DE102004002584A1 - Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit - Google Patents

Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004002584A1
DE102004002584A1 DE200410002584 DE102004002584A DE102004002584A1 DE 102004002584 A1 DE102004002584 A1 DE 102004002584A1 DE 200410002584 DE200410002584 DE 200410002584 DE 102004002584 A DE102004002584 A DE 102004002584A DE 102004002584 A1 DE102004002584 A1 DE 102004002584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
control unit
gps satellites
vehicle
receivable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410002584
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bertagnolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410002584 priority Critical patent/DE102004002584A1/de
Publication of DE102004002584A1 publication Critical patent/DE102004002584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00771Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a vehicle position or surrounding, e.g. GPS-based position or tunnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit, welche das Öffnen oder Schließen des Fensters steuert. Dabei ist die Steuereinheit (1) mit einem GPS-Empfänger (2) und einem Motor (3) zum Öffnen oder Schließen des Fensters verbunden. Empfängt der GPS-Empfänger nicht genügend empfangbare GPS-Satelliten, so wird das Fenster durch die Steuereinheit (1) gesteuert zielgerichtet geschlossen bzw. geschlossen gehalten. Wird eine ausreichende Anzahl an empfangbaren GPS-Satelliten empfangen, so wird das Fenster zielgerichtet geöffnet oder nicht mehr geschlossen gehalten. Neben dem Öffnen oder Schließen des Fensters wird auch der Fahrzeugscheinwerfer und die Lüftung (Umluft) über das Steuergerät zur Steuerung der Fahrzeugscheinwerfer zielgerichtet abhängig der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten ein- oder ausgeschaltet. Über einen Speicher (4) wird die Position des Fensters vor dem Schließen abgespeichert, so dass ein ziegerichtetes Öffnen in diese Fensterposition bei einem ausreichenden Empfang an GPS-Satelliten ermöglicht ist. Diese erfindungsgemäße Steuerung des Fensters erweist sich als sehr komfortabel und sicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit, welche das Öffnen und Schließen des Fensters steuert.
  • Aus der DE 101 09 262 A1 ist es bekannt, dass das Fenster und/oder das Schiebedach bei der Detektion eines Unfalls, beispielsweise durch einen Airbagsensor zielgerichtet geöffnet wird. Dieses Öffnen wird durch eine Steuereinheit gesteuert. Weiterhin ist aus den englischen Abstracts der japanischen Patentanmeldung JP 09323541 A1 bekannt, dass abhängig von dem Erreichen einer mittels eines Navigationsgerätes erfassten Position gesteuert durch eine Steuereinheit das Fenster eines Fahrzeugs zielgerichtet geöffnet oder geschlossen wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass durch einen Fotosensor die Einfahrt in einen Tunnel detektiert und darauf das Fahrlicht aktiviert und nach Verlassen des Tunnels das Fahrlicht wieder abgeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster eines Fahrzeugs mit einer Steuereinheit anzugeben, das automatisiert und verlässlich das Fenster öffnet bzw. schließt, so bald das Fahrzeug in einen Tunnel einfährt oder in eine andere vergleichbare Situation gerät.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Fenster macht es sich zunutze, dass die Steuereinheit mit einem GPS-Empfänger verbunden ist und anhand der Anzahl der mittels des GPS-Empfänger empfangbaren GPS-Satelliten eine Aussage über das Vorliegen einer Tunnelsituation oder einer Tiefgaragensituation oder ähnliches getroffen werden kann. Dabei wird die Anzahl der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten erfasst und dahingehend ausgewertet, dass insbesondere bei Unterschreiten einer unteren Schwelle SU an empfangbaren GPS-Satelliten dies als Tunnelsituation oder entsprechende Situation interpretiert wird. Dabei hat sich als besonders geeignste untere Schwelle SU die Zahl 2 bewährt.
  • Zur Vereinfachung wurden alle Satelliten zur Satellitennavigation als GPS-Satelliten und deren Empfänger als GPS-Empfänger bezeichnet. Insbesondere sind auch die Glonass- und die zukünftigen Galilei-Navigations-satellitensysteme Teil dieser GPS-Satelliten bzw. deren Empfänger Teil der GPS-Empfänger. Der GPS-Empfänger kann dabei als eigenständiger Empfänger realisiert sein, welcher als Teil der Steuereinheit für das Fenster ausgebildet sein kann, aber auch diesen nur zugeordnet und damit elektrisch verbunden sein kann, aber auch Teil eines anderen elektronischen Gerätes beispielsweise eines Fahrzeugnavigationsgerätes sein, das mit der Steuereinheit so verbunden ist, dass der Steuereinheit die notwendige Informa tion über die Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten zur Verfügung gestellt wird.
  • Wird eine Tunnelsituation oder eine entsprechende Situation anhand der Anzahl N der empfangbaren Satelliten festgestellt, so wird erfindungsgemäß die Steuereinheit die Aktuatoren für das Fenster dahingehend ansteuern, dass das Fenster des Fahrzeuges geschlossen wird. Durch diese Art der Steuerung ist eine sehr verlässliche Information über die Detektion einer Tunnelsituation oder eine entsprechende Situation geschaffen, die ein verlässliches Schließen des Fensters ermöglicht und dadurch dem Fahrzeugführer bzw. anderen Fahrzeuginsassen ein komfortables Fahren erlaubt. Ein Eindringen von unangenehmen Tunnelgasen in das Fahrzeug durch die Fenster ist damit weitgehend ausgeschlossen.
  • Als maß für die Anzahl N an empfangbaren Satelliten, welche der Steuerung zu Grunde gelegt wird, wird entweder die aktuell vom GPS-Empfänger zur Verfügung gestellte Anzahl verwendet oder eine über einen kurzen Zeitraum Bemittelte Anzahl. Dabei ist der kurze Zeitraum vorzugsweise im Sekundenbereich gewählt, insbesondere im Bereich von 5 Sekunden.
  • Wird durch den GPS-Empfänger wieder eine beträchtliche also ausreichende Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten erfasst, so wird die Steuereinheit die Fenster wieder öffnen, wobei dies insbesondere bis in die Fensterposition erfolgt, in der sich das geöffnete Fenster vor dem Erreichen der Tunnelsituation befand. Diese Fensterposition wird in einem Speicher abgespeichert und nach dem Durchfahren oder nach dem Verlassen der Tunnelsituation wieder abgerufen und das Fenster in die gewünschte frühere Position geöffnet. Durch dieses zielgerichtete Öffnen wird dem Fahrzeugführer und den anderen In sassen des Fahrzeugs ein sehr angenehmes Fahrzeugverhalten und Fahrzeugklima zur Verfügung gestellt.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass bei Überschreiten der Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten über eine obere Schwelle SO das Fenster geöffnet wird. Dabei kann die obere Schwelle gleich der unteren Schwelle SU gewählt sein, aber auch oberhalb dieser gewählt sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die obere Schwelle um die Zahl 1 oder 2 höher zu wählen als die untere Schwelle SU. Dadurch ist sichergestellt, dass eine sehr verlässliche Steuerung und ein sehr angenehmes Steuerverhalten ohne mehrmaliges Öffnen oder Schließen bei leicht veränderlichen Situationen des Empfangs gegeben ist. Dies führt zu einem sehr angenehmen Fahrverhalten.
  • Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, neben dem Fenster abhängig von der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten zusätzlich auch das Schiebedach und/oder die Lüftung (Umluftbetrieb) zielgerichtet zu öffnen bzw. zu schließen bzw. geschlossen zu halten. Die Lüftung wird dabei im Umluftbetrieb und nicht im Zuluftbetrieb betrieben. Dadurch ist sichergestellt, dass ein Eindringen der unerwünschten Tunnelgase nicht nur über die Fenster sondern auch über das potenziell geöffnete Schiebedach oder die Lüftung im Umluftbetrieb verhindert wird. Daneben hat es sich besonders bewährt, bei der Detektion der Tunnelsituation oder einer ähnlichen Situation aufgrund der empfangbaren Anzahl N an GPS-Satelliten nicht nur das oder die Fenster zu öffnen oder zu schließen sondern auch die Fahrzeugscheinwerfer zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Dabei ist die Steuerung so ausgebildet, dass die Steuereinheit neben dem Schließen des Fensters über ein Steuergerät für die Fahrzeugscheinwerfer diese Fahrzeug scheinwerfer aktiviert und damit das Licht des Fahrzeuges in Betrieb nimmt, sobald eine Tunnelsituation oder Entsprechendes detektiert wird. In entsprechender Weise wird bei der Detektion einer ausreichenden Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten – dies entspricht dem Ende der Tunnelsituation – nicht nur das oder die Fenster geöffnet oder zur Öffnung freigegeben sondern auch die Fahrzeugscheinwerfer deaktiviert. Durch diese Steuerung ist eine sehr komfortable Bedienung des Fahrzeugs situationsangemessen ermöglicht. Der manuelle Eingriff des Fahrzeugführers ist durch diese sehr verlässliche Steuerung nicht oder nur in begrenztem Maße notwendig.
  • Weiterhin hat es sich besonders bewährt, die Steuereinheit mit Unfallsensoren zu verbinden, durch die es ermöglicht ist, dass im Falle eines Unfalles, d. h. bei der Detektion eines Unfalls, die Steuerung des Fensters abhängig von der Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten deaktiviert wird. Dabei kann die Detektion des Unfalls durch eine Pre-Crash-Sensorik oder durch eine Crash-Sensorik, wie sie z.B. durch eine Airbagsensorik gegeben ist, erfolgen. Durch die Deaktivierung wird es möglich, einerseits manuell die Fenster zu öffnen und dadurch ein Verlassen des Fahrzeugs durch das Fenster oder durch das Herbeirufen von Helfern durch das Fenster zu ermöglichen. Wieterhin ist es möglich, zielgerichtet mit der Detektion eines Unfalls automatisiert die Fenster zu öffnen, auch wenn die Steuerung keine ausreichende Anzahl an empfangbaren GPS-Satelliten zeigt und somit das Fenster gemäß der Grundkonzeption geschlossen wird oder geschlossen gehalten wird. Durch diese Überregelung der grundsätzlichen Steuerung in dem besonderen Fall eines detektierten Unfalls wird eine besonders sichere Steuerung des Fensters geschaffen, die gerade in der extrem schwierigen, kritischen Situation eines Unfalls in einem Tunnel oder in einem ähnlichen Umfeld einerseits eine sehr komfortable Steuerung andererseits eine sehr sichere Handhabung ermöglicht.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, einen oder mehrere Schalter zum Betätigen des Fensters vorzusehen, die mit der Steuereinheit verbunden sind und durch die die Möglichkeit geschaffen wird, bei aktivierter Steuerung, d. h. bei Detektion einer nicht ausreichenden Anzahl an empfangbaren GPS-Satelliten, was zu dem Schließen bzw. Geschlossen halten des Fensters führt, diese Steuerung zielgerichtet zu überwinden und das Fenster bedarfsgemäß, also auch ohne Vorliegen eines Unfalls zu öffnen und wieder zu schließen. Nach dem Schließen wird die ursprüngliche, also gewöhnliche Steuerung durch die Steuereinheit abhängig von der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten weitergeführt. Durch diese besondere Ausbildung der Steuerung gelingt es, dem Fahrer beispielsweise bei der Einfahrt in ein Parkhaus oder in eine Mautstation bei einem Tunnel, welche regelmäßig überdacht oder Teil der Tunnelkonstruktion ist, die Steuerung durch Betätigen der Schalter zielgerichtet zu übersteuern ohne dass die Steuerung dabei grundsätzlich verloren geht. Durch diese Art der Steuerung ist es möglich, bedarfsgemäß und ausnahmsweise die Fenster trotz der detektierten Tunnelsituation oder einer entsprechenden Situation zu öffnen oder zu schließen. Durch diese Art der Steuerung wird insbesondere der Mechanismus aufrecht erhalten, dass mit dem Verlassen oder mit dem Ende der Tunnelsituation oder einer entsprechenden Situation das Fenster wieder in seine ursprüngliche Fensterposition vor der Tunnelsituation gebracht wird. Damit wird deutlich, dass diese Übersteuerung nur eine zeitlich begrenzte Überwindung der grundsätzlichen Steuerung ermöglicht. Diese zeitliche Begrenzung wird durch das Betätigen des Schalters zum Öffnen und anschließend durch das vollständige Schließen des Fensters durch Betätigen des Schalters zum Schließen definiert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines beispielhaften Aufbaus eines Fensters mit Steuereinheit erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Fensters mit Steuereinheit.
  • Der GPS-Empfänger 2 ermittelt die Empfangsqualität der GPS-Signale. Im Rahmen dieser Bewertung der Empfangsqualität wird auch die Anzahl N der gleichzeitig empfangbaren GPS-Satelliten ermittelt. Aus den verschiedenen Signalen der verschiedenen GPS-Satelliten wird die Position des GPS-Empfängers 2 und damit des Fahrzeuges bestimmt. Die bestimmte Anzahl N der gleichzeitig empfangbaren GPS-Satelliten wird der Steuereinheit 1 zur Steuerung des Fensters eines Fahrzeuges zugeführt. Die Steuereinheit 1 ist mit dem Motor 3 zum Öffnen oder Schließen des Fensters verbunden. Unterschreitet die Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten die untere Schranke SU, welche gleich zwei gewählt ist (SU = 2), so wird durch die Steuereinheit 1 die Situation einer Einfahrt in einen Tunnel erkannt und dementsprechend der Motor 3 so angesteuert, dass er im Falle eines geöffneten Fensters dieses schließt. Dabei wird die Fensterposition vor dem Schließen in dem Speicher 4, welcher der Steuereinheit 1 zugeordnet ist, abgespeichert. Im übrigen wird bei geschlossenem Fenster bei der Detektion einer Tunnelsituation das Fenster zielgerichtet geschlossen gehalten.
  • Empfängt der GPS-Empfänger 2 wieder eine größere Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten, welche größer als die obere Schranke S0 gleich drei (SO = 3) ist. Beispielsweise wenn fünf Satelliten GPS-Satelliten empfangbar sind, so wird durch die Steuereinheit 1 gesteuert das Fenster durch den Motor 3 wieder geöffnet. Die Öffnung durch den Motor 3 erfolgt ge steuert durch die Steuereinheit 1 so weit, dass die Fensterposition wieder der in dem Speicher 4 zwischengespeicherten Fensterposition entspricht. Dadurch ist sichergestellt, dass der Fahrzeugführer bzw. dessen Mitinsassen dieselbe Fahrzeugsituation erleben, wie sie vor der Einfahrt in den Tunnel respektive vor dem Erreichen der Tunnelsituation vorlag, sobald die Tunnelsituation beendet ist und damit das Fahrzeug den Tunnel verlassen hat. Durch diese Steuerung ist eine sehr komfortable Fahrsituation für den Fahrzeugführer und die anderen Insassen geschaffen.
  • Neben dem Öffnen bzw. Schließen der oder des Fensters durch die Steuereinheit 1 unter Verwendung eines oder mehrerer Motoren 3 wird darüber hinaus zielgerichtet das Steuergerät 5 für die Fahrzeugscheinwerfer dahingehend angesteuert, dass mit dem Schließen des Fensters bzw. mit dem Geschlossenhalten (Detektion einer nicht ausreichenden Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten) die Fahrzeugscheinwerfer in Betrieb genommen werden, also aktiviert werden, und dass mit dem Öffnen oder nicht mehr Geschlossen halten des Fensters (Empfang einer ausreichenden Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten) die Fahrzeugscheinwerfer wieder deaktiviert, also ausgeschaltet werden, bzw. der ursprüngliche Schaltzustand vor der Einfahrt in den Tunnel bzw. vor Erreichen der Tunnelsituation wieder eingeschaltet wird. Durch diese Steuerung der Fenster, des Schiebedachs, der Lüftung (Umluftbetrieb) bzw. der Fahrzeugscheinwerfer anhand der Empfangslage der GPS-Satelliten, d.h. der Anzahl N an empfangbaren GPS-Satelliten, ist eine sehr sichere und komfortable Steuerung gegeben.

Claims (9)

  1. Fenster eines Fahrzeugs mit einer Steuereinheit, welche das Öffnen und Schließen des Fensters steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einen GPS-Empfänger verbunden ist und die Steuereinheit abhängig von der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten das Fenster öffnet oder schließt.
  2. Fenster eines Fahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass bei Unterschreiten der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten unter eine untere Schwelle SU das Fenster geöffnet wird.
  3. Fenster eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass bei Überschreiten der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten unter eine untere Schwelle SO das Fenster geöffnet wird.
  4. Fenster eines Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher zum Abspeichern der Fensterposition vor dem Schließen durch die Steuereinheit vorgesehen ist und dass die Steuerung abhängig von der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten das Fenster bis in die abgespeichert Fensterposition öffnet.
  5. Fenster eines Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem Steuergerät für Fahrzeugscheinwerfer verbunden und so ausgebildet ist, dass mit dem Schließen des Fensters Fahrzeugscheinwerfer aktiviert und insbesondere beim Öffnen deaktiviert werden.
  6. Fenster eines Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem Steuergerät für ein Schiebedach verbunden und so ausgebildet ist, dass mit dem Schließen des Fensters das Schiebedach geschlossen und beim Öffnen des Fensters das Schiebedach geöffnet wird.
  7. Fenster eines Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem Steuergerät für die Lüftung verbunden und so ausgebildet ist, dass mit dem Schließen des Fensters die Lüftung im Umluftbetrieb aktiviert und beim Öffnen des Fensters deaktiviert wird.
  8. Fenster eines Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem oder mehreren Unfallsensoren verbunden und so ausgebildet ist, dass nach der Detektion eines Unfalls die Steuerung zum Öffnen oder Schließen des Fensters abhängig von der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten deaktiviert wird.
  9. Fenster eines Fahrzeugs nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit mit einem oder mehreren Schaltern zu Betätigen des Fensters verbunden und so ausgebildet ist, dass während dem Schließen oder dem geschlossenen Zustand abhängig von der Anzahl N der empfangbaren GPS-Satelliten das Fenster durch Betätigen des Schalters öffnen- oder schließbar ist.
DE200410002584 2004-01-16 2004-01-16 Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit Withdrawn DE102004002584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002584 DE102004002584A1 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002584 DE102004002584A1 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002584A1 true DE102004002584A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34800817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002584 Withdrawn DE102004002584A1 (de) 2004-01-16 2004-01-16 Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004002584A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075874A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Tomtom International B.V. Vehicle air circulation control
EP2487506A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Toll Collect GmbH Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
EP3031638A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Steuereinheit, verfahren und vorrichtung zur warnung durch eine fahrzeugklimaanlage
DE102016207056A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Komponente eines Fahrzeugs
DE102016215061A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung einer Fahrerassistenz
CN108590424A (zh) * 2018-04-02 2018-09-28 观致汽车有限公司 自动控制车窗开关的系统、方法及车辆
DE102020102286A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeug zum Ansteuern eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugfensters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619643C1 (de) * 1996-05-15 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit Navigationseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebshandbuch, Opel Navigation, 03/98, S. 26,28 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075874A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Tomtom International B.V. Vehicle air circulation control
EP2487506A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Toll Collect GmbH Positionsbestimmungsvorrichtung sowie Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Signalisierung einer Mangelnden Betriebsfähigkeit einer Positionsbestimmungsvorrichtung
EP3031638A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Steuereinheit, verfahren und vorrichtung zur warnung durch eine fahrzeugklimaanlage
CN105730329A (zh) * 2014-12-08 2016-07-06 博世汽车部件(苏州)有限公司 车辆空调警示用处理单元、警示装置和警示方法
US9783023B2 (en) 2014-12-08 2017-10-10 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Processing unit for vehicle air conditioner warning, warning device and warning method
CN105730329B (zh) * 2014-12-08 2019-01-15 博世汽车部件(苏州)有限公司 车辆空调警示用处理单元、警示装置和警示方法
DE102016207056A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Komponente eines Fahrzeugs
DE102016215061A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung einer Fahrerassistenz
WO2018029055A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bereitstellung einer fahrerassistenz
US11091167B2 (en) 2016-08-12 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Providing driver assistance
CN108590424A (zh) * 2018-04-02 2018-09-28 观致汽车有限公司 自动控制车窗开关的系统、方法及车辆
DE102020102286A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeug zum Ansteuern eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugfensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417602B4 (de) Vielfach-Datenübertragungssystem
DE102010023398B4 (de) Verfahren zum Öffnen und Schließen eines schwenkbeweglichen Karosserieteils eines Kraftfahrzeugs
WO2014032971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der beleuchtung des innenraums und bzw. oder des umfeldes eines fortbewegungsmittels
EP3444422A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems eines kraftfahrzeugs
DE10320745A1 (de) Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015106304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit elektronischem Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102004002584A1 (de) Fenster eines Fahrzeuges mit einer Steuereinheit
DE102009035321A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines motorisch verschwenkbaren Karosserieteils
EP1695870B1 (de) Verfahren zum Anklappen eines Aussenspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE102012024562A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schiebe- und/oder Hubdaches für ein Fahrzeug sowie Schiebe- und/oder Hubdach für ein Fahrzeug
DE102007039206A1 (de) Steuerungseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE19962115A1 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
DE10101004A1 (de) Verfahren zur Einstellung von Bedienfunktionen bei Fahrzeugen
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb
DE102007010291B4 (de) System zum drahtlosen Übermitteln eines Steuersignals an eine Empfangseinheit
DE102015016535A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102019203851A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromotorischen Fensterhebers
DE10107280A1 (de) Fahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
DE10355824B4 (de) Belüftungseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10214422A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Innenbeleuchtungseinrichtungen in Fahrzeugen
DE19853603A1 (de) Benutzererkennende Diebstahlschutzeinrichtung
DE102005034474A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer wandlungsfähigen Dachanordnung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer wandlungsfähigen Dachanordnung
DE10335088B4 (de) Schließvorrichtung
DE102011121410A1 (de) Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Klappenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal