DE102004005982B3 - Druckluftwartungsvorrichtung - Google Patents

Druckluftwartungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005982B3
DE102004005982B3 DE102004005982A DE102004005982A DE102004005982B3 DE 102004005982 B3 DE102004005982 B3 DE 102004005982B3 DE 102004005982 A DE102004005982 A DE 102004005982A DE 102004005982 A DE102004005982 A DE 102004005982A DE 102004005982 B3 DE102004005982 B3 DE 102004005982B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
function
compressed air
blocks
maintenance device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004005982A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Garner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004005982A priority Critical patent/DE102004005982B3/de
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to AT05700903T priority patent/ATE393318T1/de
Priority to ES05700903T priority patent/ES2302175T3/es
Priority to US10/586,008 priority patent/US20080230133A1/en
Priority to EP05700903A priority patent/EP1711717B1/de
Priority to DE200550003836 priority patent/DE502005003836D1/de
Priority to PCT/EP2005/000298 priority patent/WO2005075836A1/de
Priority to EP20080001281 priority patent/EP1921328B1/de
Priority to DE200550007913 priority patent/DE502005007913D1/de
Priority to AT08001281T priority patent/ATE439526T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005982B3 publication Critical patent/DE102004005982B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Abstract

Es wird eine Druckluftwartungsvorrichtung, bestehend aus mehreren aneinander reihbaren Funktionsmodulen, vorgeschlagen, von denen wenigstens ein Teil baukastenartig konfigurierbar ist. Diese Funktionsmodule enthalten jeweils einen einheitlichen Pneumatikbasisblock (10), der an zwei parallelen Außenwandungen (11) Anschlussmittel (12) zum Herstellen der pneumatischen Verbindungen beim Aneinanderreihen besitzt. Wenigstens zwei der übrigen Außenwandungen des Pneumatikbasisblocks (10) besitzen Schnittstellen zur Verbindung mit Funktionsblöcken (13, 16, 20, 21), wobei wenigstens eine der Schnittstellen zur Aufnahme von unterschiedlichen Funktionsblöcken ausgebildet ist. Hierdurch können mit relativ wenigen Blockelementen Funktionsmodule beliebig und variabel konfiguriert werden, wodurch der Herstellungs- und Lageraufwand wesentlich reduziert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckluftwartungsvorrichtung bestehend aus mehreren aneinander reihbaren Funktionsmodulen.
  • Bei einer derartigen, aus der DE 19746179 C2 bekannten Druckluftwartungsvorrichtung sind die einzelnen Funktionsmodule mechanisch miteinander verbunden, wobei die Druckluft direkt von Modul zu Modul über die aneinander liegenden Begrenzungsflächen geleitet wird und die elektrische Verbindung über eine in einer Halteschiene für die einzelnen Module integrierten Busleiste erfolgt. Solche Funktionsmodule bzw. Wartungsmodule zur Druckluftaufbereitung sind beispielsweise Einschaltventile, Druckregler, Filter, Filterregler, Durchflussmesser, Verteiler, Adapter, Steuermodule, Überwachungsmodule und dergleichen. Jedes dieser Module ist in bekannter Weise individuell ausgestaltet, wobei im Hinblick auf sehr unterschiedliche Kundenwünsche eine Vielzahl von unterschiedlich konfigurierten Ausführungen bereitzustellen sind. Allein im Hinblick auf die Vielzahl von Möglichkeiten der elektrischen Kommunikation und Busvarianten müssen viele verschiedene Ausführungen konstruiert, hergestellt und gelagert werden.
  • Eine aus der DE 198 26 642 C1 bekannte Druckluftwartungseinrichtung besitzt zwar ein als Installationsmodul bezeichnetes Basismodul, das eine lineare Aneinanderreihung von Funktionsmodulen ermöglicht und eine Reihenanordnung von Modulen beliebig kombinierbar und auch nachträglich anpassbar oder veränderbar ist, jedoch ist die Variabilität aufgrund der nur möglichen linearen Aneinanderreihung zu sehr beschränkt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die einzelnen Funktionsmodule bei einer geringeren Zahl von Grundvarianten variabler einsetzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die baukastenartig konfigurierbaren Funktionsmodule jeweils einen einheitlichen Pneumatikbasisblock enthalten, der an zwei parallelen Außenwandungen Anschlussmittel zum Herstellen der pneumatischen Verbindungen beim Aneinanderreihen besitzt und dass wenigstens zwei der übrigen Außenwandungen des Pneumatikbasisblocks Schnittstellen zur Verbindung mit Funktionsblöcken besitzen, wobei wenigstens eine der Schnittstellen zur Aufnahme von unterschiedlichen Funktionsblöcken ausgebildet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass sich durch Kombination der einheitlichen Pneumatikbasisblöcke mit variablen Peripherieblöcken eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionsmodule zusammenstellen lassen. Die Mehrfachver wendbarkeit der Funktionsblöcke in Verbindung mit Pneumatikbasisblöcken führt zu einer Optimierung der Entwicklungs- und Logikkosten. Vor Ort können beispielsweise Funktionsblöcke ausgetauscht oder Pneumatikbasisblöcke durch Funktionsblöcke ergänzt werden, so dass vor Ort eine Anpassung an die jeweilige Einsatzumgebung vorgenommen werden kann. Mit relativ wenigen unterschiedlichen Grundvarianten von Funktionsblöcken lassen sich einheitliche Pneumatikbasisblöcke zu sehr unterschiedlichen Ausführungen von Funktionsmodulen konfigurieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Druckluftwartungsvorrichtung möglich.
  • Bei den Schnittstellen handelt es sich bevorzugt um elektrische und/oder pneumatische Verbindungsmittel, insbesondere Steckverbindungsmittel, die eine schnelle und einfache Montage beispielsweise durch Anstecken oder Anrasten gewährleisten.
  • In vorteilhafter Weise ist einer der Funktionsblöcke als elektrischer Verkettungsblock ausgebildet und dient zur elektrischen Längsverkettung mehrerer Funktionsmodule. Dieser Verkettungsblock kann je nach der vom Kunden oder Anwender gewünschten Verkettung ausgebildet werden und enthält entweder Einzelleitungen oder ein vom Anwender gewünschtes Feldbussystem.
  • Der Verkettungsblock besitzt zweckmäßigerweise an wenigstens einer nicht am Pneumatikbasisblock anliegenden Seite eine elektrische Schnittstelle zur elektrischen Verbindung mit einem am Pneumatikbasisblock anliegenden Funktionsblock, wobei die Schnittstelle insbesondere als elektrischer Stecker oder elektrische Steckaufnahme ausgebildet ist. Beim Anbringen eines solchen Funktionsblocks werden dann gleichzeitig die pneumatischen Verbindungen zum Pneumatikbasisblock und die elektrischen Verbindungen zum Verkettungsblock hergestellt. Dabei ist es zweckmäßig, dass der wenigstens eine Funktions block den Pneumatikbasisblock und den Verkettungsblock übergreift.
  • Vorteilhafterweise ist auch ein an der vom Verkettungsblock abgewandten Frontseite des Pneumatikbasisblocks anbringbarer Frontblock vorgesehen, der über dem Pneumatikbasisblock oder einem damit verbundenen Funktionsblock mit dem Verkettungsblock elektrisch verbunden ist. Der Frontblock ist dabei bevorzugt mit einer Displayvorrichtung und/oder Bedienungselementen versehen.
  • Der Verkettungsblock besitzt in vorteilhafter Weise elektrische und/oder mechanische Decodierungsmittel zur Erkennung der jeweils angeschlossenen Funktionsblöcke, weiterhin kann der Verkettungsblock in einer Ausgestaltung der Erfindung elektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel für Prozessparameter und -abläufe enthalten und kann auch mit einer Feldbusschnittstelle versehen sein. Die Steuer- und/oder Diagnosemittel können Funktionen für die gesamte Druckluftwartungsvorrichtung oder nur für einen oder mehrere Funktionsmodule enthalten.
  • Der Verkettungsblock kann einteilig ausgebildet sein oder aus einem Leitungsführungselement sowie einem daran elektrisch ankoppelbaren Elektronikblock bestehen. Das Leitungsführungselement bildet dabei zusammen mit Leitungsführungselementen der anderen Funktionsmodule einen sich entlang der Druckluftwartungsvorrichtung erstreckenden Leitungsstrang, an denen die Elektronikblöcke anbringbar, beispielsweise ansteckbar oder anklemmbar sind.
  • Der Verkettungsblock besitzt vorzugsweise wenigstens eine Leiterplatte, die mit Leiterplatten in darin ankoppelbaren Funktionsblöcken elektrisch verbindbar, insbesondere zusammensteckbar ist.
  • Zur variablen Konfiguration der Funktionsmodule bzw. der Druckluftwartungsvorrichtung sind Filterblöcke und/oder Druckreglerblöcke und/oder Ventilblöcke und/oder Ölerblöcke und/oder Sensorblöcke und/oder Trocknerblöcke und/oder Verteilerblöcke als wahlweise an den Pneumatikbasisblock anschließbare Funktionsblöcke vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine zum Teil offen dargestellte Seitenansicht eines Funktionsmoduls, das aus einem Pneumatikbasisblock und 4 daran angeschlossenen Funktionsblöcken besteht, von denen einer als einteiliger Verkettungsblock ausgebildet ist,
  • 2 eine zweiteilige Variante des Verkettungsblocks und
  • 3 eine Explosionsdarstellung der in 1 dargestellten Blöcke.
  • Das in den 1 und 3 dargestellte Funktionsmodul ist mit anderen Funktionsmodulen aneinander reihbar, wobei die Summe der aneinander gereihten Funktionsmodule eine Druckluftwartungsvorrichtung bildet, wie dies im eingangs angegebenen Stand der Technik dargestellt und beschrieben ist. Das hier als Ausführungsbeispiel dargestellte Funktionsmodul ist baukastenartig aufgebaut. Es besteht aus einem Pneumatikbasisblock 10, wobei die Pneumatikbasisblöcke aller Funktionsmodule zumindest bezüglich der Basisschnittstellen gleich aufgebaut sind. Für die beiden endseitigen Funktionsmodule können geringfügige Modifikationen vorgesehen sein. Der Pneumatikbasisblock 10 besitzt an seinem nach entgegengesetzten Seiten weisenden parallelen Stirnseiten 11 Pneumatikschnittstellen 12, um eine durchgehende Pneumatikverbindung durch alle aneinander gereihten Funktionsmodule bzw. Pneumatikbasisblöcke 10 zu gewährleisten. Zur mechanischen bzw. dichtenden Verbindung können Steck-, Rast- oder Schraubverbindungsmittel vorgesehen sein, die zur Vereinfachung nicht dargestellt sind.
  • An den vier übrigen Seitenwandungen des Pneumatikbasisblocks 10 sind Funktionsblöcke angeordnet, die variabel anbringbar sind, wobei die Zahl anwendungsorientiert variieren kann. An der Vorderseite ist ein Frontblock 13 angeordnet, der mit einem Display 14 und als Tasten ausgebildeten Bedienungselementen 15 versehen ist. Ein solcher Frontblock 13 braucht nur an einem der Funktionsmodule angeordnet sein, wobei die Bedie nung und die Anzeige für alle Funktionsmodule ausgebildet sein kann.
  • An der entgegengesetzten Rückseite ist ein Verkettungsblock 16 angeordnet, der zur elektrischen Verkettung der Funktionsmodule dient. Er besitzt an seinen zu den Stirnseiten 11 des Pneumatikbasisblocks 10 parallelen Seitenwandungen elektrische Steckverbindungselemente 17, die zum Zusammenstecken mit entsprechenden Verkettungsblöcken 16 der anderen Funktionsmodule dienen. Hierdurch wird ein durchgehendes Leitungssystem gebildet, das die Funktionsmodule elektrisch miteinander verbindet. Es kann sich dabei um Feldbusleitungen und/oder parallele Leitungen handeln, wobei auch die Stromversorgung, falls erforderlich, der verschiedenen Funktionsmodule der Druckluftwartungsvorrichtung über diese Leitungen erfolgen kann. Die Verkettungsblöcke 16 sind an einer Halteschiene 18 angeordnet, die zum Halten der gesamten Druckluftwartungsvorrichtung dient. Alternativ oder zusätzlich können die Funktionsmodule bzw. Pneumatikbasisblöcke auch direkt miteinander verkettet sein, z.B. durch Klemm-, Rast- oder Schraubmittel. Im Falle von Feldbusleitungen enthält der Verkettungsblock 16 eine entsprechende Busstation. Die elektronischen Elemente des Verkettungsblocks 16 sind auf einer Leiterplatte 19 angeordnet, wobei bei Erfordernis auch mehrere Leiterplatten vorgesehen sein können. Die Leiterplatte 19 kann elektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel zur Visualisierung von Prozessparametern und/oder – abläufen enthalten, die zur Steuerung und zur Diagnose des eigenen Funktionsmoduls oder aller Funktionsmodule dienen kann. Die Steuer- und/oder Diagnosemittel brauchen daher nicht in jedem Verkettungsblock 16 angeordnet sein. Die Steuer- und/oder Diagnosemittel können beispielsweise als Mikrocontroller ausgebildet sein.
  • An der Oberseite des Pneumatikbasisblocks 10 ist ein oberer Funktionsblock 20 und an der Unterseite ein unterer Funktionsblock 21 angeordnet. Bei diesen Funktionsblöcken kann es sich um Einschaltventile, Sicherheitsventile, Druckregler, Filter, Filterregler, Durchflussmesser, Verteiler, Adapter, Trockner oder Sensoreinrichtungen, beispielsweise Drucksensoreinrichtungen oder Füllstandssensor-Einrichtungen handeln. Im Ausführungsbeispiel besitzt der obere Funktionsblock 20 eine Leiterplatte 22, der untere Funktionsblock 21 zwei miteinander elektrisch verbundene Leiterplatten 23, 24 und der Frontblock 13 eine Leiterplatte 25. Die Leiterplatten 22 bis 25 sind elektrisch mit der Leiterplatte 19 des Verkettungsblocks 16 verbunden. Hierzu dienen elektrische Steckverbindungselemente 26, wobei beim Anstecken der Funktionsblöcke die elektrischen Verbindungen automatisch hergestellt werden. Prinzipiell können auch Kabelstücke als Verbindungselemente vorgesehen sein, die dann jeweils in die entsprechenden Steckaufnehmen eingesteckt werden müssen. Falls die jeweils ausgewählten und angebrachten Funktionsblöcke 20, 21 keine elektrischen Funktionen erfüllen müssen, so können die entsprechenden Leiterplatten 22 bis 24 selbstverständlich auch entfallen und eventuell vorhandene Steckverbindungselemente 26 bleiben ohne Funktion.
  • Sofern es sich bei den Funktionsblöcken 20, 21 um pneumatische Funktionsblöcke bzw. Funktionsblöcke mit pneumatischen Funktionen handelt, so werden die erforderlichen pneumatischen Verbindungen über schematisch dargestellte Verbindungsleitungen 27 und Schnittstellen hergestellt. Ist beispielsweise der untere Funktionsblock 21 ein Ventil oder ein Filter, so wird das entsprechende Funktionselement beim Anschluss des unteren Funktionsblocks 21 an den Pneumatikbasisblock 10 zwischen zwei Verbindungsleitungen 27 geschaltet, die nach unten hin verlaufen. Die beiden Pneumatikschnittstellen 12 an den beiden entgegengesetzten Stirnseiten 11 sind dabei jeweils mit einer dieser Verbindungsleitungen verbunden. Ist beispielsweise der obere Funktionsblock 20 ein Sensorblock, beispielsweise ein Drucksensorblock oder ein Durchflusssensorblock, so ist auch hier wiederum der Sensor an eine nach oben verlaufende Verbindungsleitung 27 oder zwischen zwei nach oben laufende Verbindungsleitungen 27 geschaltet. Auch der Verkettungsblock 16 kann beispielsweise einen Sensor enthalten, und der Anschluss erfolgt entsprechend. Ist keine pneumatische Verbindung erforderlich, so werden die äußeren Mündungen der vorhandenen Verbindungsleitungen 27 durch den jeweiligen Funktionsblock dichtend verschlossen oder zwei Verbindungsleitungen 27 werden miteinander verbunden.
  • Die elektrische Verbindung 28 zwischen dem Frontblock 13 und dem Verkettungsblock 16 verläuft als Kabel durch den oberen Funktionsblock 20. Es ist selbstverständlich auch möglich, eine derartige Verbindung durch den Pneumatikbasisblock 10 zu führen, sofern dieser entsprechende elektrische Schnittstellen und Leitungen besitzt. Anstelle eines Kabels kann die elektrische Verbindung 28 auch über feste Schnittstellen und intern, beispielsweise im oberen Funktionsblock 20, geführte Verbindungsleitungen oder Verbindungselemente geführt werden.
  • Das Anbringen des Verkettungsblocks 16, des Frontblocks 13 und der Funktionsblöcke 20, 21 am Pneumatikbasisblock 10 erfolgt über nicht dargestellte Befestigungen, wie Steck-, Rast- oder Schraubverbindungen. Durch Auswechseln von Funktionsblöcken kann dem jeweiligen Funktionsmodul eine andere Funktion zugeordnet werden. Dies kann auch im montierten Zustand der Druckluftwartungsvorrichtung erfolgen.
  • Anstelle eines gemäß den 1 bis 3 einteiligen Verkettungsblocks 16 kann auch ein zweiteiliger Verkettungsblock 29 gemäß 2 treten. Er besteht aus einem Stromschienenelement 30, das zusammen mit anderen gleichartigen Stromschienenelementen der anderen Funktionsmodule eine durchgehende Stromschiene bildet, in der wiederum parallele Leitungen 31 oder serielle Busleitungen verlaufen. Die Leitungen 31 sind dabei als Stromschienen ausgebildet. Wird ein elektronischer Funktionsblock 32 mit dem Stromschienenelement 30 verbunden, zum Beispiel angerastet, angesteckt oder angeschraubt, so er folgt die elektrische Kontaktierung durch Federkontakte 33 des elektronischen Funktionsblocks 32, wobei auch Steckkontakte möglich sind. Im Übrigen ist der elektronische Funktionsblock 32 entsprechend dem Verkettungsblock 16 ausgebildet. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Zusätzlich ist die Leiterplatte 19 mit einem Drucksensor 34 versehen, der beim Anbringen des elektronischen Funktionsblocks 32 an den Pneumatikbasisblock 10 pneumatisch mit diesem über eine Verbindungsleitung 27 verbunden wird.
  • Der Verkettungsblock 16 oder der Verkettungsblock 29 kann noch mit einer automatischen Konfigurationserkennung versehen sein. Dies kann über die elektrischen Steckverbindungselemente 26 erfolgen, über die die Art des angeschlossenen Blocks sensiert werden kann. Daraus kann durch die Elektronik im Verkettungsblock 16 die Gesamtfunktionalität des jeweils konfigurierten Funktionsmoduls abgeleitet werden. Entsprechende Konfigurationseinstellungen können dann automatisch durchgeführt werden. Dies ist insbesondere beim Auswechseln von Blöcken von Bedeutung, da dann automatisch die jeweils neue Konfiguration erkannt werden kann, so dass die entsprechenden Einstellungen automatisch erfolgen können.
  • Die Verkettungsblöcke 16 bzw. 29 können in unterschiedlichen Ausführungen vorliegen und wahlweise, je nach gewünschter Ausführung, mit den Pneumatikbasisblöcken 10 der jeweiligen Druckluftwartungsvorrichtung verbunden werden. So kann ein solcher Verkettungsblock 16 bzw. 29 eine Steuerbaugruppe für ein einzelnes Funktionsmodul mit einer Schnittstelle für industrieübliche, analoge und digitale Ein- und Ausgangssignale ausgebildet sein. Weiterhin kann eine solche Steuerbaugruppe verschiedene Feldbusschnittstellen für verschiedene Busarten aufweisen, z.B. ASinterface, Profibus und dergleichen. In einer weiteren Ausführung kann die Steuerbaugruppe mit einer Schnittstelle für die interne, digitale Systemvernetzung oder auch durch zusätzlich mit einer Schnittstelle für einen externen Bus versehen sein.
  • Die Zahl der am Pneumatikbasisblock 10 angebrachten Blöcke ist selbstverständlich nicht auf die des Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern es kann auch eine geringere Zahl von Blöcken angebracht sein. Im Falle der Ausbildung des Funktionsmoduls als Filtermodul kann beispielsweise nur ein unterer Funktionsblock 21 angebracht sein, der ein Filterelement enthält. Allerdings wird zusätzlich ein Verkettungsblock 16 angebracht sein, auch wenn im jeweiligen Funktionsmodul keine elektrischen Funktionen enthalten sein sollten. Dies ist jedoch nicht zwingend. Weiterhin können elektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel an Stelle in einem Verkettungsblock 16 auch im oberen Funktionsblock 12 oder unteren Funktionsblock 21 angeordnet sein, wobei der jeweils andere Block dann pneumatische Funktionen enthalten kann.

Claims (15)

  1. Druckluftwartungsvorrichtung bestehend aus mehreren aneinander reihbaren Funktionsmodulen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der baukastenartig konfigurierbaren Funktionsmodule jeweils einen einheitlichen Pneumatikbasisblock (10) enthalten, der an zwei parallelen Außenwandungen (11) Anschlussmittel (12) zum Herstellen der pneumatischen Verbindungen beim Aneinanderreihen besitzt, und dass wenigstens zwei der übrigen Außenwandungen des Pneumatikbasisblocks (10) Schnittstellen zur Verbindung mit Funktionsblöcken (13, 16, 20, 21, 29) besitzen, wobei wenigstens eine der Schnittstellen zur Aufnahme von unterschiedlichen Funktionsblöcken ausgebildet ist.
  2. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen elektrische und/oder pneumatische Verbindungsmittel besitzen.
  3. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Steck- und/oder Schraubverbindungsmittel ausgebildet sind.
  4. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass einer der Funktionsblöcke (16; 29) ein elektrischer Verkettungsblock zur elektrischen Längsverkettung der Funktionsmodule ist.
  5. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) an wenigstens einer nicht am Pneumatikbasisblock (10) anliegenden Seite eine Schnittstelle (26) zur elektrischen Verbindung mit wenigstens einem am Pneumatikbasisblock (10) anliegenden Funktionsblock (13, 20, 21) besitzt.
  6. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (26) als elektrischer Stecker oder elektrische Steckaufnahme ausgebildet ist.
  7. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Funktionsblock (20, 21) den Pneumatikbasisblock (10) und den als Verkettungsblock ausgebildeten Funktionsblock (16; 29) übergreift.
  8. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Frontseite des Pneumatikbasisblocks (10) anbringbarer als Frontblock ausgebildeter Funktionsblock (13) über den Pneumatikbasisblock (10) oder einen damit verbundenen Funktionsblock (20) mit dem als Verkettungsblock ausgebildeten Funktionsblock (16; 29) elektrisch verbunden ist.
  9. Druckluftwartungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als Frontblock ausgebildete Funktionsblock (13) mit einer Displayvorrichtung (14) und/oder Bedienungselementen (15) versehen ist.
  10. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) elektrische und/oder mechanische Decodierungsmittel zur Erkennung der angeschlossenen Funktionsblöcke (13, 20, 21) besitzt.
  11. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) elektronische Steuer- und/oder Diagnosemittel und/oder Visualisierungsmittel für Prozessparameter und/oder -abläufe enthält.
  12. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) eine Feldbusschnittstelle enthält.
  13. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (29) aus einem Leitungsführungselement (30) sowie einem daran elektrisch ankoppelbaren Elektronikblock (32) besteht.
  14. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verkettungsblock ausgebildete Funktionsblock (16; 29) wenigstens eine Leiterplatte (19) enthält, die mit Leiterplatten (22 bis 25) in daran ankoppelbaren Funktionsblöcken (13, 20, 21) elektrisch verbindbar, insbesondere zusammensteckbar ist.
  15. Druckluftwartungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Filterblöcke und/oder Druckreglerblöcke und/oder Ventilblöcke und/oder Ölerblöcke und/oder Sensorblöcke und/oder Trocknerblöcke und/oder Verteilerblöcke als wahlweise an den Pneumatikbasisblock (11) anschließbare Funktionsblöcke (20, 21) ausgebildet sind.
DE102004005982A 2004-02-06 2004-02-06 Druckluftwartungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102004005982B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005982A DE102004005982B3 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Druckluftwartungsvorrichtung
ES05700903T ES2302175T3 (es) 2004-02-06 2005-01-14 Dispositivo de mantenimiento de aire comprimido.
US10/586,008 US20080230133A1 (en) 2004-02-06 2005-01-14 Compressed Air System Servicing Device
EP05700903A EP1711717B1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
AT05700903T ATE393318T1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
DE200550003836 DE502005003836D1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
PCT/EP2005/000298 WO2005075836A1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
EP20080001281 EP1921328B1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
DE200550007913 DE502005007913D1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
AT08001281T ATE439526T1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005982A DE102004005982B3 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Druckluftwartungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005982B3 true DE102004005982B3 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625818

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005982A Expired - Fee Related DE102004005982B3 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Druckluftwartungsvorrichtung
DE200550003836 Active DE502005003836D1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
DE200550007913 Active DE502005007913D1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550003836 Active DE502005003836D1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung
DE200550007913 Active DE502005007913D1 (de) 2004-02-06 2005-01-14 Druckluftwartungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080230133A1 (de)
EP (2) EP1711717B1 (de)
AT (2) ATE393318T1 (de)
DE (3) DE102004005982B3 (de)
ES (1) ES2302175T3 (de)
WO (1) WO2005075836A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062276A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Festo Automação Ltda. Pressure control unit
EP1775479A3 (de) * 2005-10-11 2009-08-05 Festo AG & Co. KG Pneumatische Anordnung zur Druckluftaufbereitung
DE102009011824A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
DE102010016106A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fluidversorgung und Steuerung eines Fluidiksystems
WO2012113504A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-wartungsgerät und damit ausgestattete verbrauchersteuervorrichtung
WO2016097075A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE102017214350A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungseinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2969808B1 (fr) * 2010-12-22 2012-12-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Organe comportant un capotage ameliore et actionneur comportant un tel capotage.
FR2969810B1 (fr) * 2010-12-22 2016-10-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur compacts utilisables par exemple pour un vehicule automobile.
FR2969809B1 (fr) * 2010-12-22 2012-12-21 Valeo Sys Controle Moteur Sas Realisation d'actionneurs electromecaniques et en particulier la protection des circuits electroniques de pilotage de ces actionneurs dans des environnements severes.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746179C2 (de) * 1997-10-18 1999-08-19 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
DE19826642C2 (de) * 1998-06-17 2002-01-31 Lorch Ges & Co Gmbh J Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589387A (en) * 1969-08-22 1971-06-29 Int Basic Economy Corp Integrated manifold circuits and method of assembly
DE2752938C2 (de) * 1977-11-26 1985-06-20 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Steuerventilanordnung für zahnärztliche Geräte
JPH0313991Y2 (de) * 1986-12-29 1991-03-28
JPH0627901Y2 (ja) * 1987-07-03 1994-07-27 黒田精工株式会社 電磁弁装置
US5234033A (en) * 1989-04-05 1993-08-10 Festo Kg Fluid power valve unit
US5107899A (en) * 1989-07-24 1992-04-28 Gregory Murphy Pneumatic control system
US5617898A (en) * 1991-09-10 1997-04-08 Smc Kabushiki Kaisha Fluid pressure apparatus
DE4325412A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
JP3437300B2 (ja) * 1994-12-02 2003-08-18 Smc株式会社 電磁弁制御装置
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE29509073U1 (de) * 1995-06-01 1996-10-02 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftwartungsgerät
JPH09133240A (ja) * 1995-11-06 1997-05-20 Smc Corp 電磁弁組立体の給電装置
DE19706895A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Lorch J Ges & Co Kg Druckluftaufbereitungssystem
DE29807097U1 (de) * 1998-04-20 1998-09-03 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares elektrofluidisches Baukastensystem
JP3323455B2 (ja) * 1999-03-31 2002-09-09 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁
JP3399878B2 (ja) * 1999-07-16 2003-04-21 エスエムシー株式会社 リレー装置付きマニホールド形電磁弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746179C2 (de) * 1997-10-18 1999-08-19 Festo Ag & Co Druckluftwartungseinheit
DE19826642C2 (de) * 1998-06-17 2002-01-31 Lorch Ges & Co Gmbh J Wartungsvorrichtung für Druckluftanlagen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1775479A3 (de) * 2005-10-11 2009-08-05 Festo AG & Co. KG Pneumatische Anordnung zur Druckluftaufbereitung
WO2009062276A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Festo Automação Ltda. Pressure control unit
DE102009011824A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System aus einer einem Nutzfahrzeug zugeordneten Luftaufbereitungsanlage und einer Luftfilterpatrone
DE102010016106A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fluidversorgung und Steuerung eines Fluidiksystems
WO2012113504A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-wartungsgerät und damit ausgestattete verbrauchersteuervorrichtung
WO2016097075A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE102017214350A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungseinheit
WO2019034341A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-wartungseinheit
DE102017214350B4 (de) 2017-08-17 2021-10-28 Festo Se & Co. Kg Druckluft-Wartungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE393318T1 (de) 2008-05-15
EP1921328B1 (de) 2009-08-12
EP1711717A1 (de) 2006-10-18
DE502005003836D1 (de) 2008-06-05
ATE439526T1 (de) 2009-08-15
DE502005007913D1 (de) 2009-09-24
WO2005075836A1 (de) 2005-08-18
EP1711717B1 (de) 2008-04-23
US20080230133A1 (en) 2008-09-25
ES2302175T3 (es) 2008-07-01
EP1921328A1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921328B1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP0909898B1 (de) Druckluftwartungseinheit
EP2441215B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einem seriellen datenbus und arbeitsmodulen, wie aktormodulen und/oder e/a-modulen
DE10242969B3 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
WO2008101513A1 (de) Schnittstellenmodul zur steuerung einer ventileinheit
DE19801234C2 (de) Ventileinheit
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE19803042A1 (de) Modul zum Anschluß eines Aktuators oder Sensors
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
DE102017108183A1 (de) Elektronikmodul zum Ankoppeln an eine Modulanordnung und Modulanordnung
DE102015111370B3 (de) Steuer- und/oder Datenübertragungssystem
EP0984169B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
EP2217811B1 (de) Baukastenartiges elektrisches installationssystem
DE10203792B4 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
DE19734709C1 (de) Schaltgerätesystem mit modular aufgebautem Energiebus
DE102018217260A1 (de) Modul für eine Anschlussdose für Sensoren für Industrieautomatisierung und zugehörige Anschlussdose für Sensoren
DE4013815C2 (de) Steuerschaltung für Maschinen
DE19816391A1 (de) Türstation eienr Türsprechanlage
DE202009016449U1 (de) Modulanordnung mit mehreren in einer Reihe aneinander angeordneten elektrischen Modulen
EP3660603A1 (de) Busfähiges aneinanderreihbares funktionsmodul
DE4417423A1 (de) Schnittstellenanpassung
DE4226682A1 (de) Verbindungsteil für ein Feldbus-System zur Ansteuerung von Magnetventilen bei Pneumatikanwendungen
DE102004005743A1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee