DE102004007865B4 - Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan enthaltenden Verbundelements mittels Vakuumtechnik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan enthaltenden Verbundelements mittels Vakuumtechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102004007865B4
DE102004007865B4 DE200410007865 DE102004007865A DE102004007865B4 DE 102004007865 B4 DE102004007865 B4 DE 102004007865B4 DE 200410007865 DE200410007865 DE 200410007865 DE 102004007865 A DE102004007865 A DE 102004007865A DE 102004007865 B4 DE102004007865 B4 DE 102004007865B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sealing circle
vacuum
polyurethane
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410007865
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007865A1 (de
Inventor
Georg Partusch
Klaus Schmutzer
Manfred MICHL
Otto Oswald
Manfred Schmiedel
Roman Lesser
Stefan Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
BASF SE
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical BASF SE
Priority to DE200410007865 priority Critical patent/DE102004007865B4/de
Publication of DE102004007865A1 publication Critical patent/DE102004007865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007865B4 publication Critical patent/DE102004007865B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3403Foaming under special conditions, e.g. in sub-atmospheric pressure, in or on a liquid

Abstract

Formwerkzeug zur Herstellung von Verbundelementen, umfassend ein Formunterteil (3) und ein Formoberteil (4), einen ersten Dichtkreis (1) und einen zweiten Dichtkreis (2), wobei im geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs eine Werkzeugkavität (5) gebildet wird, die durch den umlaufenden ersten Dichtkreis (1) begrenzt wird und wobei umlaufend um die durch den ersten Dichtkreis (1) begrenzte Werkzeugkavität (5) ein evakuierbarer Unterdruckraum (6) gebildet wird, der durch den ersten Dichtkreis (1) und zweiten Dichtkreis (2) begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, enthaltend eine Außenschicht (a), gegebenenfalls eine Trägerschicht (c) und eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff (b), mittels Vakuumtechnik sowie ein Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens und ein Verbundelement, erhältlich durch das Verfahren.
  • Verbundelemente für den KFZ-Innenbereich, wie z. B. Instrumententafeln oder Türseitenteile, werden bisher hergestellt, indem Dekormaterialien wie z. B. Kunststoff-Folien, -Häute, Leder und Textilbezüge in ein Unterteil von Schäumwerkzeugen eingelegt werden, optionale Versteifungen (Träger) am Werkzeugoberteil befestigt werden, ein Polyurethan-Reaktionsgemisch in das Werkzeug eingetragen und das Werkzeug dann geschlossen wird. Das Polyurethan-Reaktionsgemisch beginnt nun aufzuschäumen, verdrängt durch einen belassenen Spalt zwischen Dekor und Träger die Luft und füllt den Zwischenraum mit Schaum. Idealerweise wird, wenn der Schaum am Rand der Kavität austritt (Austrieb), die rundumlaufende Dichtung in diesem Randbereich aufgeblasen und somit Dekor und Träger gasdicht aufeinander gepresst. Es folgt die Verdichtung und die Ausreaktion des Schaumes. Dieses Verfahren ist in der DE 198 22 113 C1 beschrieben.
  • Die DE 200 21 270 U1 offenbart ein Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, beste- hend aus einem formstabilen Trägerteil, einer Dekorhaut und einer dazwischen liegenden Schaumstoffschicht, vorzugsweise aus Polyurethan, wobei in der Trennebene zwischen Ober- und Unterwerkzeug eine aufblasbare Dichtung in einer Nut angeordnet ist, wobei in der Nut für die aufblasbare Dichtung eine Vakuumnut vorgesehen ist, die über eine Leitung an eine Unterdruckquelle anschließbar ist.
  • Die DE 15 04 278 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gasbildende Stoffe enthaltenden thermoplastischen Kunststoffen, bei dem die Schmelze aus der Düse als fertiger Strang extrudiert oder in den Hohlraum einer Form gespritzt wird, wobei die Schmelze unmittelbar nach ihrem Austritt aus der Düse gegen ein im formgebenden Raum aufgebautes, in seiner Druckhöhe einstellbares Luft- oder Gas-Druck-Polster gedrückt wird, das unter dem Gegendruck der Schmelze aus dem Raum zum Entweichen gebracht wird.
  • Die DE 196 17 284 A1 offenbart eine Form zur Herstellung von geschäumten und ungeschäumten Kunststoffformteilen, die in der Formtrennebene einen evakuierbaren Drainagekanal aufweist und wobei die Formtrennebene außerhalb des Drainagekanals abgedichtet ist, so dass das Formnest vor oder während der Formgebung evakuiert werden kann.
  • Durch unterschiedliche Fließfronten des Polyurethanschaums kommt es im Verfahren des Standes der Technik immer wieder zu Lufteinschlüssen (Lunkern). Kleinere Fehlstellen können repariert werden (Nacharbeit), große Lunker führen zu Ausschuss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verbundelement sowie ein Verfahren und Werkzeug zu dessen Herstellung bereit zu stellen, das weniger oder bevorzugt im Wesentlichen keine Lufteinschlüsse im Polyurethanschaumstoff aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reduzierung des Schaumgewichtes in der Polyurethanschicht zu erreichen und den Schaumaustritt durch den offenen Spalt zu minimieren
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass durch den Einbau eines zweiten umlaufenden Dichtkreises außerhalb des bereits bestehenden Dichtkreises eine Möglichkeit geschaffen wird, die gesamte Formwerkzeug-Kavität vor dem Aufschäumen des PUR-Reaktionsgemisches zu evakuieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Formwerkzeug zur Herstellung von Verbundelementen, umfassend ein Formunterteil und ein Formoberteil, einen ersten Dichtkreis und einen zweiten Dichtkreis, wobei im geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs eine Werkzeugkavität gebildet wird, die durch den umlaufenden ersten Dichtkreis begrenzt wird und wobei umlaufend um die durch den ersten Dichtkreis begrenzte Werkzeugkavität ein evakuierbarer Unterdruckraum gebildet wird, der durch den ersten und zweiten Dichtkreis begrenzt wird.
  • Der erste Dichtkreis kann bei geschlossenem zweiten Dichtkreis geöffnet werden. Bei schlossenem zweiten Dichtkreis und geöffnetem ersten Dichtkreis ist auch die Werkzeugkavität evakuierbar, da durch Evakuieren des Unterdruckraums auch die Werkzeugkavität evakuiert wird.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, enthaltend
    • a) eine Außenschicht,
    • b) eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff und
    • c) gegebenenfalls eine Trägerschicht,
    mittels eines Formwerkzeugs, umfassend ein Formunterteil und ein Formoberteil, einen ersten Dichtkreis und einen zweiten Dichtkreis, wobei im geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs eine Werkzeugkavität gebildet wird, die durch den umlaufenden ersten Dichtkreis begrenzt wird und wobei umlaufend um die durch den ersten Dichtkreis begrenzte Werkzeugkavität ein evakuierbarer Unterdruckraum gebildet wird, der durch den ersten und zweiten Dichtkreis begrenzt wird,
    umfassend die Schritte:
    • (i) Einlegen der Außenschicht in das Formunterteil und gegebenenfalls Einbringen, bevorzugt Aufstecken auf das Formoberteil, der optionalen Trägerschicht (c),
    • (ii) Einbringen der Polyurethansystemkomponenten auf die Außenschicht und Schließen des Formwerkzeugs, wobei das Schließen des Formwerkzeugs vor (= Schäumen in geschlossene Form) oder nach dem Einbringen der Polyurethansystemkomponenten erfolgen kann,
    • (iii) Schließen des zweiten Dichtkreises,
    • (iv) Evakuieren des Unterdruckraums und der Werkzeugkavität,
    • (v) Reagieren lassen des Polyurethansystems,
    • (vi) Schließen des ersten Dichtkreises, bevor das reagierende Polyurethansystem aus der Werkzeugkavität austreten kann, und
    • (vii) Aushärten lassen des Polyurethanschaumstoffs und Öffnen des Formwerkzeugs.
  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden durch 1, die eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formwerkzeugs zeigt, veranschaulicht.
  • In 1 bedeutet:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Dichtkreis
    2
    zweiter Dichtkreis
    3
    Formunterteil
    4
    Formoberteil
    5
    Werkzeugkavität
    6
    Unterdruckraum
    7
    Vakuumdüse
    8
    Drucksensor
    9
    Außenschicht
    10
    Trägerschicht
    11
    Vakuum-Kanal für Randvakuum
    13
    Unterdruckrohr
  • Das erfindungsgemäße Formwerkzeug wird bevorzugt zur Herstellung von Verbundelementen, umfassend
    • a) eine Außenschicht 9,
    • b) eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff und
    • c) gegebenenfalls eine Trägerschicht 10
    verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Formwerkzeug enthält ein Formunterteil 3 und ein Formoberteil 4, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Als Formunterteil und/oder Formoberteil werden im allgemeinen Werkzeughälften eingesetzt, deren Oberfläche beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Emaille, Teflon, Epoxydharz oder einem anderen polymeren Werkstoff besteht, wobei die Oberfläche gegebenenfalls verchromt, beispielsweise hartverchromt sein kann. Bevorzugt sollten die Formwerkzeuge temperierbar sein, um die bevorzugten Temperaturen einstellen zu können. Zum Erreichen der nötigen Schließkraft ist bevorzugt die eine Werkzeughälfte druckbeaufschlagt.
  • Beim Schließen von Formunterteil und Formoberteil entsteht ein Hohlraum, der als Werkzeugkavität 5 bezeichnet wird und der im erfindungsgemäßen Verfahren das resultierende Verbundelement enthält.
  • Die Werkzeugkavität 5 wird durch den ersten Dichtkreis 1 begrenzt. Der erste Dichtkreis 1 ist im Allgemeinen umlaufend um die Werkzeugkavität 5 angebracht. Der erste Dichtkreis kann aus einem Stück gefertigt sein, bevorzugt ist jedoch, dass der erste Dichtkreis durch mehrere aneinandergereihte Dichtungen aufgebaut ist.
  • Der Begriff ”Kreis” in den Ausdrücken erster oder zweiter ”Dichtkreis” ist nicht im mathematischen Sinne aufzufassen, vielmehr soll ”Kreis” verdeutlichen, dass die Dichtung umlaufend um das in der Regel nicht kreisförmige Formwerkzeug angeordnet ist.
  • Bei dem ersten Dichtkreis kann es sich um einen permanenten oder um einen regelbaren Dichtkreis handeln. Der erste Dichtkreis ist bevorzugt regelbar, d. h. er kann bevorzugt mittels eines Steuergeräts, geöffnet und geschlossen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Dichtkreis um einen aufblasbaren Dichtkreis (d. h. der Dichtkreis ist aufblasbar und abblasbar), deren aneinandergereihte Dichtungen zu unterschiedlichen Zeiten aufgeblasen bzw. abgeblasen werden können.
  • Auf der von der Werkzeugkavität 5 abgewandten Seite des ersten Dichtkreises befin- det sich im erfindungsgemäßen Formwerkzeug zwischen Formoberteil und Formunterteil der Unterdruckraum 6, der durch den ersten und den zweiten Dichtkreis begrenzt wird.
  • Der zweite regelbare Dichtkreis ist im Allgemeinen umlaufend um die Werkzeugkavität angebracht. Der zweite Dichtkreis kann aus einem Stück gefertigt sein, bevorzugt ist jedoch, dass der zweite Dichtkreis durch mehrere aneinandergereihte Dichtungen aufgebaut ist.
  • Der zweite Dichtkreis kann permanent sein, d. h. bei geschlossener Form ist der Unterdruckraum 6 nach außen abgedichtet oder der zweite Dichtkreis ist regelbar, d. h. er kann bevorzugt mittels eines Steuergeräts, geöffnet und geschlossen werden. Die Regelung des zweiten Dichtkreises erfolgt üblicherweise unabhängig von der Regelung des ersten Dichtkreises. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Dichtkreis um einen aufblasbaren Dichtkreis.
  • An den Unterdruckraum 6 grenzt das Unterdruckrohr 13, welches bevorzugt durch das Formoberteil verläuft. Unter Unterdruckrohr wird im Rahmen dieser Erfindung eine Vorrichtung verstanden, durch die das Gas im Unterdruckraum regelbar entfernt werden kann, so dass im Unterdruckraum ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck außerhalb des Werkzeugs entsteht. Der Unterdruckraum ist somit evakuierbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind um den Unterdruckraum 6 mehrere an speziellen Stellen umlaufend angebrachte Unterdruckrohre 13 angebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Formunterteil mehrere Vakuumdüsen 7 für das Nestvakuum und bevorzugt eine umlaufende Vakuumnut 11 für das Randvakuum. Durch die Vakuumdüsen wird Unterdruck erzeugt, der eine in das Formunterteil eingelegte Außenschicht 9 am Formunterteil hält. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Formunterteil 20 bis 500 Vakuumdüsen pro m2 auf. Die Vakuumdüsen applizieren auf die Außenschicht im Allgemeinen einen Druck, der von 0,05 bis 0,9 bar, bevorzugt von 0,3 bis 0,7 bar unter dem Atmosphärendruck außerhalb des Formwerkzeuges liegt.
  • Um die Außenschicht im Auslaufbereich umlaufend im Formunterteil zu fixieren, ist bevorzugt eine Vakuumnut 11 im Formwerkzeug eingebracht. Diese liegt umlaufend kurz innerhalb oder außerhalb des Kanals für den ersten Dichtkreis 1 oder ist sogar im Kanal für den ersten Dichtkreis mit eingebracht. Dieses sogenannte Randvakuum hängt im Allgemeinen an der selben Vakuumversorgung, lässt sich aber bevorzugt un- terschiedlich zum Nestvakuum steuern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Formunterteil zumindest einen mit der Außenschicht des herzustellenden Verbundelements in Kontakt stehenden Drucksensor 8. Es ist hierbei vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Drucksensor, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Verstärkereinrichtung, signalleitend mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es ferner, wenn die Steuereinrichtung geeignet ist, unter Einbeziehung des Signals des wenigstens einen Drucksensors sowie weiterer Eingangsdaten und/oder in der Steuereinrichtung bereits gespeicherter Daten Ausgangssignale zur Steuerung der Vorrichtung zu erzeugen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur ein Drucksensor 8 dargestellt, jedoch ist es durchaus zweckmäßig, mehrere derartige Sensoren vorzusehen, um die Druckverhältnisse im Bauteil möglichst gut abbilden zu können. Mittels des Drucksensors ist an der Außenschicht 9 der Innendruck im Schaumbereich 5 messbar. Beispielsweise sind auch im Bereich der Randdichtung Drucksensoren vorgesehen, so dass anhand deren Signale ein Defekt im Bereich der Randdichtung festgestellt und lokalisiert werden kann. Zwischen den Formhälften des Formwerkzeuges sind gegebenenfalls mehrere Randspalte verteilt auf den Umfang angeordnet, die unter Umständen mit separat ansteuerbaren Randdichtungen verschließbar sind.
  • Der Drucksensor ist gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Verstärkereinrichtung mittels einer Signalleitung mit einer Steuereinrichtung verbunden, welche unter Einbeziehung bereits gespeicherter Daten und/oder weiterer Eingangsgrößen Ausgangsgrößen zur Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der Verbundelemente erzeugt.
  • Um bei dem Herstellungsprozess vorbestimmte Temperaturkurven durchlaufen zu können, sind bevorzugt die Formteile 3, 4 mit Temperierbohrungen versehen, durch welche ein Heiz- bzw. Kühlmedium leitbar ist; gegebenenfalls sind die Formteile auch direkt beheizbar. Die Formteile sind zweckmäßigerweise getrennt voneinander temperierbar, so dass den unterschiedlichen wärmetechnischen Kenngrößen respektive der Bauteilgeometrie Rechnung getragen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines Verbundelements, enthaltend
    • a) eine Außenschicht 9 und
    • b) eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff,
    wobei das Verfahren mittels des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs durchgeführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Verbundelement zusätzlich noch
    • c) eine Trägerschicht 10.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbundelemente zur Verwendung im Kraftfahrzeug-Innenbau, beispielsweise Instrumententafeln, Seiten- und Türseitenverkleidungen, Mittelkonsolen und/oder Armlehnen, Handschuhkasten, Knieschutz, Airbagdeckel, Türspiegel hergestellt, bevorzugt werden Instrumententafeln hergestellt.
  • Als Außenschicht 9 werden üblicherweise Materialien verwendet, die dem Verbundelement ein dekoratives Äußeres verleihen, wie beispielsweise Kunststofffolien, Kunststoffhäute, Textilien und/oder Leder. Bevorzugt werden PUR-Sprüh- oder Gieß- oder Slushhäute und/oder PVC-Slushhäute, sowie tiefgezogene Folien aus Thermoplastmaterialien verwendet. Die Dicke der Außenschicht beträgt im allgemeinen 0,6 bis 2 mm, bevorzugt von 0,8 bis 1,2 mm.
  • Als Polyurethanschaumstoff sind im Allgemeinen alle Polyurethanschaumstoffe, erhältlich durch Umsetzung von Isocyanaten mit Polyolen, denkbar. Bevorzugt verwendet werden Polyurethanhalbhartschaumstoffe mit einer Druckfestigkeit nach DIN 53421 von 15 bis 80 kPa, bevorzugt von 30 bis 70 kPa. Die Schicht aus Polyurethanschaumstoff weist üblicherweise eine Dicke von 1 bis 50 mm, bevorzugt von 4 bis 20 mm, auf.
  • Als Trägerschicht 10 kommen im Allgemeinen alle Materialien in Frage, welche die mechanischen Eigenschaften des resultierenden Verbundelements positiv beeinflussen. Beispiele hierfür sind Holzfaser-Trägerteile, glasfaserverstärkte Thermoplaste oder Duromer-Trägerteile, gegebenenfalls auch Trägerteile aus Leicht-Metall. Die Trägerelemente weisen üblicherweise eine Dicke von 1 mm bis 10 mm, bevorzugt von 1,5 mm bis 3 mm, auf.
  • Die Verbundelemente werden im erfindungsgemäßen Verfahren durch folgende Schritte hergestellt
    • (i) Einlegen der Außenschicht in das Formunterteil.
  • Die Außenschicht wird bei geöffnetem Formwerkzeug in das Formunterteil eingelegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Außenschicht durch Anlegen von Unterdruck mittels vorstehend beschriebenen Vakuumdüsen am Formunterteil fixiert.
  • Sofern ein Verbundelement mit Trägerelement hergestellt werden soll, wird in diesem Arbeitsschritt ebenfalls das Trägerelement in das Formwerkzeug eingebracht. Bevorzugt wird das Trägerelement am Formoberteil fixiert.
    • (ii) Einbringen von Polyurethansystemkomponenten auf die Außenschicht. Auf die eingelegte Außenschicht werden Polyurethansystemkomponenten eingebracht. Die Polyurethansystemkomponenten enthalten eine Isocyanatkomponente (ii-a) und eine Polyolkomponente (ii-b).
  • Als Isocyanate (ii-a) können allgemein bekannte (cyclo)aliphatische und/oder insbesondere aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Zur Herstellung der Polyurethane eignen sich besonders aromatische Diisocyanate, vorzugsweise Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Toluylendiisocyanat (TDI). Die Isocyanate können in Form der reinen Verbindung oder in modifizierter Form, beispielsweise in Form von Urethdionen, Isocyanuraten, Allophanaten oder Biurethen, vorzugsweise in Form von Urethan- und Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukten, sogenannten Isocyanat-Prepolymeren, eingesetzt werden.
  • Als Polyole (ii-b) werden im allgemeinen Polyetherole und/oder Polyetherole verwendet. Im Allgemeinen weisen die Polyetherpolyole eine Funktionalität von 1,9 bis 8,0, bevorzugt von 2 bis 6, besonders bevorzugt von 2 bis 4, auf. Desweiteren weisen sie eine Hydroxylzahl von 10 bis 1000 mg KOH/g, bevorzugt von 25 bis 200 mg KOH/g, auf. Ferner weisen sie bevorzugt 10 bis 100%, bevorzugt 50 bis 80%, primäre Hydroxylgruppen auf.
  • Als Polyetherole (ii-b) können außerdem sogenannte niedrig ungesättigte Polyetherole verwendet werden. Unter niedrig ungesättigten Polyolen werden im Rahmen dieser Erfindung insbesondere Polyetheralkohole mit einem Gehalt an ungesättigten Verbindungen von kleiner als 0,02 meq/g, bevorzugt kleiner als 0,01 meq/g, verstanden. Derartige Polyetheralkohole werden zumeist durch Anlagerung von Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen daraus, an mindestens difunktionelle Alkohole in Gegenwart von sogenannten Doppelmetallcyanidkatalysatoren hergestellt.
  • Die Polyurethansystemkomponenten können ferner Kettenverlängerungsmittel und/oder Vernetzungsmittel (ii-c) enthalten. Bei den Kettenverlängerungsmitteln handelt es sich im allgemeinen um 2-funktionelle Alkohole mit Molekulargewichten von 60 bis 499, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5. Bei den Vernetzungsmitteln handelt es sich um Verbindungen mit Molekulargewichten von 60 bis 499 und drei oder mehr aktiven H-Atomen, vorzugsweise Aminen und besonders bevorzugt Alkoholen, beispielsweise Glyzerin, Trimethylolpropan und/oder Pentaerythrit.
  • Weiterhin können die Polyurethansystemkomponenten Füll- oder Verstärkungsstoffe (ii-d) in einer Menge von 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 30 Gew.-%, mehr bevorzugt von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponenten (ii-a), (ii-b) und gegebenenfalls (ii-c), enthalten, die im Allgemeinen zu einer Verstärkung des Polyurethans und damit zu einer Verbesserung seiner mechanischen Eigenschaften führen. Bevorzugt werden die Füll- oder Verstärkungsstoffe in Form von Fasern und/oder Plättchen eingesetzt.
  • Ferner können die Polyurethansystemkomponente Katalysatoren (ii-e) enthalten. Dies sind Verbindungen, die die Reaktion der Komponente (ii-a) mit der Komponente (ii-b) beschleunigen. In Frage kommen beispielsweise tertiäre Amine und/oder organische Metallverbindungen, insbesondere Zinnverbindungen. Beispielsweise können als Katalysatoren folgende Verbindungen eingesetzt werden: Triethylendiamin, Aminoalkyl- und/oder Aminophenyl-imidazole und/oder Zinn-(II)salze von organischen Carbonsäuren. Katalysatoren werden im Allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponenten (ii-b) und gegebenenfalls (ii-c) eingesetzt.
  • Schließlich können die Polyurethansystemkomponente Treibmittel (ii-f) enthalten. Als Treibmittel können zur Herstellung von geschäumten Produkten (ii) allgemein bekannte chemisch oder physikalisch wirkende Verbindungen eingesetzt werden. Bevorzugt wird nur Wasser als Treibmittel eingesetzt.
  • Im allgemeinen wird die Komponente (ii-a) als Isocyanatkomponente und die Komponente (ii-b), gegebenenfalls im Gemisch mit den Komponenten (ii-c) bis (ii-f) als Polyolkomponente bezeichnet.
  • Zur Herstellung von des aus der Reaktion der Polyurethansystemkomponenten resultierenden Polyurethanschaumstoffs werden im Allgemeinen die Polyurethansystemkomponenten (ii-a), (ii-b) und gegebenenfalls (ii-c) und (ii-e) über übliche Hoch- oder Niederdruckmischköpfe vermischt in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht (d. h. in das Formwerkzeug eingebracht), dass das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome 1:0.8 bis 1:1.25, vorzugsweise 1:0.9 bis 1:1.15 beträgt. Ein Verhältnis von 1:1 entspricht hierbei einem NCO-Index von 100.
  • Das Einbringen der Polyurethansystemkomponenten erfolgt üblicherweise in das offene Werkzeug. In diesem Fall ist das Formwerkzeug vor Verfahrensschritt iii) zu schließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Einbringen der Polyurethansystemkomponenten in die geschlossene Form. Hierzu erfolgt bevorzugt der Anspritzpunkt über eine Bohrung im Werkzeug-Oberteil oder durch einen zwischen den Werkzeughälften befindlichen Filmanguss. Grundsätzlich kann sowohl zunächst eingespritzt (d. h. die Sytemkomponenten eingebracht) und dann evakuiert werden, als auch umgekehrt. Bevorzugt ist der zweite Dichtkreis 2 hierbei von Anfang an geschlossen. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist eine schnelle Reaktionszeit, wodurch eine kürzer Entformzeit für das resultierende Verbundelement erreicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbundelemente eine Schaumstoffdicke von 1 bis 50 mm, bevorzugt 2 bis 20 mm, besonders bevorzugt 8 bis 12 mm auf.
    • (iii) Schließen des zweiten Dichtkreises 2.
  • Nachdem in einer möglichen Ausführungsform die Polyurethansystemkomponenten bei offenem Werkzeug eingebracht worden sind wird dieses erst vollständig geschlossen und dann der zweite Dichtkreis geschlossen. Üblicherweise erfolgt das Schließen des zweiten Dichtkreises innerhalb von 0,1 bis 10 Sekunden, bevorzugt 1 bis 5 Sekunden, nachdem der Einbringvorgang und der Schließvorgang des Werkzeugs abgeschlossen ist.
    • (iv) Evakuieren des Unterdruckraums 6 und der Werkzeugkavität 5.
  • Nachdem der zweite Dichtkreis geschlossen wurde, wird der Druck im Unterdruckraum 6 gesenkt. Da der erste Dichtkreis 1 zu diesem Zeitpunkt noch geöffnet ist, wird der Druck in der Werkzeugkavität 5 ebenfalls gesenkt. Das Absenken des Drucks im Unterdruckraum kann beispielsweise mittels eines Unterdruckrohrs 13 (bzw. mittels mehrerer Unterdruckrohre), welches beispielsweise durch das Formoberteil verlaufen kann, erfolgen. Das Absenken des Druckes erfolgt im allgemeinen innerhalb von 0,1 bis 10 Sekunden, bevorzugt 1 bis 5 Sekunden, nachdem der zweite Dichtkreis geschlossen wurde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird im Unterdruckraum (und somit auch in der Werkzeugkavität) ein Absolutdruck von 0,1 bis 0,9 bar, mehr bevorzugt von 0,2 bis 0,8 bar, besonders bevorzugt von 0,3 bis 0,8 bar eingestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Unterdruckraum nur soweit evakuiert, dass der Absolutdruck im Unterdruckraum (und somit auch in der Werkzeugkavität) größer ist, als der Druck, mit dem die Außenschicht mittels Vakuumdüsen an die Formunterseite gesaugt wird. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass der Absolutdruck im Unterdruckraum (und somit auch in der Werkzeugkavität) um 0,005 bis 0,5, mehr bevorzugt von 0,05 bis 0,4, insbesondere um 0,3, größer ist als der Druck, mit dem die Außenschicht mittels Vakuumdüsen an die Formunterseite gesaugt wird.
    • (v) Reagieren lassen des Polyurethansystems.
  • Nachdem der Druck wie vorstehend beschrieben abgesenkt wurde, lässt man die Polyurethansystemkomponenten reagieren. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Reaktion im streng chemischen Sinne schon beim Vermischen der Komponenten beginnt.
  • Die Umsetzung zu dem resultierenden Polyurethanschaumstoff erfolgt üblicherweise bei einer Formtemperatur von 30°C bis 80°C.
  • Bei der Reaktion bildet sich aus den flüssigen Polyurethansystemkomponenten ein fester Schaumstoff. Sofern im Formwerkzeug ein Trägerelement (c) eingelegt wurde, hängt es von der Art und Form des Trägerelements ab, ob der aufsteigende Polyurethanschaum das Trägerelement umschließt (d. h. einbettet), oder ob der Schaum nur an das Trägerelement angrenzt und das Trägerelement somit eine Trägerschicht bildet.
    • (vi) Schließen des ersten Dichtkreises 1, bevor das reagierende Polyurethansystem aus der Werkzeugkavität austreten kann.
  • Der erste Dichtkreis wird geschlossen, bevor das reagierende Polyurethansystem soweit aufgeschäumt ist, dass es aus der Werkzeugkavität austreten kann. Üblicherweise erfolgt das Schließen des ersten Dichtkreises 0 bis 100 Sekunden, bevorzugt 2 bis 50 Sekunden, nach dem Schließen des Werkzeuges oder nach Beendigung des Ein- spritzens von Polyurethansystemkomponenten in das geschlossene Werkzeug.
  • Das Vakuum im Unterdruckraum kann mit Schließen der letzten Dichtung des Dichtkreises 1 abgeschaltet werden. Es ist jedoch möglich, das Vakuum bis zum erfolgten Entgasen eingeschaltet zu lassen oder schon vor dem Schließen der Dichtungen abzuschalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Abmessungen der Außenhaut so gewählt, dass diese über den ersten Dichtkreis ragt. Beim Schließen des ersten Dichtkreises drückt dieser die Außenhaut an das Formoberteil oder an das Trägerelement, so dass das resultierende Verbundelement von der Außenhaut abgeschlossen wird und kein Polyurethanschaumstoff austritt.
    • (vii) Aushärten lassen des Polyurethanschaumstoffs und Öffnen des Formwerkzeugs. Üblicherweise lässt man den Polyurethanschaumstoff 0,5 bis 5 Minuten, bevorzugt 1 bis 2 Minuten, aushärten, bevor die Form geöffnet und das resultierende Verbundelement entnommen wird.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren ergeben sich im allgemeinen Zykluszeiten von 1 bis 15 Minuten, bevorzugt von 2 bis 5 Minuten. Unter Zykluszeit wird hierbei ein kompletter Durchlauf, d. h. die Zeit vom Einlegen der Außenschicht bis zur Entnahme des fertigen Bauteils verstanden.
  • Schritt (vii) im erfindungsgemäßen Verfahren umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform folgende Teilschritte:
    • (vii-1) Aushärten lassen des Polyurethanschaumstoffs,
    • (vii-2) Öffnen des ersten Dichtkreises,
    • (vii-3) Entgasung des Polyurethanschaumstoffs und
    • (vii-4) Öffnen der Form und Entnahme des Bauteils.
  • Die Entgasung des Polyurethanschaumstoffs (Teilschritt vii-3) wird im Allgemeinen durch Aufrechterhaltung oder erneutes Anlegen des Unterdrucks im Unterdruckraum, bevorzugt über eine Dauer von 0,5 bis 5 Sekunden, insbesondere von 1 bis 3 Sekunden, bewirkt.
  • Das Entgasen über den ersten Dichtkreis kann alternativ auch ohne Aufrechterhaltung des Unterdruckes im Unterdruckraum erfolgen, es kann hierzu entweder der zweite Dichtkreis gleichzeitig geöffnet werden oder die Belüftung über das Unterdruckrohr (beispielsweise mittels Bypass-Ventil) erfolgen.
  • Nach dem Entgasen wird üblicherweise zur Erzielung einer optimalen Bauteilkontur eine Vorentriegelung durchgeführt, hierzu werden die Formteilhälften ca. 3 mm auseinandergefahren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile:
    Es werden Fehler im Polyurethanschaumstoff, wie z. B. Lufteinschlüssen, Zuglunker, Gasblasen oder nicht ausgeschäumte Stellen im Bauteil vermieden, somit kommt es zu wesentlich weniger Ausschuss und/oder Nacharbeit.
  • Die Schaumhaftung auf Dekor- und Trägeroberfläche, vor allem im Randzonenbereich, wird durch kürzere Fließzeit deutlich verbessert (Schaum ist im frühen Reaktionsstadium polarer).
  • Die Bauteildicke kann aufgrund des verbesserten Fließverhaltens des Polyurethansystems reduziert werden, komplexere Bauteilgeometrien sind machbar.
  • Es ergibt sich eine verbesserte Dichteverteilung im Bauteil, vor allem bei Dickensprüngen und an Stellen, die weit von der Eintragsstelle entfernt sind.
  • Die Zellstruktur wird verbessert.
  • Es ist eine Dichtereduktion möglich, d. h. es ist eine geringere Schaumeintragsmenge erforderlich.
  • Die Zykluszeit wird reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht das Einbringen des Polyurethansystems in ein geschlossenes Formwerkzeug, dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erheblich verbessert.
  • Es ergibt sich ein breiteres Verarbeitungsfenster, zudem kann dieses durch Einsatz unempfindlicher Polyurethansysteme noch zusätzlich erweitert werden.
  • Ferner muss beim Einbringen des Polyurethansystems in das Formwerkzeug nicht auf eine exakte Einschäumzeile geachtet werden Je nach Bauteil kann sogar ein Punktschuss auf eine Stelle erfolgen
  • Aufgrund des geringeren Luftdruckes in der Werkzeugkavität können beim Einsatz von Polyurethansystemen mit einem geringen Wassergehalt, bevorzugt von 1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,5 bis 2,5 Gew.-%, Verbundelemente mit einer formverschäumten Dichte im Polyurethanschaumstoff von 80 bis 140 g/l, besonders bevorzugt von 100 bis 120 g/l, erhalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Verbundelemente, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Polyurethansystem einen Wassergehalt von 1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyurethansystems, aufweist und der erhaltene Polyurethanschaumstoff eine formverschäumte Dichte von 80 bis 140 g/l, bevorzugt von 100 bis 120 g/l, besitzt.
  • Insbesondere sind Gegenstand der Erfindung Verbundelemente, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Polyurethansystem einen Wassergehalt von 2,5 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 2,5 bis 2,8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyurethansystems, aufweist und dass der erhaltene Polyurethanschaumstoff eine formverschäumte Dichte von 80 bis 110 g/l, bevorzugt von 90 bis 100 g/l, besitzt.
  • Des weiteren sind insbesondere Gegenstand der Erfindung Verbundelemente, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Polyurethansystem einen Wassergehalt von 2,0 bis weniger als 2,5 Gew.-%, bevorzugt von mehr als 2,0 bis 2,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyurethansystems, aufweist und dass der erhaltene Polyurethanschaumstoff eine formverschäumte Dichte von mehr als 110 bis 140 g/l, bevorzugt von 115 bis 130 g/l, besitzt.
  • In diesem Zusammenhang wird unter Gesamtgewicht des Polyurethansystems das Gewicht der Komponenten (ii-a) bis (ii-f) verstanden, jedoch ohne Verstärkungsstoffe, d. h. ohne Komponente (ii-d).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist im erfindungsgemäßen Verbundelement der Polyurethanschaumstoff eine Druckfestigkeit nach DIN 53421 von 15 bis 80 kPa auf.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundelemente werden im Allgemeinen im Kraftfahrzeug- Innenbau, bevorzugt als Instrumententafeln, Seitenverkleidungen, Mittelkonsolen und/oder Armlehnen verwendet. Gegenstand der Erfindung ist somit auch eine Instrumententafel, enthaltend das erfindungsgemäße Verbundelement.

Claims (11)

  1. Formwerkzeug zur Herstellung von Verbundelementen, umfassend ein Formunterteil (3) und ein Formoberteil (4), einen ersten Dichtkreis (1) und einen zweiten Dichtkreis (2), wobei im geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs eine Werkzeugkavität (5) gebildet wird, die durch den umlaufenden ersten Dichtkreis (1) begrenzt wird und wobei umlaufend um die durch den ersten Dichtkreis (1) begrenzte Werkzeugkavität (5) ein evakuierbarer Unterdruckraum (6) gebildet wird, der durch den ersten Dichtkreis (1) und zweiten Dichtkreis (2) begrenzt wird.
  2. Formwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (3) Vakuumdüsen (7) für das Nestvakuum und eine umlaufende Vakuumnut (11) für das Randvakuum enthält.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formunterteil (3) zumindest einen mit der Außenschicht (9) des herzustellenden Verbundelements in Kontakt stehenden Drucksensor (8) enthält.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements, enthaltend a) eine Außenschicht (9) und b) eine Schicht aus Polyurethanschaumstoff, mittels eines Formwerkzeugs, umfassend ein Formunterteil (3) und ein Formoberteil (4), einen ersten Dichtkreis (1) und einen zweiten Dichtkreis (2), wobei im geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs eine Werkzeugkavität (5) gebildet wird, die durch den umlaufenden ersten Dichtkreis (1) begrenzt wird und wobei umlaufend um die durch den ersten Dichtkreis (1) begrenzte Werkzeugkavität (5) ein evakuierbarer Unterdruckraum (6) gebildet wird, der durch den ersten Dichtkreis (1) und zweiten Dichtkreis (2) begrenzt wird, umfassend die Schritte: (i) Einlegen der Außenschicht (9) in das Formunterteil (3), (ii) Einbringen von Polyurethansystemkomponenten auf die Außenschicht (9), (iii) Schließen des zweiten Dichtkreises (2), (iv) Evakuieren des Unterdruckraums (6) und der Werkzeugkavität (5), (v) Reagieren lassen des Polyurethansystems, (vi) Schließen des ersten Dichtkreises (1), bevor das reagierende Polyurethansystem aus der Werkzeugkavität (5) austreten kann, und (vii) Aushärten lassen des Polyurethanschaumstoffs und Öffnen des Formwerkzeugs.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (iv) im Unterdruckraum (6) und in der Werkzeugkavität (5) ein Absolutdruck von 0,1 bis 0,9 bar eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (i) die eingelegte Außenschicht (9) durch Unterdruck, welchen eine oder mehrere Vakuumdüsen (7), die das Formunterteil (3) enthält, erzeugen, am Formunterteil (3) fixiert wird und dass im Schritt (iv) der Unterdruckraum (6) und die Werkzeugkavität (5) nur soweit evakuiert werden, dass der Absolutdruck im Unterdruckraum (6) und in der Werkzeugkavität (5) größer ist als der Druck, mit dem die Außenschicht (9) mittels Vakuumdüsen (7) am Formunterteil (3) fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absolutdruck im Unterdruckraum (6) und in der Werkzeugkavität (5) um 0,05 bis 0,5 bar größer ist als der Druck, mit dem die Außenschicht (9) mittels Vakuumdüsen (7) am Formunterteil (3) fixiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (vii) folgende Teilschritte umfasst: (vii-1) Aushärten lassen des Polyurethanschaumstoffs, (vii-2) Öffnen des ersten Dichtkreises (1), (vii-3) Entgasung des Polyurethanschaumstoffs und (vii-4) Öffnen der Form.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbundelement um eine Instrumententafel handelt.
  10. Verbundelement, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Polyurethansystem einen Wassergehalt von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyurethansystems, aufweist und der erhaltene Polyurethanschaumstoff eine formverschäumte Dichte von 80 bis 140 g/l besitzt.
  11. Verwendung eines Verbundelements nach Anspruch 10 im Kraftfahrzeug-Innenbau, bevorzugt als Instrumententafel, Seiten-, Türseitenverkleidung, Mittelkonsole und/oder Armlehne, Handschuhkasten, Airbagdeckel, Knieschutz, Türspiegel.
DE200410007865 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan enthaltenden Verbundelements mittels Vakuumtechnik Expired - Lifetime DE102004007865B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007865 DE102004007865B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan enthaltenden Verbundelements mittels Vakuumtechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007865 DE102004007865B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan enthaltenden Verbundelements mittels Vakuumtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007865A1 DE102004007865A1 (de) 2005-09-29
DE102004007865B4 true DE102004007865B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=34894845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007865 Expired - Lifetime DE102004007865B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan enthaltenden Verbundelements mittels Vakuumtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007865B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021021A1 (de) 2006-05-05 2007-11-15 Krauss Maffei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtteiles
EP2168747B1 (de) 2008-08-26 2015-12-16 ENGEL AUSTRIA GmbH Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem starren Kunststoffträger und einer darüber angeordneten flexiblen Schaumkunststoffschicht und Vorrichtung
DE102011005343A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenausstattungsteil für Fahrzeuge
FR2987775B1 (fr) * 2012-03-06 2014-04-11 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'un article comprenant un element en mousse
ITMI20121868A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Foamdrop S A S Di Mascheroni Emili Ano & C Stampo e procedimento per costampare una resina espansa su uno strato impregnabile, e prodotto costampato ottenuto con tale procedimento

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504278A1 (de) * 1965-10-28 1969-09-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Thermoplasten
DE19617284A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Hennecke Gmbh Form zur Herstellung von Formkunststoffen
DE19701728A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formkörper
DE20021270U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-08 Heidel Gmbh & Co Kg Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen
EP0838319B1 (de) * 1996-10-24 2003-05-07 Bridgestone Corporation Formwerkzeug und Verfahren zur Formung von geschäumtem Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504278A1 (de) * 1965-10-28 1969-09-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Thermoplasten
DE19617284A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Hennecke Gmbh Form zur Herstellung von Formkunststoffen
EP0838319B1 (de) * 1996-10-24 2003-05-07 Bridgestone Corporation Formwerkzeug und Verfahren zur Formung von geschäumtem Kunststoff
DE19701728A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hennecke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formkörper
DE20021270U1 (de) * 2000-12-15 2001-03-08 Heidel Gmbh & Co Kg Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007865A1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen, die mit einem anderen Werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind.
EP1561575B1 (de) Verbundelemente aus PUR-Werkstoffen mit Oberflächen aus Thermoplast- oder Metallschichten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011000399A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Kunststofffolie
EP0275009A2 (de) Kunststoff-Verbundkörper und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE10120912A1 (de) Verbundbauteile aus Polyurethan und deren Verwendung in Karosserieaussenteilen
EP1841578B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schaumformteilen auf polyurethanbasis
DE102004007865B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan enthaltenden Verbundelements mittels Vakuumtechnik
DE102006052987A1 (de) Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19529412A1 (de) Verfahren zur Herstellung emissionsarmer Polyurethan-Form und Verbundkörper sowie deren Verwendung
DE2656965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hinterschaeumen von aus thermoplastischen kunststoff-folien gebildeten formkoerpern
DE10244287B4 (de) Spacer enthaltende, dellenfreie Verbundelemente
DE10007373C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen
EP1077225B1 (de) Verbundelemente
DE10322994A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils, insbesondere eines Fahrzeugteils, sowie Karosserieanbauteil
EP2886322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
WO1996041715A1 (de) Verfahren zur herstellung von pur-sandwich-formteilen
EP2168747B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem starren Kunststoffträger und einer darüber angeordneten flexiblen Schaumkunststoffschicht und Vorrichtung
DE19525663C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumformkörpern
DE102007061643A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Bauteils
DE10000767A1 (de) Karosserieaußenteile aus faserverstärktem Kunststoffverbundmaterial für Fahrzeuge und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004022685B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen mittels Temperaturerhöhung während der Eintragzeit
DE102017105253A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines interieurteils mit einer sprühhaut
EP1018419B1 (de) Polyurethanschaumformkörper
DE10244284A1 (de) Verfahren zur Herstellung dellenfreier Verbundelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110207

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right