DE102004004487A1 - Anordnung zur übertragerlosen elektronischen Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes - Google Patents

Anordnung zur übertragerlosen elektronischen Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes Download PDF

Info

Publication number
DE102004004487A1
DE102004004487A1 DE200410004487 DE102004004487A DE102004004487A1 DE 102004004487 A1 DE102004004487 A1 DE 102004004487A1 DE 200410004487 DE200410004487 DE 200410004487 DE 102004004487 A DE102004004487 A DE 102004004487A DE 102004004487 A1 DE102004004487 A1 DE 102004004487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal lines
arrangement according
supply voltage
amplifier means
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410004487
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410004487 priority Critical patent/DE102004004487A1/de
Priority to PCT/DE2005/000118 priority patent/WO2005071884A1/de
Publication of DE102004004487A1 publication Critical patent/DE102004004487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations
    • H04M19/005Feeding arrangements without the use of line transformers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission
    • H04L25/0276Arrangements for coupling common mode signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1308Power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13082Power supply via phantom line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Anordnung zur Stromeinspeisung in die Signalleitungen (L1 bis L4) eines lokalen Netzes zur Stromversorgung eines Endgerätes (PD), mit sendeseitigen (Tx) Verstärkermitteln zur Speisespannungs-Einkopplung mit einem von 1 : 1 verschiedenen Übersetzungsverhältnis.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes.
  • In lokalen Netzen (Local Area Networks = LAN), bei denen die physische Datenübertragung beispielsweise über 4-Draht-Leitungen (Twisted pairs) erfolgt, wird die Speisung von Endgeräten in der Regel über zusätzliche Drähte geführt.
  • Auf Grund vorgegebener Installationen und/oder zur besseren Ausnutzung von Kabel-Installationen kann es von Vorteil sein, die Speisung von Endgeräten über die 4 Datenleitungen – also ohne zusätzliche Speiseadern – zu führen. Dieses Prinzip ist für LANs mit Standard-Ethernet-Kabel im IEEE-Dokument "802.3af-2003" standardisiert.
  • Konkret kann beispielsweise ein über ein LAN vernetzter Rechner-Arbeitsplatz durch ein aus dem LAN gespeistes IP-Telefon ergänzt werden, ohne die vorhandene 8-adrige Standard-Verkabelung (Twisted pair) zu modifizieren.
  • Bei der Speisung über die Datenleitungen werden in der Regel sogenannte Phantom-Speiseschaltungen eingesetzt. In einem 4-Draht LAN erfolgt die Phantomspeisung mit der in 1 gezeigten Anordnung. 1 zeigt auf der linken Seite die Speisespannungs-Einkopplung für ein zu versorgendes Endgerät PD über eine Versorgungseinrichtung PSE und auf der rechten Seite die Speisespannungs-Auskopplung am Endgerät. Die Empfangsseite ist jeweils mit Rx und die Sendeseite mit Tx bezeichnet. Einkopplungs- und auskopplungsseitig sind jeweils ein Übertrager Ü1, Ü2 bzw. Ü3, Ü4 vorgesehen. Auf der Einkopplungsseite ist die Stromversorgungseinrichtung PSE über entsprechende Anzapfungen jeweils mit den Sekundärseiten der Übertrager T1 und T2 verbunden, und zur Sekundärseite sind ohmsche Widerstände R1 bzw. R2 parallel geschaltet. Gewissermaßen spiegelbildlich hierzu ist die Ausführung auf der Auskopplungsseite, wo das zu versorgende Gerät PD zwischen Anzapfungen der Primärseite der Übertrager T3 und T4 und hierzu Widerstände R3 bzw. R4 parallel liegen.
  • Bei Phantomschaltungen werden Übertrager verwendet, die einen relativ großen Raumbedarf – insbesondere eine große Bauhöhe – und hohe Kosten im Vergleich zu anderen elektronischen Standard-Bauelementen aufweisen.
  • Es sind auch Lösungen, die zur Einkopplung der Speisespannung die Leitungs-Abschluss-Widerstände oder – zur Verbesserung des Wirkungsgrades – elektronische Drosseln nutzen, bekannt. Die Ein- und Auskopplung der Nutz-Signale erfolgt kapazitiv.
  • Diese kapazitive Ein- und Auskopplung der Nutzsignale weist den Nachteil auf, dass nur Übertrager mit einem Übersetzungsverhältnis (ü) von 1:1 in einfacher Weise ersetzt werden können. Jedoch werden insbesondere in Signal-Senderichtung (Tx) häufig Übertrager mit einem Übersetzungsverhältnis von ü>1 verwendet. Üblich sind Übersetzungsverhältnisse in Senderichtung von 1:2 oder 1:1,41 oder ähnliche. In Empfangsrichtung ist das Übersetzungsverhältnis durchgehend 1:1.
  • Durch Wahl von Übersetzungsverhältnissen ü>1 können Sende-Treiber-Bausteine eingesetzt werden, die geringere Ausgangsamplituden des Sendesignals bereitstellen, als auf der Sende-Leitungs-Schnittstelle standardgemäß verlangt werden. Dies ermöglicht wiederum, die Sende-Treiber-Bausteine bei geringeren Versorgungsspannungen zu betreiben, als für die Bereitstellung der standardgemäßen Ausgangsamplitude auf der Sendeschnittstelle erforderlich wäre. Die Tendenz der Reduktion der Betriebsspannung ist weiter zunehmend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Stromeinspeisung von Endgeräten in einem lokalen Netz über die Datenleitungen anzugeben, die sich insbesondere durch geringe Baugröße und niedrige Kosten sowie ein einstellbares Übersetzungsverhältnis auszeichnet.
  • Der Nachteil, die bekannten übertragerlosen Stromversorgungen über die Signalleitungen nur bei Ersatz von Übertragern mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 einsetzen zu können, wird bei der hier vorgeschlagenen Lösung vermieden.
  • Diese Lösung besteht darin, die Speisespannung mittels einer Schaltungsanordnung in die Sende-Signalleitung (Tx) einzukoppeln, die als elektronische Einspeisedrossel mit hoher Impedanz arbeitet und gleichzeitig als Sendesignal-Verstärker (speziell z.B. mit Innenwiderstand Zi = 100 Ω) wirkt. Die Verstärkung ist durch die Dimensionierung einstellbar und kann somit an die Ausgangsamplitude des Sende-Treiber-Bausteins angepasst werden.
  • Im übrigen kann die erforderliche Verstärkung des Sendesignals auch durch diskrete oder integrierte Verstärker realisiert werden. Die hohen Anforderungen an einen derartigen Verstärker (Bandbreite) werden heute durch die Bereitstellung von – bei hohen Stückzahlen kostengünstigen – Video-Verstärkern erreicht. Ziel der Erfindung ist es jedoch, durch den Ersatz des Übertragers eine möglichst hohe Kostenersparnis zu erreichen. Diese kann durch die Verwendung von kostengünstigen Standard-Bauelementen erzielt werden.
  • Die Empfangsleitungen (Rx) sind von diesen Maßnahmen nicht betroffen, da bei diesen Übertrager mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 verwendet werden. Für den Ersatz des Übertragers in den Empfangsleitungen können also Lösungen mit direkter kapazitiver Signalkopplung verwendet werden. Die Versorgungsspannungs- bzw. Stromeinspeisung kann dann durch Widerstands-Speisung oder durch elektronische Einspeisedros seln erfolgen. Der Empfangsweg wird daher im folgenden nur soweit betrachtet, wie er zum Gesamtverständnis der Schaltungsanordnung beiträgt.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 eine herkömmliche Anordnung zur Spannungseinspeisung mit Übertragern und
  • 2 eine Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur übertragerlosen Stromeinspeisung mit Sende-Signalverstärkung.
  • In 2 ist die gesamte speisende Quell-Seite einer erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Hierbei ist der Empfangs-Teil Rx mit den beiden elektronischen Einspeise-Drosseln T1, T2 der Vollständigkeit halber sowie zum besseren Verständnis dargestellt. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem unteren Schaltungsteil mit den Transistoren T3 und T4. Eine genauere Bezeichnung der Widerstände in den empfängerseitigen Widerstandsnetzwerken wird daher im oberen Schaltungsteil nicht gegeben.
  • Die Funktion des hier bedeutsameren Teils der Schaltungsanordnung soll am Beispiel der Transistorschaltung T3 erläutert werden. Zur symmetrischen Einspeisung der Sendesignale ist die Transistorschaltung T4 erforderlich. Diese verhält sich ebenso wie T3.
  • Die Funktion der Transistorschaltung T3 teilt sich prinzipiell in eine Gleichstrom- und eine Wechselstrom-Funktion.
  • Die Gleichstrom-Funktion:
  • Gleichstrommäßig stellt die Schaltungsanordnung T3 eine Gleichstrom-Senke für den in der Rx-Seite eingespeisten Strom der Speisespannungsquelle Usp dar. Die Gleichstrom-Last ist hierbei das an die LAN-Leitung angeschlossene Endgerät. Der Spannungsabfall an der Gleichstromsenke T3 wird durch einen Spannungsteiler R1, R2 eingestellt – mit der UBE-Spannung des Transistors T3 als Referenz.
  • Der Emitterwiderstand RE des Transistors T3 stellt eine Gleichstrom-Gegenkopplung, die der Temperatur-Drift des Transistors entgegenwirkt. RE darf nur so groß gewählt werden, dass der Spannungsabfall bei maximalem Laststrom die erforderliche Aussteuerfähigkeit der Sende-Stromquelle nicht einschränkt. Ein Kondensator CE verhindert eine Wechselstrom-Gegenkopplung durch den Widerstand RE.
  • Prinzipiell wirkt ein an den Leitungen angeschlossenes Endgerät als Kollektor-Widerstand an T3. Zusätzlich ist zwischen VDD (z.B. 5V) und Kollektor von T3 der Widerstand Z/2 – in der Regel 50 Ω – geschaltet. Dieser Widerstand stellt die Funktion der Gleichstromsenke T3 auch sicher, wenn kein Endgerät mit Gleichstromentnahme (oder eines mit geringer Gleichstromentnahme) angeschlossen ist. Weiterhin bildet Z/2 einen Teil des wechselstrommäßig erforderlichen Leitungsabschluss-Widerstandes.
  • Bei Bedarf – z.B. zur Detektion der Anschaltung eines gespeisten Endgerätes – kann am Emitterwiderstand RE eine Spannung detektiert werden, die ein Maß für den Laststrom ILoad darstellt.
  • Die Wechselstrom-Funktion:
  • Wechselstrommäßig stellt die Schaltungsanordnung T3 einen Eintakt-A-Verstärker mit Spannungsgegenkopplung dar. Mittels der Widerstände R1, R2, und R3 – die Widerstandswerte müssen in der Größenordnung von rBE des Transistors T3 liegen – lässt sich eine erforderliche Verstärkung (oder auch Dämp fung) einstellen. Hierdurch kann die Amplitude des Sendesignals an der Sendeschnittstelle des LAN problemlos auf den standardgemäß erforderlichen Wert eingestellt werden.
  • Der Sendeinnenwiderstand der Schaltungsanordnung wird im wesentlichen durch den Kollektor-Widerstand Z/2 bestimmt. Durch die gesamte Schaltungsanordnung (T3) findet prinzipiell eine Umsetzung von der üblichen spannungssteuernden Gegentakt-Sendestufe (Tx-Treiber) in eine stromsteuernde Sendestufe (A-Verstärker) statt. Dies allein führt schon zu einem Gewinn an Amplitude des Sendesignals, da der Spannungsabfall am in Serie liegenden Sende-Innenwiderstand (100 Ω) der üblichen Gegentakt-Sendeendstufe entfällt. Beim A-Verstärker liegt der Sende-Innenwiderstand parallel zur Sende-Stromquelle (T3).
  • Zur problemlosen Funktion für den Fall, dass kein Last-Gleichstrom fließt (z.B. Endgerät mit Fremdeinspeisung), sollte – bei einer typischen Sendeamplitude im LAN von 1,25 V je Leitungsendstufe – durch Z/2 (50 Ω) ein Gleichstrom von ca. 30 mA fließen. Dadurch wird die Aussteuerfähigkeit des A-Verstärkers T3 sichergestellt. Dieser Dauer-Gleichstrom der A-Endstufe erzeugt allerdings eine – wenn auch geringe – unwiederbringliche Verlustleistung.
  • In leistungskritischen Anwendungen kann durch Auswertung des Laststroms ILoad bei Bedarf die Betriebsspannung VDD für den Abschlusswiderstand Z/2 mit einem Schalter (nicht gezeigt) abgeschaltet werden, wenn der Laststrom des Endgerätes die im Beispiel verwendeten 30 mA überschreitet.
  • Der Kondensator C21 dient der Entkopplung des Gleichstrom-Mittelwertes der Sendestufe (Tx-Treiber) vom Gleichstromarbeitspunkt der Schaltungsanordnung T3. Im Einzelfall kann diese Entkopplung überflüssig sein. Bei einer galvanischen Kopplung kann dann der Widerstand R2 entfallen.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen. Derartige Abwandlungen sind insbesondere hinsichtlich des Typs der eingesetzten Transistoren sowie auch des Prinzips der Spannungseinkopplung möglich.
  • C; C11...C22
    Koppelkondensator
    CE
    Emitter-Kapazität
    D1, D2
    Treiber
    L1...L4
    Signalleitung des LAN
    PD
    Endgerät
    PSE
    Stromversorgungseinrichtung
    R1...R3, RE
    ohmscher Widerstand
    Rx
    Empfangsseite
    T1...T4
    Transistor
    Tx
    Sendeseite
    Ü1...Ü4
    Übertrager
    Usp
    Speisespannung
    Z
    komplexer Widerstand

Claims (8)

  1. Anordnung zur Stromeinspeisung in die Signalleitungen (L1 bis L4) eines lokalen Netzes zur Stromversorgung eines Endgerätes (PD), gekennzeichnet, durch sendeseitige (Tx) Verstärkermittel zur Speisespannungs-Einkopplung mit einem von 1:1 verschiedenen Übersetzungsverhältnis.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speisespannungs-Einkopplung sende- und empfangsseitig jeweils eine Anpassungsschaltung zur Verbindung einer Stromversorgungseinrichtung (PSE) mit den Signalleitungen (L1 bis L4) des lokalen Netzes vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkermittel und wahlweise die Anpassungs-Schaltungen zur Speisespannungs-Einkopplung elektronische Drosseln (T1 bis T4) aufweisen, welche insbesondere Bipolartransistoren vom PNP- und/oder NPN-Typ umfassen.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Signalleitungen (L1 bis L4) Mittel (C11 bis C22) zur kapazitiven Signaleinkopplung vorgesehen sind.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkermittel und wahlweise Anpassungs-Schaltungen zur Speisespannungs-Einkopplung derart ausgebildet sind, dass sie von einem geringen permanenten Gleichstrom durchflossen werden.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Verstärkermitteln und wahlweise Anpassungs-Schaltungen zur Speisespannungs-Einkopplung jeweils ein Widerstands-Netzwerk (R1, R2) zur Gleichspannungseinstellung auf den jeweiligen Signalleitungen (L3 und L4) zugeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Verstärkermitteln und wahlweise Anpassungs-Schaltungen zur Speisespannungs-Einkopplung jeweils ein Widerstands-Netzwerk (R1, R2, R3) zur Einstellung der Wechselspannungs-Signalamplitude zugeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkermittel und wahlweise Anpassungs-Schaltungen Leitungsabschlussimpedanzen (Z/2) der Signalleitungen (L1 bis L4) umfassen.
DE200410004487 2004-01-26 2004-01-26 Anordnung zur übertragerlosen elektronischen Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes Ceased DE102004004487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004487 DE102004004487A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Anordnung zur übertragerlosen elektronischen Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes
PCT/DE2005/000118 WO2005071884A1 (de) 2004-01-26 2005-01-21 Anordnung zur übertragerlosen elektronischen stromeinspeisung in die signalleitungen eines lokalen netzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004487 DE102004004487A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Anordnung zur übertragerlosen elektronischen Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004487A1 true DE102004004487A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34801199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004487 Ceased DE102004004487A1 (de) 2004-01-26 2004-01-26 Anordnung zur übertragerlosen elektronischen Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004004487A1 (de)
WO (1) WO2005071884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215409A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Festo Se & Co. Kg Feldgerät-Koppeleinrichtung und Feldgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326238A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für eine übertragerlose physikalische Schnittstelle
DE9218994U1 (de) * 1992-10-02 1996-10-10 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen
DE19733250A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für eine Netzabschlußeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2270740B1 (de) * 1974-05-07 1978-06-02 Jeumont Schneider
DE4233682A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen
DE19709710C1 (de) * 1997-03-10 1998-10-01 Siemens Ag So-Schnittstelle für einen ISDN-Basisanschluß
US5994998A (en) * 1997-05-29 1999-11-30 3Com Corporation Power transfer apparatus for concurrently transmitting data and power over data wires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218994U1 (de) * 1992-10-02 1996-10-10 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen
DE4326238A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für eine übertragerlose physikalische Schnittstelle
DE19733250A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für eine Netzabschlußeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215409A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Festo Se & Co. Kg Feldgerät-Koppeleinrichtung und Feldgerät
US11373517B2 (en) 2019-10-08 2022-06-28 Festo Se & Co. Kg Field device coupling apparatus and field device
DE102019215409B4 (de) 2019-10-08 2022-10-06 Festo Se & Co. Kg Feldgerät-Koppeleinrichtung und Feldgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071884A1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576442B1 (de) Empfangskomparator
EP3066806B1 (de) Teilnehmerstation für ein bussystem und verfahren zur reduzierung von leitungsgebundenen emissionen in einem bussystem
WO2019030080A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
WO2019030082A1 (de) Schwingungsreduktionseinheit für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
DE102018202165A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zum Senden einer Nachricht in einem seriellen Bussystem
DE2903327A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von gleichstromsignalen zwischen galvanisch getrennten signalleitungen
EP3665871B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduzierung einer schwingneigung beim übergang zwischen unterschiedlichen bitzuständen
EP1647116B1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei elektronischen drosseln je datenleitungspaar eines lokalen netzes
DE102004004487A1 (de) Anordnung zur übertragerlosen elektronischen Stromeinspeisung in die Signalleitungen eines lokalen Netzes
EP0767573A2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungs- und Wechselspannungsauskopplung
DE102018202170A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zum Senden einer Nachricht in einem seriellen Bussystem
DE102018202168A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zum Senden einer Nachricht in einem seriellen Bussystem
DE102018202167A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zum Senden einer Nachricht in einem seriellen Bussystem
DE102009013383A1 (de) Schaltanordnung für einen Treiber für eine Hochgeschwindigkeitsübertragung
EP3884626A1 (de) Reflexionsdämpfungsvorrichtung für einen bus eines bussystems und verfahren zum dämpfen von reflexionen bei einer datenübertragung in einem bussystem
WO2005071908A1 (de) Anordnung zur übertragerlosen elektronischen stromeinspeisung in die signalleitungen eines lokalen netzes
DE102019217729A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Reduktion von leitungsgebundenen Emissionen in einem Bussystem
DE102014115833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden einer Schnittstelle zwischen integrierten Schaltkreisen (ICs), die auf verschiedenen Versorgungsspannungen arbeiten
WO2019174956A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für ein bussystem und verfahren zur reduktion von leitungsgebundenen emissionen
EP1002363B1 (de) Vorrichtung zum umsetzen kleiner, von einer nicht-idealen stromquelle an dem eingang der vorrichtung eingeprägter ströme in spannungssignale
DE10133441C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungssymmetrierung von Datenbussen
DE102016224959A1 (de) Vorrichtung für ein Bussystem und Verfahren zur Dämpfung von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem
DE10200518A1 (de) Spannungsbegrenzer für den Schnittstellenkreis eines Kommunikationsbusses
DE4326238A1 (de) Schaltungsanordnung für eine übertragerlose physikalische Schnittstelle
DE102004019781A1 (de) Elektronische Schnittstellenschaltung und Bussystem mit der Schnittstellenschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection