DE102004007221A1 - Device for pairwise editing of skis - Google Patents

Device for pairwise editing of skis Download PDF

Info

Publication number
DE102004007221A1
DE102004007221A1 DE200410007221 DE102004007221A DE102004007221A1 DE 102004007221 A1 DE102004007221 A1 DE 102004007221A1 DE 200410007221 DE200410007221 DE 200410007221 DE 102004007221 A DE102004007221 A DE 102004007221A DE 102004007221 A1 DE102004007221 A1 DE 102004007221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
ski
skis
base holder
skiing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410007221
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Schorer
Anton Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410007221 priority Critical patent/DE102004007221A1/en
Priority to EP05707220A priority patent/EP1713551A1/en
Priority to PCT/EP2005/001176 priority patent/WO2005077475A1/en
Publication of DE102004007221A1 publication Critical patent/DE102004007221A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/06Edge-sharpeners

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Skispannvorrichtung (2) zum paarweisen Festspannen von Skiern (4) während des Bearbeitens der Skikanten (6), aufweisend zwei Anlageflächen (8), die im wesentlichen spiegelsymmetrisch und entgegengesetzt angeordnet sind, und eine Festspanneinrichtung zum Festlegen der Skier an den Anlageflächen (8), gekennzeichnet durch einen Basishalter (46), ein Anlageflächenelement (10), an dem die zwei Anlageflächen (8) mit festem Winkel entgegengesetzt angeordnet sind, und eine Wechseleinrichtung (48) zum Anschließen des Anlageflächenelements (10) an dem Basishalter (46), mittels der wahlweise Anlageflächenpaare (8) mit unterschiedlicher Winkelstellung der beiden Anlageflächen (8) zueinander an dem Basishalter (46) einsatzmäßig anschließbar sind.Ski tensioning device (2) for pairwise tightening skis (4) during machining of the ski edges (6), comprising two contact surfaces (8), which are arranged substantially mirror-symmetrically and oppositely, and a tightening device for fixing the skis to the contact surfaces (8) characterized by a base holder (46), a contact surface element (10) on which the two contact surfaces (8) are arranged at a fixed angle opposite, and a change device (48) for connecting the contact surface element (10) to the base holder (46), by means of the optional contact surface pairs (8) with different angular position of the two contact surfaces (8) to each other on the base holder (46) are operationally connected.

Description

Die Erfindung betrifft eine Skispannvorrichtung zum paarweisen Festspannen von Skiern während des Bearbeitens der Skikanten, aufweisend zwei Anlageflächen, die im wesentlichen spiegelsymmetrisch und entgegengesetzt angeordnet sind, und eine Festspanneinrichtung zum Festlegen der Skier an den Anlageflächen.The The invention relates to a ski tensioning device for pairwise tightening of skis during of working the ski edges, having two contact surfaces, the arranged substantially mirror-symmetrically and in opposite directions and a tightening device for securing the skis to the Contact surfaces.

Eine derartige Vorrichtung ist aus WO 00/45908 A1 bekannt. US-A-3 719 008 zeigt ebenfalls eine derartige Einrichtung. Eine derartige Vorrichtung wird zum Festspannen insbesondere von Alpin-Skiern und insbesondere zu deren manueller Bearbeitung verwendet. Der große Vorteil dieser Vorrichtung liegt bei der erheblichen Zeitersparnis, die durch das gleichzeitige Bearbeiten von zwei Skikanten erzielt werden kann. Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass durch die parallele Anordnung der Skier eine sichere Führung des Bearbeitungswerkzeugs gewährleistet ist, so dass das Bearbeiten der Skier auch durch weniger qualifizierte Personen erfolgen kann.A Such device is known from WO 00/45908 A1. US-A-3,719 008 also shows such a device. Such a device is used for tightening especially alpine skis and in particular used for their manual processing. the big advantage This device is the significant time savings by the simultaneous editing of two ski edges can be achieved. Another big one Advantage is that due to the parallel arrangement of the skis a safe guide ensures the machining tool is, so that editing the skis is also less qualified Persons can be done.

Das Bearbeiten von Stahlkanten von Skiern umfasst das Entgraten der Stahlkanten, d.h. das Entfernen des Grats, der sich insbesondere bei einem Überfahren von Steinen an der Seitenwangenseite der Skier bildet, beispielsweise mit einem Schleifstein oder Schmirgelpapier, und setzt sich dann über das eigentliche materialabtragende Schärfen der Kanten bis zum abschließenden Polieren fort. Man erkennt somit, dass eine Vielzahl von Arbeitsschritten erfolgen muss, wobei es bei jedem dieser Arbeitsschritte erforderlich ist, das entsprechende Bearbeitungswerkzeug korrekt zu positionieren und zu führen. Gerade beim Bearbeiten der Seitenwangenseite der Kante bietet die Kante selbst nur eine geringe Führung. Deshalb wird typischerweise ein Winkel verwendet, dessen einer Schenkel an der Belagseite der Skier anliegt und an dessen anderem Schenkel das entsprechende Bearbeitungswerkzeug, z.B. ein Schleifstein, eine Feile, etc., aufliegt. Da während der Bearbeitung typischerweise eine relativ hohe Andruckkraft auf das Bearbeitungswerkzeug ausgeübt wird, kann es leicht zu einem Abrutschen von der Kante kommen, was einerseits eine Beschädigung der Kante zur Folge haben kann, aber andererseits auch zu Verletzungen an der Hand desjenigen kommen kann, der diese Arbeiten ausführt.The Editing steel edges of skis involves deburring the Steel edges, i. removing the ridge, in particular when driving over of stones on the sidewalls side of the skis forms, for example with a grindstone or sandpaper, and then sits down over the actual material-removing sharpening of the edges until the final polishing continued. It can thus be seen that a large number of work steps take place which is required in each of these operations, correctly position the corresponding machining tool and lead. Especially when editing the side cheek side of the edge offers the Edge itself only a small lead. Therefore, an angle is typically used, one of whose legs on the lining side of the skis rests and on the other leg of the corresponding machining tool, e.g. a grindstone, one File, etc., rests. Because while the processing typically a relatively high pressure force the machining tool is exercised, it can easily come off the edge, on the one hand damage to the Edge can result, but on the other hand also to injuries can come at the hand of the one who carries out these works.

Trotz dieser geschilderten Probleme bei der einzelnen Bearbeitung der Skikanten und trotz der möglichen Zeiteinsparung hat sich das parallele Einspannen der Skier zur Bearbeitung, wie es in dem genannten Stand der Technik vorgeschlagen ist, bisher noch nicht durchsetzen können. Ein wesentlicher Grund liegt darin, dass gerade sportlich ambitioniertere Skifahrer, die tendenziell ihre Skier selbst reparieren, den Kantenwinkel je nach Einsatzzweck etc. variieren möchten. Eine derartige Variation des Kantenwinkels ist bei der Bearbeitung lediglich eines Skis problemlos möglich. Eine Variation des Kantenwinkels bei der Bearbeitung ist auch in der genannten WO 00/45908 vorgeschlagen. In der Praxis hat es sich jedoch als weitaus zu aufwändig erwiesen, eine Skispannvorrichtung zum parallelen Festspannen von Skier während der Bearbeitung zu realisieren, die das Feilen unterschiedlicher Winkel zulässt. Insbesondere schlägt WO 00/5908 A1 zwei relativ zueinander verdrehbare Anlageflächen vor, die in der gewünschten Winkelposition beispielsweise mittels einer Schraube festgelegt werden können. Diese Lösung erfordert relativ viele Einzelteile, die zudem an vielen Gelenkverbindungen miteinander verbunden sein müssen und ferner in der korrekten Position eingestellt und festgelegt werden müssen.In spite of these described problems in the individual processing of Ski edges and despite the possible Time saving has the parallel clamping of the skis for processing, as proposed in the cited prior art, so far can not enforce. A major reason is that just sporty ambitious Skiers who tend to repair their skis themselves, the edge angle depending on the purpose, etc. want to vary. Such a variation The edge angle is easy when editing just a ski possible. A variation of the edge angle in the machining is also in the aforementioned WO 00/45908 proposed. In practice, it has but far too expensive proven, a Skispannvorrichtung for parallel clamping of Skis during to realize the editing, the filing of different Angle allows. In particular, beats WO 00/5908 A1 two relatively rotatable contact surfaces, in the desired Angle position determined for example by means of a screw can be. This solution requires a relatively large number of individual parts, in addition to many joints must be connected to each other and further set and fixed in the correct position Need to become.

Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Skispannvorrichtung der genannten Art bereitzustellen, die einfacher zu bedienen ist, aus weniger Bauteilen besteht und einfacher und kostengünstiger herzustellen ist.In contrast, is It is the object of the present invention, a ski-tensioning device of the type mentioned, which is easier to use, consists of fewer components and easier and less expensive is to produce.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Basishalter, ein Anlageflächenelement, an dem die zwei Anlageflächen mit festem Winkel zueinander, entgegengesetzt angeordnet sind, und eine Wechseleinrichtung zum Anschließen des Anlageflächenelements an dem Basishalter vorgesehen sind, mittels derer wahlweise Anlageflächenpaare mit unterschiedlicher Winkelstellung der beiden Anlageflächen an dem Basishalter anordnenbar sind.These The object is achieved according to the invention by a base holder, a contact surface element, where the two contact surfaces with a fixed angle to each other, are arranged opposite, and a changing device for connecting the contact surface element are provided on the base holder, by means of which optional contact surface pairs with different angular position of the two contact surfaces the base holder are arrangeable.

Damit unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch vom Stand der Technik, dass an dem Anlageflächenelement die zwei Anlageflächen jeweils mit einem festen Winkel zueinander vorgesehen sind und es die Wechseleinrichtung erlaubt, jeweils das entsprechende Anlageflächenpaar mit dem geeigneten Winkel in der einsatzmäßigen Position anzuordnen.In order to The present invention differs from the prior art Technique that on the contact surface element the two contact surfaces respectively are provided with a fixed angle to each other and it the changing device allowed, each the corresponding contact surface pair with the appropriate To arrange angle in the operational position.

Man kann an der Skispannvorrichtung mehrere Skispannböcke vorsehen, die je einen Basishalter und ein daran mit einer Wechseleinrichtung angeschlossenes Anlageflächenelement aufweisen. Das Vorsehen mehrerer einzelnen Skispannböcke erlaubt es, die Skispannvorrichtung zerlegbar und leicht transportabel auszubilden. Ggs. können die Skispannböcke einzeln an einer Werkbank angeschlossen sein. Die komplette Skispannvorrichtung ist dann sehr ähnlich den heute schon weit verbreiteten Skispannern für einen Ski. Es auch möglich, mehrere Spannböcke an einem Führungselement, beispielsweise einem Führungsrohr, anzuschließen. Die Skispannböcke können dazu eine geeignete Führungsöffnung aufweisen, in die das Führungselement eingeschoben wird. Ein Skispannbock kann an dem Führungselement festgelegt werden, beispielsweise mittels einer Klemmeinrichtung, einer Klemmschraube, etc. oder aber auch durch die Festspanneinrichtung.It is possible to provide a plurality of ski jibs on the ski-tensioning device, each of which has a base holder and a contact surface element connected thereto with a changing device. The provision of several individual Skispannböcke makes it possible to disassemble the ski-tensioning device and easy to transport. In addition, the ski jibs may be individually connected to a workbench. The complete Skispannvorrichtung is then very similar to today already widespread Skispannern for a ski. It also possible several Clamps on a guide element, such as a guide tube to connect. The Skispannböcke can for this purpose have a suitable guide opening into which the guide element is inserted. A Skispannbock can be fixed to the guide element, for example by means of a clamping device, a clamping screw, etc. or else by the clamping device.

Es ist möglich, das Führungselement als Bestandteil einer selbst tragenden Einrichtung in der Art einer Werkbank auszubilden. d.h. Füße an dem Führungselement vorzusehen, mit denen dieses aufgestellt werden kann. Die Füße können beispielsweise klappbar oder steckbar etc. ausgebildet sein. Alternativ kann das Führungselement an einer Unterlage, beispielsweise einer Werkbank, befestigt werden, beispielsweise mittels Schraubzwingen etc. Dazu können entsprechende Führungsfüße vorgesehen sein, an denen je ein Führungskanal vorgesehen ist, durch die das Führungselement geschoben ist und die eine Kontur besitzen, die im wesentlichen mit der Außenkontur des Führungselements korrespondiert. Die Führungsfüße können dann mit einer Schraubzwinge oder einem anderen Klemmelement an der Werkbank festgespannt werden. Sieht man einen geringen Winkelversatz zwischen der Aufstandfläche und dem Führungskanal vor, durch den das Führungselement verläuft, so kommt es bei dem Festspannen der Aufstandfläche gegen die Unterlage zu einer winkelmäßigen Verlagerung und einem Verklemmen zwischen Führungskanal und Führungselement. Das Führungselement ist auf diese Weise in Längsrichtung festgelegt, so dass beim Bearbeiten der Ski diese nicht zusammen mit der Skispannvorrichtung verschoben werden können. Die geschilderte Klemmeinrichtung wird für sich selbst und insbesondere ohne die speziellen Merkmale des Anspruchs 1 als erfinderisch angesehen.It is possible, the guide element as part of a self-supporting institution in the manner of a To train workbench. i.e. Feet at that guide element with which it can be set up. For example, the feet can be folded or pluggable etc. may be formed. Alternatively, the guide element attached to a base, such as a workbench, for example by means of screw clamps etc. For this purpose, corresponding guide feet can be provided, on each of which a guide channel is provided, through which the guide element is pushed and which have a contour, which is essentially with the outer contour of the guide element corresponds. The guide feet can then with a screw clamp or other clamping element on the workbench be tightened. If one sees a small angular offset between the riot space and the guide channel before, through which the guide element runs, so it comes in the tightening of the footprint against the surface to a angular displacement and jamming between the guide channel and guide element. The guide element is in this way in the longitudinal direction set so that when working the skis do not put these together can be moved with the Skispannvorrichtung. The described clamping device is for itself and in particular without the special features of the claim 1 considered inventive.

Man kann an dem Skispannbock eine Festspanneinrichtung zum Festspannen der Skier gegen das Anlageflächenpaar vorsehen. Es auch möglich, eine Festspanneinrichtungen separat von einem Skispannbock vorzusehen.you can at the Skispannbock a tightening device for clamping the skis against the contact surface pair provide. It also possible to have one Provide clamping devices separately from a Skispannbock.

Man kann insbesondere drei oder mehr Skispannböcke über die Länge der Skier verteilt vorsehen. Insbesondere kann man beispielsweise jeweils einen Skispannbock im Bereich der Schaufel und dem Bereich der Skienden und zwei oder mehrere Skispannböcke im Bindungsbereich vorsehen. Bei der Bearbeitung ist es dann möglich, im Bereich der Bindung einen anderen Winkel zu feilen als beispielsweise im Bereich der Schaufel und/oder dem Skiende. Typischerweise ist es vorteilhaft, im Bereich der Skibindung einen möglichst scharfen Ski zu haben, so dass ein besonders hoher Kantengriff realisierbar ist. Demgegenüber besteht das Problem, dass ein zu hoher Kantengriff im Bereich der Schaufel bzw. des Skiendes zu einem Verschneiden der Skier führt und ein Drehen der Skier behindert. Konventionell wird dieses Problem gelöst, indem die Skikante im Bereich der Schaufel bzw. des Skiendes "gebrochen" wird, d.h. die Kante wird abgerundet. Man kann das gleiche Ergebnis erzielen, indem man im Bereich der Schaufel bzw. der Skienden einen weniger spitzen Winkel feilt. Die Kante des Skis muss dann nicht oder jedenfalls nicht über so eine große Länge im Bereich der Skispitzen bzw. Skienden gebrochen werden. Durch die Einspannung mit einem Winkel im Bereich der Bindung und einem davon verschiedenen Winkel im Bereich der Skispitze bzw. des Skiendes ergibt sich ein langsamer allmählicher Übergang des Kantenwinkels. Durch das Vorsehen von drei Skispannböcken im Bereich der Bindung ist sichergestellt, dass der Ski im Bereich der Bindung festgelegt ist und in diesem Bereich durchgängig der gewünschte Kantenwinkel vorhanden ist. Verwendet man demgegenüber lediglich zwei Skispannböcke im Bereich der Bindung, so ergibt sich im wesentlichen ein allmählicher Anstieg bis zu einem maximal spitzen Winkel im Bindungsbereich von dem minimal spitzen Winkel im Bereich der Schaufel bzw. des Skiendes.you In particular, it may provide three or more ski jibs distributed over the length of the skis. In particular, one can, for example, each a Skispannbock in the area of the shovel and the area of the ski ends and two or several ski harnesses provide in the binding area. When editing, it is then possible in the Binding area of the binding to a different angle than, for example in the area of the blade and / or the end of the ski. Typically is It is advantageous in the area of ski binding as possible To have sharp skis, so that a particularly high edge grip can be realized. In contrast, There is a problem that too high edge grip in the area of Shovel or the ski thing leads to a cutting of skis and a Turning the skis obstructed. Conventionally, this problem is solved by the ski edge is "broken" in the area of the blade or ski end, i. the edge is rounded off. You can achieve the same result by using In the area of the blade or the ski ends a less acute angle polishes. The edge of the ski then does not have or at least not such a size Length in the Area of ski tips or ski ends are broken. By the Clamping at an angle in the region of the bond and one of them different angles in the area of the ski tip or the ski end results in a slow gradual transition the edge angle. By providing three ski jib in the Area of binding ensures that the ski in the area the bond is fixed and consistently in this area desired edge angle is available. In contrast, only two Skispannböcke used in the area The bond is essentially a gradual one Rise to a maximum acute angle in the bond area of the minimal acute angle in the area of the blade or of the ski.

Man kann an dem Anlageflächenelement mehrere Anlagenflächenpaare unterschiedlicher Winkelstellung zueinander vorsehen. Mittels der Wechseleinrichtung ist es dann möglich, immer das gewünschte Anlageflächenpaar in die einsatzmäßig Position relativ zu den Skiern bzw. dem Basishalter zu bringen. Beispielsweise kann das Anlageflächenelement in der Art eines Revolverkopfes ausgebildet sein. An einem derartigen Anlageflächenelement mit mehreren Anlageflächenpaaren können beispielsweise zwei, drei, vier, ... Anlageflächenpaare vorgesehen sein, so dass sich die gebräuchlichsten Winkel realisieren lassen.you can several on the contact surface element Contact surface pairs Provide different angular position to each other. By means of the change device is it possible then always the desired one Contact surface pair in the operational position relative to the skis or base holder. For example can the contact surface element be formed in the manner of a turret. On such a Contact surface element with several contact surface pairs can For example, two, three, four, ... bearing surface pairs be provided so that is the most common Angle can be realized.

Die Wechseleinrichtung kann ein Drehlager aufweisen. Mit Blick auf ein Anlageflächenelement mit mehreren Anlageflächenpaaren ist das Drehlager vorzugsweise punktsymmetrisch zu den einzelnen Anlageflächen angeordnet, so dass durch einfaches Verdrehen des Anlageflächenelements um das Drehlager das Anlageflächenpaar mit dem gewünschten Winkel in die einsatzmäßige Position gebracht werden kann. Im einfachsten Fall ist das Drehlager ein einfacher Drehzapfen. Es ist möglich, eine Rastvorrichtung vorzusehen, so dass das Anlageflächenelement bei dem gewünschten Anlageflächenpaar einrasten kann.The Changing device may have a pivot bearing. Facing a Contact surface element with several contact surface pairs the pivot bearing is preferably arranged point-symmetrical to the individual contact surfaces, so that by simply rotating the contact surface element around the pivot bearing the contact surface pair with the desired Angle in the operational position can be brought. In the simplest case, the pivot bearing is a simple pivot. It is possible one Provide locking device, so that the contact surface element in the desired Contact surface pair can engage.

Die Wechseleinrichtung kann eine lösbare Befestigung für das Anlageflächenelement an dem Basishalter aufweisen. So kann die lösbare Befestigung beispielsweise eine Steckverbindung mit Zapfen und zugehörigem Loch oder beispielsweise eine Schwalbenschwanzverbindung mit ineinander passenden Konturen, etc. sein.The changing device may have a releasable attachment for the contact surface element on the base holder. Thus, the releasable attachment, for example, a plug connection with pin and associated hole or, for example, a dovetail connection with each other send contours, etc.

Man kann an der Skispannvorrichtung eine einsatzmäßige im wesentlichen horizontale Auflagefläche hoher Reibung und eine Vorspanneinrichtung vorsehen, die einsatzmäßig einen Ski gegen die horizontale Auflagefläche vorspannt. Neben dem Schleifen der Kanten wird beim Herrichten der Skier typischerweise der Belag gewachst. Beim Wachsen, insbesondere aber beim nachfolgenden Abziehen des aufgebrachten Wachses werden relativ hohe Kräfte in Längsrichtung der Skier aufgebracht. Zu diesem Zweck müssen die Skier in einer festen Position in Längsrichtung festgelegt sein. Insbesondere modernere Skier lassen sich nur relativ schwierig von der Seitenwangenseite her festspannen, da die Seitenwangen nicht mehr parallel zueinander sind, sondern mit einem Winkel angeordnet sind, so dass sie weg vom Belag aufeinander zu laufen. Um die Skier auch in dieser Position sicher und zuverlässig festzulegen, kann man eine, vorzugsweise zwei oder mehr horizontale Auflageflächen vorsehen, die vorzugsweise mit einer reibungerhöhenden Auflage, beispielsweise einem Gummimaterial etc. versehen sind und die beispielsweise vor und hinter der Skibindung positioniert werden. Ferner wird eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, mit der einsatzmäßig ein Ski gegen die horizontale Auflagefläche vorgespannt werden kann. Durch die Vorspannung und die Reibung an der horizonalen Auflagefläche ist der Ski relativ zuverlässig festgelegt, und der gesamte Belag des Skis kann bearbeitet werden. Die Vorspanneinrichtung kann beispielsweise an der Bindung, der Platte, der Skibremse etc. angreifen. Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Merkmal für sich alleine betrachtet, d.h. insbesondere ohne die weiteren Merkmale des Anspruchs 1, als erfinderisch angesehen wird.you can at the Skispannvorrichtung a operationally substantially horizontal bearing surface high friction and provide a biasing device, the use of a Ski biased against the horizontal support surface. In addition to the grinding The edges typically become the coating when the skis are made waxed. When growing, but especially during the subsequent removal of the applied wax relatively high forces are applied in the longitudinal direction of the skis. For this purpose must the skis are fixed in a fixed longitudinal position. In particular, more modern skis can be relatively difficult of the Tighten the side cheek side, since the side cheeks no longer are parallel to each other but are arranged at an angle, so they run towards each other off the surface. To the skis too In this position, you can safely and reliably set provide one, preferably two or more horizontal support surfaces, preferably with a friction-increasing support, for example a rubber material etc. are provided and the example before and be positioned behind the ski binding. Furthermore, a Biasing device provided with the use of a ski against the horizontal bearing surface can be biased. By the bias and the friction on the horizontal bearing surface the ski is relatively reliable fixed, and the entire surface of the ski can be edited. The pretensioner may be attached, for example, to the binding, the plate, the ski brake, etc. attack. It should be noted that this Characteristic for considered alone, i. in particular without the further features of claim 1, is considered as inventive.

Die Erfindung betrifft ferner einen Skispannbock für eine erfindungsgemäße Skispannvorrichtung, aufweisend einen Basishalter und einen daran mit einer Wechseleinrichtung angeschlossenes Anlageflächenelement mit einem mit einem festen Winkel daran entgegengesetzt angeordneten Anlageflächenpaar.The The invention further relates to a ski handle for a ski-tensioning device according to the invention, comprising a base holder and one with a changer connected contact surface element with one arranged at a fixed angle opposite thereto Contact surface pair.

Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:The Invention and embodiments of the invention are described below explained an illustrated embodiment. It demonstrate:

1 eine Skispannvorrichtung zum paarweisen Festspannen von Skiern während des Bearbeitens der Skikanten gemäß der vorliegenden Erfindung; 1 a ski-tensioning device for pairwise tightening skis during machining of the ski edges according to the present invention;

2 eine Detailansicht eines Basishalters in der gleichen Blickrichtung wie der Blickrichtung von 1; 2 a detailed view of a base holder in the same direction as the line of sight of 1 ;

3 den Basishalter der 2 von der Seite; 3 the base holder of the 2 of the page;

4 im Detail ein Anlageflächenelement mit Wechseleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in der gleichen Blickrichtung wie 1; und 4 in detail, a contact surface element with changing device according to the present invention in the same direction as 1 ; and

5 eine Ansicht von oben auf das Anlageflächenelement mit Wechseleinrichtung von 4; und 5 a view from above of the contact surface element with changing device of 4 ; and

6 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Skispannvorrichtung mit einem daran zur Bearbeitung der Belagseite festgespannten Skier. 6 a view of the invention Skispannvorrichtung with a clamped thereto for processing the lining side skis.

In 1 ist eine Skispannvorrichtung 2 zum paarweisen Festspannen eines Paars von Skiern 4 zur Bearbeitung von Skikanten 6 gezeigt. Die Vorrichtung weist ein Paar von Anlageflächen 8 auf, die an einem Anlageflächenelement 10 im wesentlichen entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Man erkennt, dass die Anlageflächen 8 aus der parallelen Stellung mit einem vorbestimmten Winkel derart angeordnet sind, dass die Skier 4 um ihre Längsachse 12 gegeneinander verdreht festgespannt sind. Der Winkel liegt im Bereich von etwa 0 bis 2°, kann aber auch weniger oder mehr betragen. Neben den Anlageflächen 8 ist an der Skispannvorrichtung 2 jeweils ein Quer-Anschlag 14 zur Positionierung der Skier 4 quer zu ihrer Längsrichtung angeordnet. Die Quer-Anschläge 14 befinden sich auf beiden Seiten der Vorrichtung 2 im wesentlichen auf gleicher Höhe, d.h. in einer Ebene, die wie die gesamte Vorrichtung im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene 16 in Längsrichtung der Vorrichtung 2 und durch die Symmetrieebene 16 gehend vorgesehen ist. Wenn im Vorangehenden von Symmetrieebene 16 die Rede ist, so sei darauf hingewiesen, dass sich symmetrisch zu dieser Symmetrieebene 16 im wesentlichen die Anlageflächen 8 sowie die Quer-Anschläge 14 sowie ggf. Längs-Anschläge befinden. Andere Elemente der Skispannvorrichtung 2, wie beispielsweise die Festspanneinrichtung etc., können unabhängig von der Symmetrieebene 16 ausgebildet sein.In 1 is a ski jig 2 for pairwise tightening a pair of skis 4 for the treatment of ski edges 6 shown. The device has a pair of contact surfaces 8th on that on a contact surface element 10 are arranged substantially opposite to each other. It can be seen that the contact surfaces 8th are arranged from the parallel position at a predetermined angle such that the skis 4 around its longitudinal axis 12 twisted against each other are tightened. The angle is in the range of about 0 to 2 °, but may also be less or more. In addition to the contact surfaces 8th is at the ski jig 2 one transverse stop each 14 for positioning the skis 4 arranged transversely to its longitudinal direction. The cross stops 14 are located on both sides of the device 2 essentially at the same level, ie in a plane which, like the entire device, is essentially mirror-symmetrical to a plane of symmetry 16 in the longitudinal direction of the device 2 and through the plane of symmetry 16 is intended. If in the preceding of symmetry plane 16 it is worth noting that is symmetrical to this plane of symmetry 16 essentially the contact surfaces 8th as well as the cross stops 14 and possibly longitudinal stops are located. Other elements of the ski tensioning device 2 , such as the chuck etc., may be independent of the plane of symmetry 16 be educated.

Insbesondere erkennt man in der Figur, wie an der Skispannvorrichtung 2 mit dem Belag 20 je an einer Anlagefläche 8 anliegend ein Paar von Skier 4 festgespannt ist. Dabei liegen die in dieser Einspannposition nicht zu bearbeitenden Kanten 6 unten an den ersten Anlageflächen 14 an. Man erkennt ferner, dass sich die Anlageflächen 8 im wesentlichen über die gesamte Breite der Skier 4 erstrecken. Für ein optimales Festspannen der Skier wäre es optimal, wenn sich die Anlageflächen 8 über die gesamte Breite der Skier 4 erstrecken. Dann ist aber ein Bearbeiten der Belagseite 22 der Kanten selbst nicht möglich. Bei einer solchen Einspannung kann nur die Seitenwangenseite 24 der Kanten 6 bearbeitet werden. Deshalb sind die Anlageflächen 8 nicht über die gesamte Breite der Skier 4 ausgedehnt, sondern enden ein gewisses Stück vor bzw. unterhalb der zu bearbeitenden Kanten 6. Dabei sollte der verbleibende Freiraum so groß sein, dass nicht nur ein sicheres Bearbeiten der gesamten Belagseite 22 der Kanten 6 möglich ist, sondern dass zudem das Werkzeug 26 zum Bearbeiten der Belagseite 22 der Skikanten 6 zwischen den Skiern 4 sicher geführt werden kann.In particular, it can be seen in the figure, as at the Skispannvorrichtung 2 with the topping 20 each on a contact surface 8th fitting a pair of skis 4 is tightened. In this case, the edges not to be machined in this clamping position are present 6 below at the first contact surfaces 14 at. It can also be seen that the contact surfaces 8th essentially over the entire width of the skis 4 extend. For an optimal tightening of the skis it would be optimal if the contact surfaces 8th across the entire width of the skis 4 extend. But then an edit is covering page 22 The edges themselves not possible. With such a clamping, only the side cheek side 24 the edges 6 to be edited. That's why the contact surfaces 8th not over the entire width of the skis 4 extended, but end a certain distance before or below the edges to be machined 6 , The remaining space should be so large that not only a safe processing of the entire lining side 22 the edges 6 is possible, but that in addition the tool 26 to edit the lining side 22 the ski edges 6 between the skis 4 can be safely guided.

Man erkennt ferner in der Figur, dass zwischen den Belagseiten 22 der zu bearbeitenden Kanten 6 ein gewisser vorbestimmter Abstand vorgesehen sein soll. Dieser Abstand sollte nicht zu gering sein, damit bei eventuell leicht unkorrekt festgespannten Skiern 4 dies nicht zu übermäßigen Winkelabweichungen bei den gemeinsam bearbeiteten Kanten 6 verglichen miteinander führt. Geometrische Überlegungen machen klar, dass je weiter die zu bearbeitenden Kanten 6 voneinander entfernt sind, Abweichungen in der Position der Skier 4 relativ zueinander entsprechend kleinere Winkelfehler zur Folge haben, während bei einem sehr geringen Abstand dazwischen dann sehr große Win kelfehler auftreten. Außerdem kann das Werkzeug 26 bei einem größeren Abstand zwischen den Kanten 6 des Skipaars besser verkippsicher geführt sein.It can also be seen in the figure that between the lining sides 22 the edges to be processed 6 a certain predetermined distance should be provided. This distance should not be too low, so possibly slightly incorrectly tightened skis 4 This does not lead to excessive angular deviations in the jointly processed edges 6 compared with each other leads. Geometric considerations make it clear that the further the edges to be machined 6 away from each other, deviations in the position of the skis 4 relative to each other correspondingly smaller angular error result, while at a very small distance in between then very large Win kelfehler occur. In addition, the tool can 26 at a greater distance between the edges 6 the skipars better tipping safely out.

In 1 ist ferner das Werkzeug 26 zum Bearbeiten der Belagseite 22 der Skikante 6 des links festgespannten Skis 4 gezeigt. Das Belagseiten-Bearbeitungswerkzeug 26 weist eine Einspannvorrichtung 28 mit einem Spannklotz 30 und einer Feststelleinrichtung 32 auf. die Feststelleinrichtung 32 ist im beispielhaft gezeigten Fall eine Schraube, die mit einer nicht gezeigten Mutter oder einem Gewinde zum Festspannen des Spannklotzes 30 einsetzbar ist. Von der Einspannvorrichtung 28 ist ein Bearbeitungselement 34 auswechselbar und im wesentlichen parallel zur Symmetrieebene 16 gehalten. Es wird darauf hingewiesen, dass eine winkelmäßige Anordnung des Bearbeitungselements 34 im Verhältnis zur der Symmetrieebene 16 vorgesehen sein kann. Bei dem Bearbeitungselement 34 in der gezeigten Abbildung handelt es sich beispielsweise um ein Schleifpapier. In aufeinander folgenden Arbeitsschritten kann beispielsweise Schleifpapier unterschiedlicher Körnung verwendet werden. Alternativ kann eine Feile oder ein Feilenstück verwendet werden. Für sehr viel Materialabtrag können sog. "Karosseriefeilen" verwendet werden.In 1 is also the tool 26 to edit the lining side 22 the ski edge 6 of the left-tightened ski 4 shown. The deck side machining tool 26 has a clamping device 28 with a clamping block 30 and a locking device 32 on. the locking device 32 in the case shown by way of example is a screw with a nut, not shown, or a thread for clamping the clamping block 30 can be used. From the jig 28 is a processing element 34 interchangeable and substantially parallel to the plane of symmetry 16 held. It should be noted that an angular arrangement of the machining element 34 in relation to the plane of symmetry 16 can be provided. At the processing element 34 For example, the illustration shows a sandpaper. In successive steps, for example, sandpaper of different grain size can be used. Alternatively, a file or a file piece can be used. For a great deal of material removal so-called "car body parts" can be used.

Das Belagseiten-Bearbeitungswerkzeug 26 hat zwei entgegengesetzte Randbereiche 36, 38, wobei das Bearbeitungselement 34 an dem Randbereich 38 vorgesehen ist. Es kann auch beidseitig ein Bearbeitungselement vorgesehen sein, so dass zur Bearbeitung der gegenüber liegenden Kante nur das Werkzeug an diese Kante gedrückt werden muss.The deck side machining tool 26 has two opposite border areas 36 . 38 , wherein the processing element 34 at the edge area 38 is provided. It can also be provided on both sides of a processing element, so that for processing the opposite edge only the tool must be pressed against this edge.

Im Bereich dieser Randbereiche 36, 38 sind Führungsflächen 40, 42 zum Zusammenwirken mit den Seitenwangenseiten der Kanten 6 in einer gemeinsamen Ebene 44 vorgesehen. Diese Führungsflächen 40, 42 sollten ausreichend lang sein, um eine sichere Führung des Belagseitenbearbeitungswerkzeugs 26 zu gewährleisten. Insbesondere sollten sie lang genug sein, um ein Verdrehen des Belagseitenbearbeitungswerkzeugs 26 um eine Achse quer zur Längsrichtung der Skier 4 im wesentlichen unmöglich zu machen. Zur leichteren Bearbeitung stark taillierter Skier kann das Bearbeitungselement 34 in seiner Längsrichtung konvex geformt sein, um besser an die Taillierung der Skier angepasst zu sein. Alternativ kann es aus mehreren Teilelementen gebildet sein, die zueinander so beweglich oder verstellbar sind, dass die Anpassung an die Taillierung möglich ist. Man kann sich auch ein elastisches Element, beispielsweise in der Art einer Blattfeder vorstellen, an dem das Bearbeitungselement 34 angeordnet ist.In the area of these border areas 36 . 38 are guide surfaces 40 . 42 for interaction with the side cheeks sides of the edges 6 in a common plane 44 intended. These guide surfaces 40 . 42 should be long enough to provide secure guidance of the topping tool 26 to ensure. In particular, they should be long enough to twist the topping side tool 26 about an axis transverse to the longitudinal direction of the skis 4 essentially impossible to do. For easier handling of highly waisted skis, the processing element 34 be convex in its longitudinal direction to better fit the waist of the skis. Alternatively, it may be formed from a plurality of sub-elements which are mutually movable or adjustable so that the adaptation to the sidecut is possible. It is also possible to imagine an elastic element, for example in the form of a leaf spring, on which the machining element 34 is arranged.

Ein Werkzeug zum Bearbeiten der Seitenwangenseiten 24 der Kanten 6 kann ähnlich dem Belagseiten-Bearbeitungswerkzeug 26 ausgebildet sein. Bearbeitungselemente 34 können dann in der Ebene 44 in den Bereichen der Randbereiche 36, 38 beispielsweise ebenfalls durch Festklemmen etc. vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Bearbeitungselemente mit einem Winkel anzuordnen. Insbesondere ist es möglich, ein Werkzeug auszubilden, bei dem ein Bearbeitungselement, beispielsweise eine Karosseriefeile mit einem wesentlich steileren Winkel angeordnet ist, als die eigentliche Kante geschliffen werden soll. Damit lässt sich der Seitenwangenbereich hinter der Kante problemlos abnehmen, der ansonsten bei der Kantenbearbeitung stört. Dazu kann die Feile beispielsweise in einem Winkel von zwischen 2 und 10°, 2 bis 7°, 2 bis 5° angeordnet sein. Der Winkel ist hier nicht von so ausschlaggebender Bedeutung. Wesentlich ist, dass das Bearbeitungselement so angeordnet ist, dass damit der kantennahe Bereich der Seitenwange bearbeitet werden kann, ohne die Kante bzw. andere wesentliche Elemente der Skier 4 zu beschädigen.A tool for working the side cheek pages 24 the edges 6 can be similar to the topping page editing tool 26 be educated. processing elements 34 can then be in the plane 44 in the areas of the border areas 36 . 38 For example, also be provided by clamping etc. It is also possible to arrange the processing elements at an angle. In particular, it is possible to form a tool in which a processing element, such as a body parts is arranged at a much steeper angle than the actual edge to be ground. This makes it easy to remove the sidewall area behind the edge, which otherwise interferes with edge processing. For this purpose, the file can be arranged, for example, at an angle of between 2 and 10 °, 2 to 7 °, 2 to 5 °. The angle is not so crucial here. It is essential that the processing element is arranged so that so that the edge near the edge of the side cheek can be edited without the edge or other essential elements of the skis 4 to damage.

In 1 erkennt man ferner einen Basishalter 46, der beispielsweise zur Befestigung an einer Unterlage ausgebildet ist. An dem Basishalter 46 ist die Wechseleinrichtung 48 zum Anschließen des Anlageflächenelements 10 angeordnet. Mit der Wechseleinrichtung 48 können Anlageflächenpaare 70a, 70b unterschiedlicher Winkelstellungen einsatzgemäß mit den Skiern 4 ausgerichtet verwendet werden.In 1 you also recognize a base holder 46 , which is formed, for example, for attachment to a substrate. At the base holder 46 is the change device 48 for connecting the contact surface element 10 arranged. With the change device 48 can contact surface pairs 70a . 70b different angles in accordance with the use of the skis 4 be used aligned.

In 1 ist keine Festspanneinrichtung zum Festlegen der Skier 4. Zum Festspannen der Skier 4 können beispielsweise konventionelle Schraubzwingen verwendet werden. Alternativ kann an dem Basishalter 46, an dem Anlageflächenelement 10 oder an der Wechseleinrichtung 48 eine Festspanneinrichtung vorgesehen sein.In 1 is not a tightening device for securing the skis 4 , To tighten the skis 4 For example, conventional screw clamps can be used. Alternatively, at the base holder 46 , on the contact surface element 10 or at the exchange facility 48 a tightening device may be provided.

2 zeigt detaillierter einen Basishalter 46, wie er für einen einzelnen Skispannbock vorgesehen ist. Man erkennt insbesondere eine Führungsöffnung 50, mittels derer der Basishalter 46 auf einem Führungselement angeordnet sein kann. Mit unterbrochenen Linien sind verschiedene Öffnungen und Bohrungen in dem Basishalter 46 angedeutet. So erkennt man eine Gewindebohrung 52, mittels derer über eine Gewindeschraube der Basishalter 46 an dem Führungselement festgeklemmt werden kann. Man erkennt ferner eine weitere Öffnung 54, mittels derer der Basishalter 46 beispielsweise mit einer Schraubzwinge direkt an einer Unterlage befestigt werden kann. Man erkennt ferner eine im wesentlichen rechteckige Durchgangsöffnung 56, durch die das rechteckige Verbindungselement einer konventionellen Schraubzwinge geschoben werden kann, die dann mit ihren links und recht von dem Basishalter 46 angeordneten Spannbacken die Skier 4 gegen die Anlageflächen 8 drücken kann. Eine weitere Gewindeöffnung 58 erlaubt ein Festklemmen der Schraubzwinge in Position. Zylinderbohrungen 60 an der Oberseite 62 des Basishalters 46 können entsprechende Zapfen (nicht gezeigt) einer Wechseleinrichtung 48 aufnehmen. 2 shows in more detail a base holder 46 as intended for a single ski harness. One recognizes in particular a guide opening 50 by which the base holder 46 can be arranged on a guide element. With broken lines are different openings and holes in the base holder 46 indicated. How to recognize a threaded hole 52 , By means of which a threaded screw of the base holder 46 can be clamped to the guide element. It also recognizes another opening 54 by which the base holder 46 For example, with a screw clamp can be attached directly to a pad. It also recognizes a substantially rectangular passage opening 56 through which the rectangular connecting element of a conventional screw clamp can be pushed, which then with their left and right of the base holder 46 arranged jaws the skis 4 against the contact surfaces 8th can press. Another threaded hole 58 allows the clamp to be clamped in position. cylinder bores 60 at the top 62 of the base holder 46 can corresponding pins (not shown) of a changing device 48 take up.

4 zeigt ein Anlageflächenelement 10 und ein Zwischenstück 64 einer Wechseleinrichtung 48. Man erkennt wieder mit unterbrochenen Linien Sacklöcher zur Aufnahme (nicht gezeigt) von Zapfen einer Steckverbindung, mit der das Zwischenstück 64 an einem Basishalter 46, beispielsweise dem in 2 gezeigten Basishalter 46, befestigt werden kann. Man erkennt ferner mit unterbrochenen Linien ein Drehlager 66 in der Form eines durch das Anlageflächenelement 10 und das Zwischenstück 64 verlaufenden Drehzapfens 68. In der Draufsicht von 5 erkennt man, dass das Anlageflächenelement 10 im wesentlichen die Grundform eines Achtecks besitzt, wobei jeweils vier Anlageflächenpaare 70a, 70b; 72a, 72b; 74a, 74b; 76a, 76b vorgesehen sind, deren Flächen im wesentlichen spiegelsymmetrisch und entgegengesetzt zueinander angeordnet sind und relativ zueinander mit einem festen Winkel angeordnet sind. Man erkennt in der Draufsicht ferner, dass die Anlageflächenpaare 70a, 70b;... 76a, 76b jeweils voneinander verschiedene Winkel haben. Das Anlageflächenelement 10 besitzt somit die Form eines Revolverkopfes, wobei durch einfaches Drehen des Anlageflächenelements 10 das jeweils gewünschte Anlageflächenpaar 70a, 70b; ... 76a, 76b einsatzmäßig an dem Basishalter derart angeordnet werden kann, dass die an der Skispannvorrichtung 2 festgespannten Skier 4 mit dem gewünschten Kantenwinkel bearbeitet werden können. Anstelle des Zwischenstücks 64 und des revolverkopfartigen Anlageflächenelements 10 können auch verschiedene Anlageflächenelemente 10 vorgesehen sein, die mittels einer als Zapfenverbindung ausgebildeten Wechseleinrichtung 48 wunschgemäß ausgetauscht werden können. 4 shows a contact surface element 10 and an intermediate piece 64 a changing device 48 , It can be seen again with broken lines blind holes for receiving (not shown) of pins of a connector, with the intermediate piece 64 at a base holder 46 , for example, the in 2 shown base holder 46 , can be attached. It also recognizes with broken lines a pivot bearing 66 in the form of a through the contact surface element 10 and the intermediate piece 64 extending pivot 68 , In the top view of 5 one recognizes that the contact surface element 10 essentially has the basic shape of an octagon, with four pairs of contact surfaces 70a . 70b ; 72a . 72b ; 74a . 74b ; 76a . 76b are provided, whose surfaces are arranged substantially mirror-symmetrical and opposite to each other and are arranged relative to each other at a fixed angle. It can also be seen in plan view that the contact surface pairs 70a . 70b ; ... 76a . 76b each have different angles from each other. The contact surface element 10 thus has the shape of a turret, wherein by simply rotating the contact surface element 10 the respective desired contact surface pair 70a . 70b ; ... 76a . 76b in use can be arranged on the base holder such that the at the Skispannvorrichtung 2 tight-fitting skis 4 can be edited with the desired edge angle. Instead of the intermediate piece 64 and the turret-type contact surface element 10 can also use different contact surface elements 10 be provided, which by means of a trained as a pin connection change device 48 can be exchanged as desired.

In 6 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Skispannvorrichtung 2 gezeigt. Insbesondere ist gezeigt, dass mehrere Skispannböcke 78, 80 vorgesehen sein können, die je einen Basishalter 46, ein Anlageflächenelement 10 und eine Wechseleinrichtung 48 aufweisen. Insbesondere können die Skispannböcke 78, 80 an einem Führungselement 82 angeordnet sein. Das Führungselement 82 kann beispielsweise ein Rechteckrohr sein. An einem Rechteckrohr oder einem anderen profilierten Führungselement 82 sind die Skispannböcke 78, 80 in Rotationsrichtung um das Führungselement formschlüssig festgelegt. Das Führungselement 82 kann aus mehreren Einzelelementen zusammensteckbar ausgebildet sein, das erleichtert den Transport und die Aufbewahrung der Skispannvorrichtung 2. Man erkennt ferner, dass das Führungselement 82 mittels Befestigungsfüßen 84 an einer Unterlage 86, beispielsweise einer Werkbank, festgespannt sein kann. Die Befestigungsfüße 24 weisen an ihrer Unterseite eine schräg gestellte Aufstandsfläche 88 auf und sind mit einem Führungskanal auf das Führungselement 82 aufgeschoben. Klemmt man beispielsweise mit einer Schraubzwinge, die in den offenen Rechteckquerschnitt eines Vierkantrohr-Fußes 90 eingeschoben werden kann, diesen gegen die Unterlage 86, so ist die Schraubzwinge bestrebt, die Abstandsfläche 88 möglichst parallel mit der Oberfläche der Unterlage 86 zu bringen, so dass der Führungskanal in dem Befestigungsfuß 84 gegen das Führungselement 82 verklemmt wird, wodurch eine Längsverlagerung des Führungselements 82 relativ zu den Befestigungsfüßen verhindert ist.In 6 is a side view of the invention Skispannvorrichtung 2 shown. In particular, it is shown that several Skispannböcke 78 . 80 may be provided, each a base holder 46 , a contact surface element 10 and a change device 48 exhibit. In particular, the Skispannböcke 78 . 80 on a guide element 82 be arranged. The guide element 82 may be, for example, a rectangular tube. On a rectangular tube or other profiled guide element 82 are the ski harnesses 78 . 80 fixed in a form-fitting manner in the direction of rotation about the guide element. The guide element 82 can be made pluggable from several individual elements, which facilitates the transport and storage of the ski-tensioning device 2 , It can also be seen that the guide element 82 by means of mounting feet 84 on a base 86 , For example, a workbench, can be tightened. The mounting feet 24 have at their bottom an inclined footprint 88 on and are with a guide channel on the guide element 82 postponed. If you clamp, for example, with a screw clamp, in the open rectangular cross-section of a square tube foot 90 can be inserted, this against the pad 86 , so the screw clamp is anxious, the distance surface 88 as parallel as possible with the surface of the base 86 bring so that the guide channel in the mounting foot 84 against the guide element 82 is jammed, creating a longitudinal displacement of the guide element 82 is prevented relative to the mounting feet.

An der Skispannvorrichtung 2 bzw. an den Skispannböcken 78, 80 ist eine einsatzmäßig im wesentlichen horizontale Auflagefläche 92 hoher Reibung vorgesehen. Beispielsweise kann der Skispannbock 78 aus einem Material hoher Reibung, beispielsweise einem Hartgummi etc. hergestellt sein, alternativ kann er mit einer reibungserhöhenden Beschichtung versehen sein, beispielsweise kann auf dessen Oberseite ein derartig reibungserhöhender Materialstreifen befestigt sein, beispielsweise durch Aufkleben etc. Ferner ist eine Vorspanneinrichtung 94 vorgesehen, mittels derer ein Ski 4 einsatzmäßig gegen die horizontale Auflagefläche 92 vorgespannt wird. Die Vorspanneinrichtung 94 kann beispielsweise ein einfaches Spannband sein, welches festgezogen werden kann und in der vorgespannten Position festgelegt wird, beispielsweise durch einen Klettverschluss, durch eine Klemmeinrichtung, etc. Alternativ kann die Vorspanneinrichtung 94 ein elastisches Element sein, beispielsweise ein Gummiband etc., mit dem der Ski 4 gegen die horizontale Auflagefläche 92 vorgespannt wird. Durch die Vorspannung gegen die horizontalen Auflageflächen 92 mit hoher Reibung lässt sich der Ski 4 mit seiner Belagseite zur Bearbeitung exponiert sicher und zuverlässig an der Skispannvorrichtung 2 festlegen, so dass ein Bearbeiten der Belagseite uneingeschränkt möglich ist. Die Vorspanneinrichtung 94 kann beispielsweise an der Bindung, der Platte, der Skibremse oder irgendwelchen Teilen des Skis 4 angreifen und festgelegt sein. Vorzugsweise wird er um die Skibremse geführt, dann ist ein separates Festlegen der Skibremse derart, dass sie die Belagseite des Skis 4 zur Bearbeitung exponiert, nicht erforderlich.At the ski loosening device 2 or at the Skispannböcken 78 . 80 is an operationally substantially horizontal support surface 92 provided high friction. For example, the Skispannbock 78 Alternatively, it may be provided with a friction-increasing coating, for example, on the top of such a friction-increasing material strips may be attached, for example by gluing etc. Further, a biasing device 94 provided by means of which a ski 4 in use against the horizontal support surface 92 is biased. The pretensioner 94 For example, it may be a simple strap which can be tightened and fixed in the biased position, for example by a hook-and-loop fastener, by a clamping device, etc. Alternatively, the biasing device 94 be an elastic element, such as a rubber band, etc., with which the ski 4 against the horizontal support surface 92 is biased. By the bias against the horizontal bearing surfaces 92 With high friction, the ski can be 4 with its lining side exposed for processing safely and reliably on the ski tensioning device 2 set, so that an editing of the covering page is fully possible. The pretensioner 94 For example, it can be on the binding, the plate, the ski brake or any part of the ski 4 attack and be committed. Preferably, it is guided around the ski brake, then a separate setting of the ski brake is such that it is the lining side of the ski 4 exposed for editing, not required.

Claims (11)

Skispannvorrichtung (2) zum paarweisen Festspannen von Skiern (4) während des Bearbeitens der Skikanten (6), aufweisend zwei Anlageflächen (8), die im wesentlichen spiegelsymmetrisch und entgegengesetzt angeordnet sind, und eine Festspanneinrichtung zum Festlegen der Skier an den Anlageflächen (8), gekennzeichnet durch einen Basishalter (46), ein Anlageflächenelement (10), an dem die zwei Anlageflächen (8) mit festem Winkel entgegengesetzt angeordnet sind, und eine Wechseleinrichtung (48) zum Anschließen des Anlageflächenelements (10) an dem Basishalter (46), mittels der wahlweise Anlageflächenpaare (8) mit unterschiedlicher Winkelstellung der beiden Anlageflächen (8) zueinander an dem Basishalter (46) einsatzmäßig anschließbar sind.Skiing device ( 2 ) for pairwise tightening skis ( 4 ) while editing the ski edges ( 6 ), comprising two contact surfaces ( 8th ), which are arranged substantially mirror-symmetrically and oppositely, and a clamping device for fixing the skis on the contact surfaces ( 8th ), characterized by a base holder ( 46 ), a contact surface element ( 10 ), on which the two contact surfaces ( 8th ) are arranged at a fixed angle opposite, and a changing device ( 48 ) for connecting the contact surface element ( 10 ) at the base holder ( 46 ), by means of the optional contact surface pairs ( 8th ) with different angular position of the two contact surfaces ( 8th ) to each other at the base holder ( 46 ) are operationally connectable. Skispannvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Skispannböcke (78; 80) vorgesehen sind, die je einen Basishalter (46) und ein daran mit einer Wechseleinrichtung (48) angeschlossenes Anlageflächenelement (10) aufweisen.Skiing device ( 2 ) according to claim 1, characterized in that several Skispannböcke ( 78 ; 80 ), each having a base holder ( 46 ) and one with a changing device ( 48 ) connected contact surface element ( 10 ) exhibit. Skispannvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Skispannbock (78; 80) eine Festspanneinrichtung aufweist.Skiing device ( 2 ) according to claim 2, characterized in that a Skispannbock ( 78 ; 80 ) has a clamping device. Skispannvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anlageflächenelement (10) mehrere Anlageflächenpaare (70a, 70b; ... 76a, 76b) unterschiedlicher Winkelstellung zueinander vorgesehen sind.Skiing device ( 2 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the contact surface element ( 10 ) a plurality of contact surface pairs ( 70a . 70b ; ... 76a . 76b ) are provided different angular position to each other. Skispannvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (48) ein Drehlager (66) aufweist.Skiing device ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the changing device ( 48 ) a pivot bearing ( 66 ) having. Skispannvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechseleinrichtung (48) eine lösbare Befestigung für das Anlageflächenelement (10) an dem Basishalter (46) aufweist.Skiing device ( 2 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the changing device ( 48 ) a releasable attachment for the contact surface element ( 10 ) at the base holder ( 46 ) having. Skispannvorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung eine Steckverbindung ist.Skiing device ( 2 ) according to claim 6, characterized in that the releasable attachment is a plug connection. Skispannvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Skispannböcke (78; 80) an einem Führungselement (82) angeschlossen sind.Skiing device ( 2 ) according to one of claims 2 to 7, characterized in that a plurality of Skispannböcke ( 78 ; 80 ) on a guide element ( 82 ) are connected. Skispannvorrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Skispannbock (78; 80) mittels der Festspanneinrichtung an dem Führungselement (82) festgelegt ist.Skiing device ( 2 ) according to claim 8, characterized in that a Skispannbock ( 78 ; 80 ) by means of the tightening device on the guide element ( 82 ). Skispannvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine einsatzmäßig im wesentlichen horizontale Auflagefläche (92) hoher Reibung und eine Vorspanneinrichtung (94), die einsatzmäßig einen Ski (4) gegen die horizontale Auflagefläche (92) vorspannt, vorgesehen ist.Skiing device ( 2 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that an operationally substantially horizontal bearing surface ( 92 ) high friction and a biasing device ( 94 ), who use a ski ( 4 ) against the horizontal bearing surface ( 92 ) is provided, is provided. Skispannbock (78; 80) für eine Skispannvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend einen Basishalter () und ein daran mit einer Wechseleinrichtung (48) angeschlossenes Anlageflächenelement (10) mit einem mit einem festen Winkel daran entgegengesetzt angeordneten Anlageflächenpaar (70a, 70b; ... 76a, 76b).Skispannbock ( 78 ; 80 ) for a ski-tensioning device ( 2 ) according to one of claims 1 to 10, comprising a base holder (12) and a thereto with a change device ( 48 ) connected contact surface element ( 10 ) with a contact surface pair arranged opposite thereto at a fixed angle ( 70a . 70b ; ... 76a . 76b ).
DE200410007221 2004-02-13 2004-02-13 Device for pairwise editing of skis Ceased DE102004007221A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007221 DE102004007221A1 (en) 2004-02-13 2004-02-13 Device for pairwise editing of skis
EP05707220A EP1713551A1 (en) 2004-02-13 2005-02-04 Device for machining skis in pairs
PCT/EP2005/001176 WO2005077475A1 (en) 2004-02-13 2005-02-04 Device for machining skis in pairs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007221 DE102004007221A1 (en) 2004-02-13 2004-02-13 Device for pairwise editing of skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007221A1 true DE102004007221A1 (en) 2005-09-01

Family

ID=34813346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007221 Ceased DE102004007221A1 (en) 2004-02-13 2004-02-13 Device for pairwise editing of skis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1713551A1 (en)
DE (1) DE102004007221A1 (en)
WO (1) WO2005077475A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719008A (en) * 1971-05-26 1973-03-06 M Mayers Ski sharpening vise
WO2000045908A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Josef Schorer Method and device for treating the edges of skis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719008A (en) * 1971-05-26 1973-03-06 M Mayers Ski sharpening vise
WO2000045908A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Josef Schorer Method and device for treating the edges of skis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005077475A1 (en) 2005-08-25
EP1713551A1 (en) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722818A1 (en) DEVICE FOR MILLING SLOTS OR SHADOW JOINTS
DE1577451A1 (en) Process for regrinding a tool steel
CH644048A5 (en) DEVICE FOR GRINDING THE CUTTERS OF SPIRAL DRILLS.
EP0143870B1 (en) Auxiliary device for sharpening twist drills
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE102004007221A1 (en) Device for pairwise editing of skis
DE19904555B4 (en) Method and device for editing ski edges
DE1222763C2 (en) CHIPPING TOOL
AT413651B (en) DEVICE FOR REMOVING MATERIAL
DE3910316A1 (en) Clamping aid for clamping skis between clamping jaws of a ski holding device
EP0218988B1 (en) Sheet metal crimping pliers
AT375556B (en) HAND DEVICE FOR CUTTING MACHINING OF AN EDGE-FORMING SURFACE ON SPORTS EQUIPMENT
DE3105181A1 (en) CUTTING TOOL
AT236828B (en) Hand grinder
DE577677C (en) Ski binding
AT90115B (en) Method and device for grinding the end faces of profiled turning and planing steels.
DE3430496A1 (en) Auxiliary device for cutting dovetail grooves in boards to be dovetailed at right angles
DE1292099B (en) vice
DE823560C (en) Counterbore
AT372011B (en) HAND DEVICE FOR CUTTING MACHINING OF AN EDGE-FORMING SURFACE ON SPORTS EQUIPMENT
DE1578877A1 (en) Device for processing steel ski edges
DE3712348A1 (en) Planing tool for planing machines
DE10249347A1 (en) Edge grinder for skis has angle grinder with fixing for support to releasably hold ski to be ground
DE1848069U (en) TOOL CARRIERS FOR LATHE, PLANING MACHINES OD. DGL.
CH241042A (en) Device to facilitate the machining of workpieces for drilling, thread cutting and punching machines.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection