DE102004007217A1 - Frame, in particular for a turning door - Google Patents

Frame, in particular for a turning door Download PDF

Info

Publication number
DE102004007217A1
DE102004007217A1 DE102004007217A DE102004007217A DE102004007217A1 DE 102004007217 A1 DE102004007217 A1 DE 102004007217A1 DE 102004007217 A DE102004007217 A DE 102004007217A DE 102004007217 A DE102004007217 A DE 102004007217A DE 102004007217 A1 DE102004007217 A1 DE 102004007217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame according
corner
tab
zargenstäbe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004007217A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004007217B4 (en
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brandis
Original Assignee
Hoermann KG Brandis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brandis filed Critical Hoermann KG Brandis
Priority to DE102004007217A priority Critical patent/DE102004007217B4/en
Priority to PL04028679T priority patent/PL1550786T3/en
Priority to DE502004010156T priority patent/DE502004010156D1/en
Priority to ES04028679T priority patent/ES2334348T3/en
Priority to EP04028679A priority patent/EP1550786B1/en
Priority to AT04028679T priority patent/ATE444429T1/en
Publication of DE102004007217A1 publication Critical patent/DE102004007217A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007217B4 publication Critical patent/DE102004007217B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zarge (5) für eine wahlweise links- oder rechts-anschlagbare Feuerschutztür (1), mit mehreren Zargenstäben (6a, 6b), die an Zargenecken miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei wenigstens ein horizontal anzuordnender Zargenstab (6b) zwei miteinander lösbar verbundene oder verbindbare Teilelemente (13, 14) aufweist. Um die Zarge (5) besser als bisher für solche Zarge bekannt an die baulichen Gegebenheiten anpassen zu können, wird erfindungsgemäß eine lösbare Eckverbindungsvorrichtung (7) zum Verbinden zweier Zargenstäbe (6a, 6b) vorgeschlagen.The invention relates to a frame (5) for an optionally left- or right-hinged fire door (1), with a plurality of Zargenstäben (6a, 6b), which are connected or connectable to Zargenecken, wherein at least one horizontally arranged Zargenstab (6b) two having releasably connected or connectable sub-elements (13, 14). In order to be able to adapt the frame (5) better than previously known for such frame to the structural conditions, according to the invention a releasable corner connection device (7) for connecting two frame rods (6a, 6b) is proposed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zarge nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1, wie sie aus der EP 0 940 550 A2 bekannt ist. Außerdem betrifft die Erfindung mit einer solchen Zarge versehene Tür sowie ein Verfahren zum Montieren der Zarge bzw. Tür.The invention relates to a frame according to the preamble of the appended claim 1, as known from EP 0 940 550 A2 is known. In addition, the invention relates to such a frame provided door and a method for mounting the frame or door.

Bei der aus der EP 0 940 550 A2 sind die horizontal anzuordnenden Zargenstäbe an Sollbruchstellen in zwei Teilelemente teilbar. Die Verbindung der Teilelemente mit den seitlichen Zargenstäben erfolgt durch teils umgebogenen Laschen, die mit dem zu verbindenden Teil punktverschweißt sind. Dadurch kann man durch Durchtrennen der Laschen und Brechen der Sollbruchstellen – dies sind vorzugsweise auch Schweißverbindungen – die Zarge an örtliche Gegebenheiten anpassen, insbesondere den jeweiligen unteren Zargenstab daran anpassen, ob eine Türschwelle vorhanden sein soll oder nicht. Die bekannte Zarge ist für um 180° wendbare Feuerschutztüren mit wahlweisem Rechts-/Links-Anschlag besonders geeignet.At the time of the EP 0 940 550 A2 are the horizontally arranged Zargenstäbe at predetermined breaking points in two sub-elements divisible. The connection of the sub-elements with the lateral frame rods is carried out by partially bent tabs which are spot-welded to the part to be joined. As a result, by cutting the tabs and breaking the predetermined breaking points - these are preferably welded joints - adjust the frame to local conditions, in particular the respective lower Zargenstab adapt to whether a door sill should be present or not. The known frame is particularly suitable for 180 ° reversible fire doors with optional right / left stop.

Aus der EP 0 805 255 B1 ist eine weitere Zarge für eine solche Feuerschutz-Wendetür offenbart. Dort ist die vertikale Öffnungsweite der Zarge größer als die Gesamte Höhe des Türblattes einschließlich oberen und unteren Türfalzen. Es ist ein zusätzliches Teilelement zum Anschrauben an den oberen horizontal angeordneten Zargenstab vorgesehen, das die dadurch entstehend Lücke schließt. Das Zusatzteil ist mit Abstandshaltern zum Schaffen eines Abstandes zwischen dem tragenden oberen Zargenstab und der an dem Zusatzteil gebildeten oberen Sichtfläche des Zargenrahmens und zum Verringern des oberen Türspaltes hierdurch versehen. Darüber, wie der tragende obere Zargenstab mit den seitlichen Zargenstäben verbunden ist, ist nichts ausgesagt, daher wird die eingangs erwähnte EP 0 940 550 A2 , die sich damit befasst, als nächstliegender Stand der Technik angesehen . Da bei Feuerschutztüren die Zargen hohe Querkräfte aufnehmen müssen – Brandversuch – , wurden im Stand der Technik Verschweißungen zur Eckverbindung eingesetzt.From the EP 0 805 255 B1 is disclosed another frame for such a fire-resistant turnstile. There, the vertical opening width of the frame is greater than the total height of the door leaf including upper and lower Türfalzen. There is provided an additional sub-element for screwing to the upper horizontally disposed Zargenstab, which closes the resulting gap. The attachment is provided with spacers for providing a distance between the supporting upper frame member and the upper visible surface of the frame frame formed on the attachment, and for reducing the upper door gap therethrough. About how the supporting upper Zargenstab is connected to the lateral Zargenstäben, nothing is stated, therefore, the above-mentioned EP 0 940 550 A2 which deals with it, considered as the closest prior art. Since the frames must absorb high transverse forces in fire doors - fire test -, were used in the prior art welding to the corner joint.

Ausgehend vom Stand der Technik nach der EP 0 940 550 A2 ist es Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zarge mit den Merkmalen des Oberbegriffs so auszubilden, dass sie noch einfacher an bauliche Gegebenheiten anpassbar ist.Based on the state of the art according to the EP 0 940 550 A2 It is an object of the invention is to form a frame with the features of the preamble so that it is even more easily adaptable to structural conditions.

Diese Aufgabe wird durch eine Zarge mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.These The object is achieved by a frame with the features of the independent claim 1 solved.

Vorteilhafte Verwendungen der Erfindung sind Gegenstand der Nebenansprüche und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.advantageous Uses of the invention are the subject of the dependent claims and advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung sieht somit eine Zarge für eine Tür vor, mit mehreren Zargenstäben, die an Zargenecken miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein erster horizontal anzuordnender Zargenstab zwei miteinander lösbar verbundene oder verbindbare Teilelemente aufweist. Wenn erfindungsgemäß eine lösbare Eckverbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Zargenstäbe, dann kann am Bauort individuell entschieden werden, ob eine mehr oder weniger hohe Türschwelle vorhanden sein darf oder nicht und die Zarge entsprechend leicht angepasst werden.The The invention thus provides a frame for a door, with several Zargenstäben, the connected at Zargenecken, wherein at least one first horizontally arranged Zargenstab two releasably connected together or connectable sub-elements. If according to the invention a releasable corner connection device for connecting two frame rods, then it can be decided individually at the place of construction, whether one more or less high threshold may be present or not and the frame according to light be adjusted.

Eine einfachere Konstruktion ergibt sich, wenn auch die beiden Teilelemente des horizontal anzuordnenden Zargenstabes mittels der Eckverbindungsvorrichtung lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind.A simpler construction results, albeit the two sub-elements of the horizontally arranged Zargenstabes means of Eckverbindungsvorrichtung solvable interconnected or connectable.

Die Eckverbindungsvorrichtung weist bevorzugt einen Eckverbindungswinkel mit einer ersten Lasche zum lösbaren Befestigen des horizontal anzuordnenden Zargenstabes und zwei Befestiger auf, von denen ein zweiter Befestiger nur eines der beiden Teilelemente und ein erster Befestiger beide Teilelemente oder nur das andere Teilelement mit der ersten Lasche verbindet. Dadurch bleibt bei Entfernen des einen Teilelements des horizontal anzuordnenden Zargenstabes, wobei das Entfernen durch einfaches Lösen des ersten Befestigers geschieht, das andere Teilelement über den zweiten Befestiger fest mit dem seitlichen Zargenstab verbunden; die Zarge bleibt ein vierseitig geschlossener Rahmen mit entsprechender Stabilität, so dass auch ein vormontiertes Türblatt bei diesem Abschraubschritt nicht entfernt werden braucht. Das verbleibende Teilelement braucht nicht mehr erneut fixiert zu werden und kann eventuell durch Wiederanbringen des ersten Befestigers noch fester fixiert werden. Vorteilhafterweise sind Schrauben als Befestiger eingesetzt, so dass Zargenstäbe durch eine Schraubverbindung über Eck verbunden sind.The Corner connecting device preferably has a Eckverbindungswinkel with a first tab for releasable Attach the horizontal bar and two fasteners on, of which a second fastener only one of the two sub-elements and a first fastener both partial elements or only the other Part element connects to the first tab. This remains Removing the one sub-element of the horizontally arranged Zargenstabes, the removal by simply loosening the first fastener happens, the other sub-element on the second fastener firmly connected to the lateral Zargenstab; the frame remains a four-sided closed frame with appropriate stability, so that even a pre-assembled door leaf at this unscrewing need not be removed. The remaining one Part element does not need to be fixed again and may eventually fixed even more firmly by replacing the first fastener become. Advantageously, screws are used as fasteners, so that Zargenstäbe by a screw connection over corner are connected.

Wobei der Eckverbindungswinkel vorzugsweise ein Schraubwinkel ist, der an beide über Eck anstoßenden Zargenstäben anschraubbar ist.In which the corner connecting angle is preferably a helix angle, the to both over Corner abutting Zargenstäben can be screwed.

Wenn der Eckverbindungswinkel eine zweite Lasche hat, die (lediglich) eine Befestigeröffnung zur Aufnahme eines dritten Befestigers zum Befestigen eines vertikal anzuordnenden Zargenstabes aufweist, dann lässt sich auch der mittels den ersten und zweiten Befestigern mehrfach an den Eckverbindungswinkel befestigte gesamte horizontale Zargenstab durch einfaches Lösen von nur einem Befestiger pro Zargenecke lösen. Wenn zudem noch eine Verdrehsicherung vorgesehen ist, die – insbesondere bei Einsatz des dritten Befestigers – ein Relativverdrehen des vertikal anzuordnenden Zargenstabes und der zweiten Lasche verhindert, dann ist trotz der einfach zu lösenden und zu montierenden Befestigung eine genügend stabile Eckverbindungsvorrichtung geschaffen, die auch im Brandfall auftretenden riesigen Verspannungskräften, die ihre Ursache in Temperaturunterschieden haben und selbst schwere Stahlkonstruktionen verbiegen können, stand hält. Die Verdrehsicherung hat bevorzugt einen Vorsprung an einem der beiden hier zu verbindenden Teile – zweite Lasche und vertikal anzuordnender Zargenstab – und eine Aufnahmeöffnung an dem anderen Teil zur formschlüssigen Aufnahme des Vorsprunges, weil ein solcher Formschluss beim Zusammenfügen der Teile leicht herzustellen ist und bei entsprechender Ausgestaltung von Vorsprung und Aufnahmeöffnung außerdem das Zusammenfügen durch einen Selbstzentriereffekt stark vereinfachen kann.If the corner connecting angle has a second tab having (only) a fastener opening for receiving a third fastener for fixing a frame rod to be arranged vertically, then the entire horizontal frame rod fastened by the first and second fasteners multiple times to the corner joint angle can be easily removed only one fastener per Zargenecke solve. If, in addition, a Ver is provided, which - in particular when using the third fastener - prevents relative rotation of the vertically arranged Zargenstabes and the second tab, then despite the easy to be solved and mounted mounting a sufficiently stable corner joint device created, even in case of fire occurring huge tension forces, which have their cause in temperature differences and can bend even heavy steel structures, withstood. The rotation preferably has a projection on one of the two parts to be connected here - second tab and vertically arranged Zargenstab - and a receiving opening on the other part for positive reception of the projection, because such a positive connection when assembling the parts is easy to manufacture and with appropriate design of projection and receiving opening can also greatly simplify the assembly by a self-centering effect.

Die Steifigkeit der durch die Eckverbindungsvorrichtung geschaffenen Zargenecke kann, ohne einen optisch und herstellungs(kosten)mäßig nachteiligen übermäßig dicken Verbindungswinkel verwenden zu müssen, weiter erhöht werden, wenn der Eckverbindungswinkel im Bereich seiner Abwinklung eine Versteifungseinrichtung, insbesondere eine quer zur Abwinklung verlaufende, durch eine Einbiegung gebildete Versteifungssicke oder eine Versteifungsstrebe, hat. Vorzugsweise hat dann wenigstens einer der beiden mit dem Eckverbindungswinkel zu verbindenden Zargenstäbe an seinem stirnseitigen Randbereich eine Ausnehmung zur formschlüssigen Aufnahme der im Eck des Verbindungswinkels vorstehenden Versteifungseinrichtung. Weiter bevorzugt sind die Versteifungseinrichtung und die diese aufnehmende Ausnehmung sich komplementär konisch erweiternd/verjüngend ausgebildet, so dass ein Selbstzentriereffekt beim Zusammenfügen entsteht. Eine zusätzliche Befestigung und damit Versteifung der Zargenecke zusätzlich zu dem Befestigereingriff wird dadurch erreicht, die Eckverbindungsvorrichtung in den bei oder mit der Eckverbindungsvorrichtung zu verbindenden Teilen Befestigeröffnungen zur Aufnahme von Befestigern derart aufweist, dass Randbereiche der Befestigeröffnungen zweier miteinander zu verbindenden Teile in formschlüssigen Eingriff zueinander sind. Ein Zentriereffekt wird auch hier erreicht, wenn der Randbereich einer Befestigeröffnung an einem der beiden bei oder mit der Eckverbindungsvorrichtung zu verbindenden Teile sich zu der Öffnung hin verjüngend hohl und der andere Randbereich der zugeordneten Befestigungsöffnung des anderen Teils entsprechend zur Öffnung hin verjüngend vorstehend ausgebildet ist. Dies ist einfach dadurch realisierbar, dass die Randbereiche der Befestigeröffnungen entsprechend zueinander durch Tiefziehen geformt sind. Aufgrund der formschlüssigen Eingriffe der Berandungen bei im rechten Winkel über Eck zueinander angeordneten Verschraubungen reicht es auch für eine Zarge einer Feuerschutztür aus, dass die Eckverbindungsvorrichtung gewindeschneidende oder gewindefurchende Schrauben aufweist, die ihr Gewinde an entsprechend ausgeformte Befestigeröffnungen selbst formen, so dass die Schraubverbindungen ganz einfach herstellbar und lösbar sind. Zusätzlich kann vorteilhafterweise noch ein Lascheneingriff (21) zum Stabilisieren zwischen den über Eck verbundenen Zargenstäben und/oder ein Eingriff zwischen einem Vorsprung an dem einen Zargenstab und einem entsprechenden Rücksprung an dem anderen Zargenstab vorgesehen sein. Hierzu kann wenigstens einer der über beiden Eck verbundenen Zargenstäbe ein Profil mit zwei sich im wesentlichen parallel mit Abstand zueinander erstreckenden Profilbereichen haben. Ein erster dieser Profilbereichen wird auf einer ersten Seite durch eine von dem anderen Zargenstab abstehende Lasche hintergriffen. Der andere Profilbereich liegt mit einer der ersten Seite entgegengesetzt gerichteten zweiten Seite auf Oberflächenbereich des anderen Zargenstabes aufliegt, der parallel zu der Lasche verläuft Dadurch wird der eine Zargenstab durch den anderen in die Zange genommen, so dass die Zargenstäbe nur parallel zu der Erstreckung der Lasche relativbeweglich sind. Die Lasche kann von einem vorstehenden Profilbereich des anderen Zargenstabes aus gekröpft verlaufen, so dass der Profilbereich als Anschlag für den ersten Zargenstab wirkt, und die Zargenstäbe weiter in ihrer Relativbewegung zueinander eingeschränkt sind. Jeder verbleibende Freiheitsgrad kann dann durch einen lösbaren Befestiger der Eckverbindungsvorrichtung lösbar festgelegt werden. Dadurch kann man trotz der einfachen Montierbarkeit mittels Schraubverbindungen eine gegenüber Verwindungskräften extrem unempfindliche und damit besonders gut für Feuerschutztüren geeignete Zarge schaffen.The rigidity of the Zargenecke created by the Eckverbindungsvorrichtung can, without having to use a visually and manufacture (moderately disadvantageous) excessively thick connection angle, be further increased if the Eckverbindungswinkel in the region of its bending a stiffening device, in particular a transverse to the angled, by a Inflection formed stiffening bead or a stiffening strut, has. Preferably, at least one of the two frame bars to be connected to the corner connection angle has at its front edge area a recess for the positive reception of the stiffening device projecting in the corner of the connection angle. More preferably, the stiffening device and the recess receiving this are complementarily conically widening / tapering, so that a self-centering effect is produced during assembly. An additional attachment and thus stiffening of the Zargenecke in addition to the fastening engagement is achieved, the Eckverbindungsvorrichtung in the parts to be joined at or with the Eckverbindungsvorrichtung fastener openings for receiving fasteners such that edge regions of the fastener openings of two parts to be joined are in positive engagement with each other , A centering effect is also achieved here when the edge region of a fastener opening on one of the two parts to be connected at or with the corner joint device is tapered hollow towards the opening and the other edge region of the associated fastening opening of the other part is tapered in the direction corresponding to the opening. This can be realized simply by forming the edge regions of the fastener openings corresponding to one another by deep drawing. Due to the interlocking interventions of the boundaries at right angles to each other over Eckschraubungen arranged it is sufficient for a frame of a fire door, that the Eckverbindungsvorrichtung has thread-cutting or thread-forming screws that form their own thread to appropriately shaped fastener openings itself, so that the screw easily can be produced and solvable. In addition, advantageously still a tab intervention ( 21 ) are provided for stabilizing between the corner-connected Zargenstäben and / or engagement between a projection on the one Zargenstab and a corresponding recess on the other Zargenstab. For this purpose, at least one of the two corner bars connected Zargenstäbe have a profile with two substantially parallel spaced apart extending profile areas. A first of these profile areas is engaged behind on a first side by a protruding from the other Zargenstab tab. The other profile area lies with a second side opposite the first side on surface area of the other Zargenstabes rests, which runs parallel to the tab Thus, the one Zargenstab is taken by the other in the pliers, so that the Zargenstäbe only parallel to the extension of the tab are relatively movable. The tab can extend from a projecting profile region of the other Zargenstabes cranked, so that the profile region acts as a stop for the first Zargenstab, and the Zargenstäbe are further limited in their relative movement to each other. Each remaining degree of freedom can then be releasably fixed by a releasable fastener of the corner connecting device. As a result, despite the ease of mounting by means of screw connections, it is possible to create a frame which is extremely insensitive to torsional forces and thus particularly suitable for fire doors.

Wenn beide horizontal anzuordnenden Zargenstäbe mehrteilig ausgebildet sind und/oder spiegelbildlich zueinander und/oder identisch zueinander ausgebildet sind, so ist bei ein facher Herstellbarkeit die Möglichkeit der Verwendung der Zarge in einer Wendetür oder als Wendezarge geschaffen. Bevorzugt ist, dass auch die vertikal anzuordnenden Zargenstäbe oder die gesamte Zarge spiegelsymmetrisch zu einer horizontalen Zargenmittelebene ausgebildet sind. Wenn die vertikal anzuordnenden Zargenstäbe beide wenigstens eine Fallenaufnahmeöffnung und Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von Türbändern aufweisen, dann eröffnet sich eine Gleichteilestrategie und/oder die Verwendung der Zarge für wahlweisen Rechts-/Linksanschlag ohne Drehen der Zarge.If both horizontally arranged Zargenstäbe are formed in several parts and / or mirror images of each other and / or identical to each other are, so is the possibility of using the Frame in a turning door or created as a turning frame. It is preferable that also the vertical to be arranged Zargenstäbe or the entire frame mirror-symmetrical to a horizontal Zargenmittele level are formed. If the vertically arranged frame bars both at least one trap receiving opening and receiving means for receiving door hinges, then opened a common part strategy and / or the use of the frame for optional Right / left stop without turning the frame.

Wenn die vertikal anzuordnenden Zargenstäbe in einer Aufnahmenut mit einem Streifen aus im Brandfall aufschäumenden Material versehen sind, ist eine Eignung auch für höhere Brandschutzklassen (T90, T120) ohne besondere optische Einbußen gegeben. Besonderen Vorteil für die Optik der Zarge hat es, wenn die Streifen nicht bis an die Zargenecken reichen, wobei in dem verbleibenden Raum der Aufnahmenut ein Teil der Eckverbindungsvorrichtung, insbesondere eine Lasche des Verbindungswinkels, angeordnet ist. Dadurch kann die Lasche auf der Sichtseite der Zarge angeordnet werden ohne optisch aufzufallen.If the frame bars to be arranged vertically are provided with a strip of intumescent material in a receiving groove, is also suitable for higher fire protection classes (T90, T120) without any special optical losses. It has a particular advantage for the appearance of the frame, if the strips do not reach to the Zargenecken, wherein in the remaining space of the receiving groove, a part of the Eckverbindungsvorrichtung, in particular a tab of the connecting angle is arranged. As a result, the tab can be arranged on the visible side of the frame without attracting attention.

Ein vorteilhaftes Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Zarge hat die Schritte:

  • a) Bereitstellen der vormontierten Zarge und
  • b) Entfernen eines Teils des mehrteiligen Zargenstabes bei Bedarf über die Schraubverbindung oder die Schritte
  • c) Bereitstellen der Zargenstäbe mit vereinzelten Teilen des mehrteiligen Zargenstabes und
  • d) Verschrauben der Zargenholme unter Befestigen oder Weglassen eines der mehreren Zargenstabteile bei Bedarf.
An advantageous method for mounting a frame according to the invention has the steps:
  • a) providing the preassembled frame and
  • b) Removing a part of the multi-part Zargenstabes if necessary via the screw or the steps
  • c) providing the Zargenstäbe with isolated parts of the multi-part Zargenstabes and
  • d) screwing the Zargenholme under attaching or omitting one of the several Zargenstabteile if necessary.

Bei der Erfindung oder vorteilhaften Ausgestaltungen derselben sind folgende Vorteile gegenüber Produkten, welche dem Stand der Technik entsprechen, alternativ oder kumulativ gegeben:

  • • Montagemöglichkeit bauseits wahlweise mit- oder ohne Bodeneinstand durch über Schraubverbindung entfernbaren Wechselwinkel;
  • • vollständige Entfallmöglichkeit des unteren Fußprofiles nach Montage bzw. Eingießen der Seitenstäbe (d.h.: Montage ohne Bodeneinstand und ohne Anschlagschwelle möglich);
  • • Abdeckung der In- und Auslandsmontagesituation über ein Produkt, Erfüllen von Bauvorschriften verschiedener Staaten mit einem Produkt möglich;
  • • Zarge rechts-/links verwendbar (insbesondere mit höhenverstellbaren Bandsystem);
  • • wahlweise Auslieferung der fertig montierten Zarge über bzw. der losen Auslieferung vormontierter Zargeneinzelstäbe;
  • • stabile verwindungsfreie Zargeneckverbindung im montiertem Zustand;
  • • Positionierung der Zargenstäbe zueinander über eingebrachte Tütungslöcher und anschließende Schraubverbindung mit selbstschneidenden Schrauben
  • • Eckwinkelbreite an Zargenmaulweite anpaßbar
  • • Eckwinkel mit ergänzenden Zentrierhilfen
In the invention or advantageous embodiments thereof, the following advantages over products which correspond to the prior art are given alternatively or cumulatively:
  • • Mounting option on site optionally with or without bottom recess by means of removable angle bracket via screw connection;
  • • complete removal of the lower foot profile after installation or pouring in of the side bars (ie: installation without bottom recess and without stop threshold possible);
  • • covering the domestic and foreign assembly situation via a product, meeting building regulations of different states with one product;
  • • Frame right / left usable (especially with height-adjustable hinge system);
  • • optional delivery of the assembled frame over or the loose delivery of pre-assembled frame single bars;
  • • Stable torsion-free Zargeneckverbindung in the assembled state;
  • • Positioning of the frame bars to each other via inserted holes and subsequent screw connection with self-tapping screws
  • • Corner angle width adaptable to frame width
  • • Corner angle with supplementary centering aids

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:embodiments The invention will be described below with reference to the accompanying drawings explained in more detail. In this shows:

1 eine perspektivische Ansicht einer Ecke einer Zarge von innen mit einer Eckverbindungsvorrichtung im montierten Zustand aufgesetzt auf den Boden (OFF), wobei ein Teil eines zweiteiligen unteren horizontalen Zargenstabs weggelassen worden ist; 1 a perspective view of a corner of a frame from the inside with a corner joint device in the mounted state mounted on the floor (OFF), wherein a part of a two-part lower horizontal Zargenstabs has been omitted;

2 eine Ansicht vergleichbar 1 mit beiden Teilen des horizontalen Zargenstabes; 2 a view comparable 1 with both parts of the horizontal Zargenstabes;

3 eine Vorderansicht der Zarge; 3 a front view of the frame;

4 Schnittansicht von oben entlang der Linie B-B von 3; 4 Sectional view from above along the line BB of 3 ;

5 eine teilweise entlang der Linie C-C von 4 weggeschnittene Vorderansicht der Zargenecke; 5 a part along the line CC of 4 cutaway front view of the Zargenecke;

6 eine perspektivische Ansicht der Zargenecke von unten 6 a perspective view of the Zargenecke from below

7 eine perspektivische Ansicht eines in der Zargenecke eingesetzten Eckverbindungswinkels; 7 a perspective view of a corner joint angle used in the corner joint;

8 eine Rückansicht der Zarge, deren Zargenecke in 1 gezeigt ist; 8th a rear view of the frame, whose Zargenecke in 1 is shown;

9 eine Seitenansicht der Zarge; 9 a side view of the frame;

10 eine entlang der Linie E-E von 8 geschnittene Draufsicht auf die Zarge; 10 one along the line EE of 8th cut plan view of the frame;

11 eine perspektivische Außenansicht auf eine Zargenecke der Zarge; 11 an external perspective view of a Zargenecke the frame;

12 eine Innenansicht der Zargenecke von 11; 12 an interior view of the corner of 11 ;

13 einen Schnitt durch die Zargenecke entlang der Linie F-F von 14; 13 a section through the Zargenecke along the line FF of 14 ;

14 eine entlang der Linie A-A von 8 geschnittene Seitenansicht der Zarge mit Blick auf einen seitlichen Zargenstab – Schloß-/Bandstab genannt – ; 14 one along the line AA of 8th sectioned side view of the frame with a view of a lateral Zargenstab - called lock / strip rod -;

15 eine Vorderansicht einer mit der Zarge nach den voranstehend genannten Figuren versehenen Tür; 15 a front view of a provided with the frame according to the above figures door;

16 eine perspektivische Außenansicht von der Seite und von unten auf die Tür, die ein in die Zarge eingesetztes Türblatt aufweist; 16 an external perspective view from the side and from below of the door, which has a door inserted into the frame door leaf;

17 eine teilweise entlang der Linie J-J von 15 weggeschnittene perspektivische Ansicht von der Seite und von oben auf die Tür mit Zarge und Türblatt; 17 a part along the line JJ of 15 cut away perspective view from the side and from the top of the door with frame and door leaf;

18 einen Vertikalschnitt durch die Tür entlang der Linie G-G von 15; 18 a vertical section through the door along the line GG of 15 ;

19 einen Horizontalschnitt durch die Tür entlang der Linie H-H von 15; 19 a horizontal section through the door along the line HH of 15 ;

20 eine weggebrochene Schnittansicht der Bandseite der Tür entlang der Linie I-I von 15; und 20 a broken away sectional view of the hinge side of the door along the line II of 15 ; and

21 eine perspektivische Vorderansicht einer oberen Ecke der Tür, geschnitten entlang der Linie J-J von 15. 21 a front perspective view of an upper corner of the door, cut along the line JJ of 15 ,

Im folgenden wird zunächst anhand der 15 bis 20 der Grundaufbau eines Ausführungsbeispiels einer Feuerschutz-Tür 1 erläutert, dann wird anhand der 8 bis 14 der Grundaufbau einer darin verwendeten Zarge 5 erläutert, und dann wird beginnend mit 1 die Zargenkonstruktion im Detail beschrieben.The following is first based on the 15 to 20 the basic structure of an embodiment of a fire door 1 explained, then is based on the 8th to 14 the basic structure of a frame used therein 5 explained, and then starting with 1 the frame construction described in detail.

Die in den 14 bis 20 gezeigte Tür 1 weist ein aus Deckelblech 2 und Kasten 3 gebildetes Türblatt 4 in Feuerschutzausführung sowie eine Zarge 5 in Feuerschutzausführung aus Stahl auf.The in the 14 to 20 shown door 1 has a cover sheet 2 and box 3 formed door leaf 4 in fire protection as well as a frame 5 in fire protection version made of steel.

Die Tür 1 ist als R-/L-Tür ausgebildet; durch Drehen der Tür 1 mit Zarge 5 und Türblatt 4 um eine auf der Türebene senkrecht stehende Mittelachse um 180° lässt sich einfach ein Wechsel der Anschlagrichtung von Linksanschlag auf Rechtsanschlag oder umgekehrt erreichen.The door 1 is designed as R / L door; by turning the door 1 with frame 5 and door leaf 4 about a perpendicular to the door plane center axis by 180 ° can be easily achieved a change of the direction of the stop from left stop to right stop or vice versa.

Die Zarge 5 ist gebildet aus vier Zargenholmen oder Zargenstäben 6a, 6b die über Eckverbindungsvorrichtungen 7 miteinander verbunden sind. Als vertikal oder seitlich anzuordnende Zargenstäbe 6a kommen ein Schlossstab 8, der mittig mit einer Fallenöffnung 9 für die Falle 23 eines Schlosses 24 des Türblattes 4 versehen ist, und ein Bandstab 10 mit zwei höhenverstellbaren Türbändern 11 zum Einsatz. Horizontal anzuordnende Zargenstäbe 6b sind durch einen Kopfstab 12a und einen Fußstab 12b gebildet, wobei der Kopfstab und der Fußstab 12a, 12b im wesentlichen identisch aufgebaut sind. Der Aufbau der Türbänder 11 ist in den mitanhängigen deutschen Patentanmeldungen DE 103 35 349.6 sowie DE 103 16 891.5 genau beschrieben und gezeigt, worauf hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird. Mit diesen höhenverstellbaren Türbändern kann man auch eine Höhenanpassung des Türblattes nach Wenden der Tür 1 vornehmen.The frame 5 is formed by four frame bars or frame bars 6a . 6b the over corner connecting devices 7 connected to each other. As vertical or lateral to be arranged Zargenstäbe 6a come a lock bar 8th , which is centered with a trap opening 9 for the trap 23 a castle 24 of the door leaf 4 is provided, and a ribbon bar 10 with two height-adjustable door hinges 11 for use. Horizontally arranged frame rods 6b are by a headstick 12a and a footstool 12b formed, with the head bar and the foot bar 12a . 12b are constructed essentially identical. The construction of the hinges 11 is in the co-pending German patent applications DE 103 35 349.6 such as DE 103 16 891.5 exactly described and shown, which is hereby referred to avoid repetition. With these height-adjustable door hinges you can also adjust the height of the door leaf after turning the door 1 make.

Mittige Ausbuchtungen des Türblattes 4 im Brandfall werden durch wenigstens einen Sicherungsbolzen 22 vermieden oder verringert, der am Türblatt 4 eingeschraubt ist und in eine korrespondierende Öffnung am Bandstab – hier die auch am Bandstab vorbereitete Fallenöffnung 9 – eingreift.Central bulges of the door leaf 4 in case of fire by at least one safety pin 22 avoided or reduced, the door leaf 4 is screwed in and in a corresponding opening on the band bar - here also prepared on the band bar latch opening 9 - intervenes.

Die 8 bis 14 zeigen die Zarge 5 ohne das Türblatt 4. Wie daraus ersichtlich sind die horizontalen Zargenstäbe 6b in ihrer Längsrichtung geteilt; sie sind aus zwei Teilelementen in Form winkelförmiger Stahlblechprofile 13 und 14 aufgebaut, nämlich einem Rahmenwinkel 13 und einem wahlweise zum Einsatz kommenden Wechselwinkel 14.The 8th to 14 show the frame 5 without the door leaf 4 , As can be seen from the horizontal Zargenstäbe 6b divided in their longitudinal direction; they are made of two sub-elements in the form of angular steel sheet profiles 13 and 14 built, namely a frame angle 13 and an optionally used change angle 14 ,

Die Eckverbindungsvorrichtung 7 ist vom Zweck her vergleichbar zu der Eckverbindungsvorrichtung, die in der EP 0 940 550 A2 beschrieben wird, auf die ausdrücklich verwiesen wird. Die Funktionen der aus der EP 0 940 550 A2 bekannten Eckverbindungsvorrichtung werden auch durch die Eckverbindungsvorrichtung 7 erfüllt. Nur geschieht dies noch einfacher und montagefreundlicher, da anstelle einer Schweißverbindung eine Schraubverbindung 15 verwendet ist.The corner joint device 7 is similar in purpose to the Eckverbindungsvorrichtung, which in the EP 0 940 550 A2 which is expressly referred to. The functions of the EP 0 940 550 A2 Known corner joint device are also by the Eckverbindungsvorrichtung 7 Fulfills. Only this is done even easier and easier to assemble, because instead of a welded joint a screw 15 is used.

Hierzu weist die Eckverbindungsvorrichtung 7 einen Eckverbindungswinkel in Form eines Schraubwinkels 16 auf, der mit Schrauböffnungen 17, 17a, 17b versehen ist, die wiederum von vertieften, insbesondere tiefgezogenen Öffnungsrandbereichen 18, 18a, 18b, hier kegelförmig ausgebildet, umgeben sind. In den miteinander zu verbindenden Zargenstäben 6a, 6b sind um entsprechende darin angebrachte Schrauböffnungen 27, 27a, 27b jeweils passend zum Schraubwinkel 16 Vertiefungen in Form von weiteren kegelförmigen Öftnungsrandbereichen 19, 19a, 19b, 19c ebenfalls gebildet durch Tiefziehen, vorgesehen, in die die Öffnungsrandbereiche 18, 18a, 18b des Schraubwinkels 16 formschlüssig eingreifen können.For this purpose, the corner connecting device 7 a corner connecting angle in the form of a screw angle 16 on, with screw holes 17 . 17a . 17b is provided, in turn, of recessed, especially deep-drawn opening edge areas 18 . 18a . 18b , cone-shaped here, are surrounded. In the frame rods to be joined together 6a . 6b are to appropriate screw holes in it 27 . 27a . 27b each matching the screw angle 16 Recesses in the form of further conical Öftnungsrandbereichen 19 . 19a . 19b . 19c also formed by deep drawing, provided in the opening edge areas 18 . 18a . 18b the screw angle 16 can intervene positively.

Die Schraubverbindung 15 weist weiter pro Eckverbindungsvorrichtung 7 mehrere, hier drei selbstschneidende Schrauben oder gewindefurchende Schrauben 20, 20a, 20b auf. Diese sind hier mit Senkköpfen versehen, welche in die vertieften Öffnungsrandbereiche 18, 18a, 18b und 19, 19a, 19b hineinpassen.The screw connection 15 further points per corner joint device 7 several, here three self-tapping screws or thread-forming screws 20 . 20a . 20b on. These are provided here with countersunk heads, which in the recessed opening edge areas 18 . 18a . 18b and 19 . 19a . 19b fit.

Die Zargenstäbe 6a, 6b werden außerdem noch über Lascheneingriffe 21, die bei passender Ausrichtung der Zargenstäbe 6a, 6b zueinander zusammenpassen, zueinander fixiert. Dies wird weiter unten anhand der entsprechenden Zeichnungen näher erläutert.The frame rods 6a . 6b are also still on tab interventions 21 , with the appropriate alignment of the Zargenstäbe 6a . 6b Match each other, fixed to each other. This will be explained in more detail below with reference to the corresponding drawings.

Die hier beschriebene Zarge 5 kann je nach Gegebenheiten am Einsatzort vollständig vormontiert oder mit den vereinzelten Zargenstäben 6a, 6b geliefert werden.The frame described here 5 Can be completely pre-assembled depending on the circumstances at the site or with the occasional Zargenstäben 6a . 6b to be delivered.

Die Schraubverbindung 15 befestigt nicht nur die horizontal anzuordnenden Zargenstäbe 6b an den Schlossstab 8 bzw. Bandstab 10 (siehe 13), sondern auch die beiden Teilelemente 13, 14 des jeweiligen horizontalen Zargenstabes 6b, 12a, 12b aneinander (siehe hierzu 11 bis 14, insbesondere 13). Der Teilbereich – erste Lasche 25 – des Schraubwinkels 16, der am Fuß- oder Kopfstab 12a, 12b zu befestigen ist, ist hierzu mit einer ersten 17 und einer zweiten 17a der winkelseitigen Schrauböffnungen 17, 17a, 17b versehen. Eines der beiden Teilelemente 13, 14, nämlich hier bevorzugt der Wechselwinkel 14, ist nur mit einem ersten kegelförmig vertieften Schraubloch 27 zur Aufnahme der ersten Schraube 20 versehen, während das andere Teilelement das erste Schraubloch 27 und das zweite Schraublöcher 27a aufweist. So kann man allein durch Lösen der ersten beide Teilelemente 13, 14 durchgreifenden Schrauben 20 die Befestigung des Wechselwinkels 14 vom Rahmenwinkel 13 lösen, während der Rahmenwinkel durch die zweite Schrauben 20a an den vertikalen Zargenstäben befestigt bleibt.The screw connection 15 not only fixes the horizontal bars to be arranged horizontally 6b to the lock bar 8th or ribbon bar 10 (please refer 13 ), but also the two sub-elements 13 . 14 of the respective horizontal Zargenstabes 6b . 12a . 12b at each other (see 11 to 14 , especially 13 ). The section - first tab 25 - the screw angle 16 , the foot or head bar 12a . 12b is to attach, this is with a first 17 and a second 17a the angle-side screw holes 17 . 17a . 17b Mistake. One of the two subelements 13 . 14 , namely here the angle of change preferred 14 , is only with a first conical recessed screw hole 27 for receiving the first screw 20 provided while the other sub-element, the first screw hole 27 and the second screw holes 27a having. So you can alone by solving the first two sub-elements 13 . 14 sweeping screws 20 the attachment of the change angle 14 from the frame angle 13 Loosen while the frame angle through the second screws 20a remains attached to the vertical Zargenstäben remains.

Wie 10 zeigt, ist auch noch eine mittige Schraubverbindung 15a vorgesehen, die nur zur lösbaren Verbindung der beiden Teilelemente 13, 14 der horizontal anzuordnenden Zargenstäbe 6b und nicht zur Eckverbindung derselben an die beiden vertikal anzuordnenden Zargenstäbe 6a dient.As 10 shows is also still a central screw connection 15a provided, only for releasable connection of the two sub-elements 13 . 14 the horizontally arranged Zargenstäbe 6b and not to the corner connection of the same to the two vertically arranged Zargenstäbe 6a serves.

Der Grundaufbau der Zarge 5 ist aus den zuvor erläuterten 8 bis 14 ersichtlich. Einzelheiten und Einbaubeispiele sind in den 1 bis 7 gezeigt, auf die im folgenden näher eingegangen wird. Je nachdem, ob eine mehr oder weniger hohe Türschwelle vorhanden sein soll oder nicht, wird der Wechselwinkel 14 angeschraubt (belassen) – Einbaubeispiel gemäß 2 – oder entfernt – Einbaubeispiel 2 – oder der Fußstab 12b komplett entfernt (nicht näher dargestellt).The basic structure of the frame 5 is from the previously explained 8th to 14 seen. Details and installation examples are in the 1 to 7 shown in detail below. Depending on whether a more or less high threshold is to be present or not, the angle of change 14 screwed on (leave) - fitting example according to 2 - or removed - installation example 2 - or the footstool 12b completely removed (not shown in detail).

1 zeigt ein Beispiel, bei dem zwischen den durch die Tür zu verschließenden Räumen keine Stufe oder kein Bodeneinstand vorhanden ist oder sein soll. In diesem Fall erfolgt ein Einbau der Zarge 5 ohne unteren Wechselwinkel 14. Der Fußstab 12 ist dann lediglich durch den Rahmenwinkel 13 gebildet, der weiterhin für eine sehr hohe Stabilität des Zargenrahmens sorgt. 1 shows an example in which between the spaces to be closed by the door no step or no Bodeneinstand is or should be. In this case, the frame is installed 5 without lower exchange angle 14 , The footstool 12 is then only by the frame angle 13 formed, which continues to provide a very high stability of the frame frame.

Der Rahmenwinkel 13 ist gebildet durch eine mehrfach umgebogenes Stahlprofilleiste. Das Profil derselben hat einen ersten Anschlagbereich 30 als Anschlag für den Kasten 3 des Türblattes 4. Die freie Kante des ersten Anschlagbereichs 30 weist einen auf sich selbst zurückgebogenen Randbereich 29 auf, der verstärkend wirkt und unschöne oder eventuell scharfe Schnittkanten aus dem Sicht- und Erfassbarkeitsbereich bringt. Der erste Anschlagbereich 30 geht über in einen U-Profilbereich 31, der zur Profilstabilisierung dient und zur Aufnahme einer Türdichtung 28 (gezeigt in 18, 19) nutzbar ist, weswegen der dem ersten Anschlagbereich gegenüberliegende U-Schenkel 32 zum Bilden eines hintergreifbaren Überstandes Z-förmig ausgebildet ist. Daran schließt sich ein Profilstegbereich 34 an. Der Profilstegbereich hat den ersten und den zweiten durch Tiefziehen hergestellten kegelförmigen Öffnungsrandbereich 19, 19a, die in geringem, sich in Längsrichtung des Fußstabes 12 erstreckenden Abstand nebeneinander angeordnet sind. An den Profilstegbereich 34 schließt sich noch eine randseitige Umbiegung 35 an. Die Umbiegung 35 hat unterseitig in etwa die gleiche Erstreckung nach unten wie der U-Profilbereich 31. Der U-Profilbereich 31 und die randseitige Umbiegung 35 bilden so eine gute Basis zum Abstützen der Zarge 5 auf dem Boden (OFF).The frame angle 13 is formed by a multi-bent steel profile strip. The profile of the same has a first stop area 30 as a stop for the box 3 of the door leaf 4 , The free edge of the first stop area 30 has a marginal area bent back on itself 29 on, which has a reinforcing effect and brings unsightly or possibly sharp cutting edges out of the field of vision and coverage. The first stop area 30 goes over into a U-profile area 31 , which serves for profile stabilization and for receiving a door seal 28 (shown in 18 . 19 ) is usable, which is why the first stop area opposite U-legs 32 designed to form a tangible supernatant Z-shaped. This is followed by a profile web area 34 at. The profile land area has the first and second conical opening edge areas made by deep drawing 19 . 19a which, in slight, extend longitudinally of the foot bar 12 extending distance are arranged side by side. To the profile web area 34 closes another edge bend 35 at. The bend 35 has at the bottom approximately the same extension downwards as the U-profile area 31 , The U-profile area 31 and the edge bend 35 thus form a good base for supporting the frame 5 on the ground (OFF).

Als seitlicher Zargenstab 6a ist hier der Bandstab 10 mit einem zargenseitigen Teil des Türbandes 11 gezeigt. Die Darstellung ist aber genauso repräsentativ für die schlossseitige untere Zargenecke, da Bandstab 10 und Schlossstab 8 aus Fertigungsgründen im wesentlichen identisch aufgebaut sind; am Schlossstab 8 sind lediglich die Türbänder 11 weggelassen.As a lateral Zargenstab 6a here is the ribbon bar 10 with a frame-side part of the door hinge 11 shown. The representation is just as representative of the lock-side lower Zargenecke because ribbon bar 10 and lock bar 8th are essentially constructed identically for manufacturing reasons; at the lock bar 8th are just the door hinges 11 omitted.

Die beiden vertikal anzuordnenden Zargenstäbe 6a sind vom Grundaufbau sehr ähnlich zu dem des Rahmenwinkels 13, so dass für entsprechende Profilbereiche die gleichen Bezugsziffern, ergänzt mit „a" verwendet sind und zur Erläuterung der vertikal anzuordnenden Zargenstäbe auf die obige detaillierte Beschreibung verwiesen werden kann. Die Umbiegung 35a bei den vertikal anzuordnenden Zargenstäben 6a ist aber länger als die randseitige Umbiegung 35 des Rahmenwinkels 13. Und es schließt sich an die Umbiegung 35a noch einmal eine Zurückbiegung 36a an, die dann mit Abstand parallel zu dem Profilstegbereich 34a verläuft. Der Profilstegbereich 34a der vertikal anzuordnenden Zargenstäbe 6a ist außerdem mit einer Aufnahmenut 38 versehen. Dort ist ein Brandschutzstreifen 39 aus im Brandfall aufschäumenden Material aufgeklebt. Der Brandschutzstreifen 39 belegt durchgängig den größten Teil der Aufnahmenut 38; in den Endbereichen an der Zargenecke ist angrenzend an den Brandschutzstreifen 39 jedoch die zweite Lasche 40 des Schraubwinkels 16 in der Aufnahmenut 38 aufgenommen. Die zweite Lasche 40 ist vom Aussehen (Kontur, Breite, Dicke, Farbe) an das Aussehen des Brandschutzstreifens 39 angeglichen.The two vertical bars to be arranged vertically 6a are very similar to the basic structure of the frame angle 13 so that the same reference numerals, supplemented with "a" are used for corresponding profile areas and can be referred to the above detailed description to explain the vertically arranged Zargenstäbe The bend 35a in the vertically arranged Zargenstäben 6a but is longer than the edge bend 35 of the frame angle 13 , And it closes at the bend 35a once again a back bend 36a then, at a distance parallel to the profile web area 34a runs. The profile web area 34a the vertically arranged Zargenstäbe 6a is also with a receiving groove 38 Mistake. There is a fire protection strip 39 glued from foaming in case of fire material. The fire protection strip 39 Consists consistently the largest part of the receiving groove 38 ; in the end areas at the Zargenecke is adjacent to the fire protection strip 39 but the second tab 40 the screw angle 16 in the receiving groove 38 added. The second tab 40 is the appearance (contour, width, thickness, color) of the appearance of the fire strip 39 adjusted.

Der Profilstegbereich 34a des Bandstabs 10 bzw. Schlossstabs 8 hat außerdem eine größere Ausdehnung in Richtung der Türdicke als der Profilstegbereich 34 des Rahmenwinkels 13, so dass die Umbiegung 35a der Seitenstäbe 8, 10 um eine wenigstens der Blechdicke des Wechselwinkels 14 entsprechende Strecke weiter vorsteht als die randseitige Umbiegung 35 des Rahmenwinkels 13. Die Umbiegung 35a wirkt als zweiter Anschlagbereich für das Türblatt 4, nämlich für den gegenüber dem Kasten 3 vorstehenden Türfalz 41 (siehe z.B. 19).The profile web area 34a of the ribbon bar 10 or lock rod 8th also has a greater extent in the direction of the door thickness than the profile web area 34 of the frame angle 13 so that the bend 35a the side bars 8th . 10 at least one of the sheet thickness of the changing angle 14 corresponding distance protrudes further than the edge-side bend 35 of the frame angle 13 , The bend 35a acts as a second stop area for the door leaf 4 namely for the opposite of the box 3 protruding door rebate 41 (see eg 19 ).

Der erste Anschlagbereich 30 des Rahmenwinkels 13 reicht nicht bis zu dessen Enden, sondern ist zum Bilden einer engen Aufnahme 42 des anstoßenden ersten Anschlagbereiches 30a des horizontal anzuordnenden Zargenstabes 8, 10 ausgeschnitten, siehe auch 6, die die Zargenecke von hinten zeigt. Mit der Vorderseite 43 des ersten Anschlagbereiches 30a stützt sich der horizontal anzuordnende Zargenstab 8, 10 an dem Rahmenwinkel 13 ab.The first stop area 30 of the frame angle 13 is not enough to its ends, but is to form a close shot 42 the abutting first stop area 30a of the horizontally arranged Zargenstabes 8th . 10 cut out, see also 6 showing the corner from behind. With the front 43 the first stop area 30a supports the horizontally arranged Zargenstab 8th . 10 at the frame angle 13 from.

An der Randkante 53 des Profilstegbereichs 34 des Rahmenwinkels 13 ist außerdem eine hier bogenförmige Ausnehmung 46 zur formschlüssigen Aufnahme eines an dem Schraubwinkel 16 angeordneten, ebenfalls abgerundet ausgebildete Vorsprunges 52 vorgesehen. Der Eingriff zwischen der Ausnehmung 46 und dem Vorsprung 52 wirkt beim Anschrauben des Rahmenwinkels – wie die Eingriffe zwischen den Öffnungsrandbereichen 18, 19, 18a, 19a, 18b, 19b selbstzentrierend. Außerdem bieten die formschlüssigen Eingriffe eine feste Sicherung gegen Relativversetzung der mit der Eckverbindungsvorrichtung 7 verbundenen Teile. Dies ist besonders bei im Brandfall durch Temperaturunterschiede auftretenden starken Verzugskräften vorteilhaft.At the edge 53 of the profile web area 34 of the frame angle 13 is also an arcuate recess here 46 for positively receiving one at the helix angle 16 arranged, also rounded trained projection 52 intended. The engagement between the recess 46 and the lead 52 acts when screwing the frame angle - as the interventions between the opening edge areas 18 . 19 . 18a . 19a . 18b . 19b self-centering. In addition, the interlocking interventions provide a firm assurance against relative displacement of the corner joint device 7 connected parts. This is particularly advantageous in case of fire due to temperature differences strong distortion forces advantageous.

Die 2 bis 6 zeigen ein Einbaubeispiel der Zarge 5 mit Wechselwinkel 14, der beispielsweise eine Stufe zwischen den durch die Tür 1 abtrennbaren Räumen (nicht dargestellt) abdecken oder bilden kann.The 2 to 6 show an installation example of the frame 5 with change angle 14 for example, a step between those through the door 1 can cover or form separable rooms (not shown).

Der Wechselwinkel 14 ist als einfaches Winkelprofil mit zwei um einen rechten Winkel zueinander abgebogenen Profilschenkeln 44 und 45 gebildet.The change angle 14 is as a simple angle profile with two at a right angle to each other bent profile legs 44 and 45 educated.

Der erste Profilschenkel 44 liegt eng auf dem Profilstegbereich 34 des Rahmenwinkels 13 auf. Er überdeckt dabei die zweite Schraube 20a, die weiter weg von der Ecke angeord net ist als die erste Schraube 20. Er ist auch an einer entsprechenden Stelle wie der Rahmenwinkel mit einer der ersten Schrauböffnung 27 entsprechenden vierten Schrauböffnung 27c mit einem entsprechenden vierten kegelförmigen tiefgezogenen Öffnungsrandbereich 19c versehen. Dieser greift formschlüssig in den näher zur Ecke liegenden ersten Öffnungsrandbereich 19 an dem Profilstegbereich 34 des Rahmenwinkels 13 ein. Die erste Schraube 20 verbindet den Wechselwinkel 14 mit dem Rahmenwinkel 13 und mit der ersten Lasche 25 des Schraubwinkels 16.The first profile leg 44 lies close to the profile web area 34 of the frame angle 13 on. He covers the second screw 20a farther away from the corner than the first screw 20 , He is also in an appropriate place as the frame angle with one of the first screw hole 27 corresponding fourth screw opening 27c with a corresponding fourth conical deep-drawn opening edge region 19c Mistake. This engages positively in the closer to the corner lying first opening edge area 19 at the profile web area 34 of the frame angle 13 one. The first screw 20 connects the change angle 14 with the frame angle 13 and with the first tab 25 the screw angle 16 ,

Der erste Profilschenkel 44 hat weiter an einer der Ausnehmung 46 entsprechenden Stelle an seiner Randkante 54 eine bogenförmige Ausnehmung 46a zur Aufnahme des Vorsprungs 52 am Schraubwinkel 16.The first profile leg 44 has further on one of the recess 46 corresponding point on its edge 54 an arcuate recess 46a for receiving the projection 52 at the helix angle 16 ,

Der zweite Profilschenkel 45 liegt auf der randseitigen Umbiegung 35 des Rahmenwinkels 13 auf. Seine Sichtseite 47 ist bündig mit der Sichtseite 48 der randseitigen Umbiegung 35a des vertikal anzuordnenden Zargenstabes 8, 10. Ein obere Teil des zweiten Profilschenkels 45 hört mit der Randkante 54 des ersten Profilschenkels 44 auf. Ein verbleibender unterer Teil ist in Längsrichtung über die Randkante 54 hinaus in Form einer Fahne 49 fortgesetzt, die sich von dem durch die Unterseite des U-Profilbereichs 31 und die Unterkante der randseitigen Umbiegung 35 definierten Bodenniveau (OFF) ab bis zur unteren Endkante 55 des zweiten Profilschenkels 45 nach unten und zur Seite unter die Umbiegung 35a bündig mit dieser abschließend erstreckt. Nach oben hin erstreckt sich von der Fahne 49 aus eine Lasche 50, die abgekröpft zur Fahne 49 einstückig mit dieser ausgebildet ist und die Rückseite 51 der Umbiegung 35a diese erfassend hintergreift. Durch den den Lascheneingriff 21 bildenden Lasche 50 und den Anschlag zwischen der Umbiegung 35 und der Fahne 49 sowie die Erfassung der beiden ersten Anschlagbereiche 30, 30a sind Relativbewegungsmöglichkeiten der über Eck anstoßenden Zargenstäbe 6a, 6b begrenzt. Die verbleibenden Freiheitsgrade werden durch die Schraubverbindung 15 lösbar beseitigt.The second profile leg 45 lies on the edge bend 35 of the frame angle 13 on. His visual side 47 is flush with the visible side 48 the marginal bend 35a of the vertically arranged Zargenstabes 8th . 10 , An upper part of the second profile leg 45 hear the edge 54 of the first profile leg 44 on. A remaining lower part is longitudinally over the peripheral edge 54 out in the form of a flag 49 continued, extending from the through the bottom of the U-profile area 31 and the lower edge of the peripheral bend 35 defined floor level (OFF) down to the lower end edge 55 of the second profile leg 45 down and to the side under the bend 35a extending flush with this final. Upwards extends from the flag 49 from a tab 50 , which is bent to the flag 49 is integrally formed with this and the back 51 the bend 35a grasps these comprehensively. By the tab intervention 21 forming tab 50 and the stop between the bend 35 and the flag 49 and the detection of the first two stop areas 30 . 30a are relative movement possibilities of the abutting corner bars 6a . 6b limited. The remaining degrees of freedom are provided by the screw connection 15 solved solvable.

Im folgenden wird anhand der 7 der Schraubwinkel 16 näher erläutert. Die erste, dem Kopf-/Fußstab 12 zugeordnete Lasche 25 ist mit der ersten und der zweiten kegelförmig tiefgezogen berandeten 18, 18a Schrauböffnung 17, 17a versehen. Die zweite den vertikal anzuordnenden Zargenstäben 6a, 6b zugeordnete Lasche 40 hat nur eine, nämlich die dritte kegelförmig berandete 18b Schrauböffnungen 17b. Weiter ist der Vorsprung des oben erwähnten Vorsprung-Rücksprung-Eingriffs 26 an der zweiten Lasche 40 in Form einer Ausdrückung (Tiefziehung) 51 ausgebildet. Der Vorsprung-Rücksprung-Eingriff 26 bildet eine Verdrehsicherung zum Verhindern einer Relativdrehung von Zargenstab 8, 10 und Schraubwinkel 16. Ein Umbiegungsbereich 57 zwischen den beiden Laschen 25, 40 ist mit einer Versteifungseinrichtung 58 verstärkt. Diese ist im wesentlichen durch eine tiefgezogene Versteifungssicke 59 (6) gebildet. Durch die Tiefziehung bildet die Versteifungssicke 59 auf ihrer Rückseite innerhalb der Schraubwinkelecke den Vorsprung 52 (7), der in die Ausnehmungen 46, 46a des horizontal anzuordnenden Zargenstabes 6b formschlüssig eingreift.The following is based on the 7 the screw angle 16 explained in more detail. The first, the head / foot bar 12 associated tab 25 is bordered with the first and the second conical deep-drawn 18 . 18a screw opening 17 . 17a Mistake. The second, the frame bars to be arranged vertically 6a . 6b associated tab 40 has only one, namely the third conically edged 18b screw holes 17b , Further, the projection of the above-mentioned projection-recess engagement is 26 at the second tab 40 in the form of a statement (depression) 51 educated. The projection-return engagement 26 forms a rotation to prevent relative rotation of Zargenstab 8th . 10 and screw angle 16 , A bend area 57 between the two tabs 25 . 40 is with a stiffening device 58 strengthened. This is essentially a deep-drawn stiffening bead 59 ( 6 ) educated. By deep drawing forms the stiffening bead 59 on its back inside the helix corner the projection 52 ( 7 ), in the recesses 46 . 46a of the horizontally arranged Zargenstabes 6b positively engages.

In den horizontalen Zargenstäben 6b sind in dem Ausführungsbeispiel keine Brandschutzstreifen vorgesehen, Dafür haben die horizontal anzuordnenden Stirnbreitseiten 60 des Türblattes 4 vergleichbare Brandschutzstreifen 61 aus im Brandfall aufschäumenden Material. Die Teilelemente 13, 14 der horizontalen Zargenstäbe 6b sind oben und unten jeweils identisch aufgebaut. Bei Verwendung des Wechselwinkels 14 sind so die horizontalen Zargenstäbe 6b, d.h. Kopfstab 12a und Fußstab 12b insgesamt identisch, so dass die Darstellung der 2 und 6 auch repräsentativ für die beiden oberen Zargenecken ist.In the horizontal frame rods 6b In the exemplary embodiment, no fire protection strips are provided, but have the horizontally arranged end broadsides 60 of the door leaf 4 comparable fire protection strips 61 from foaming in case of fire material. The subelements 13 . 14 the horizontal frame bars 6b are identically constructed above and below. When using the change angle 14 So are the horizontal Zargenstäbe 6b ie headstick 12a and footstool 12b altogether identical, so that the representation of the 2 and 6 is also representative of the two upper Zargenecken.

Zur Montage gibt es verschiedene Varianten. Bei einer ersten Variante kann die komplette Zarge 5 werkseitig vormontiert werden und mit vormontiertem Türblatt 4 ausgeliefert werden. Am Einbauort kann dann entschieden werden, ob der Einsatz mit Links- oder Rechtsanschlag mit oder ohne Wechselwinkel erfolgen soll. Soll unten keine Stufe entstehen, wird bei dem entsprechend der gewählten Anschlagsart unten anzusetzenden horizontalen Zargenstab 6b – Fußstab 12b – der Wechselwinkel 14 entfernt. Dies kann durch Lösen von nur zwei Schrauben, nämlich der ersten Schrauben 20 geschehen, die nach dem Entfernen des Wechselwinkels 14 wieder in den Rahmenwinkel 13 und Schraubwinkel 16 eingeschraubt werden können. Soll gar keine Türschwelle vorhanden sein, wird der komplette Fußstab 12b entfernt, was wiederum durch Lösen von nur zwei Schrauben 20b, nämlich den dritten Schrauben 20c, die den Schraubwinkel 16 mit dem Bandstab 10 und dem Schlossstab 8 verbinden erfolgen kann.There are different variants for mounting. In a first variant, the complete frame 5 factory pre-assembled and with pre-assembled door leaf 4 be delivered. At the installation site it can then be decided whether the use should be made with a left or right stop with or without a change angle. If there is no step below, the horizontal frame will be used at the bottom according to the selected stop type 6b - Footstool 12b - the change angle 14 away. This can be done by loosening only two screws, namely the first screws 20 done after removing the change angle 14 again in the frame angle 13 and screw angle 16 can be screwed. If no door threshold is to be present, the complete footstool 12b removed, which in turn by loosening only two screws 20b namely the third screws 20c that the screw angle 16 with the ribbon bar 10 and the lock bar 8th connect can take place.

Bei der zweiten Variante werden die Seitenstäbe 6a, 8, 10 und die vormontierten Horizontalstäbe 6b, 12a, 12b mit vormontierten Schraubwinkel 16 vereinzelt geliefert und an der Baustelle zusammengeschraubt, wobei wiederum pro Zargenecke nur eine Schraube (dritte Schraube 20c) eingedreht werden muss. Das Anzugmoment der Gewindeformsenkschrauben 20, 20a, 20c ist bei Montage oder werkseitiger Vormontage auf ca. 4,5 Nm ± 20 % anzusetzen. Dieses Moment beinhaltet das Gewindefurchmoment von ca. 2 bis 3 Nm.In the second variant, the side bars 6a . 8th . 10 and the pre-assembled horizontal bars 6b . 12a . 12b with pre-assembled helix angle 16 occasionally delivered and screwed together at the construction site, again only one screw per corner joint (third screw 20c ) must be screwed. The tightening torque of the thread-forming countersunk screws 20 . 20a . 20c is to be set to approx. 4.5 Nm ± 20% during assembly or factory pre-assembly. This moment includes the thread torque of approx. 2 to 3 Nm.

11
Türdoor
22
Deckelblechcover sheet
33
Kastenbox
44
Türblattdoor leaf
55
Zargeframe
6a6a
vertikal anzuordnende Zargenstäbe (Seitenstäbe)vertical to be arranged Zargenstäbe (Side bars)
6b6b
horizontal anzuordnende Zargenstäbehorizontal to be arranged Zargenstäbe
77
Eckverbindungsvorrichtungcorner connecting
88th
SchlossstabCastle bar
99
Fallenöffnung für RiegelfalleTrap opening for latch trap
1010
Bandstabstrip bar
1111
Türbandhinge
12a12a
Kopfstabhead staff
12b12b
FußstabFußstab
1313
Rahmenwinkelframe angle
1414
Wechselwinkelalternate angles
1515
Schraubverbindungscrew
15a15a
mittige Schraubverbindungcenter screw
1616
Schraubwinkelhelix angle
1717
erste Schrauböffnung am Schraubwinkelfirst screw opening at the helix angle
17a17a
zweite Schrauböffnung am Schraubwinkelsecond screw opening at the helix angle
17b17b
dritte Schrauböffnung am Schraubwinkelthird screw opening at the helix angle
1818
erster kegelförmiger Öffnungsrandbereich am Schraubwinkelfirst conical opening edge area on helix angle
18a18a
zweiter kegelförmiger Öffnungsrandbereich am Schraubwinkelsecond conical opening edge area on helix angle
18b18b
dritter kegelförmiger Öffnungsrandbereich am Schraubwinkelthird conical opening edge area on helix angle
1919
erster kegelförmiger Öffnungsrandbereich an dem Rahmenwinkelfirst conical opening edge area at the frame angle
19a19a
zweiter kegelförmiger Öffnungsrandbereich an dem Rahmenwinkelsecond conical opening edge area the frame angle
19b19b
dritter kegelförmiger Öffnungsrandbereich an dem Seitenstabthird conical opening edge area on the side bar
19c19c
vierter kegelförmiger Öffnungsrandbereich an dem Wechselwinkelfourth conical opening edge area the change angle
2020
erste Gewindeformsenkschraubefirst Gewindeformsenkschraube
20a20a
zweite Gewindeformsenkschraubesecond Gewindeformsenkschraube
20b20b
dritte Gewindeformsenkschraubethird Gewindeformsenkschraube
2121
LascheneingriffLasch intervention
2222
Sicherungsbolzensafety bolt
2323
FalleCases
2424
Schlosslock
2525
fuß-/kopfstabseitige Lasche des Schraubwinkelsfoot / head side rod Tab of the screw angle
2626
Eingriff zwischen Vorsprung/Rücksprungintervention between projection / return
2727
erste Schrauböftnungen an Zargefirst Schrauböftnungen on frame
27a27a
zweite Schrauböffnungen an Zargesecond screw holes on frame
27b27b
dritte Schrauböftnungen am Zargethird Schrauböftnungen on the frame
2828
Türdichtungdoor seal
2929
Randbereichborder area
29a29a
Randbereichborder area
3030
erster Anschlagbereichfirst stop area
30a30a
erster Anschlagbereichfirst stop area
3131
U-ProfilbereichU-profile area
31a31a
U-ProfilbereichU-profile area
3232
U-SchenkelU-leg
32a32a
U-SchenkelU-leg
3434
ProfilstegbereichProfile web region
34a34a
ProfilstegbereichProfile web region
3535
randseitige Umbiegungmarginal bend
35a35a
randseitige Umbiegungmarginal bend
36a36a
Zurückbiegungback bend
3838
Aufnahmenutreceiving groove
3939
BrandschutzstreifenFirebreaks
4040
zweite Laschesecond flap
4141
Türfalzdoor rebate
4242
Aufnahme für Anschlagbereich 30aadmission for stop area 30a
4343
Vorderseitefront
43a43a
Auflagefläche oder Anschlagfläche für den Anschlagbereich 30aBearing surface or stop surface for the stop area 30a
4444
erster Profilschenkelfirst profile leg
4545
zweiter Profilschenkelsecond profile leg
4646
Ausnehmungrecess
46a46a
Ausnehmungrecess
4747
Sichtseite zweiter ProfilschenkelMain page second profile leg
4848
SichtseiteMain page
4949
Fahnenförmige Fortsetzung des zweiten ProfilschenkelsFlag-shaped continuation of the second profile leg
5050
Lascheflap
5151
Ausdrückung (erster Vorsprung)Expression (first Head Start)
5252
Versteifungsstrebe bildet (zweiten) Vorsprung im Eckbereich des SchraubwinkelsVersteifungsstrebe forms (second) projection in the corner of the screw
5353
Randkante Rahmenwinkeledge frame angle
5454
Randkante erster Profilschenkeledge first profile leg
5555
Unterkante zweiter Profilschenkellower edge second profile leg
5656
Rückseite der Umbiegung 35aback the bend 35a
5757
UmbiegungsbereichUmbiegungsbereich
5858
Versteifungseinrichtungstiffener
5959
Versteifungssickereinforcing bead
6060
Stirnbreitseiten des TürblattesEnd broadsides of the door leaf
6161
BrandschutzstreifenFirebreaks
6262
Aufnahmeöffnung für Ausdrückung am vertikalen ZargenstabReceiving opening for expression on vertical frame rod

Claims (25)

Zarge (5) für eine Tür (1), mit mehreren Zargenstäben (6a, 6b), die an Zargenecken miteinander verbunden oder verbindbar sind, wobei wenigstens ein horizontal anzuordnender Zargenstab (6b) zwei miteinander lösbar verbundene oder verbindbare Teilelemente (13, 14) aufweist, gekennzeichnet durch eine lösbare Eckverbindungsvorrichtung (7) zum Verbinden zweier Zargenstäbe (6a, 6b).Frame ( 5 ) for a door ( 1 ), with several Zargenstäben ( 6a . 6b ), which are connected or connectable to Zargenecken, wherein at least one horizontally arranged Zargenstaben ( 6b ) two releasably connected or connectable sub-elements ( 13 . 14 ), characterized by a releasable corner connection device ( 7 ) for connecting two Zargenstäbe ( 6a . 6b ). Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die beiden Teilelemente (13, 14) des horizontal anzuordnenden Zargenstabes (6b) mittels der Eckverbindungsvorrichtung (7) lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind.Frame according to claim 1, characterized in that the two sub-elements ( 13 . 14 ) of the horizontally arranged Zargenstabes ( 6b ) by means of the corner connection device ( 7 ) are releasably connected or connectable. Zarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindungsvorrichtung (7) einen Eckverbindungswinkel (16) mit einer ersten Lasche (25) zum lösbaren Befestigen des horizontal anzuordnenden Zargenstabes (6b) und zwei Befestiger (20, 20a) aufweist, von denen ein erster Befestiger (20) nur eines oder beide (13, 14) der beiden Teilelemente und eine zweiter Befestiger (20a) nur das andere Teilelement (13) mit der ersten Lasche (25) verbindet.Frame according to claim 2, characterized in that the corner connecting device ( 7 ) a corner connecting angle ( 16 ) with a first tab ( 25 ) for releasably securing the horizontally arranged Zargenstabes ( 6b ) and two fasteners ( 20 . 20a ), of which a first fastener ( 20 ) only one or both (13, 14) of the two sub-elements and a second fastener ( 20a ) only the other subelement ( 13 ) with the first tab ( 25 ) connects. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zargenstäbe (6a, 6b) durch eine Schraubverbindung (15) über Eck verbunden sind.Frame according to one of the preceding claims, characterized in that Zargenstäbe ( 6a . 6b ) by a screw connection ( 15 ) are connected via corner. Zarge nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbindungswinkel ein Schraubwinkel (16) ist, der an beide über Eck anstoßenden Zargenstäben (6a, 6b) anschraubbar ist.Frame according to claim 3 and 4, characterized in that the corner connecting angle a helix angle ( 16 ), which abuts both corner abutting frame members ( 6a . 6b ) can be screwed. Zarge nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbindungswinkel (16) eine zweite Lasche (40) hat, die eine Befestigeröffnung (17c) zur Aufnahme eines dritten Befestigers (20c) zum Befestigen eines vertikal anzuordnenden Zargenstabes (6a) und eine Verdrehsicherung (26) aufweist, die – insbesondere bei Einsatz des dritten Befestigers (20c) – ein Relativverdrehen des vertikal anzuordnenden Zargenstabes (6a) und der zweiten Lasche (40) verhindert.Frame according to one of claims 3 or 5, characterized in that the corner connecting angle ( 16 ) a second tab ( 40 ), which has a fastener opening ( 17c ) for receiving a third fastener ( 20c ) for fixing a vertically arranged Zargenstabes ( 6a ) and an anti-twist device ( 26 ), which - especially when using the third fastener ( 20c ) - a relative turning of the vertically arranged Zargenstabes ( 6a ) and the second tab ( 40 ) prevented. Zarge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (26) einen ersten Vorsprung (51) an einem (40) der beiden hier zu verbindenden Teile – zweite Lasche (40) und vertikal anzuordnender Zargenstab (6a) – und eine Aufnahmeöffnung (62) an dem anderen Teil (6a) zur formschlüssigen Aufnahme des ersten Vorsprunges (51) hat.Frame according to claim 6, characterized in that the anti-rotation ( 26 ) a first lead ( 51 ) on one (40) of the two parts to be connected here - second tab ( 40 ) and vertically arranged Zargenstab ( 6a ) - and a receiving opening ( 62 ) on the other part ( 6a ) for the positive reception of the first projection ( 51 ) Has. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbindungswinkel (16) im Bereich seiner Abwinklung eine Versteifungseinrichtung (58), insbesondere eine quer zur Abwinklung verlaufende, durch eine Einbiegung gebildete Versteifungssicke (59) oder eine einen zweiten Vorsprung bildende Versteifungsstrebe (52), hat.Frame according to one of the preceding claims, characterized in that the corner connecting angle ( 16 ) in the region of its bend a stiffening device ( 58 ), in particular a transverse to the bend, formed by an inflection stiffening bead ( 59 ) or a stiffening strut forming a second protrusion ( 52 ), Has. Zarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer (6a) der beiden mit dem Eckverbindungswinkel zu verbindenden Zargenstäbe (6a, 6b) an seinem stirnseitigen Randbereich eine Ausnehmung (46, 46a) zur formschlüssigen Aufnahme der im Eck des Verbindungswinkels vorstehenden Versteifungseinrichtung (58, 52) hat.Frame according to claim 8, characterized in that at least one ( 6a ) of the two connecting rods to be connected to the corner connecting angle ( 6a . 6b ) at its front edge region a recess ( 46 . 46a ) for the positive reception of the in the corner of the connecting angle protruding stiffening device ( 58 . 52 ) Has. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindungsvorrichtung (7) in den bei oder mit der Eckverbindungsvorrichtung (7) zu verbindenden Teilen (16; 6a, 6b; 8, 10; 12a, 12b; 13, 14) Befestigeröffnungen (17, 17a, 17b; 27, 27a, 27b) zur Aufnahme von Befestigern (20, 20a, 20b) derart aufweist, dass Öffnungsrandbereiche (18, 18a, 18b; 19, 19a, 19b) der Befestigeröffnungen (17, 17a, 17b; 27, 27a, 27b) zweier miteinander zu verbindenden Teile (16; 6a, 6b; 8, 10; 12a, 12b; 13, 14) in formschlüssigen Eingriff zueinander sind.Frame according to one of the preceding claims, characterized in that the corner connecting device ( 7 ) in or at the corner connecting device ( 7 ) to be connected ( 16 ; 6a . 6b ; 8th . 10 ; 12a . 12b ; 13 . 14 ) Fastener openings ( 17 . 17a . 17b ; 27 . 27a . 27b ) for receiving fasteners ( 20 . 20a . 20b ) such that opening edge areas ( 18 . 18a . 18b ; 19 . 19a . 19b ) of the fastener openings ( 17 . 17a . 17b ; 27 . 27a . 27b ) of two parts to be joined together ( 16 ; 6a . 6b ; 8th . 10 ; 12a . 12b ; 13 . 14 ) are in positive engagement with each other. Zarge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrandbereich (18, 18a, 18b; 19, 19a, 19b) einer Befestigeröffnung (17, 17a, 17b; 27, 27a, 27b) an einem der beiden bei oder mit der Eckverbindungsvorrichtung (7) zu verbindenden Teile (16; 6a, 6b; 8, 10; 12a, 12b; 13, 14) sich zu der Befestigeröffnung hin verjüngend hohl und der andere Öffnungsrandbereich (18, 18a, 18b; 19, 19a, 19b) der zugeordneten Befestigungsöffnung (17, 17a, 17b; 27, 27a, 27b) des anderen Teils entsprechend sich zu der Öffnung hin verjüngend vorstehend ausgebildet ist.Frame according to claim 10, characterized in that the opening edge region ( 18 . 18a . 18b ; 19 . 19a . 19b ) a fastener opening ( 17 . 17a . 17b ; 27 . 27a . 27b ) at one of the two at or with the Eckverbindungsvorrichtung device ( 7 ) to be joined ( 16 ; 6a . 6b ; 8th . 10 ; 12a . 12b ; 13 . 14 ) becomes tapered hollow towards the fastener opening and the other opening edge area (FIG. 18 . 18a . 18b ; 19 . 19a . 19b ) of the associated attachment opening ( 17 . 17a . 17b ; 27 . 27a . 27b ) of the other part according to the opening is tapered protruding. Zarge nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrandbereiche (18, 18a, 18b; 19, 19a, 19b) der Befestigeröffnungen (17, 17a, 17b; 27, 27a, 27b) durch Tiefziehen geformt sind.Frame according to one of claims 10 or 11, characterized in that the Öffnungsrandbe rich ( 18 . 18a . 18b ; 19 . 19a . 19b ) of the fastener openings ( 17 . 17a . 17b ; 27 . 27a . 27b ) are formed by deep drawing. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckverbindungsvorrichtung (7) gewindeschneidende oder gewindefurchende Schrauben (20, 20a, 20b) aufweist, die ihr Gewinde an entsprechend ausgeformte Befestigeröftnungen (17, 17a, 17b; 27, 27a, 27b) selbst formen. Frame according to one of the preceding claims, characterized in that the corner connecting device ( 7 ) thread-cutting or thread-forming screws ( 20 . 20a . 20b ) having their threads on correspondingly shaped fastener openings ( 17 . 17a . 17b ; 27 . 27a . 27b ) shape itself. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lascheneingriff (21) zum Stabilisieren zwischen den über Eck verbundenen Zargenstäben (6a, 6b) und/oder einen Eingriff zwischen einem Vorsprung (30a) an dem einen Zargenstab (6a) und einem entsprechenden Rücksprung (42) an dem anderen Zargenstab (6b).Frame according to one of the preceding claims, characterized by a tab engagement ( 21 ) for stabilizing between the corner connected Zargenstäben ( 6a . 6b ) and / or an engagement between a projection ( 30a ) on the one Zargenstab ( 6a ) and a corresponding return ( 42 ) on the other Zargenstab ( 6b ). Zarge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster (6a) der beiden über Eck verbundenen Zargenstäbe (6a, 6b) ein Profil mit zwei sich im wesentlichen parallel mit Abstand zueinander erstreckenden Profilbereichen (30a, 35a) hat, wobei ein erster (35a) dieser Profilbereiche auf einer ersten Seite (56) durch eine von dem zweiten Zargenstab (6b; 14) abstehenden Lasche (50) hintergriffen wird und der zweite Profilbereich (30a) mit einer der in die entgegengesetzte Richtung wie die erste Seite weisenden zweiten Seite (43) auf einem parallel zu der Lasche (50) verlaufenden Oberflächenbereich (43a) des anderen Zargenstabes (6b, 13) aufliegt, so dass die Zargenstäbe (6a, 6b) nur parallel zu der Erstreckung der Lasche (50) relativbeweglich sind.Frame according to claim 14, characterized in that at least one first ( 6a ) of the two corner bars ( 6a . 6b ) a profile with two substantially parallel spaced apart extending profile areas ( 30a . 35a ), wherein a first (35a) of these profile areas on a first side ( 56 ) by one of the second Zargenstab ( 6b ; 14 ) protruding tab ( 50 ) and the second profile area ( 30a ) with one of the in the opposite direction as the first page facing second side ( 43 ) on a parallel to the tab ( 50 ) surface area ( 43a ) of the other Zargenstabes ( 6b . 13 ) rests, so that the Zargenstäbe ( 6a . 6b ) only parallel to the extension of the tab ( 50 ) are relatively movable. Zarge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (50) von einem vorstehenden Bereich (49) des anderen Zargenstabes (6b; 14) aus gekröpft verläuft, so dass der vorstehende Bereich (49) als Anschlag für den ersten Zargenstab (6a) wirkt, und die Zargenstäbe eingeschränkt relativ zueinander sind.Frame according to claim 15, characterized in that the tab ( 50 ) from a projected area ( 49 ) of the other Zargenstabes ( 6b ; 14 ) is cranked out so that the projecting area ( 49 ) as a stop for the first Zargenstab ( 6a ), and the frame bars are restricted relative to each other. Zarge nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden noch möglichen Freiheitsgrad einer Relativbewegung je ein Befestiger der Eckverbindungsvorrichtung (7) eine in dieser einen Bewegungsrichtung lösbare Befestigung schafft.Frame according to claim 16, characterized in that for each still possible degree of freedom of a relative movement depending on a fastener of the Eckverbindungsvorrichtung ( 7 ) creates a detachable in this one direction of movement attachment. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide horizontal anzuordnenden Zargenstäbe (6b; 12a, 12b) mehrteilig ausgebildet sind und/oder spiegelbildlich zueinander und/oder identisch zueinander ausgebildet sind.Frame according to one of the preceding claims, characterized in that both Zargenstäbe to be arranged horizontally ( 6b ; 12a . 12b ) are formed in several parts and / or are mirror images of each other and / or identical to each other. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal anzuordnenden Zargenstäbe (6a; 8, 10) oder die gesamte Zarge (5) spiegelsymmetrisch zu einer horizontalen Zargenmittelebene (E-E) ausgebildet sind.Frame according to one of the preceding claims, characterized in that the vertically arranged Zargenstäbe ( 6a ; 8th . 10 ) or the entire frame ( 5 ) are mirror-symmetrical to a horizontal Zargenmittelebene (EE) are formed. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal anzuordnenden Zargenstäbe (6a; 8, 10) beide wenigstens eine Fallenaufnahmeöffnung (9) und Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von Türbändern (11) aufweisen.Frame according to one of the preceding claims, characterized in that the vertically arranged Zargenstäbe ( 6a ; 8th . 10 ) both at least one trap receiving opening ( 9 ) and receptacles for receiving door hinges ( 11 ) exhibit. Zarge nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die vertikal anzuordnenden Zargenstäbe (6a) jeweils in einer Aufnahmenut (38) mit einem Streifen (29) aus im Brandfall aufschäumenden Material versehen sind.Frame according to one of the preceding claims, characterized in that at least the vertically arranged Zargenstäbe ( 6a ) in each case in a receiving groove ( 38 ) with a strip ( 29 ) are provided in the event of fire foaming material. Zarge nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (39) nicht bis an die Zargenecken reicht, wobei in dem verbleibenden Raum der Aufnahmenut (38) ein Teil der Eckverbindungsvorrichtung (7), insbesondere eine Lasche (40) des Eckverbindungswinkels (16), angeordnet ist.Frame according to claim 21, characterized in that the strip ( 39 ) does not extend to the Zargenecken, wherein in the remaining space of the receiving groove ( 38 ) a part of the corner connecting device ( 7 ), in particular a tab ( 40 ) of the corner connecting angle ( 16 ) is arranged. Tür, insbesondere Feuerschutztür (1), gekennzeichnet durch eine Zarge (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche.Door, in particular fire door ( 1 ), characterized by a frame ( 5 ) according to any one of the preceding claims. Tür nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) zum wahlweisen Rechts-/Links-Anschlag ausgebildet ist.Door according to claim 23, characterized in that it ( 1 ) is designed for selective right / left stop. Verfahren zum Montieren einer Tür (1) und/oder einer Zarge (5) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte a) Bereitstellen der vormontierten Zarge (5) und b) Entfernen eines Teils (14) des mehrteiligen Zargenstabes (6b) oder des gesamten horizontalen Zargenstabes (6b) bei Bedarf durch Lösen der Schraubverbindung oder die Schritte c) Bereitstellen der Zargenstäbe (6a, 6b) mit vormontierten oder vereinzelten Teilen (13, 14) des mehrteiligen Zargenstabes (6b) und d) Verschrauben der Zargenstäbe (6a, 6b) unter Befestigen oder Weglassen eines der mehreren Zargenstabteile (13, 14) bei Bedarf.Method for mounting a door ( 1 ) and / or a frame ( 5 ) according to one of the preceding claims, characterized by the steps a) providing the preassembled frame ( 5 ) and b) removing a part ( 14 ) of the multipart Zargenstabes ( 6b ) or the entire horizontal Zargenstabes ( 6b ) if necessary by loosening the screw connection or the steps c) providing the Zargenstäbe ( 6a . 6b ) with pre-assembled or separated parts ( 13 . 14 ) of the multipart Zargenstabes ( 6b ) and d) screwing the Zargenstäbe ( 6a . 6b ) while attaching or omitting one of the several frame rod parts ( 13 . 14 ) if necessary.
DE102004007217A 2003-12-30 2004-02-13 Wendezarge for a fire door Expired - Fee Related DE102004007217B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007217A DE102004007217B4 (en) 2003-12-30 2004-02-13 Wendezarge for a fire door
PL04028679T PL1550786T3 (en) 2003-12-30 2004-12-03 Casing frame especially for a door
DE502004010156T DE502004010156D1 (en) 2003-12-30 2004-12-03 Frame, in particular for a turning door
ES04028679T ES2334348T3 (en) 2003-12-30 2004-12-03 DOOR FRAMEWORK, IN PARTICULAR FOR A ROTATING DOOR.
EP04028679A EP1550786B1 (en) 2003-12-30 2004-12-03 Casing frame especially for a door
AT04028679T ATE444429T1 (en) 2003-12-30 2004-12-03 FRAME, ESPECIALLY FOR A REVERSIBLE DOOR

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361725 2003-12-30
DE10361725.6 2003-12-30
DE102004007217A DE102004007217B4 (en) 2003-12-30 2004-02-13 Wendezarge for a fire door

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007217A1 true DE102004007217A1 (en) 2005-08-04
DE102004007217B4 DE102004007217B4 (en) 2008-10-02

Family

ID=34716264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007217A Expired - Fee Related DE102004007217B4 (en) 2003-12-30 2004-02-13 Wendezarge for a fire door
DE502004010156T Active DE502004010156D1 (en) 2003-12-30 2004-12-03 Frame, in particular for a turning door

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004010156T Active DE502004010156D1 (en) 2003-12-30 2004-12-03 Frame, in particular for a turning door

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATE444429T1 (en)
DE (2) DE102004007217B4 (en)
ES (1) ES2334348T3 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126636A (en) * 1982-09-04 1984-03-28 Consort Aluminium Ltd Kit of parts for assembly into rectangular frame structures
DE9003276U1 (en) * 1990-03-21 1990-06-13 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
DE9112467U1 (en) * 1990-11-09 1991-11-21 Kaluzik, Karl, Alland, At
DE4006691C2 (en) * 1989-04-10 1993-11-11 Geilinger Ag Winterthur Steel door frame with threshold profile
DE19732938C1 (en) * 1997-07-31 1998-06-25 Novoferm Gmbh Steel door frame with threshold
EP0805255B1 (en) * 1996-05-02 2002-09-18 Riexinger Türenwerke GmbH Fire protection door

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803814U1 (en) * 1998-03-04 1999-07-08 Hoermann Kg Freisen Corner connecting device for connecting a first frame to a second frame and frame frame provided therewith

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126636A (en) * 1982-09-04 1984-03-28 Consort Aluminium Ltd Kit of parts for assembly into rectangular frame structures
DE4006691C2 (en) * 1989-04-10 1993-11-11 Geilinger Ag Winterthur Steel door frame with threshold profile
DE9003276U1 (en) * 1990-03-21 1990-06-13 Schroeders, Theo, 5140 Erkelenz, De
DE9112467U1 (en) * 1990-11-09 1991-11-21 Kaluzik, Karl, Alland, At
EP0805255B1 (en) * 1996-05-02 2002-09-18 Riexinger Türenwerke GmbH Fire protection door
DE19732938C1 (en) * 1997-07-31 1998-06-25 Novoferm Gmbh Steel door frame with threshold

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010156D1 (en) 2009-11-12
ATE444429T1 (en) 2009-10-15
DE102004007217B4 (en) 2008-10-02
ES2334348T3 (en) 2010-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438A1 (en) pinheader
WO2016131909A1 (en) Sealing device for window and door elements
EP0653012B1 (en) Louvre-type roller shutter
AT501873A1 (en) PROFILE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE202005021516U1 (en) Corner connector for connecting two profile strips
EP1659246A1 (en) Hinge for shutters
DE102005014394B4 (en) Wing of a door or a window
EP2290186B1 (en) Frame beam, frame fixing device and frame
DE10208857A1 (en) hinge connection
AT405671B (en) FRAME
EP1550786B1 (en) Casing frame especially for a door
AT512800B1 (en) Frame system for insect and / or pollen guards
DE102004007217B4 (en) Wendezarge for a fire door
DE202009003438U1 (en) pinheader
DE202011052447U1 (en) Arrangement of a drive unit of an opening or locking device
DE60130085T2 (en) Plastic wing, as well as its method of manufacture and double-winged opening, e.g. for a window
CH700077A2 (en) Door e.g. house entrance door, for protecting house against violent entry from outside, has hollow profiles with seam comprising support at surface of outer wall that is formed normal to line by connecting identical points of band parts
EP2072744B1 (en) Architrave profile for a lifting sliding door
DE102005001263A1 (en) Bracket for joining a window or door frame to a frame comprises an opening with narrow lateral connecting bars provided on the middle region lying between end regions of the bracket
EP1757762B2 (en) Hinge joint, in particular for windows, doors or the like
DE202009001411U1 (en) Device for closing a passage
DE102009022827A1 (en) Fire protection or smoke protection door has wing and door leaf profile with freely ending profile leg on side facing wall or reveal profile at distance to neighboring door surface opposite to opening direction
DE202004008863U1 (en) Profile connecting system
EP1391576A1 (en) Torsion compensation for wings movable from one plane to another parallel plane
WO2023084551A2 (en) Metal frame for the metal door leaf of a door

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901