz kommen und von diesem auch 12- Volt-Verbraucher, wie bspw. Glühlampen angesteuert.
  • Insbesondere bei einer Steuerung in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung ohne Regelkreisrückkopplung der am Lastelement anliegenden effektiven Nennspannung bzw. Nennleistung ist eine exakte Einstellung des Pulsverhältnisses erforderlich. Üblicherweise wird das Pulsverhältnis gemäß Tein/Tgesamt = Ueff /Ub eingestellt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur genaueren pulsweitenmodulierten Ansteuerung. Diese Aufgabe wird für eine Einstellung der erforderlichen effektiven Nennspannung nach Anspruch 1 bzw. für eine Einstellung der erforderlichen effektiven Nennleistung nach Anspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Soll von einem Versorgungsspannungswert Ub auf einen kleineren Steuerspannungswert Ueff gesteuert werden, so wird der erforderliche Duty Cycle des Ansteuersignals zu:
    Figure 00020001
    wobei dc. = Duty Cycle (Einschaltverhältnis der PWM Ansteuerung) ist und Ueff = dem erforderlichen Effektivwert der Ansteuerspannung und Ub = Gleichspannungwert der Versorgungsspannung entspricht.
  • Analog wird bezüglich der effektiven Nennleistung das Pulsverhältnis eingestellt wird gemäß dc = Tein/Tgesamt = Peff·R/Ub 2 , wobei Peff der erforderlichen effektiven Nennleistung, Ub dem Gleichspannungswert der Versorgungsspannung und R dem Wert des Widerstands der Last entspricht.
  • Umgekehrt ausgedrückt ergibt sich für die effektive Nennspannung am Lastelement Ueff ≈ Ub·√dc. [V];
  • Wird die Diagnose in der Art ausgeführt, daß die Widerstandkennlinie der Last bekannt ist, so kann aus der Spannung am Verbraucher die abgegebene Leistung berechnet werden:
    Figure 00020002
  • Die Bestimmung der Ausgangsleistung gelingt auch, wenn der Widerstand einen polynomen Zusammenhang zur Spannung selbst hat, wie z.B. bei Glühlampen. In diesem Fall muß der Widerstand abhängig vom Effektivwert der Ausgangsspannung berechnet werden.
  • Da die Messung der Betriebsspannung an der Lampe durch die Elektronik sehr aufwendig wäre, kann die Spannung vereinfacht durch Schätzung der Widerstände im Lastkreis ermittelt werden. Dazu wird die Betriebsspannung am Steuergeräteingang gemessen und die Spannung an der Lampe aus Strom und Widerständen näherungsweise berechnet: Ulamp = Ubatt – Llamp·(RDSon + Rzuleitung);wobei RDSon = Einschaltwiderstand des Leistungsschalters RZuleitung = Widerstand der Lampenzuleitung einschließlich Übergangswiderstand an der Lampenfassung.

Claims (3)

  1. Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung, wobei für das Lastelement eine erforderliche effektive Nennspannung vorgegeben ist und die Versorgungsspannung größer ist als erforderliche effektive Nennspannung, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulsverhältnis eingestellt wird gemäß Tein/Tgesamt = Ueff 2/Ub 2, wobei Ueff der erforderlichen effektiven Nennspannung und Ub dem Gleichspannungswert der Versorgungsspannung entspricht.
  2. Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung, wobei für das Lastelement eine aufzunehmende effektive Nennleistung vorgegeben ist und die Versorgungsspannung größer ist als die für die vorgegebene Leistung am Lastelement erforderliche effektive Nennspannung, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulsverhältnis eingestellt wird gemäß Tein/Tgesamt = Peff·R /Ub 2, wobei Peff der erforderlichen effektiven Nennleistung, Ub dem Gleichspannungswert der Versorgungsspannung und R dem Wert des Widerstands der Last entspricht.
  3. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche zur zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lampen in Kraftfahrzeugen aus einer Bordnetzspannung über 20 Volt, insbesondere 24Volt- oder 42-Volt-Bordnetzen
DE102004009004A 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung Withdrawn DE102004009004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009004A DE102004009004A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009004A DE102004009004A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009004A1 true DE102004009004A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009004A Withdrawn DE102004009004A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009004A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6411072B1 (en) * 2001-04-17 2002-06-25 Honeywell International Inc. PWM power supply with constant RMS output voltage control
GB2374739A (en) * 2000-12-14 2002-10-23 Yazaki Corp Load driving apparatus
DE10213253A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Yazaki Corp Lastbetriebssystem und Verfahren dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374739A (en) * 2000-12-14 2002-10-23 Yazaki Corp Load driving apparatus
DE10213253A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Yazaki Corp Lastbetriebssystem und Verfahren dazu
US6411072B1 (en) * 2001-04-17 2002-06-25 Honeywell International Inc. PWM power supply with constant RMS output voltage control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055610A1 (de) Verfahren zur gepulsten Bestromung von Glühlampen in Kraftfahrzeugen
DE102018115295A1 (de) Steuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators, Stromrichter und Fahrzeug
WO2013075975A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
EP1923988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines geregelten, limitierten Generatorerregerstroms
EP1787496B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer elektrischen lichtquelle durch pulsweitenmodulation
EP1622430A2 (de) Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung
WO2018219644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines hochvolt-zwischenkreises eines fahrzeuges mit einer entladeschaltung
EP2179896A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Spannungsunterschieden, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE60026217T2 (de) Stromversorgungssystem und Steuerverfahren dafür
DE102018205439A1 (de) Mehrphasenelektromotor-steuervorrichtung
DE102004009004A1 (de) Verfahren zur pulsweitenmodulierten Ansteuerung von Lastelementen aus einer Versorgungsspannung
WO2021009147A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM MESSEN EINES DURCH EINE PWM-ANGESTEUERTE INDUKTIVE LAST FLIEßENDEN STROMES
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
DE102012223285A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer PWM-Ansteuerelektronik eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
EP1531544A3 (de) Verfahren zum Betreiben eines durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors
DE19630644C2 (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE102016123063A1 (de) Verfahren und ansteuereinrichtung zum sequenzgesteuerten ansteuern von lasten an einem stromverteiler für ein kraftfahrzeug
EP3724979B1 (de) Verfahren zum betrieb eines spannungswandlers, spannungswandler
EP3426007B1 (de) Kfz-beleuchtungseinrichtung mit leistungssteuerung
DE102020114204A1 (de) Aktive Entladung eines Fahrzeug-Zwischenkreiselements mit Pulsweitenmodulation
EP1715573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern
DE102010043091A1 (de) Steuerungsvorschaltmodul und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs
DE102004009006A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer Lampenschaltung
WO2007016896A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von mindestens einem relais in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee