DE102004001473A1 - Folienblaskopf - Google Patents

Folienblaskopf Download PDF

Info

Publication number
DE102004001473A1
DE102004001473A1 DE102004001473A DE102004001473A DE102004001473A1 DE 102004001473 A1 DE102004001473 A1 DE 102004001473A1 DE 102004001473 A DE102004001473 A DE 102004001473A DE 102004001473 A DE102004001473 A DE 102004001473A DE 102004001473 A1 DE102004001473 A1 DE 102004001473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film blowing
blowing head
area
head according
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004001473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001473B4 (de
Inventor
Herbert Kalkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUHNE GmbH
Original Assignee
KUHNE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUHNE GmbH filed Critical KUHNE GmbH
Priority to DE102004001473A priority Critical patent/DE102004001473B4/de
Publication of DE102004001473A1 publication Critical patent/DE102004001473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001473B4 publication Critical patent/DE102004001473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/872Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone characterised by differential heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/337Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
    • B29C48/338Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/87Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C2035/0211Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/0633LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0608PE, i.e. polyethylene characterised by its density
    • B29K2023/065HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7128Bags, sacks, sachets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Folienblaskopf, mit dem vorzugsweise mehrschichtige Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff geblasen werden können. Ein Austrittsringspalt (11) bildet eine Austrittsdüse für den schlauchförmigen Kunststoffschmelzestrom. Unterhalb des diesen Austrittsringspalt (11) aufweisenden Düsenbereichs (10) befindet sich ein Zwischenbereich (17). In dem Zwischenbereich (17) befindet sich eine Heizeinrichtung (16), hier in Form einer Elektro-Widerstandsheizung, die der Beheizung des Folienblaskopfes insgesamt und insbesondere des Düsenbereichs (10) dient. Dadurch, daß die Heizeinrichtung (16) im zusätzlich vorhandenen Zwischenbereich (17) und nicht im Düsenbereich (10) angeordnet ist, kann der Düsenbereich (10) ausgewechselt werden, ohne daß davon der Zwischenbereich (17) und die Heizeinrichtung (16) tangiert sind. Entsprechendes wie für die Heizeinrichtung (16) gilt auch für eine Kühlmediumführung (19), die ebenfalls im Zwischenbereich (17) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Folienblaskopf zum Blasen von insbesondere mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff und insbesondere einen Folienblaskopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Folienblasköpfe der in Rede stehenden Art werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Praxis eingesetzt, um Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere mehrschichtig, im Durchlaufverfahren herzustellen ( DE 38 20 530 C2 mit darin erwähnten Zitaten sowie DE 23 20 687 C2 ).
  • Die Herstellung von insbesondere mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise aus LDPE oder HDPE, ist ein komplexes Verfahren, bei dem eine Vielzahl von Parametern sorgfältig aufeinander abgestimmt werden müssen. Der thermoplastische Kunststoff wird zunächst in einem Extruder aufbereitet und aufgeschmolzen, ggf., bei mehrschichtigen Schlauchfolien, auch in mehreren Extrudern. In dem Folienblaskopf werden die Kunststoffschmelzen miteinander zusammengeführt und letztlich in einem schlauchförmigen Kunststoffschmelzestrom aus dem Austrittsringspalt des Folienblaskopfs ausgestoßen. Dies kann vertikal nach oben oder nach unten erfolgen. Der schlauchförmige Kunststoffschmelzestrom wird zu einer Folienblase aufgeblasen. Dies geschieht unter Wirkung von Außenkühlluft und meist auch Innenkühlluft in ganz bestimmter Weise.
  • Die Baugruppe vom Anfang des Anschlußbereichs bis zum Ende des Übergangsbereichs wird häufig kurz als Verteiler bezeichnet. Im Verteiler werden in der Praxis Dornhalter, Siebkörbe, Pinolen und Wendelverteiler eingesetzt. Die zweite Baugruppe ist der bereits genannte Düsenbereich. Der Düsenbereich ist auswechselbar, um unterschiedliche Austrittsdurchmesser der Austrittsdüse realisieren zu können. Dieser konstruktive Aufbau des Folienblaskopfes wird gewählt, da der Verteiler fertigungstechnisch gesehen eine aufwendige und gegenüber dem Düsenbereich kostspielige Baugruppe ist, die zudem in der Praxis nur schwierig montiert und demontiert werden kann. So mit bleibt bei der Konstruktion mit den genannten zwei Baugruppen der Verteiler bei einem Wechsel des Austrittsdurchmessers unberührt.
  • Bei dem den Ausgangspunkt bildenden Stand der Technik wird der aus der Austrittsdüse austretende schlauchförmige Kunststoffschmelzestrom zunächst zu einem langen Hals gestreckt und erst dann in Umfangsrichtung gereckt. Das erfordert eine spezielle Kühlung des Kunststoffschmelzestroms im Bereich des langen Halses und genau vorgegebene Abzugskräfte der Abzugseinrichtung. Außerdem muß das Temperaturprofil des aus dem Austrittsringspalt austretenden schlauchförmigen Kunststoffschmelzestroms beim Austritt und auf dem Weg zu der Austrittsdüse genau bestimmt und eingehalten werden, um eine optimale Qualität der resultierenden Schlauchfolie zu erhalten.
  • Um das Temperaturprofil des schlauchförmigen Kunststoffschmelzestroms im Folienblaskopf wie gewünscht einhalten zu können, hat der Folienblaskopf selbst eine Heizeinrichtung, meist in Form einer elektrischen Widerstandsheizung, mit der der Düsenbereich mit dem Austrittsringspalt beheizt wird. Eine Auswechslung des Düsenbereichs erfordert bei den bisher bekannten Folienblasköpfen ebenfalls eine Auswechslung der Heizeinrichtung.
  • Bekannt ist auch eine sektorenweise Temperierung der Austrittsdüse. Eine sektorenweise Temperierung wird bei Schlauchfolien eingesetzt, um Dünn- und Dickstellen des Kunststoffschlauchs zu vermeiden oder zu erzeugen, da durch die unterschiedliche Temperierung der Sektoren die Viskosität der extrudierten Kunststoffschmelze und somit der örtliche Volumenstrom beeinflusst werden kann. Die Wirkungsweise der Volumenstrombeeinflussung ist bekannt ( DE 21 40 194 A1 ), ebenso die auf diesem Prinzip aufgebaute Regelung des Foliendickenprofils ( DE 29 50 003 A1 ) einer Schlauchfolie, wie auch die wärmetechnische Separierung der Sektoren ( DE 92 09 514 U1 ). Das Auswechseln des Düsenbereichs ist bei einer sektorenweise aufgeteilten Anordnung nochmals aufwendiger.
  • Der Lehre der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den zuvor erläuterten, grundsätzlich bekannten Folienblaskopf zum Blasen von insbesondere mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff im zuvor erläuterten Sinne anwendungstechnisch zu optimieren.
  • Die Lehre der vorliegenden Erfindung löst das zuvor erläuterte Problem bei einem Folienblaskopf mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Realisierung der Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Besonders bevorzugt ist eine Lösung, die auch noch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 realisiert.
  • Wesentlich ist zunächst, daß der beanspruchte Folienblaskopf zusätzlich zu dem bisher vorhandenen Düsenbereich einen Zwischenbereich aufweist. Dieser Aufwand, der bei dem beanspruchten Folienblaskopf zusätzlich getrieben wird, dient der Anordnung der Heizeinrichtung zwar in unmittelbarer Nachbarschaft des Düsenbereiches, jedoch nicht im Düsenbereich. Dadurch ist es möglich, den Düsenbereich und damit den Austrittsringspalt des Folienblaskopfs auszuwechseln und an die jeweils gewünschten Extruditionsbedingungen anzupassen, ohne gleichzeitig auch die Heizeinrichtung auswechseln zu müssen. Im Ergebnis wird damit eine werkzeugunabhängige Profilregelung des Profils des schlauchförmigen Kunststoffschmelzestroms, der aus dem Austrittsringspalt austritt, ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Folienblaskopf hat somit eine dritte Baugruppe. In Richtung des Schmelzflusses besteht der Folienblaskopf aus den Baugruppen Verteiler, Zwischenbereich und Düsenbereich. Der Zwischenbereich hat bei dieser Lösung einen gleichen oder ähnlichen Durchmesser wie der Verteiler. In dem Zwischenbereich wird zur Lösung des zuvor beschriebenen Problems die ggf. sektorenweise Temperiervorrichtung zur thermischen Beeinflussung des Schmelzstroms integriert. Dadurch ist es möglich, den Düsenbereich auszuwechseln und damit den Austrittsdurchmesser des Folienblaskopfes zu verändern, ohne gleichzeitig die Temperiervorrichtung auswechseln zu müssen.
  • Die besonders bevorzugte Variante des Anspruchs 2 nutzt den zusätzlich vorhandenen Zwischenbereich dazu, eine aktive Kühlung des Bereiches vorzusehen, in dem sich die Heizeinrichtung befindet. Damit läßt sich die Regelung der Temperatur des Folienblaskopfes insgesamt, insbesondere des Düsenbereiches und des Zwischenbereiches, optimieren, so daß das Temperaturprofil des austretenden Kunststoffschmelzestroms noch optimaler geregelt werden kann. Außerdem läßt sich eine Umrüstung des Folienblaskopfes mit dieser aktiven Kühlung im Bereich der Heizeinrichtung zeitlich beschleunigen.
  • Die Austrittsrichtung des Kunststoffschmelzstroms an der Austrittsdüse ist grundsätzlich beliebig. Primär allerdings wird der Ausstoß des schlauchförmigen Kunststoffschmelzstroms aus der Austrittsdüse sowohl vertikal nach oben oder nach unten erfolgen, wie es bei Schlauchfolien üblich ist, als auch horizontal, wie es bei Schlauchfolien als Kunstdärmen üblich ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Folienblaskopfes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im übrigen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Folienblaskopfes anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Bei dieser Erläuterung werden auch bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gemäß der Unteransprüche noch ergänzend erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einem Schnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Folienblaskopfes zum Blasen einer dreischichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff,
  • 2 den Zwischenbereich aus 1 in vergrößerter Darstellung, gleichfalls im Schnitt,
  • 3 den Zwischenbereich aus 2 in einer Draufsicht.
  • Der in 1 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Folienblaskopf dient zum Blasen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff. Solche Schlauchfolien können grundsätzlich einschichtig oder mehrschichtig extrudiert werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Konstruktion eines Folienblaskopfes zum Blasen von dreischichtigen Schlauchfolien dargestellt. Thermoplastische Kunststoffe sind beispielsweise LDPE und HDPE (low density polyethylene; high density polyethylene). Der artige Schlauchfolien werden beispielsweise genutzt, um daraus Kunststoff-Einkaufstaschen zu konfektionieren.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung ausgeführt worden ist, geht es bei Folienblasköpfen der in Rede stehenden Art um eine genaue Einhaltung der Parameter der extrudierten mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff. Dafür, ist ein wesentlicher Parameter das Temperaturprofil der austretenden schlauchförmigen Kunststoffschmelze, das regelbar sein soll.
  • Der dargestellte Folienblaskopf weist zunächst einen Anschlußbereich 1 zum Anschluß an nicht dargestellte, von außen herangeführte Schmelzeleitungen für die Kunststoffschmelze auf. Der Anschlußbereich 1 ist hier in Form eines separat angebrachten Anschlußstücks mit allen Anschlüssen für die extern herangeführten Schmelzeleitungen ausgeführt. Vom Anschlußbereich aus muß die Kunststoffschmelze im Folienblaskopf verteilt werden. Dazu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verteilerbereich 2 vorgesehen, hier ausgeführt als Verteilerstück. Im Verteilerbereich 2 wird die Kunststoffschmelze in einen oder mehreren Verteilerkanäle 3 verteilt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vielzahl von Verteilerkanälen 3, die zu einer Vielzahl von Verteilerbohrungen 4 im Verteilerbereich 2 führen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Verteilerbohrungen 4 zunächst auf den Mantelflächen stumpfwinkliger Kegel, alsdann achsparallel in Längsrichtung des Folienblaskopfes. Die Verteilerbohrung 4 münden letztlich hier in gewendelte Verteilerkanäle 5 für die im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei Schichten der Schlauchfolie. Aus den gewendelten Verteilerkanälen 5 heraus geht der Schmelzestrom der jeweiligen Schicht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer anfänglichen Umfangsströmung in eine in Längsrichtung des Folienblaskopfes gerichtete Längsströmung über.
  • Der zuvor geschilderte Bereich ist ein Übergangs- und Zusammenführungsbereich 6, an dessen Ende jedenfalls eine in Längsrichtung des Folienblaskopfes gerichtete Strömung der Kunststoffschmelze in den hier vorgesehenen drei Ringkanälen vorliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt hier auch die Zusammenführung der verschiedenen Schichten von Kunststoffschmelzen. Dazu dienen zwei Fließschneidenringe 7, 8, die in einem Ringbereich 9 die drei ringförmigen Kunststoffschmelzeströme in der gewünschten kontrollier ten Weise miteinander zusammenführen. Die Einstellung der Fließschneidenringe 7, 8, bestimmt die Dicke der einzelnen Schichten der Schlauchfolie.
  • Im oberen Bereich des Folienblaskopfes erkennt man einen Düsenbereich 10. Am Ende des Düsenbereichs 10 ist eine von einem Austrittsringspalt 11 gebildete Austrittsdüse für den schlauchförmigen Kunststoffschmelzestrom angeordnet. Den Austrittsringspalt 11 umgibt meist ein Kühlring für die Außenkühlung des aus dem Austrittsringspalt 11 austretenden und nach oben abgezogenen schlauchförmigen Kunststoffschmelzestroms. Eine Innenluftkühlung erfolgt über eine Innenluftkühleinrichtung 13 mit Kühlluftanschluß 14 und Innenkühlluftstutzen 15 weit oberhalb des Austrittsringspalts 11.
  • Für die Lehre der vorliegenden Erfindung ist wesentlich, daß der Düsenbereich 10 mit einer Heizeinrichtung 16 zum Beheizen des Düsenbereichs versehen ist. Das dient der Regelung eines gewünschten Temperaturprofils des schlauchförmigen Kunststoffschmelzestroms.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Folienblaskopfes zeichnet sich nun dadurch aus, daß in Längsrichtung des Folienblaskopfes vor dem Düsenbereich 10, hier und vorzugsweise zwischen dem Übergangs- und Zusammenführungsbereich 6 und dem Düsenbereich 10, ein Zwischenbereich 17 vorgesehen ist, in dem die Heizeinrichtung 16 angeordnet ist. Der Vorteil besteht darin, daß der Düsenbereich 10, wie man leicht erkennt, ohne weiteres demontiert und gegen einen anderen Düsenbereich beispielsweise mit einem anderen Austrittsringspalt 11 ausgewechselt werden kann, ohne daß davon der Zwischenbereich 17 mit der dort angeordneten Heizeinrichtung 16 tangiert wird.
  • Der nun vorhandene zusätzliche Zwischenbereich 17, der die Heizeinrichtung 16 mit einem zusätzlichen Stück Ringkanal 18 für den Kunststoffschmelzestrom beherbergt, leistet die Beheizung des Düsenbereichs 10 indirekt, aber reglungstechnisch ausreichend und muß eben dann nicht ausgewechselt werden, wenn man den Düsenbereich 10 gegen einen anderen Düsenbereich auswechseln möchte.
  • Der Zwischenbereich 17 bietet im übrigen nach weiter bevorzugter Lehre eine vorzügliche Basis für eine zusätzliche Kühlmediumführung 19, die eine aktive Kühlung des Zwischenbereichs 17 und damit des Düsenbereichs 10 sowie des Übergangs- und Zusammenführungsbereichs 6 ermöglicht, ebenfalls ohne Notwendigkeit des Auswechselns bei Auswechslung des Düsenbereichs 10. Das aktive Herunterkühlen hat erhebliche Vorteile für Arbeitszyklen beim Umrüsten des Folienblaskopfes, jedoch auch in anderen Verfahrensabschnit ten der Handhabung eines Folienblaskopfes der in Rede stehenden Art.
  • Bevorzugtes Kühlmedium ist Luft. Unter Berücksichtigung der vorliegenden Temperaturen kommt Wasser als Kühlmedium nur bei Druckkapselung in Frage, jedoch ein Thermoöl kann als flüssiges Kühlmedium Verwendung finden, ohne daß eine Druckkapselung erfolgt. Ein flüssiges Kühlmedium hat eine wesentlich höhere Wärmekapazität als Kühlluft, ist aber konstruktiv schwieriger und aufwendiger zu handhaben.
  • 2 zeigt den Zwischenbereich 17 in einem vergrößerten Schnitt, 3 zeigt eine Draufsicht auf den Zwischenbereich 17, der in 2 vergrößert dargestellt ist. Das in den Figuren dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Folienblaskopfes zeigt einen Zwischenbereich 17, der als auswechselbares Zwischenstück ausgeführt ist. Über die dargestellten, jedoch nicht mit Bezugszeichen versehenen Gewindestangen werden die einzelnen Teile des Folienblaskopfes miteinander verschraubt.
  • 2 läßt besonders gut erkennen, daß das den Zwischenbereich 17 bildende Zwischenstück einen inneren Zwischenring 20 und einen äußeren Zwischenring 21 aufweist und daß der Ringkanal 18 für den Kunststoffschmelzestrom zwischen dem inneren Zwischenring 20 und dem äußeren Zwischenring 21 ausgebildet ist. Man erkennt dies auch gut in 3.
  • Dargestellt ist in der Zeichnung, daß entsprechend einer bevorzugten Ausführung die Heizeinrichtung 16 und, im dargestellten Ausführungsbeispiel, auch die Kühlmediumführung 19, hier als Kühlluftführung, im äußeren Zwischenring 21 angeordnet sind. Das liegt nahe, da dort auch die entsprechenden Anschlüsse vorzusehen sind.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel läßt in 3 erkennen, daß der Zwischenbereich 17 in Umfangsrichtung in mehrere, insbesondere vier Sektoren aufgeteilt ist. In jedem der vier Sektoren, die hier vorgesehen sind, ist ein Anschluß 22 eines entsprechenden Teils der Heizeinrichtung 16 und der Kühlmediumführung 19 angeordnet. Es hängt im wesentlichen vom Durchmesser des Folienblaskopfes bzw. des Austrittsringspalts 11 ab, in wie viele Sektoren man den Zwischenbereich 17 zweckmäßigerweise unterteilt. Das hat anordnungstechnische und elektrisch-leistungstechnische sowie auch strömungstechnische Gründe, die im einzelnen durch Rechnungen und Versuche zu konkretisieren sind.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Heizeinrichtung zeigt das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel, daß die Heizeinrichtung 16 mit einer Mehrzahl von in Umfangsitchtung angeordneten Heizelementen 23 ausgeführt ist. In entsprechender Weise ist hier im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Kühlmediumführung 19 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Kühlmediumkanälen 24 aufweist. 3 läßt dabei ferner erkennen, ebenso auch aus 2 entnehmbar, daß im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel die Kühlmediumkanäle 24 im wesentlichen achsparallel und, im dargestellten Ausführungsbeispiel, parallel zu den Heizelementen 23 der Heizeinrichtung 16 angeordnet sind. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe der Heizelemente 23 und stellen so sicher, daß die Kühlung nötigenfalls wirksam und direkt erfolgen kann.
  • Möglich wäre auch beispielsweise eine schraubenlinienförmige Anordnung von Kühlmediumkanälen 24 und/oder Heizelementen 23. Wenn man wie dargestellt sektorweise arbeitet, so ist allerdings die achsparallele Anordnung der Heizelemente 23 und der Kühlmediumkanäle 24 eine besonders zweckmäßige Gestaltung.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel macht im übrigen deutlich, daß die Anschlüsse 22 sowohl für die Heizelemente 23 als auch für die Kühlmediumkanäle 24 dienen. Man erkennt in 2 Anschlußleitungen 25 der hier angeschlossenen Heizelemente 23 im Anschluß 22. Der Anschluß 22 ist aber gleichzeitig Anschluß für die Kühlluft, die hier über Anschlußkanäle 26 durch die Kühlmediumkanäle 24 geführt wird.

Claims (11)

  1. Folienblaskopf zum Blasen von insbesondere mehrschichtigen Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem Anschlußbereich (1) zum Anschluß an von außen herangeführte Schmelzeleitungen für die Kunststoffschmelze, mit einem Verteilerbereich (2) zum Verteilen der Kunststoffschmelze in einen oder mehrere Verteilerkanäle (3), mit einem Übergangs- und Zusammenführungsbereich (6), an dessen Ende jedenfalls eine in Längsrichtung des Folienblaskopfes gerichtete Strömung der Kunststoffschmelze vorliegt und in dem bei Ausbildung einer mehrschichtigen Kunststoffschmelze eine Zusammenführung der verschiedenen Schichten von Kunststoffschmelzen erfolgt, mit einem auswechselbaren Düsenbereich (10), an dessen Ende eine von einem Austrittsringspalt (11) gebildete Austrittsdüse für den schlauchförmigen Kunststoffschmelzestrom angeordnet ist, und mit einer Heizeinrichtung (16) zum Beheizen des Düsenbereiches (10), dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Folienblaskopfes vor dem Düsenbereich (10), insbesondere zwischen dem Übergangs- und Zusammenführungsbereich (6) und dem Düsenbereich (10), ein Zwischenbereich (17) vorgesehen und in dem Zwischenbereich (17) die Heizeinrichtung (16) angeordnet ist.
  2. Folienblaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenbereich (17) eine Kühlmediumführung (19), insbesondere für Kühlluft als Kühlmedium, angeordnet ist.
  3. Folienblaskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbereich (17) als auswechselbares Zwischenstück ausgeführt ist.
  4. Folienblaskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zwischenbereich (17) bildende Zwischenstück einen inneren Zwischenring (20) und einen äußeren Zwischenring (21) aufweist und daß der Ringkanal (18) für den Kunststoffschmelzestrom zwischen dem inneren Zwischenring (20) und dem äußeren Zwischenring (21) ausgebildet ist.
  5. Folienblaskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (16) und/oder die Kühlluftführung (19) im äußeren Zwischenring (21) angeordnet ist.
  6. Folienblaskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbereich (17) in Umfangsrichtung in mehrere, insbesondere vier Sektoren aufgeteilt ist.
  7. Folienblaskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Sektor Anschlüsse (22) für einen eigenen Abschnitt der Heizeinrichtung (16) und/oder der Kühlmediumführung (19) vorgesehen sind.
  8. Folienblaskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (16) mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Heizelementen (23) ausgeführt ist und/oder daß die Kühlmediumführung (19) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Kühlmediumkanälen (24) aufweist.
  9. Folienblaskopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmediumkanäle (24) im wesentlichen achsparallel und vorzugsweise parallel zu den Heizelementen (23) der Heizeinrichtung (16) angeordnet sind.
  10. Folienblaskopf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmediumkanäle (24) in unmittelbarer Nähe der Heizelemente (23) angeordnet sind.
  11. Folienblaskopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (16) als elektrische Widerstandsheizung, vorzugsweise mit einzelnen auswechselbaren Heizpatronen, ausgeführt ist.
DE102004001473A 2003-11-10 2004-01-08 Folienblaskopf Expired - Fee Related DE102004001473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001473A DE102004001473B4 (de) 2003-11-10 2004-01-08 Folienblaskopf

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352883.0 2003-11-10
DE10352883 2003-11-10
DE102004001473A DE102004001473B4 (de) 2003-11-10 2004-01-08 Folienblaskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001473A1 true DE102004001473A1 (de) 2005-06-16
DE102004001473B4 DE102004001473B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=34585024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001473A Expired - Fee Related DE102004001473B4 (de) 2003-11-10 2004-01-08 Folienblaskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001473B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008844A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Windmöller & Hölscher Kg Verteilerwerkzeug für die Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
RU2446047C2 (ru) * 2006-05-26 2012-03-27 Пера Инновейшн Лимитед Способ и устройство для изготовления формуемых изделий
WO2015055162A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum herstellen einer endlosfolie mit einer blasfolienanlage
CN109693367A (zh) * 2017-10-21 2019-04-30 广东金明精机股份有限公司 同心套筒式多层共挤吹膜机头
CN113715226A (zh) * 2020-05-26 2021-11-30 布鲁克纳机械有限责任两合公司 吹气喷嘴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211833A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Reifenhäuser GmbH & Co, Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Blaskopf fuer die herstellung einer kunststoffblasfolie
DE3601345A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Reifenhaeuser Masch Strangpresswerkzeug fuer die herstellung einer mehrschichtigen schlauchfolie
DE10160254A1 (de) * 2001-12-07 2002-07-25 Rolf Hessenbruch Blasfolienwerkzeug mit spezieller Vorrichtung zum schnellen Reinigen des Austrittsspaltes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320687A1 (de) * 1973-04-24 1974-11-14 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf fuer die herstellung von schlauchfolien
DE2950003C2 (de) * 1979-12-12 1983-08-11 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolien-Extruderanlage
DE8816700U1 (de) * 1988-06-16 1990-04-12 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Blasen von Schlauchfolien, insbesondere von mehrschichtigen Schlauchfolien
DE9209514U1 (de) * 1992-07-15 1992-10-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Extrusionsdüse, vorzugsweise Schlauchfolienblaskopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211833A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Reifenhäuser GmbH & Co, Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Blaskopf fuer die herstellung einer kunststoffblasfolie
DE3601345A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Reifenhaeuser Masch Strangpresswerkzeug fuer die herstellung einer mehrschichtigen schlauchfolie
DE10160254A1 (de) * 2001-12-07 2002-07-25 Rolf Hessenbruch Blasfolienwerkzeug mit spezieller Vorrichtung zum schnellen Reinigen des Austrittsspaltes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2446047C2 (ru) * 2006-05-26 2012-03-27 Пера Инновейшн Лимитед Способ и устройство для изготовления формуемых изделий
DE102007008844A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Windmöller & Hölscher Kg Verteilerwerkzeug für die Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
WO2008101768A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Windmöller & Hölscher Kg Verteilerwerkzeug für die herstellung einer mehrschichtigen blasfolie
DE102007008844B4 (de) * 2007-02-23 2011-02-10 Windmöller & Hölscher Kg Blaskopf und Verfahren für die Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
US8747725B2 (en) 2007-02-23 2014-06-10 Windmoeller & Hoelscher Kg Manifold-type die for the prodcution of a multilayer blown film
WO2015055162A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum herstellen einer endlosfolie mit einer blasfolienanlage
CN109693367A (zh) * 2017-10-21 2019-04-30 广东金明精机股份有限公司 同心套筒式多层共挤吹膜机头
CN113715226A (zh) * 2020-05-26 2021-11-30 布鲁克纳机械有限责任两合公司 吹气喷嘴
CN113715226B (zh) * 2020-05-26 2024-03-12 布鲁克纳机械有限公司 吹气喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001473B4 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537419C2 (de) Schmelzeverteiler in Rohr- oder Blasköpfen mit einer Pinole als Kern und diese umgebenden Gehäuse
DE102008047210B4 (de) Extrusionslinie und Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
DE4207439B4 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE69014953T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Schichtdicke von durch Schmelzextrusion hergestellten Folien.
DE19823304A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff-Mehrschichtfolien, -platten oder -schläuchen
WO2006018293A1 (de) Folienblaskopf für die herstellung von schlauchfolien
EP3216583A1 (de) Koextrusionsadapter
EP1055504B1 (de) Extruderdüsenkopf
EP2873508A1 (de) Extrusionskopf
DE102004001473B4 (de) Folienblaskopf
EP0923445B1 (de) Fassartiger behälter aus kunststoff sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2430231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie
DE2911833C3 (de) Gerader Spritzkopf zum Extrudieren zweier zueinander konzentrischer Kunststoffrohre
WO2002070230A1 (de) Folienblaskopf zur herstellung von schlauchfolien
EP3529032B1 (de) Blaskopf für eine blasextrusionsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer blasfolie
DE10312522B3 (de) Extrusionskopf sowie Extrusionsverfahren
WO1990011880A1 (de) Düsenwerkzeug zum formen zähflüssiger massen
DE3921631C2 (de)
DE3936239A1 (de) Ringduese fuer strangpressen, vorzugsweise folienblaskopf
DE1298698B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlauchfoermigen Filmen aus geschmolzenem thermoplastischem Material
DE2461340B2 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE4428212A1 (de) Folienblaskopf zur Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE202004019566U1 (de) Führungskammer als Anfahrhilfe
DE1953114A1 (de) Spritzwerkzeug fuer die Herstellung von Ein- oder Mehrschichtschlaeuchen
EP1498254B1 (de) Extrusionskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee