DE102004002764A1 - Verfahren zur Herstellung von Multilayern und Multilayer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Multilayern und Multilayer Download PDF

Info

Publication number
DE102004002764A1
DE102004002764A1 DE200410002764 DE102004002764A DE102004002764A1 DE 102004002764 A1 DE102004002764 A1 DE 102004002764A1 DE 200410002764 DE200410002764 DE 200410002764 DE 102004002764 A DE102004002764 A DE 102004002764A DE 102004002764 A1 DE102004002764 A1 DE 102004002764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
multilayer
layer
euv
multilayers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410002764
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr. Trenkler
Hartmut Dr. Enkisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE200410002764 priority Critical patent/DE102004002764A1/de
Publication of DE102004002764A1 publication Critical patent/DE102004002764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/062Devices having a multilayer structure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/067Construction details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Um Multilayer, insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich, bereitzustellen, die auch höheren thermischen Belastungen im Betrieb ausgesetzt werden können, ohne Einbußen in der Reflektivität und eine Verschiebung der Wellenlänge der maximalen Reflektivität hinnehmen zu müssen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, beim Aufbringen der Schichten ein gewisses Übermaß vorzuhalten und außerdem den Tempervorgang, der sich aus dem Aussetzen des Multilayers einer höheren thermischen Belastung durch Bestrahlung mit EUV-Licht nach und nach ergeben würde, vorweg zu nehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Multilayern, insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich. Ferner betrifft sie einen Multilayer, insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich.
  • Multilayer sind aus periodischen Wiederholungen aufgebaut, wobei eine Periode im einfachsten Fall aus zwei Schichten besteht. Das eine Schichtmaterial sollte einen möglichst hohen Realteil des Brechungsindex aufweisen, während das andere Schichtmaterial einen geringen Realteil des Brechungsindex aufweisen sollte. Die Schicht mit hohem Realteil des Brechungsindex wird auch Spacer genannt, die Schicht mit kleinem Realteil des Brechungsindex wird auch Absorber genannt. Die Periodendicke sowie die Dicken der einzelnen Schichten werden in Abhängigkeit der Betriebswellenlänge gewählt, so dass bei dieser Betriebswellenlänge die Reflektivität maximiert wird.
  • Je nach Anforderung an das Reflektionsprofil sind diverse Ausgestaltungen des Multilayers denkbar. Bandbreite und Reflektivität lassen sich beispielsweise dadurch einstellen, dass man mehr als nur zwei Materialien in einer Periode vorsieht oder von der Konstanz der Schichtdicke oder auch von der Konstanz der Dickenverhältnisse abweicht (sogenannte Depth-graded multilayers). Zum Schutz vor äußeren Einflüssen wie Kontamination können Multilayer auch Schutzschichtsysteme aufweisen (s. z.B. US 5,958,605 ).
  • Multilayer werden z. B. in EUV-Lithographiegeräten zur Herstellung von Halbleiterbauelementen eingesetzt. Dort sind sie insbesondere in den Projektionssystemen sowie in den Beleuchtungssystemen zu finden. Insbesondere im Belichtungssystem und dort im Strahlengang nahe an der Strahlungsquelle sind die Multilayer einer Bestrahlung mit einer hohen Photonendichte ausgesetzt, die zu erhöhten Temperaturen führt.
  • Wegen ihrer amorphen Struktur, die auch zu Hohlräumen führen kann, weisen dünne Schichten geringere Dichten auf, als die entsprechenden Materialien als Festkörper. Die Dichten von dünnen Schichten lassen sich nicht einfach bestimmen. Man kann aber davon ausgehen, dass sie um ca 10 % geringer als die natürliche Dichte des Festkörpers des entsprechend Materials sind.
  • Daher haben Multilayer insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich die Eigenschaft, dass sich ihre Dichte bei erhöhten Temperaturen erhöht. Im gleichen Maße veringert sich ihre Periodenlänge bzw. die Schichtdicken und damit auch die Wellenlänge der maximalen Reflektivität. Im Extremfall kann sich die Periodenlänge so weit ändern, dass die mit dem Multilayer belegten optischen Elemente unbrauchbar werden.
  • Nicht ganz so schwerwiegend ist das Problem, wenn die Multilayerschichten über Magnetronsputtern aufgebracht werden. Denn bei diesem Herstellungsverfahren ist die Dichte der einzelnen Schichten prinzipiell höher als bei anderen Methoden. Allerdings hat man bei diesem Verfahren den Nachteil größerer Schichtrauhigkeiten, die zu einer suboptimalen Reflektivität führen.
  • Auf der 5. Internationalen Konferenz über die Physik von Röntgenmultilayerstrukturen (The 5th International Conference on the Physics of X-Ray Multilayer Structures, http://cletus.phys.columbia.edu/pxrms/) vom 5. bis 9. März 2000 in Charmonix, Frankreich haben gemäß dem veröffentlichten Abstract T. Feigl et al. in „EUV-Multilayers with high thermal stability„ Multilayer offenbart, die im EUV-Wellenlängenbereich eingesetzt werden und daher nicht nur eine hohe Reflektivität, sondern auch eine hohe thermische Stabilität aufweisen müssen. Bei den im EUV-Wellenlängenbereich oft eingesetzten Mo/Si-Multilayer bilden sich bei der Beschichtung des Multilayers amorphe Zwischenschichtendiffusionszonen. Werden die Multilayer oberhalb von 250°C getempert, sinkt die Reflektivität des Multilayers. Dies wird erklärt durch eine Verbreiterung der Zwischenschichten und der Kristallisation von Siliziden. Die Autoren haben herkömmliche Mo/Si-Multilayer, Mo/Si-Multilayer mit Mo2C- und MoSi2-Diffusionsbarrieren je einer Dicke von 0,6 nm sowie Mo2Si-Multilayer in einem Temperaturbereich zwischen 300°C und 800°C untersucht. Die Multilayer wurden durch Magnetronsputtern beschichtet.
  • Im Rahmen der gleichen Konferenz wurde der Abstract von C. Montcalm zu „Reduction of residual stress in EUV Mo/Si multilayer mirrors with post-deposition thermal treatments" veröffentlicht. Dort geht es darum, die Spannungen in typischen hochreflektierenden EUV-MO/Si-Multilayern durch Tempern zu reduzieren. Die Spannungen werden vollständig reduziert, wenn der Multilayer auf bis zu 250°C aufgeheizt wird. Dafür muss aber ein Reflektivitätsverlust von 3,5 % in Kauf genommen werden. Heizt man den Multilayer nur auf 220°C auf, werden zwar die Spannungen nur um 85 % reduziert, der Reflektivitätsverlust beträgt aber auch nur 1,5 %.
  • In der 6. Internationalen Konferenz über die Physik von Röntgenmultilayerstrukturen (The 6th International Conference on the Physics of X-Ray Multilayer Structures, http://cletus.phys.columbia.edu/pxrms/) vom 3. bis 7. März 2002 in Charmonix, Frankreich finden sich in Form von Abstracts Publikationen von Sergiy Yulin et al. und A. K. Srivastava et al..
  • A. K. Srivastava et al.in „Thermal Studies on Mo/Si Multilayer by TEM" haben mit Hilfe von Transmissionselektronenmikroskopie das thermische Verhalten von Mo/Si Multilayern bei Temperaturen von bis zu 750°C untersucht. Bei dem Multilayer handelte es sich um zehn Paare von Molybdän und Silizium mit einer Periodizität von 9 nm. Die Molybdänschichtdicke betrug 2,5 nm und die Siliziumschichtdicke betrug 6,5 nm. Von Zimmertemperatur bis 400°C konnten keine strukturellen Änderungen beobachtet werden. Daraus haben sie geschlossen, dass sich dieser Multilayer im Wellenlängenbereich von 13 nm bis 30 nm und bei Temperaturen bis 400°C ohne Verschlechterung der Reflektivität verwenden lässt.
  • S. Yulin et al. in „Reflectivity and stability of Cr/Sc multilayers for the soff X-ray range" haben Cr/Sc-Multilayer, die für eine Betriebswellenlänge von 3,16 nm optimiert wurden, in einem Temperaturbereich von 100°C bis 500°C mit Hilfe von Röntgenstreuung und Transmissionselektronenmikroskopie untersucht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Multilayer, insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich, bereitzustellen, die auch höheren thermischen Belastungen im Betrieb ausgesetzt werden können, ohne Einbußen in der Reflektivität und eine Verschiebung der Wellenlänge der maximalen Reflektivität hinnehmen zu müssen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Multilayern, insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich mit den Schritten:
    • – Ermitteln der Sollschichtdicke di für jede Schicht i;
    • – Aufbringen der Schichten auf ein Substrat, wobei mindestens eine Schicht j eine Schichtdicke dj + ε, ε > 0 aufweist;
    • – Tempern des Multilayers nach Aufbringen der obersten Schicht.
  • Außerdem wird die Erfindung durch einen Multilayer gelöst, insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich, bei dem vor erstmaligem Gebrauch die Dichte der einzelnen Schichten nur unwesentlich geringer als die natürliche Dichte des entsprechenden Materials als Festkörper ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einerseits beim Aufbringen der Schichten ein gewisses Übermaß vorzuhalten und außerdem den Tempervorgang, der sich aus dem Aussetzen des Multilayers einer höheren thermischen Belastung durch Bestrahlung mit EUV-Licht nach und nach ergeben würde, vorweg zu nehmen.
  • Bei der Herstellung des Multilayers wird die Periodenlänge gegenüber dem Designwert um einen Vorhalt ε erhöht, der von der erwarteten Betriebstemperatur abhängt. Anschließend wird das Substrat zusammen mit dem Multilayer bei Temperaturen leicht über der Betriebstemperatur getempert. Dadurch verdichtet sich der Multilayer und die Periodenlänge reduziert sich auf den Designwert. Durch die Verdichtung vor Inbetriebnahme des Multilayers sinkt ferner das Risiko der langfristigen Schichtdickendegeneration, da Größe und Anzahl der Hohlräume bereits durch das Tempern reduziert sind.
  • Die Erfindung lässt sich gleichermaßen auf Multilayersysteme ohne und mit Schutzschichtsystem anwenden.
  • Der resultierende Multilayer weist Schichtdichten auf, die nur unwesentlich geringer als die Dichte des entsprechenden Materials ist. Durch das Tempern werden die dünnen Schichten verdichtet, so dass ihre Dichte anstatt um ca. 10% nur noch um ca. 3 % bis 4 % geringer als die Dichte des entsprechenden Festkörpers ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei den gängigen Multilayern ein Tempern bei Temperaturen zwischen ca. 55°C und 115°C zu einem Verdichten der Schichten ohne negative Auswirkung für die Reflektivität führt. Bevorzugt werden Temperaturen zwischen 60°C und 85°C. Die Dauer des Tempervorgangs liegt vorteilhafterweise zwischen ca. 12 Stunden und ca. 36 Stunden. Es ist zu beachten, dass die Tempertemperatur und die Temperzeit miteinander korrelieren und in Abhängigkeit von den Materialien des jeweiligen Multilayers zu optimieren sind.
  • Die Erfindung soll anhand des vorliegenden Beispiels näher erläutert werden:
    Durch ionengestütztes Elektronenstrahlverdampfen werden auf ein Si-Substrat 45 Mo- und 45 Si-Schichten alternierend aufgebracht. Die Mo-Schichten weisen eine Dicke von 2,84 nm auf. Die Si-Schichten weisen eine Dicke von 4,21 nm auf. Nach dem Aufbringen der Schichten wird der Multilayer 48 Stunden lang bei 70°C getempert. Nach dem Tempervorgang haben sich die Mo-Schichten auf eine Dicke von 2,74 nm und die Si-Schichten auf eine Dicke von 4,11 nm verdichtet. Dieser Multilayer zeigt nun bei einer Betriebswellenlänge von 13,5 nm eine maximale Reflektivität von 65 %. Bei einer Betriebstemperatur von 50°C stellen sich keine weiteren Verdichtungseffekte ein. Auch im Dauerbetrieb von 50°C stellt sich also kein für die Reflektivität negativer Effekt durch die thermische Belastung ein.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Multilayern, insbesondere für den EUV- und weichen Röntgenwellenlängenbereich, mit den Schritten: – Ermitteln der Sollschichtdicke di für jede Schicht i; – Aufbringen der Schichten auf ein Substrat, wobei mindestens eine Schicht j eine Schichtdicke dj + ε, ε > 0 aufweist; – Tempern des Multilayers nach Aufbringen der obersten Schicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tempertemperatur zwischen ca. 55°C und ca. 115°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tempertemperatur zwischen ca. 60°C und ca. 85°C liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperzeit zwischen ca. 12 Stunden und 36 Stunden liegt.
  5. Multilayer, bei dem vor erstmaligem Gebrauch die Dichte der einzelnen Schichten nur unwesentlich geringer als die Dichte des entsprechenden Materials ist.
DE200410002764 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren zur Herstellung von Multilayern und Multilayer Withdrawn DE102004002764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002764 DE102004002764A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren zur Herstellung von Multilayern und Multilayer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002764 DE102004002764A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren zur Herstellung von Multilayern und Multilayer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002764A1 true DE102004002764A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32309146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002764 Withdrawn DE102004002764A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Verfahren zur Herstellung von Multilayern und Multilayer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002764A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002403A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagen-Beschichtung, optisches Element und optische Anordnung
GB2464757B (en) * 2008-10-28 2013-04-10 Bdz Holdings Ltd Tubular member
US8684327B2 (en) 2008-01-16 2014-04-01 Indian Industries, Inc. Temporary support
DE102013207751A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit
US11328831B2 (en) 2017-07-31 2022-05-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for treating a reflective optical element for the EUV wavelength range, method for producing same, and treating apparatus
WO2023099308A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum erzeugen einer lokalen dickenänderung einer beschichtung, spiegel und euv-lithographiesystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684327B2 (en) 2008-01-16 2014-04-01 Indian Industries, Inc. Temporary support
US9050513B2 (en) 2008-01-16 2015-06-09 Indian Industries, Inc. Temporary support
US10082239B2 (en) 2008-01-16 2018-09-25 Indian Industries, Inc. Temporary support
DE102008002403A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zum Herstellen einer Mehrlagen-Beschichtung, optisches Element und optische Anordnung
CN102084297A (zh) * 2008-06-12 2011-06-01 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于制造多层膜的方法、光学元件和光学布置
US8457281B2 (en) 2008-06-12 2013-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for producing a multilayer coating, optical element and optical arrangement
CN102084297B (zh) * 2008-06-12 2013-06-12 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于制造多层膜的方法、光学元件和光学布置
GB2464757B (en) * 2008-10-28 2013-04-10 Bdz Holdings Ltd Tubular member
DE102013207751A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit
US11328831B2 (en) 2017-07-31 2022-05-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for treating a reflective optical element for the EUV wavelength range, method for producing same, and treating apparatus
WO2023099308A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum erzeugen einer lokalen dickenänderung einer beschichtung, spiegel und euv-lithographiesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304479B1 (de) Reflektives optisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE102004062289B4 (de) Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich
DE102008042212A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10155711A1 (de) Spiegel für den EUV-Spektralbereich
DE102008007387A1 (de) Reflektives optisches Element für EUV-Lithographievorrichtungen
DE102019219177A1 (de) Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung
DE112012004501T5 (de) Optisches Element
DE102004002764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Multilayern und Multilayer
DE10206143B4 (de) Reflektierender Maskenrohling und reflektierende Maske für EUV-Belichtung und Verfahren zum Herstellen der Maske
DE4307519C2 (de) Spiegel für Synchrotronstrahlung
DE102013207751A1 (de) Optisches Element mit einer Mehrlagen-Beschichtung und optische Anordnung damit
DE102015203604B4 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten
DE10319005A1 (de) Reflektives optisches Element, optisches System und EUV-Lithographievorrichtung
DE102012101555B4 (de) Beugungsgitter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016218028A1 (de) Reflektives optisches Element
DE10241330A1 (de) Spiegelelement für die Reflektion von Röntgenstrahlen
DE102018110251B4 (de) Kontaminationsabweisender Spiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1364433A2 (de) Dispersiver mehrschicht-spiegel
DE102011109941B4 (de) Verwendung eines Spiegels für Röntgenstrahlung
DE102009032751A1 (de) Reflektives optisches Element für die EUV-Lithographie
DE10126038B4 (de) Verfahren zur Herstellung eigenspannungsfreier reflektierender optischer Schichtsysteme auf Substraten
WO2020008068A1 (de) Substrat für ein reflektives optisches element
DE102012207125A1 (de) Optisches Element und optisches System für die EUV-Lithographie sowie Verfahren zum Optimieren eines Schutzlagensystems für ein optisches Element
EP2864825B1 (de) Multilayer-spiegel für den euv-spektralbereich
EP2379767B1 (de) Hafnium- oder zirkoniumoxid-beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8130 Withdrawal