DE60218560T2 - Bildkompression - Google Patents

Bildkompression Download PDF

Info

Publication number
DE60218560T2
DE60218560T2 DE60218560T DE60218560T DE60218560T2 DE 60218560 T2 DE60218560 T2 DE 60218560T2 DE 60218560 T DE60218560 T DE 60218560T DE 60218560 T DE60218560 T DE 60218560T DE 60218560 T2 DE60218560 T2 DE 60218560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
strip
image
encoding
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218560D1 (de
Inventor
Leonardo 75089 ESTEVEZ
Karen 75082 OEHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60218560D1 publication Critical patent/DE60218560D1/de
Publication of DE60218560T2 publication Critical patent/DE60218560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/174Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a slice, e.g. a line of blocks or a group of blocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/103Selection of coding mode or of prediction mode
    • H04N19/107Selection of coding mode or of prediction mode between spatial and temporal predictive coding, e.g. picture refresh
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/12Selection from among a plurality of transforms or standards, e.g. selection between discrete cosine transform [DCT] and sub-band transform or selection between H.263 and H.264
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/132Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/172Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a picture, frame or field
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/18Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a set of transform coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/63Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf integrierte Schaltungen und insbesondere auf integrierte Schaltungen und Bild- und Videokompressionsverfahren.
  • Digitale Standbildkameras (DSCs) sind in letzter Zeit zu einem sehr verbreiteten Verbrauchergerät geworden, das einen weiten Bereich von Nutzern, angefangen von Hobbyphotographen, Web-Entwicklern, Immobilienvertretern, Versicherungsregulierern, Photojournalisten bis hin zu Alltagsphotoenthusiasten anspricht. Die jüngsten Vorteile hochaufgelöster CCD-Anordnungen in Verbindung mit der Verfügbarkeit leistungsarmer digitaler Signalprozessoren (DSPs) haben zur Entwicklung von DSCs geführt, die recht nahe an die Auflösung und Qualität kommen, die herkömmliche Filmkameras bieten. Diese DSCs bieten im Vergleich zu herkömmlichen Filmkameras mehrere zusätzlich Vorteile hinsichtlich Datenablage, -manipulation und -übertragung. Die digitale Darstellung aufgenommener Bilder ermöglicht, dass der Nutzer die Bilder leicht in irgendeinen Typ elektronischer Medien integriert und sie über irgendeinen Typ eines Netzes sendet. Die Fähigkeit, aufgenommene Bilder sofort zu betrachten und wahlweise zu speichern, schafft die Flexibilität, die Filmverschwendung zu minimieren und sofort zu bestimmen, ob das Bild noch einmal aufgenommen werden muss. Das Bild kann mit seiner digitalen Darstellung nach der Aufnahme korrigiert, geändert oder modifiziert werden. Siehe z. B. Venkataraman u. a., "Next Generation Digital Camera Integration and Software Development Issues", in Digital Solid State Cameras: Design and Applications, 3302 Proc. SPIE (1998). Ähnlich offenbaren USP 5.528.293 und USP 5.412.425 Aspekte digitaler Standbildkamerasysteme einschließlich der Speicherung von Bildern auf Speicherkarten und des Leistungsverbrauchs für batteriebetriebene Kameras.
  • Ferner können DSCs erweitert werden, um Videoclips (kurze Videosequenzen) aufzunehmen und um Bilder/Videos mit Verfahren wie etwa JPEG für Standbilder (Sequenzen von Standbildern) und MPEG für Videosequenzen zu komprimieren. In der DCT-gestützten Videokompression wie etwa H.261, H.263, MPEG1, MPEG2 und MPEG4 oder in der Bildkompression wie etwa JPEG wird ein Bild in Makroblöcke zerlegt. Je nach dem verwendeten Farbtonformat enthält jeder Makroblock eine bestimmte Anzahl von 8 × 8-Blöcken. Zum Beispiel ist ein Makroblock im Fall des Farbtonformats 4:2:0 aus vier 8 × 8-Farbdichteblöcken und aus zwei 8 × 8-Farbtonblöcken gebildet. 3 zeigt in einem Blockschaltplan ein DCT-gestütztes Video- oder Bildsequenzcodierungs-Kamerasystem. Um die Bitrate zu verringern, wird eine 8 × 8-DCT (diskrete 8 × 8-Cosinus-Transformation) verwendet, um die Blöcke für die Quantisierung in den Frequenzbereich umzusetzen. Der erste Koeffizient in einem 8 × 8-DCT-Block wird der Gleichspannungskoeffizient genannt; die verbleibenden 63 DCT-Koeffizienten in dem Block werden Wechselspannungskoeffizienten genannt. Die DCT-Koeffizientenblöcke werden quantisiert, in einer 1-D-Sequenz abgetastet und unter Verwendung einer Codierung variabler Länge (VLC) codiert. Für die prädiktive Codierung, an der eine Bewegungskompensation (MC) beteiligt ist, werden für die Rückkopplungsschleife eine inverse Quantisierung und eine IDCT benötigt. Im US-Patent 5.485.212 ist eine Block-mal-Block-Codierung beschrieben, wobei ein blockweiser Vergleich zwischen Blöcken eines momentanen Teilbildes und entsprechenden Blöcken eines vorherigen Teilbildes erfolgt, wobei je nach dem Vergleich die vorher codierten Blöcke verwendet werden.
  • Allerdings können Prozessoren in einigen Fällen beschränkte Verarbeitungsleistung haben, was die Echtzeitvideocodierung oder Standbildsequenzcodierung unmöglich machen könnte. Ähnlich können andere Digitalkameras wie etwa Kameras in einem Netz beschränkte Verarbeitungsleistung haben, was die Videocodierung beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft Verfahren und Vorrichtungen, wie sie in den Ansprüchen dargelegt sind.
  • In einem Aspekt schafft die Erfindung eine Video- und/oder Bildkompression auf der Grundlage von Streifen von (Makro-)Blöcken, wobei sie Entscheidungen enthält, einen Streifen zu codieren oder durch einen bereits codierten entsprechenden Streifen eines früheren Teilbildes und/oder Bildes anzunähern.
  • Dies hat Vorteile einschließlich der Verringerung der Codierungskomplexität und/oder der Verringerung der Speicheranforderungen ohne wesentliche Verschlechterung der Video- und/oder Bildcodierungsqualität.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnung ist zur Klarheit heuristisch.
  • 1 veranschaulicht die Kompression einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 2 zeigt das Kamerasystem einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 3 zeigt ein Kamerasystem.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1. Übersicht
  • Die Video-Kompressions/Dekompressions-Verfahren der bevorzugten Ausführungsform codieren effizient Sequenzen von JPEG-Bildern. Die Verfahren verwenden die Korrelation zwischen aufeinander folgenden Teilbildern, um ein platzsparendes Zwischenformat zu erzeugen, das aus einer Bitmap und aus Bitstromsegmenten besteht. Da JPEG Bilder als Zeilen von 8 × 8- (oder 16 × 16-)Blöcken codiert, wird das Bild in Bildgebietsstreifen unterteilt, die aus aufeinander folgenden Zeilen von Blöcken, aus einer einzelnen Zeile von Blöcken oder aus einem Teil einer Zeile von Blöcken bestehen. Jeder Streifen wird entweder durch (1) das übliche JPEG-Bitstromsegment oder (2) eine Näherung durch das entsprechende Bitstromsegment aus einem vorherigen Bild dargestellt. Die Bitmap des Verfahrens enthält für jeden Streifen einen Wert, der angibt, welche dieser zwei Darstellungen verwendet wird. Wenn das Bild wiedergewonnen wird, wird die Bitmap verwendet, um die Verschachtelung der richtigen Bitstromsegmente zu koordinieren.
  • Die Verfahren können Bits auffüllen und am Ende jedes Streifen-Bitstromsegments eine JPEG-Neustartmarkierung einfügen. Dies schafft für das Bitstromsegment eine Byteausrichtung, die die Segmentspeicherung, -wiedergewinnung und -verschachtelung viel effizienter macht.
  • 2. Bevorzugte Ausführungsformen des Gleichspannungskoeffizienten
  • 1 veranschaulicht die Codierung und die Decodierung einer ersten bevorzugten Ausführungsform für eine Sequenz von Teilbildern (Bildern). Die Auswahl, welche Streifen eines Bildes zu codieren und welche mit einem vorherigen Bildstreifen anzunähern sind, beeinflusst sowohl die resultierende Bildqualität als auch die Codierungskomplexität. Das Verfahren der ersten bevorzugten Ausführungsform verwendet eine Gleichspannungskoeffizienten-Differenzbildung zwischen zwei aufeinander folgenden Bildern, um zu bestimmen, ob Informationen für diesen Streifen zu speichern sind. Die Definition der Streifen könnte einfach, wie etwa eine feste Anzahl von (Makro-)Blöcken, oder kundenspezifisch, um an die Fähigkeiten einer bestimmten Realisierung anzupassen, sein. Tatsächlich werden üblicherweise Bilddaten während der Kompression gepuffert, d. h. Gruppen von Blöcken aufeinander folgend mit Bündelspeicherübertragungen (z. B. Direktspeicherzugriff, DMA) an einen internen Speicherpuffer übertragen. Es ist nützlich, die Streifengröße nicht größer als diese Puffergröße auszuwählen, sodass die zugeordnete Streifenverarbeitung innerhalb einer einzelnen Speicherübertragung ausgeführt werden kann.
  • Der Codierer der bevorzugten Ausführungsform arbeitet wie folgt: Alle jeweils wenigen (z. B. 5-20) Teilbilder wird ein vollständiges JPEG-Bild (das Schlüsselteilbild) codiert. Die DCT-Koeffizienten der jedem Streifen des Schlüsselteilbildes entsprechenden Blöcke werden im Speicher gehalten. Daraufhin werden für die Blöcke jedes Streifens die DCT-Koeffizienten (oder nur der Gleichspannungskoeffizient) des nächsten Teilbildes berechnet. Daraufhin wird die Differenz des Gleichspannungskoeffizienten jedes Blocks des Streifens mit dem des entsprechenden Blocks des Streifens des Schlüsselteilbildes gebildet und (der Absolutwert) mit einem Schwellenwert verglichen. Falls die Summe der Gleichspannungskoeffizientendifferenzen über die Blöcke in dem Streifen oder die maximale Gleichspannungskoeffizientendifferenz über die Blöcke des Streifens unter dem Schwellenwert liegt, wird die Entscheidung getroffen, den Streifen zu codieren. Daraufhin wird mit jedem nachfolgenden Bild (bis zum nächsten Schlüsselteilbild) eine Bitmaske mit einem jedem Streifen entsprechenden Bit gespeichert – wobei eine 1 angibt, dass der Streifen codiert wird, und eine 0 angibt, dass der Streifen nicht codiert wird. Der Rest des komprimierten Bildes enthält dann die Bitstromsegmente von den Streifen, die komprimiert werden müssen.
  • Wenn ein bestimmtes Bild aus der Ablage zurückgerufen wird, rekonstruiert der Prozessor das Bild anhand der Codierungsbitmap, der zusätzlichen Bitstromsegmente codierter Streifen und des zuvor vollständig komprimierten und mit Streifen indizierten Schlüsselbildes. Da die Huffman-Etiketten über alle Bilder dieselben sind, ist es ferner möglich, Teile der Huffman-Ströme für einzelne Streifen von zuvor komprimierten Bildern einzuspeisen.
  • 3. Systeme
  • Die Verfahren der bevorzugten Ausführungsform sind gut geeignet für Umgebungen, die die ununterbrochene Kompression und Speicherung von Videosignalen oder Bildsequenzen, die nur teilweise räumliche Aktualisierungen enthalten, erfordern. 2 veranschaulicht Funktionsblöcke des Überwachungskamerasystems einer bevorzugten Ausführungsform, das die Kompression der Sequenz durch die CCD-Kamera aufgenommener Bilder der bevorzugten Ausführungsform enthält. Es wird angemerkt, dass der Speicher/die Ablage abnehmbar sein könnte und dass die Wiedergewinnung/Anzeige von der Kamera/Kompression bei jedem Teilsystem einschließlich einer Steuereinheit physisch getrennt sein könnte. Die Verfahren sind gut geeignet für DSPs, die DCTs schnell ausführen können, für Codierer variabler Länge wie etwa Huffman aber lange Zeit brauchen. Die Verfahren benötigen wesentlich weniger Zeit bei der Codierung und weniger Ablagemedien. Die Verfahren schaffen im Austausch für eine etwas langsamere Bildwiedergewinnung einen Mechanismus, um eine schnellere JPEG-Codierung zu ermöglichen, was häufig eine entscheidende Beschränkung an Systeme ist.
  • 4. Abwandlungen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen können geändert werden, während die Merkmale der Analyse der DCT (z. B. Gleichspannungskoeffizienten) von Blöcken in einem Streifen eines Bildes, um zu entscheiden, ob als (quantisierte) DCT-Koeffizienten (zuzüglich möglicherweise Codierung variabler Länge) oder als eine Näherung eines bereits codierten entsprechenden Streifens in einem früheren Bild codiert werden soll, erhalten bleiben.
  • Zum Beispiel werden andere Aufteilungen eines Bildes in Streifen wie etwa mehrere Streifenabschnitte mit wenigen an dem Schlüsselteilbild angebrachten Bits, um auszuwählen, welche Aufteilung in Streifen verwendet wird, verwendet. Außerdem könnten anstelle der Absolutwerte für die Codierungsentscheidung andere Fehlermaße wie etwa Summen von Quadraten verwendet werden. In der Codierungsentscheidung könnten mehr als nur die Gleichspannungskoeffizienten verwendet werden; z. B. könnten Differenz und Schwellenwert des Gleichspannungskoeffizienten zuzüglich der drei niedrigsten Wechselspannungskoeffizienten gebildet werden. Analog könnten anfangs nur die Gleichspannungskoeffizienten berechnet werden, während die Entscheidung, ob zu Codieren oder der frühere Streifen zu wiederholen ist, vor irgendeiner für die Blöcke des Streifens erforderlichen vollständigen DCT-Koeffizientenberechnung getroffen wird. Ferner könnten für Codierungsentscheidungen anstelle der DCT mit analoger Koeffizientenanalyse Wavelet- und andere Transformationsverfahren verwendet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bildkompression, das umfasst: (a) Unterteilen eines Eingangsbildes in Streifen von Blöcken (51, 52, 53, 54), wobei die Streifen aus aufeinander folgenden Zeilen von Blöcken, aus einer einzelnen Zeile von Blöcken oder aus einem Teil einer Zeile von Blöcken bestehen; (b) Vergleichen von Blöcken eines der Streifen von Blöcken mit entsprechenden Blöcken von Pixeln in einem entsprechenden Streifen von Blöcken eines früheren Bildes; (c) Codieren des Streifens von Blöcken des Eingangsbildes als einen entsprechenden Streifen von Blöcken des früheren Bildes, wenn der Vergleich des Schrittes (b) angibt, dass der Streifen näherungsweise gleich dem entsprechenden Streifen ist; und (d) Codieren des Streifens von Blöcken des Eingangsbildes, wenn der Vergleich des Schrittes (b) angibt, dass der Streifen nicht näherungsweise gleich dem entsprechenden Streifen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: (a) das Vergleichen des Schrittes (d) von Anspruch 1 das Vergleichen mit einem Schwellenwert für die Differenz zwischen Gleichspannungskoeffizienten jedes der Blöcke des Streifens und Gleichspannungskoeffizienten jedes der Blöcke des entsprechenden Streifens umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Codieren eine JPEG-Codierung ist, wenn der Streifen nicht näherungsweise gleich dem entsprechenden Streifen ist.
  4. Bildkompressionsvorrichtung, mit: (a) Mitteln zum Unterteilen eines Eingangsbildes in Streifen von Blöcken (51, 52, 53, 54), wobei die Streifen aus aufeinander folgenden Zeilen von Blöcken, aus einer einzelnen Zeile von Blöcken oder aus einem Teil einer Zeile von Blöcken bestehen; (b) Mitteln zum Vergleichen von Blöcken, die so beschaffen sind, dass sie Blöcke eines der Streifen von Blöcken mit entsprechenden Blöcken von Pixeln in einem entsprechenden Streifen von Blöcken eines früheren Bildes vergleichen; (c) Mitteln zum Codieren des Streifens von Blöcken des Eingangsbildes als einen entsprechenden Streifen von Blöcken des früheren Bildes, wenn die Mittel zum Vergleichen von Blöcken angeben, dass der Streifen näherungsweise gleich dem entsprechenden Streifen ist; und (d) Mitteln zum Codieren des Streifens von Blöcken des Eingangsbildes, wenn die Mittel zum Vergleichen von Blöcken angeben, dass der Streifen nicht näherungsweise gleich dem entsprechenden Streifen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der: (a) die Mittel zum Vergleichen von Blöcken Mittel umfassen, um einen Schwellenwert der Differenz zwischen Gleichspannungskoeffizienten jedes der Blöcke des Streifens und Gleichspannungskoeffizienten jedes der Blöcke des entsprechenden Streifens zu vergleichen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der die Codierung eine JPEG-Codierung ist, wenn der Streifen nicht näherungsweise gleich dem entsprechenden Streifen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, die umfasst: (a) einen Eingangspufferspeicher; wobei (b) der Pufferspeicher eine Größe besitzt, die ausreicht, um den Streifen von Blöcken zu enthalten.
  8. Überwachungssystem, das umfasst: (a) eine Kamera mit einem Ausgang für Bilder; (b) eine Bildkompressionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7.
DE60218560T 2001-03-28 2002-03-28 Bildkompression Expired - Lifetime DE60218560T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27946901P 2001-03-28 2001-03-28
US279469 2001-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218560D1 DE60218560D1 (de) 2007-04-19
DE60218560T2 true DE60218560T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=23069098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218560T Expired - Lifetime DE60218560T2 (de) 2001-03-28 2002-03-28 Bildkompression

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7123772B2 (de)
EP (1) EP1246470B1 (de)
JP (1) JP2002359855A (de)
DE (1) DE60218560T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7245742B2 (en) * 2002-07-01 2007-07-17 The Regents Of The University Of California Video surveillance with speckle imaging
US7606305B1 (en) 2003-02-24 2009-10-20 Vixs Systems, Inc. Method and system for transcoding video data
US7327784B2 (en) * 2003-02-24 2008-02-05 Vixs Systems, Inc. Method and system for transcoding video data
JP4245139B2 (ja) * 2003-03-31 2009-03-25 株式会社メガチップス 画像処理装置
US8611418B2 (en) * 2006-11-30 2013-12-17 Lsi Corporation Decoding a progressive JPEG bitstream as a sequentially-predicted hybrid video bitstream
FR2939546B1 (fr) * 2008-12-05 2011-02-11 Thales Sa Procede et dispositif pour l'enfouissement d'une sequence binaire dans un flux video compresse
US9998749B2 (en) 2010-10-19 2018-06-12 Otoy, Inc. Composite video streaming using stateless compression
US9648355B2 (en) * 2014-03-07 2017-05-09 Eagle Eye Networks, Inc. Adaptive security camera image compression apparatus and method of operation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122880A (en) * 1989-05-29 1992-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Electronic still camera with lessened power consumption
JP3447771B2 (ja) * 1993-09-02 2003-09-16 富士通株式会社 画像データの符号化方法及び復元方法並びに装置
US5485212A (en) * 1993-11-02 1996-01-16 Xerox Corporation Software video compression for teleconferencing
JP3203290B2 (ja) * 1994-03-31 2001-08-27 富士写真フイルム株式会社 ディジタル電子スチル・カメラおよびメモリ・カードへの記録方法
US6031937A (en) * 1994-05-19 2000-02-29 Next Software, Inc. Method and apparatus for video compression using block and wavelet techniques
US5828848A (en) * 1996-10-31 1998-10-27 Sensormatic Electronics Corporation Method and apparatus for compression and decompression of video data streams
AU1062999A (en) * 1997-09-29 1999-04-23 Rockwell Semiconductor Systems, Inc. System and method for compressing images using multi-threshold wavelet coding
US6449392B1 (en) * 1999-01-14 2002-09-10 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Methods of scene change detection and fade detection for indexing of video sequences
AU5776200A (en) * 1999-06-28 2001-01-31 Iterated Systems, Inc. Jpeg image artifacts reduction
US6724939B1 (en) * 1999-08-31 2004-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Low complexity JPEG decoder
US6766098B1 (en) * 1999-12-30 2004-07-20 Koninklijke Philip Electronics N.V. Method and apparatus for detecting fast motion scenes
US6687410B1 (en) * 2000-02-07 2004-02-03 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for compression and decompression of data
US6724817B1 (en) * 2000-06-05 2004-04-20 Amphion Semiconductor Limited Adaptive image data compression

Also Published As

Publication number Publication date
US20020141653A1 (en) 2002-10-03
EP1246470A1 (de) 2002-10-02
DE60218560D1 (de) 2007-04-19
JP2002359855A (ja) 2002-12-13
EP1246470B1 (de) 2007-03-07
US7123772B2 (en) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433272T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Rundungsfehlern bei der inversen Transformation von Transformationskoeffizienten eines Bewegtbildsignales
DE69839100T2 (de) Verbesserte Videokodierung unter Verwendung von adaptiven Blockparametern für kodierte/unkodierte Blöcke
DE69937462T2 (de) Effiziente macroblockheaderkodierung zur videokompression
DE69816342T2 (de) Prädiktives Bilddekodierungsverfahren
DE69911569T2 (de) Verfahren zur Szenenänderungs- und Überblendungensdetektion für Videosequenzindexierung
DE69826155T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Videosignalfilterung und -kodierung
DE69907798T2 (de) Umwandlungen von komprimierten Bildern
DE60305325T2 (de) System und verfahren zur ratenverzerrungsoptimierten datenpartitionierung zur videocodierung unter verwendung von rückwärtsadaption
DE10253380B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kodieren sich bewegender Bilder mit fester Rechenkomplexität
DE69434862T2 (de) Segmentierungs-basiertes entfernen von artefakten aus einem jpeg-bild
DE69817137T2 (de) Bildverarbeitung für elektronisches Wasserzeichensetzen
DE69831961T2 (de) Bildobjekterzeugungsverfahren für objektbasierte kodierungssysteme unter verwendung von masken und gerundeten mittelwerten
EP1995971B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur realisierung von quantisierung beim codieren/decodieren
DE69836696T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer hierarchischen bewegungsschätzung unter verwendung einer nicht-linearen pyramide
DE19825042A1 (de) Verfahren zur Bewegungsvektorcodierung bei MPEG-4
DE10022331A1 (de) Verfahren zur Transformationscodierung von Bewegtbildsequenzen
DE602004001993T2 (de) Transformations basiertes restbewegungsrahmen kodierungsverfahren mit übervollständiger basis und zugehörige vorrichtung zur videokompression
EP1371229B1 (de) Verfahren zur komprimierung und dekomprimierung von videodaten
EP0956539B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
DE69928616T2 (de) System zur extrahierung von codierungsparametern aus videodaten
DE60218560T2 (de) Bildkompression
DE60107149T2 (de) Digitales Bildausgabegerät
EP0956703B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
DE10218541A1 (de) Verfahren zur Videocodierung und Computerprogrammprodukt
DE60036585T2 (de) Videodatencoder und Verfahren zur Codierung von Videodaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition