DE102004002824A1 - Datenspeichereinheit und Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung - Google Patents

Datenspeichereinheit und Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004002824A1
DE102004002824A1 DE200410002824 DE102004002824A DE102004002824A1 DE 102004002824 A1 DE102004002824 A1 DE 102004002824A1 DE 200410002824 DE200410002824 DE 200410002824 DE 102004002824 A DE102004002824 A DE 102004002824A DE 102004002824 A1 DE102004002824 A1 DE 102004002824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
field
memory
decoded
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410002824
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun-Sang Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102004002824A1 publication Critical patent/DE102004002824A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/174Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a slice, e.g. a line of blocks or a group of blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/423Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements
    • H04N19/426Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation characterised by memory arrangements using memory downsizing methods
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/42Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
    • H04N19/43Hardware specially adapted for motion estimation or compensation
    • H04N19/433Hardware specially adapted for motion estimation or compensation characterised by techniques for memory access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenspeichereinheit und einen Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung zur Verarbeitung von durch Frames repräsentierten, bewegten Bildern. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind ein Speicherfeld mit mehreren Teilbereichen zum Speichern eines vorherigen Frames, ein Speicherfeld mit mehreren Teilbereichen zum Speichern eines decodierten Frames und ein Speicherfeld mit mehreren Teilbereichen zum Speichern eines momentanen Frames derart vorgesehen, dass die Anzahl von Teilbereichen für das Feld des vorherigen Frames größer als die Anzahl von Teilbereichen für das Feld des decodierten Frames und größer als die Anzahl von Teilbereichen für das Feld des momentanen Frames ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenspeichereinheit und einen Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung, die dazu dient, bewegte Bilder unter Verwendung von Datenkompression zu verarbeiten.
  • Von der MPEG ("Motion Picture Experts Group") sind Standards zum Codieren von audiovisueller Information, wie Filme, Videos und Musik, in ein digital komprimiertes Datenformat festgelegt worden. Auf diese Weise können bewegte Bilder, wie Filme, komprimiert und in einem digital komprimierten Format übertragen werden.
  • MPEG-4 ist ein Standard für Multimediaanwendungen bei festen und mobilen Netzwerken, die mit einem digital komprimierten Datenformat arbeiten. MPEG-4 stellt darüber hinaus eine objektbasierte Codierung zur Verfügung, bei der Form, Bewegung und Textur von Videoobjekten getrennt codiert werden. H.263 ist ein Standard für ein Kompressionsformat beim Übertragen von Daten aus Videophonanwendungen über Verbindungen von Nicht-Videophonanwendungen.
  • In mobilen Kommunikationsnetzwerken kann der Standard MPEG-4 oder H.263 dazu verwendet werden, Bilder zu komprimieren, die aus Anwendungen wie Digitalkameras stammen. Die Speicherung von Bildern nach komprimierter Codierung reduziert den Speicherumfang, der zum Speichern der Bilder benötigt wird. Um die Bilder wieder darzustellen, werden die komprimierten Daten abgerufen und decodiert, so dass die Originalbilder wieder gewonnen werden.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine herkömmliche Speicherstruktur zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Datenkompression bewegter Bilder. Wie aus 1 ersichtlich, benutzt eine herkömmliche Technologie zur Verarbeitung bewegter Bilder drei Felder von sogenannten Frame-Speichern, wobei im folgenden statt des Ausdrucks "Frame" auch die Begriffe "Vollbild" und "Einzelbild" benutzt werden. Ein Feld CF für ein momentanes Einzelbild dient der Speicherung eines zu komprimierenden Originalbildes. Ein Feld DF für ein decodiertes Einzelbild dient der Speicherung eines aus dem komprimierten momentanen Einzelbild decodierten Einzelbildes. Ein Feld PF für ein vorheriges Einzelbild dient der Speicherung des decodierten Einzelbildes eines früheren Bildes. Jedes Frame-Feld umfasst einen Luminanzbereich Y und einen Chrominanzbereich Cb/Cr.
  • 2 zeigt schematisch die Speicherung eines Einheitsluminanz-Frames im herkömmlichen Speicheraufbau von 1. Wie aus 2 ersichtlich, benutzt in dieser herkömmlichen Technologie jedes Frame 176 × 144 × 1,5 Bildpunkte, um ein Bild-Frame mit einer Struktur von YUV 4:2:0 QCIF ("Quarter Common Intermediate Format") zu speichern. Das Feld der Luminanzkomponente ist in neun Teilbereiche ("Slices") segmentiert, von denen jeder 176 × 16 Bildpunkte enthält.
  • Um ein decodiertes Bild aus einem momentanen Bild zu erhalten, wird für das momentane Bild eine Bewegungsschätzung unter Bezugnahme auf ein decodiertes Bild eines früheren Bildes vorgenommen. Dann wird ein decodiertes Bild des momentanen Bildes durch Summieren des decodierten Bildes des vorherigen Bildes mit einem rekonstruierten Restbild erzeugt, das den Unterschied zwischen dem momentanen Bild und dem decodierten früheren Bild beschreibt. Es wird dann im DF-Feld gespeichert. Ein decodiertes Einzelbild eines momentanen Einzelbildes, z.B. eines N-ten Einzelbildes, wird für jeden sequentiellen Schritt als vorheriges Einzelbild für das nächste Bild-Frame, z.B. das (N + 1)-te Frame, angesehen.
  • In dieser herkömmlichen Technologie benutzt jeder Verarbeitungsschritt für jedes eingegebene Einzelbild die drei Frame-Felder CF, DF und PF. Eine zugehörige Kompression mit je drei beteiligten Einzelbildern benötigt daher eine Speicherkapazität von 114 Kbyte (176 × 144 × 1,5 × 3 Bildpunkte) für das Format YUV 4:2:0 QCIF, von 456 Kbyte (352 × 288 × 1,5 × 3 Bildpunkte) für das Format YUV 4:2:0 CIF und von 1382 Kbyte (640 × 480 × 1,5 × 3 Bildpunkte) für das Format YUV 4:2:0 VGA.
  • In Videogeräten mit hoher Speicherkapazität wird die Speicherung der oben erläuterten Frame-Felder meist keine besondere Schwierigkeit darstellen. In mobilen Videogeräten, wie tragbare Computer, Telefone und PDA-Geräte, sind die physikalische Größe und der Leistungsverbrauch hingegen primäre Auslegungsfaktoren. Eine verringerte Speicherkapazität und ein verringerter Leistungsverbrauch tragen beträchtlich zur Akzeptanz solcher Produkte bei.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Datenspeichereinheit und eines Speichers für eine Bildkompressionsvorrichtung zugrunde, die mit einer vergleichsweise geringen Speicherkapazität zur Speicherung von komprimierten Daten bewegter Bilder auskommen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Datenspeichereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines Speichers mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Speicherstruktur zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Kompression von Daten bewegter Bilder,
  • 2 eine schematische Darstellung der Speicherung eines Einheits-Luminanzframes in der herkömmlichen Speicherstruktur von 1,
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Speicherstruktur,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Speichereinteilung zur Speicherung von Luminanz-Frames im Speicher von 3,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Speichereinteilung zur Speicherung decodierter Luminanz-Frames im Speicher von 3,
  • 6 eine schematische Darstellung ähnlich 4 mit zusätzlicher Veranschaulichung eines beispielhaften Bewegungsschätzungs-Decodierprozesses gemäß der Erfindung und
  • 7 eine schematische Darstellung eines Stadiums während eines Decodierprozesses mit sequentieller Wanderung eines decodierten Frame-Feldes gemäß der Erfindung.
  • Nachfolgend werden beispielhaft vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Hierbei wird die Bezeichnung Frame bzw. Einzelbild allgemein für eine in einer jeweiligen Zeiteinheit zu übertragende Bilddateneinheit benutzt. Mit Frame-Feld wird jeweils der Platz zum Speichern eines Einzelbildes in einem Speicher bezeichnet. Mit Slice oder Teilbereich wird ein Einheitsbereich eines Frames bezeichnet. Er beträgt vorzugsweise 176 × 16 Bildpunkte, d.h. Pixel, für eine QCIF-Auflösung. Mit Makro-Blocks wird ein Einheitsbereich in einem Slice zur Bewegungsschätzung bezeichnet. Er beträgt vorzugsweise 16 × 16 Pixel.
  • Allgemein umfasst ein Kompressionsprozess für bewegte Bilder eine Codierung von zu übertragenden bewegten Bildern und eine Decodierung der übertragenen bewegten Bilder in Einheiten von Frames. Für zu übertragende, codierte bewegte Bilder werden zugeführte Bilder durch einzelne Frames repräsentiert. Ein Frame kann Unterschiede zwischen einem bewegungskompensierten Frame und einem als Referenz dienenden vorherigen Frame enthalten. Die Differenzsignale werden mit speziellen Operationen verarbeitet, wie diskreter Cosinustransformation (DCT), Quantisierung und Codierung mit variabler Länge.
  • Datenbitströme, die nach einer Codierung mit variabler Länge abgegeben werden, werden als codiertes Bildsignal über Ausgabepuffer zu einem Kommunikationsnetzwerkkanal übertragen. Nach Empfang wird das empfangene Signal z.B. durch Decodierung mit variabler Länge, inverse Quantifizierung und/oder inverser diskreter Cosinustransformation (IDCT) decodiert, um das Differenzsignal wiederzugewinnen. Die wiedergewonnenen Differenzbildsignale werden zu Signalen addiert, die aus dem vorherigen decodierten Bild kompensiert wurden, auf das im bewegungskompensierten Prozess zur Rekonstruktion des momentanen Bildes Bezug genommen wird.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung liegen bewegte Bilder in der Form YUV 4:2:0 QCIF mit einer Auflösung von 176 × 144 Bildpunkten vor. Der Vektorbereich der Bewegungsschätzung erstreckt sich von -16 Bildpunkten bis +15 Bildpunkte in der vertikalen bzw. horizontalen Richtung. Die Erfindung ist ebenso für Bildformate wie CIF (352 × 288 Pixel pro Frame) und VGA (640 × 480 Pixel pro Frame) anwendbar.
  • 3 zeigt eine Speicherfeldstruktur eines Speichers zum Speichern momentaner und decodierter Frames während einer Bilddatenkompression für bewegte Bilder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Speicherfeld kann sich z.B. in einem einzelnen Speicher befinden, der in einem mobilen elektronischen Gerät eingebaut ist, wie einem tragbaren Endgerät für bewegte Bilder.
  • Das Speicherfeld gemäß 3 beinhaltet Felder CF (Y/Cb/Cr) mit 176 × 48 Pixel zur Speicherung momentaner Frames, die von einer Bildeingabeanwendung, wie einer Kamera, empfangen werden, Felder DF (Cb) und DF (Cr) mit 176 × 16 Pixel zur Speicherung decodierter Frames von Chrominanzsignalen sowie Felder PF (Cb) und PF (Cr) mit 176 × 72 Pixel zur Speicherung vorheriger Frames von Chrominanzsignalen. Des weiteren umfasst das Speicherfeld ein Feld DF (Y) zur Speicherung eines decodierten Frames von Luminanzsignalen und ein Feld PF (Y) zur Speicherung eines vorherigen Frames der Luminanzsignale. Jedes Frame-Feld besteht aus einer Mehrzahl von Teilbereichen, d.h. Slices.
  • Die Frame-Felder für die Chrominanzsignale sind halb so groß wie die Frame-Felder für die Luminanzsignale. Die Größe eines Teilbereichs für das Luminanzsignal beträgt z.B. 16 × 16 Pixel, und die Größe eines Teilbereichs für das Chrominanzsignal beträgt 16 × 8 Pixel. Die Frame-Felder PF (Y) und DF (Y) für Luminanz wechselwirken miteinander. Die Frame-Felder PF (Cb/Cr), DF (Cb/Cr) für Chrominanz und die Felder CF (Y/Cb/Cr) für momentane Frames sind unabhängig voneinander. Es versteht sich für den Fachmann, dass die Positionierung der Frame-Felder innerhalb des Speichers variabel sein kann.
  • 4 veranschaulicht eine Speicherkarte für die Speicherung eines Luminanzsignals in einem Speicher gemäß der Erfindung. Die Größe des Feldes PF (Y) eines vorherigen Frames für Luminanz beträgt 176 × 144 Pixel, bestehend aus neun Teilbereichen SL0 bis SL8. Die Größe des Feldes DF (Y) für decodierte Luminanz beträgt 176 × 32 Pixel, bestehend aus zwei Teilbereichen SL9 und SL10. Das Feld CF (Y) des momentanen Frames für Luminanz gehört zum Frame-Feld CF (Y/Cb/Cr), d.h. die Luminanz- und Chrominanz-Bildsignale teilen sich das Feld für das momentane Frame. Das Feld CF (Y) des momentanen Frames für Luminanz umfasst zwei Teilbereiche SL11 und SL12. Dies erlaubt es, gleichzeitig einen Schreibvorgang zum Speichern eines zugeführten Bildes in den Speicher und einen Lesevorgang zur Datenkompression eines bewegten Bildes durchzuführen. Somit wird zur Kompression der Luminanzsignalkomponente des Frames eines zugeführten bewegten Bildes ein Feld von dreizehn Teilbereichen SL0 bis SL12 benutzt. Herkömmlicherweise werden hingegen für die gleichen Luminanzsignalkomponenten siebenundzwanzig Teilbereiche bzw. Slices benötigt.
  • 5 veranschaulicht eine Speicherkarte für die Speicherung eines decodierten Luminanz-Frames. Um ein momentanes, im ersten Teilbereich SL11 oder SL12 der beiden Teilbereiche SL11, SL12 gespeichertes Bild zu komprimieren, wird der Teilbereich SL0 oder SL1 dazu benutzt, für den ersten Teilbereich eine Bewegungsschätzung bzw. Bewegungskompensation auszuführen. Dann wird ein decodiertes Bild für den ersten Teilbereich im Teilbereich SL9 gespeichert. Um den zweiten Teilbereich SL12 oder SL11 der beiden Teilbereiche SL11 und SL12 zu komprimieren, werden die Teilbereiche SL0, SL1 und SL2 dazu benutzt, für den zweiten Teilbereich eine Bewegungsschätzung bzw. Bewegungskompensation auszuführen. Dann wird ein decodiertes Bild für den zweiten Teilbereich im Teilbereich SL10 gespeichert.
  • Die Bewegungskompensation ist mit einem Bewegungsschätzprozess verknüpft, wie er in 6 veranschaulicht ist. Wie dort gezeigt, gehört ein von links gesehen zweiter Makroblock MB zum Teilbereich SL10 des decodierten Bildes für den Teilbereich SL12 des momentanen Bildes. Der Bereich zur Bewegungsschätzung erstreckt sich von -16 Pixel bis +15,5 Pixel. Acht Makroblöcke, die einen Makroblock MB' umgeben, der im Teilbereich SL1 dem Makroblock MB entspricht, sind dem momentanen Makroblock MB zur Bewegungsschätzung zugewiesen. Ein aus der Bewegungsschätzung bzw. Bewegungskompensation erhaltenes Differenzsignal wird dazu verwendet, ein decodiertes Bild zu liefern, das zum bewegungskompensierten Bildwert zu addieren ist. Nach Speicherung des decodierten Bildes des Teilbereichs SL12 im Teilbereich SL10 wird der nächste decodierte Teilbereich aus dem Teilbereich SL0 gespeichert.
  • Sobald ein Decodierprozess für das im Feld CF (Y) des momentanen Frames gespeicherte Bild abgeschlossen ist, wird ein neues Bild in dieses Bild CF (Y) geladen, wonach die gleichen Kompressionsschritte wiederholt werden. Nach Abschluss des Kompressionsvorgangs für das Feld CF (Y) des momentanen Frames sind die decodierten Bilder nacheinander in den Teilbereichen SL9, SL10, SL0, SL1, SL2, SL3, SL4, SL5 und SL6 in dieser Reihenfolge gespeichert. Somit bilden diese Teilbereiche in der genannten Reihenfolge das Feld PF (Y) des vorhergehenden Frames, und die Teilbereiche SL7 und SL8 bilden das Feld DF (Y) des decodierten Frames für das nächste zugeführte Bild-Frame. Die Positionen der Teilbereiche werden nach Abschluss der Kompressionsschritte für jedes momentane Frame variiert.
  • So bewegt sich eine Startposition des Feldes DF (Y) des decodierten Frames um einen Rasterabstand von zwei Teilbereichen nach oben, nachdem der Decodiervorgang für das Feld CF (Y) des momentanen Frames abgeschlossen ist. Das Speichern der decodierten Teilbereiche für ein Bild-Frame erfolgt in der Reihenfolge SL9, SL10, SL0, SL1, SL2, SL3, SL4, SL5, SL6, SL7 bis SL8. Die Anzahl von Teilbereichspeicherungen, in diesem Beispiel 11, ist gleich der Anzahl an Teilbereichen, welche die Felder für das vorhergehende und das decodierte Frame umfassen.
  • 7 veranschaulicht die sequentielle Wanderung des Stadiums des decodierten Frames während des Decodierprozesses. Da das Feld CF (Y) für das momentane Frame aus zwei Teilbereichen besteht, z.B. SL11 und SL12, bewegt sich das Feld DF (Y) für das decodierte Frame um einen Rasterabstand von zwei Teilbereichen in jedem Kompressionsschritt nach oben.
  • Die Festlegung der Anzahl von Teilbereichen für das Feld des decodierten Frames hängt vom Bereich der Bewegungsschätzung ab. Die Anzahl an Teilbereichen für das Feld des decodierten Frames ist durch durch OG[SR/16] + 1 gegeben, wobei SR einen Minimalwert des Bewegungsschätzbereichs bezeichnet und OG(SR/16] die kleinste ganze Zahl größer gleich SR/16 und somit eine entsprechende Obergrenze be zeichnet. Wenn die Anzahl an Teilbereichen des Feldes PF (Y) des vorherigen Frames gleich N und die Anzahl von Teilbereichen des Feldes DF (Y) des decodierten Frames größer gleich K ist, ergibt sich die Anzahl an Teilbereichen für die Felder des vorherigen und des decodierten Frames zu N + OG[SR/16] + 1. Wenn sich folglich der Bewegungsschätzbereich z.B. von -16 Pixel bis +15 Pixel erstreckt, d.h. SR gleich 16 ist, ist die Anzahl K an Teilbereichen des Feldes DF (Y) des decodierten Frames gleich 2. Die Gesamtzahl an Teilbereichen für die Felder des vorherigen und des decodierten Frames ist damit gleich 11. Wenn sich hingegen der Bewegungsschätzbereich von -32 Pixel bis +32 Pixel erstreckt, ist die Anzahl K an Teilbereichen des Feldes des decodierten Frames gleich 3. Folglich ist in diesem Fall die Gesamtzahl an Teilbereichen für die Felder des vorhergehenden und des decodierten Frames gleich 12.
  • Es ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, dass der Kompressionsvorgang für die Luminanzkomponenten auch für die Chrominanzkomponenten verwendet werden kann, wobei die Teilbereiche halb so groß wie bei den Luminanzkomponenten sind.
  • Das erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung kommt mit vergleichsweise wenig Speicherkapazität für die Speicherung von komprimierten Daten bewegter Bilder aus. Beispielsweise ergibt sich für den QCIF-Typ eine Reduzierung von 27 (9 × 13) Teilbereichen im herkömmlichen Fall auf nur 13 Teilbereiche, d.h. eine Reduzierung der Speicherkapazität um 52%. In der nachstehenden Tabelle 1 ist der Effekt der Speicherkapazitätsreduktion bei der Verarbeitung bewegter Bilder mit erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001

Claims (19)

  1. Datenspeichereinheit für eine Bildkompressionsvorrichtung zur Verarbeitung von durch Frames repräsentierten bewegten Bildern, gekennzeichnet durch – ein Speicherfeld für ein vorheriges Frame zum Speichern einer Anzahl N von Teilbereichen eines vorherigen Frames, – ein Speicherfeld für ein decodiertes Frame zur Speicherung einer Anzahl M von Teilbereichen eines decodierten Frames und – ein Speicherfeld für ein momentanes Frame zur Speicherung einer Anzahl K von Teilbereichen eines momentanen Frames, wobei die Anzahl N größer als die Anzahl K und größer als die Anzahl M ist.
  2. Datenspeichereinheit nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherfeld des momentanen Frames einen ersten Teilbereich zur Speicherung eines momentan zu komprimierenden Bildes und einen zweiten Teilbereich zur Speicherung eines als nächstes zu komprimierenden Bildes umfasst.
  3. Datenspeichereinheit nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl K aus der Beziehung K = OG[SR/16] + 1 ergibt, wobei SR ein Minimalwert eines Bewegungsschätzbereiches und OG eine ganzzahlige Obergrenzen-Funktion sind.
  4. Datenspeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Minimalwert (SR) eines Bewegungsschätzbereichs gleich 16 und die Anzahl K gleich 2 sind.
  5. Datenspeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl M größer gleich 2 ist.
  6. Datenspeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Feld für das decodierte Frame um einen Rasterabstand von zwei Teilbereichen nach Abschluss eines Decodiervorgangs für das momentane Frame wandert, wenn sich ein Bewegungsschätzbereich von -16 Pixel bis +15 Pixel erstreckt.
  7. Datenspeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Feld des decodierten Frames um einen Rasterabstand von drei Teilbereichen nach Abschluss eines Decodiervorgangs für das momentane Frame wandert, wenn sich ein Bewegungsschätzbereich von -32 Pixel bis +31 Pixel erstreckt.
  8. Datenspeichereinheit nach Anspruch 6 oder 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich das Feld des decodierten Frames zu einem Bereich einer Anzahl N + K von Teilbereichen bewegt, welche die Felder des vorherigen und des decodierten Frames bilden.
  9. Datenspeichereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Bildkompressionsvorrichtung eingebettet ist.
  10. Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung zum Komprimieren eines in Frames mit einer Anzahl von N Teilbereichen repräsentierten, bewegten Bildes, gekennzeichnet durch – einen Luminanz- und einen Chrominanz-Speicherbereich, – wobei der Luminanz-Speicherbereich ein aus einer Anzahl N von Teilbereichen aufgebautes Feld für ein vorheriges Luminanz-Frame, ein aus einer Anzahl K von Teilbereichen aufgebautes Feld eines decodierten Luminanz-Frames, mit K < N, und ein aus einer Anzahl M von Teilbereichen aufgebautes Feld eines momentanen Luminanz-Frames umfasst und – wobei der Chrominanz-Speicherbereich ein aus einer Anzahl N von halben Teilbereichen aufgebautes Feld eines vorherigen Chrominanz-Frames, ein aus einer Anzahl K von halben Teilbereichen aufgebautes Feld eines decodierten Chrominanz-Frames und ein aus einer Anzahl M von halben Teilbereichen aufgebautes Feld eines momentanen Chrominanz-Frames umfasst, wobei M < N ist.
  11. Speicher nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelanzahl im jeweiligen halben Teilbereich in vertikaler Richtung halb so groß wie diejenige des entsprechenden, zum Luminanzbereich gehörigen Teilbereichs ist.
  12. Speicher nach Anspruch 10 oder 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Feld für das decodierte Luminanz-Frame mit einem Rasterabstand von K Teilbereichen in einen Bereich der N + K Teilbereiche wandert, welche die Felder für das vorherige und das decodierte Chrominanz-Frame bilden.
  13. Speicher nach einem der Ansprüche 10 bis 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Feld des decodierten Chrominanz-Frames mit einem Rasterabstand von K/2 Teilbereichen in einen Bereich der N + K halben Teilbereichen wandert, welche die Felder für das vorherige und das decodierte Chrominanz-Frame bilden.
  14. Speicher nach Anspruch 13, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit den N + K halben Teilbereichen nicht vom Feld des vorherigen Chrominanz-Frames in diejenigen Teilbereiche wandert, die vom Feld für das decodierte Chrominanz-Frame eingenommen werden.
  15. Speicher nach einem der Ansprüche 10 bis 14, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl K durch die Beziehung K = OG[SR/16] + 1 ergibt, wobei SR ein Minimalwert eines Bewegungsschätzbereichs und OG eine ganzzahlige Obergrenzen-Funktion sind.
  16. Speicher nach einem der Ansprüche 10 bis 15, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Minimalwert SR eines Bewegungsschätzbereichs gleich 16 und die Anzahl K gleich 2 sind.
  17. Speicher nach einem der Ansprüche 10 bis 15, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Minimalwert SR eines Bewegungsschätzbereichs gleich 32 und die Anzahl K gleich 3 sind.
  18. Speicher nach einem der Ansprüche 10 bis 17, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl M größer gleich 2 ist.
  19. Speicher nach einem der Ansprüche 10 bis 18, weiter dadurch gekennzeichnet, dass er in eine Bildkompressionsvorrichtung eingebettet ist.
DE200410002824 2003-01-14 2004-01-12 Datenspeichereinheit und Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung Ceased DE102004002824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20030002473A KR100543443B1 (ko) 2003-01-14 2003-01-14 동영상 압축을 위한 내장형 메모리 장치
KR03-02473 2003-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002824A1 true DE102004002824A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=31885025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002824 Ceased DE102004002824A1 (de) 2003-01-14 2004-01-12 Datenspeichereinheit und Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7342960B2 (de)
JP (1) JP2004222262A (de)
KR (1) KR100543443B1 (de)
CN (1) CN100391252C (de)
DE (1) DE102004002824A1 (de)
GB (1) GB2398951B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006060422A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Olympus Corp 画像伝送装置
JP4682384B2 (ja) 2006-07-11 2011-05-11 株式会社メガチップス 1/4画素輝度用動き予測機構、組合せ輝度用動き予測機構、及び組合せ輝度・色差用動き予測機構
JP4982907B2 (ja) * 2010-12-07 2012-07-25 株式会社メガチップス 1/4画素色差用動き予測機構及び1/4画素輝度・色差用動き予測機構
CN103002195B (zh) * 2011-09-09 2016-03-30 中磊电子(苏州)有限公司 运动检测方法及运动检测装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05292330A (ja) * 1992-04-16 1993-11-05 Fujitsu Ltd 画像データ符号化方法
JP3689626B2 (ja) * 1992-10-29 2005-08-31 ソニー株式会社 画像信号の復号化方法及び装置
US5493514A (en) 1993-11-24 1996-02-20 Intel Corporation Process, apparatus, and system for encoding and decoding video signals
JP3078990B2 (ja) * 1994-12-07 2000-08-21 株式会社グラフィックス・コミュニケーション・ラボラトリーズ 低遅延モード画像復号方法
KR100203243B1 (ko) * 1995-07-31 1999-06-15 윤종용 에스디알에이엠에 프레임의 영상신호를 기록하는 방법
US6195389B1 (en) * 1998-04-16 2001-02-27 Scientific-Atlanta, Inc. Motion estimation system and methods
US6519286B1 (en) * 1998-04-22 2003-02-11 Ati Technologies, Inc. Method and apparatus for decoding a stream of data
US6466624B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-15 Pixonics, Llc Video decoder with bit stream based enhancements
JP2001298735A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 低遅延映像伝送システム
KR100489040B1 (ko) * 2000-12-28 2005-05-11 엘지전자 주식회사 동영상 부호화기, 동영상 복호화기에서 슬라이스 메모리와프레임 메모리간의 데이터 처리 방법

Also Published As

Publication number Publication date
GB0400801D0 (en) 2004-02-18
GB2398951A (en) 2004-09-01
KR100543443B1 (ko) 2006-01-23
JP2004222262A (ja) 2004-08-05
CN100391252C (zh) 2008-05-28
GB2398951B (en) 2005-03-30
CN1520175A (zh) 2004-08-11
US20040146112A1 (en) 2004-07-29
KR20040065490A (ko) 2004-07-22
US7342960B2 (en) 2008-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687111B1 (de) Verfahren zur Codierung/Decodierung eines Datenstroms
DE69913990T2 (de) System zum editieren komprimierter bildsequenzen
DE69834959T2 (de) Prädiktives Bilddekodierungsverfahren
DE69738262T2 (de) Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung
DE60015566T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur komprimierung eines bewegungsvektorfeldes
DE69735402T2 (de) System und Methode zur Bewegungskompensation mit Hilfe eines Schrägziegelspeicherformats für verbesserte Effizienz
DE69839100T2 (de) Verbesserte Videokodierung unter Verwendung von adaptiven Blockparametern für kodierte/unkodierte Blöcke
DE69937462T2 (de) Effiziente macroblockheaderkodierung zur videokompression
EP1371229B1 (de) Verfahren zur komprimierung und dekomprimierung von videodaten
DE69908562T2 (de) Bewegungsvektorenextrapolation zur transkodierung von videosequenzen
DE19825042A1 (de) Verfahren zur Bewegungsvektorcodierung bei MPEG-4
DE19541457C1 (de) Verfahren zur Codierung eines Videodatenstroms einer aus Bildblöcken bestehenden Videosequenz
DE69937833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur skalierbaren formkodierung
DE69915843T2 (de) Teilbandkodierung/-dekodierung
DE102020125206A1 (de) Verfahren und system zur mehrkanalvideocodierung mit frameratenänderung und kanalübergreifender referenzierung
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks
DE10204617A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kompression und Dekompression eines Videodatenstroms
DE19524688C1 (de) Verfahren zur Dekodierung und Kodierung eines komprimierten Videodatenstroms mit reduziertem Speicherbedarf
DE102004002824A1 (de) Datenspeichereinheit und Speicher für eine Bildkompressionsvorrichtung
DE60210757T2 (de) Vorrichtung zur videokodierung und -aufzeichnung
DE60218560T2 (de) Bildkompression
EP0752788A2 (de) Videocoder und -decoder
AT500721B1 (de) Verfahren und einrichtung zur übertragung von bildfolgen
EP0981909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
DE102020207711B3 (de) Verfahren und vorrichtungen zur codierung von bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection