DE102004006647A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas Download PDF

Info

Publication number
DE102004006647A1
DE102004006647A1 DE200410006647 DE102004006647A DE102004006647A1 DE 102004006647 A1 DE102004006647 A1 DE 102004006647A1 DE 200410006647 DE200410006647 DE 200410006647 DE 102004006647 A DE102004006647 A DE 102004006647A DE 102004006647 A1 DE102004006647 A1 DE 102004006647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indirectly
exhaust gas
bypass
hand
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410006647
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006647B4 (de
Inventor
Jakob Dr. Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFTA INGENIEURBUERO fur THERM
Ifta Ingenieurbuero fur Thermoakustik GmbH
Original Assignee
IFTA INGENIEURBUERO fur THERM
Ifta Ingenieurbuero fur Thermoakustik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFTA INGENIEURBUERO fur THERM, Ifta Ingenieurbuero fur Thermoakustik GmbH filed Critical IFTA INGENIEURBUERO fur THERM
Priority to DE102004006647.7A priority Critical patent/DE102004006647B4/de
Publication of DE102004006647A1 publication Critical patent/DE102004006647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006647B4 publication Critical patent/DE102004006647B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/30Premixing fluegas with combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement
    • F23D2210/101Noise abatement using noise dampening material

Abstract

Verfahren zum Ableiten von Abgas von einer Entstehungsquelle mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits eine mit einem Gebläse (3) versehene Oxidans- oder Luftversorgungsleitung (1) und eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, die mit einem Bypass (22) versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ableiten von Abgas von einer Entstehungsquelle mittels einer Abgasstrecke gemäß dem einleitenden Teil des Verfahrenspatentanspruchs. Solche Verfahren sind für Verbrennungssysteme bekannt. An ihnen treten häufig thermoakustische Schwingungen bzw. selbsterregte Verbrennungsschwingungen auf, die es zu vermeiden gilt, was somit verfahrensmäßig Aufgabe der Erfindung ist. Die Erfindung kann dabei für alle verschiedenen Gerätetypen oder Verbrennungssysteme – also hersteller- und bauartunabhängig – eingesetzt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den Merkmalen des Verfahrenspatentanspruchs. Vorrichtungsmäßig besteht die Lösung der Aufgabe erfindungsgemäß in den Merkmalen der nebengeordneten Vorrichtungspatentansprüche.
  • Der durch die Erfindung erzielbare Effekt liegt in einem signifikant leisen Arbeiten der entsprechend konzipierten Verbrennungssysteme, Heizgeräte oder Feuerungseinrichtungen, wie z. B. Prozessgaserhitzern, Umluftheizern, Raumheizern, Brauchwasserdurchlauferhitzern, Umlaufwasserheizern mit und ohne Brauchwassererwärmung, direkt beheizten Speichern und sogar Kesseln mit und ohne Saugzug- oder Druckgebläse sowie chemischen Prozessgaserhitzern oder Antriebssystemen, so dass diese Geräte ohne unzumutbare Schallbelastungen für den Aufstellungsort, z. B. Arbeits-, Wohn- oder Kellerräume oder sonstige Standorte, in Betrieb genommen werden können.
  • Hierzu wird die Erfindung zwischen die Wandungen des Heizgeräts oder des Verbrennungssystems montiert oder gesteckt. Am besten wirkt die Erfindung bei rohrartigen Systemen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der abhängigen Vorrichtungspatentansprüche hervor.
  • Sieben Ausführungsbeispiele und vier konstruktive Ausführungen der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen die 1 bis 11:
  • 1 ein Verbrennungssystem in Prinzipdarstellung im Schnitt,
  • 2 eine Variante hierzu,
  • 3 eine erste konstruktive Ausführung,
  • 4 eine zweite konstruktive Ausführung,
  • 5 eine dritte konstruktive Ausführung,
  • 6 eine vierte konstruktive Ausführung,
  • 7 eine weitere Variante zum Verbrennungssystem nach 1,
  • 8 eine dritte Variante zum Verbrennungssystem nach 1,
  • 9 eine vierte Variante zum Verbrennungssystem nach 1
  • 10 eine fünfte Variante zum Verbrennungssystem nach 1 und
  • 11 eine letzte Variante zum Verbrennungssystem nach 1.
  • In allen elf Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Bin erfindungsgemäßes Verbrennungssystem 10 weist eine Oxidans- oder Luftversorgungsleitung 1 auf, durch die aus der Umgebungsatmosphäre 9 über ein Gebläse 3 das Oxidans oder die Luft angesaugt wird. Der angesaugten Luft wird über eine Brennstoffzufuhreinrichtung 2 flüssiger, gasförmiger, staubförmiger oder sonstiger Brennstoff zugemischt. Anschließend wird das Gemisch über das Gebläse 3, eine stromab des Gebläses verlaufende Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung oder Leitung 4 und einen Brenner 5, welcher als Flammhalter oder/und Mischeinrichtung dient, einem Brennraum 6 zugeführt und dort verbrannt. Die Verbrennungsprodukte bzw. Abgase verlassen den Brennraum 6 über eine durch ein Rohr 11 gebildete Abgasstrecke 7 in Richtung der Umgebungsatmosphäre 9. Zur Auskoppelung der in der Verbrennungszone im Brennraum 6 entstehenden thermischen Leistung können im Brennraum 6 und/oder in der Abgasstrecke 7 ein oder mehrere hier nicht näher dargestellte Wärmetauscher eingebaut sein oder die Wände 12 des Brennraums 6 oder die Wand 18 der Abgasstrecke 7 als Wärmetauscherfläche dienen, wobei im letzteren Fall die Wärme der Umgebungsatmosphäre 9 zugeführt wird. Liegt zwischen dem Brennraum 6 und der Abgasstrecke 7 ein Wärmetauscher als eigenständige Einheit oder ein anderes Element, so ist die Abgasstrecke 7 mittelbar mit dem Brennraum 6 verbunden.
  • Alternativ zu dem bisher beschriebenen Verbrennungssystem 10 kann der wie auch immer geartete Brennstoff im Gebläse 3, wie in 7 gezeigt, in der Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung oder Leitung 4, wie in 8 gezeigt, oder im oder stromab des als Entstehungsquelle für Abgas anzusehenden Brenners 5 dem Oxidans oder der Luft beigemischt werden. Ebenfalls möglich ist ein Einbau des Gebläses 3 stromab des Brennraums 6 in der Abgasstrecke 7, wodurch gemäß 8 ein Saugsystem entsteht. Ebenfalls möglich ist der Betrieb des Verbrennungssystems 10 ohne Gebläse 3 als atmosphärisches Gerät, wie in den 9, 10 und 11 dargestellt. Ebenfalls nicht zwingend notwendig ist die getrennte Zuführung von Oxidans oder Luft und Brennstoff, vielmehr können diese Stoffe, wie in chemischen Anlagen, bereits vorgemischt zugeführt werden. Bei diesen Systemen entfallen damit die Gemischbildung und oft auch die Gebläse. Wenn Oxidans und Brennstoff stromauf des Brennraums 6 bereits gemischt werden, die zugehörigen Leitungen also nicht einzeln an den Brennraum 6 unmittelbar herangeführt werden, ist dies ein mittelbarer Anschluss der Oxidans- und der Brennstoffleitung. Diese Verbrennungssysteme bestehen damit nur aus Zuführung für Brennstoff und Oxidans oder Luft, Brenner, Brennraum und Abgasstrecke.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel in 1 wird zwischen dem Brennraum 6 und der Abgasstrecke 7 eine zusätzliche rohrartige Verbindung 8 hergestellt und damit ein Teil des Abgases über einen Bypass 22 zur Abgasstrecke 7 geführt. Die rohrartige Verbindung 8 ist an ihren beiden Enden 16 und 17 offen, und ihr Innenraum 14 ist direkt über eine entsprechende, meist gleich große Öffnung in der Brennraumwand 12 mit dem Innenraum 15 des Brennraums 6 und ebenfalls einer meist gleichgroßen Öffnung in der Wand 18 der Abgasstrecke 7 mit dem Innenraum 19 der Abgasstrecke 7 verbunden. Der Querschnitt der rohrartigen Verbindung 8 kann beliebig ausgeführt sein. Somit lassen sich einfache Kreis-, Vierkant- oder Sllipsenrohre einsetzen.
  • Durch Anbringung dieser rohrartigen Verbindung 8 können störende thermoakustische Schwingungen im Verbrennungssystem 10 durch Schalldruckausgleich zwischen verschiedenen Innenräumen des Verbrennungssystems 10 über die rohrartige Verbindung 8 vermieden werden. Besonders gut wirkt die rohrartige Verbindung 8, wenn die beiden Enden 16 und 17 direkt in oder in der Nähe von zwei verschiedenen Druckbäuchen der im Verbrennungssystem durch eine thermoakustische Schwingung angeregten Schalldruckeigenmode zu liegen kommen und die zeitlichen Schalldruckschwingungen an diesen Druckbäuchen gegenphasig sind. Fügt man die rohrartige Erweiterung 8 an diesem Ort ein, so sind die vorher vorhandenen Schwingungsbäuche eliminiert. Hierzu ist eine Längeneinstellbarkeit entweder der Länge der Abgasstrecke 7 und/oder der rohrartigen Verbindung 8 bzw. des Bypasses 22 sinnvoll. Dies ist in den Ausführungsbeispielen nach 7 gezeigt. Die Längeneinstellung des Bypasses 22 besteht jeweils aus einem Rohrstutzen 23 oder 24 am Brennraum 6 und einer unter Sinschluß einer Ringdichtung 25 darüber gleitenden Rohrhülse 26 oder 27, die bezüglich des Stutzens entsprechend den Pfeilen 28 oder 29 verschiebbar und dann durch ein nicht gezeichnetes Mittel, wie Schellen, festlegbar ist. Die Länge der Abgasstrecke 7 oder die der rohrartigen Verbindung 8 wird derart eingestellt, dass bei Entstehen einer thermoakustischen Schwingung am Zusammenführungspunkt der Abgasströme in der Abgasstrecke 7, also am Ende 17 der rohrartigen Verbindung 8, je nach Start der zeitlichen Betrachtung z.B. ein Schwingungsbauch mit positivem Schalldruck vorliegt, in der rohrartigen Verbindung jedoch ein Schwingungsbauch mit negativem Schalldruck oder nach einer halben Schwingungsperiode umgekehrt, so dass sich beide in jedem Fall ausgleichen. Damit dieses Prinzip funktioniert, muss der Querschnitt des Bypasses 22 mindestens so groß gewählt werden, dass sich ein akustischer Druckausgleich zwischen den durch den Bypass 22 verbundenen Elementen, z.B. der Abgastrecke 7 mit dem Brennraum 6, einstellen kann.
  • Eine weitere Verbesserung der akustischen Wirkung der rohrartigen Verbindung 8 bzw. des Bypasses 22 lässt sich dadurch erreichen, dass im Innenraum 14 der rohrartigen Verbindung 8 ein schallschluckendes bzw. schallabsorbierendes Material 13, wie in 4 gezeigt ist, ringförmig eingebracht wird, so dass ein Kanal 32 für das Abgas verbleibt und der Durchsatz an Abgas nicht unterbrochen wird. Dieses Material 13 kann die rohrartige Verbindung 8 nur zum Teil oder ganz ausfüllen und verhindert zudem eine zu große Bypassströmung von Abgas durch die rohrartige Verbindung 8 statt durch die Abgasstrecke 7. Gegen Verschmutzungen, aber auch um ein Durchströmen der rohrartigen Verbindung 8 mit Abgas vollständig zu vermeiden, kann diese alternativ, wie in 5 dargestellt, mit einer Folie, Membran oder ähnlichem weichelastischen Material 20, das den thermoakustischen Schalldruckschwingungen nachgibt, gegenüber dem Brennraum-Innenraum 15 oder/und der Abgasstrecke 7 abgedeckt sein. Die Membran 20 muss jedoch so gestaltet sein, dass sie nachgiebig gegenüber den auftretenden Schalldrücken ist und damit ein ausreichender Schalldruckausgleich zwischen Brennraum 6 und Abgasstrecke 7 gewährleistet ist.
  • Die Membran 20 kann auch in der rohrartigen Verbindung 8 mit einer Füllung in Form eines schallschluckenden bzw. schallabsorbierenden Materials 13 ausweislich 6 kombiniert werden.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die rohrartige Verbindung 8, wie in 2 gezeigt, mehrfach eingebaut wird, also ein mehrfacher Bypass 22 entsteht. Dabei können die rohrartigen Verbindungen 8 gleiche oder unterschiedliche Längen aufweisen. Ebenfalls möglich sind bei mehreren rohrartigen Verbindungen 8 gleiche oder unterschiedliche Querschnitte sowie unterschiedliche Querschnittsformen. Unter Querschnitt der rohrartigen Verbindung 8 ist der Rohrquerschnitt senkrecht zur Mittelachse 21 der rohrartigen Verbindung 8 zu verstehen. Ebenfalls möglich ist ein sich beliebig ändernder Querschnitt der rohrartigen Verbindung 8 entlang der Mittelachse 21, z. B. in Form eines Kegel- oder Stufenrohrs.
  • Ferner ist der Einbau mehrerer rohrartiger Verbindungen 8 in verschiedenen Komponenten, also z. B. eine rohrartige Verbindung 8 zwischen Brennraum 6 und Abgasstrecke 7 und eine weitere rohrartige Verbindung 8 zwischen einem ersten und zweiten Abschnitt der Abgasstrecke 7 möglich. Ebenfalls denkbar, jedoch technisch oft nicht praktikabel, ist eine Verbindung zwischen der Gemischbildungsstrecke oder Gemischleitung oder Leitung 4 und der Abgasstrecke 7 oder zwischen dem Brenner 5 und der Abgasstrecke 7.
  • 3 zeigt einen dreidimensionalen Schnitt durch eine reale Ausführung einer rohrartigen Verbindung 8 mit Kreisquerschnitt und Einbau in die Brennraumwand 12 des Brennraums 6 und Abgasstreckenwand 18 der Abgasstrecke 7 und 4 eine ähnliche Ausführung, teilweise gefüllt mit schallabsorbierendem Material 13. 5 zeigt eine praktische Ausführung mit einer Membran 20 in Form einer Kunststofffolie aus weichelastischem Kunststoff, z. B. Viton, einer weichelastischen Keramikfasermembran oder einer Metallfolie, z. B. aus hochwarmfestem Edelstahl mit Bewegungssicken und 6 eine Ausführung mit einer Membran 20 und schallabsorbierendem Material 13.
  • In 8 ist ein Verbrennungssystem 10 mit einer Verbindung der rohrartigen Verbindung 8 mit dem Zusammenführungspunkt 30 der Brennstoffzufuhreinrichtung 2 und der Luftversorgungsleitung 1 dargestellt.
  • 9 zeigt ein gebläseloses also atmosphärisches Verbrennungssystem 10, bei dem die rohrartige Verbindung 8 in den Innenraum 31 des Brenners 5 mündet. Beim Ausführungsbeispiel nach 10 mündet die rohrartige Verbindung 8 in die Brennstoffzufuhreinrichtung 2.
  • 11 zeigt ein Verbrennungssystem 10, bei dem die wie auch immer geförderten oder atmosphärisch zugeführten Stoffe, Oxidator und Brennstoff, getrennt über eine Oxidans- oder Luftversorgungsleitung 1 und eine Brennstoffleitung 2 bis zum Brenner 5 geführt werden und z. B. dort erst gemischt und verbrannt werden oder z. B. auch erst im Brennraum 6 diffusionsartig verbrennen. Störende thermoakustische Schwingungen werden im gezeigten Fall dadurch vermieden, dass z. B. entweder eine rohrartige Verbindung 8 bzw. ein Bypass 22 zwischen dem Brennraum 6 und der Oxidationsleitung 1 und/oder eine rohrartige Verbindung 8 bzw. ein Bypass 22 zwischen der Abgasstrecke 7 und der Brennstoffleitung 2 hergestellt wird.
  • Ebenfalls für die Vermeidung von selbsterregten Verbrennungsschwingungen hat sich ein Bypass 22 zwischen der Oxidans- oder Luftversorgungsleitung 1 und der Abgasstrecke 7, zwischen der Brennstoffzu fuhreinrichtung 2 und dem Brennraum 6 oder zwischen einer gemeinsamen Brennstoff-/Oxidansversorgungseinrichtung und dem Brennraum 6 oder der Abgasstrecke 7 bewährt. Denkbar ist bei langen Zufuhrleitungen für Luft bzw. Oxidator und Brennstoff, die entweder getrennt oder gemeinsam geführt sein können, auch eine beliebige Kombination an Bypässen 22 nur zwischen diesen Leitungen, also z. B. ein Bypass zwischen einer Luftversorgungsleitung und einer Brennstoffversorgungsleitung oder ein Bypass zwischen einer Leitung mit einem Gemisch aus Brennstoff und Oxidans oder Luft und einer weiteren Oxidans- oder Luftleitung. Bezugsnummernliste
    Figure 00050001

Claims (16)

  1. Verfahren zum Ableiten von Abgas von einer Entstehungsquelle mittels einer mit einem Bypass (22) versehenen Abgasstrecke (7), wobei die Länge der Abgasstrecke (7) oder die des Bypasses (22) in ihrer Länge variiert werden kann, damit an der Einmündung des Bypasses (22) in die Abgasstrecke (7) ein schwingungsbauch des Schalldruckes des abgashaltigen Mediums im Bypass (22) mit einem solchen entgegengesetzten Vorzeichens in der Abgasstrecke (7) zusammenfällt.
  2. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasstrecke (7) mit einem Bypass (22) versehen ist.
  3. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) die Abgasstrecke (7) mit dem Brennraum (6) unmittelbar verbindet.
  4. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) die Abgasstrecke (7) mit der Oxidansleitung (1) unmittelbar verbindet.
  5. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) die Abgasstrecke (7) mit der Brennstoffzufuhreinrichtung (2) unmittelbar verbindet.
  6. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) die Abgasstrecke (7) mit dem Brenner (5) unmittelbar verbindet.
  7. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) die Abgasstrecke (7) mit der Gemischbildungsstrecke oder Gemsichleitung oder Leitung (4) vor dem Brenner (5) unmittelbar verbindet.
  8. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) den Brennraum (6) mit der Oxidansleitung (1) unmittelbar verbindet.
  9. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) den Brennraum (6) mit der Brennstoffzufuhreinrichtung (2) unmittelbar verbindet.
  10. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem mit einem Brenner (5) versehenen Brennraum (6), an den einerseits mindestens mittelbar eine Oxidansleitung (1) und wenigstens mittelbar eine Brennstoffzufuhreinrichtung (2), andererseits mindestens mittelbar eine Abgasstrecke (7) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) den Brennraum (6) mit der Gemischbildungsstrecke oder Gemsichleitung oder Leitung (4) unmittelbar verbindet.
  11. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem Verbrennungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bypässe (22) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem Verbrennungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) längenvariabel ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem Verbrennungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Bypass (22) überbrückte Abschnitt der Abgasstrecke (7) längenvariabel ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem Verbrennungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) einen kleineren oder höchstens den gleichen Querschnitt aufweist, wie der Querschnitt des von ihm überbrückte Abschnitts der Abgasstrecke (7).
  15. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem Verbrennungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) wenigstens teilweise mit einem schallschluckenden oder schallabsorbiernden Material (13) gefüllt ist.
  16. Vorrichtung zum Ableiten von Abgas mit einem Verbrennungssystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (22) mit einer weichelastischen Membran (20) verschlossen ist.
DE102004006647.7A 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas Expired - Fee Related DE102004006647B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006647.7A DE102004006647B4 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306471.0 2003-02-14
DE10306471 2003-02-14
DE102004006647.7A DE102004006647B4 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006647A1 true DE102004006647A1 (de) 2004-08-26
DE102004006647B4 DE102004006647B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=32747916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006647.7A Expired - Fee Related DE102004006647B4 (de) 2003-02-14 2004-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006647B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762786A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung thermo-akustischer Schwingungen, insbesondere in einer Gasturbine
EP1912021A1 (de) 2006-10-06 2008-04-16 Jakob Hermann Mit einem Brenner versehene Verbrennungskammer
CN110998187A (zh) * 2017-07-06 2020-04-10 普莱克斯技术有限公司 燃烧器中的噪声降低

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776364A (en) * 1972-04-28 1973-12-04 Donaldson Co Inc Noise reduction apparatus and method
DE3417602A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Caloric Gesellschaft für Apparatebau mbH, 8032 Gräfelfing Vorrichtung zur thermischen oxidation brennbarer bestandteile von salzloesungen
DE3517859A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Wolf Klimatechnik GmbH, 8302 Mainburg Heizungskessel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1762786A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung thermo-akustischer Schwingungen, insbesondere in einer Gasturbine
WO2007031376A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur dämpfung thermo-akustischer schwingungen, insbesondere in einer gasturbine
US8919128B2 (en) 2005-09-13 2014-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for damping thermoacoustic oscillations, in particular in a gas turbine
EP1912021A1 (de) 2006-10-06 2008-04-16 Jakob Hermann Mit einem Brenner versehene Verbrennungskammer
EP1912021B1 (de) * 2006-10-06 2013-03-13 Jakob Hermann Mit einem Brenner versehene Verbrennungskammer
CN110998187A (zh) * 2017-07-06 2020-04-10 普莱克斯技术有限公司 燃烧器中的噪声降低

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006647B4 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10254825A1 (de) Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen
CH706152A1 (de) Gasturbinenanlage mit einer Abwärmekesselanordnung mit Abgasrückführung.
DE102015003920A1 (de) Brennerkopf eines Brenners und Gasturbine mit einem solchen Brenner
WO2013029981A1 (de) Brennkammer für eine gasturbinenanlage
EP2092245B1 (de) Brenner für eine gasturbine mit brennstoffzufuhr-hitzeschild
DE102004006647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abgas
DE19530963A1 (de) Gasbrenner und Verfahren zum Betreiben des Gasbrenners
DE102010046733B4 (de) Ölvormischbrenner
DE69929769T2 (de) Brennerbaueinheit und Brennerkopf zur Gasmischungsverbrennung
DE102004006646A1 (de) Verbrennungssystem
WO2001057442A1 (de) Brennkammeranordnung, insbesondere für ein heizgerät
DE102004025223A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE102011012493B4 (de) Ölvormischbrenner
DE102004044445B4 (de) Gasbeheiztes Wärmegerät
DE102011009966B4 (de) Verbrennungssystem mit Anbau
DE102010050058B4 (de) Luftwärmetauscher
EP1241408B1 (de) Brenner für ein Brennstoffgemisch aus Luft und Gas
DE3304214A1 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
DE677862C (de) Rauchverbrennungsvorrichtung fuer Kesselfeuerungen mit die Rauchgase ansaugenden Lufteinlassrohren
DE8609585U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gemisches aus Butan- oder Propangas und Luft
AT505134B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung selbsterregter verbrennungsschwingungen
DE1558557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beheizung von OEfen,insbesondere Backoefen
DE202009004072U1 (de) Ein Lufteinsaugeapparat
DE1804829A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine,insbesondere mit Schlupfeingriff
DE91984C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee