DE1018658B - Key arrangement on calculating machines or the like. - Google Patents

Key arrangement on calculating machines or the like.

Info

Publication number
DE1018658B
DE1018658B DEB29025A DEB0029025A DE1018658B DE 1018658 B DE1018658 B DE 1018658B DE B29025 A DEB29025 A DE B29025A DE B0029025 A DEB0029025 A DE B0029025A DE 1018658 B DE1018658 B DE 1018658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
button
armature
arrangement according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB29025A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Menge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Original Assignee
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG filed Critical BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority to DEB29025A priority Critical patent/DE1018658B/en
Publication of DE1018658B publication Critical patent/DE1018658B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C21/00Programming-mechanisms for determining the steps to be performed by the computing machine, e.g. when a key or certain keys are depressed
    • G06C21/04Conditional arrangements for controlling subsequent operating functions, e.g. control arrangement triggered by a function key and depending on the condition of the register

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Tastenanordnung an Rechenmaschinen od. dgl. Es sind Schreibrechenmaschinen mit Rechentasteneinistellung bekannt, bei denen durch Niederdrücken jeder Rechentaste eine dem Zahlenwert entsprechende Nockenscheib'e angetrieben wird., durch die die Verrechnung und der Abdruck der Zahl veranlaßt wird.Key arrangement on calculating machines or the like. They are typewriters known with arithmetic keys setting, in which by pressing each arithmetic key a cam disk corresponding to the numerical value is driven., through which the Offsetting and the printing of the number is initiated.

Auch sind Rechenmaschinen nicht neu, bei denen durch Druck auf eine Taste ein Kontakt geschlossen wird, der einen Stromkreis für einen Elmagneten schließt, der seinerseits das Maschinenspiel auslöst.Calculating machines are also not new, in which by pressing on a Button a contact is closed, which closes a circuit for an Elmagnet, which in turn triggers the machine game.

Ferner sind Tastenanordnungen an Rechenmaschinen od. dgl. bekannt, bei denen durch Druck auf eine Zifferntaste ein zugehöriger Elmagnet erregt wird, der einen der gedrückten Taste entsprechenden Wertbegrenzungsanschlag in die Bahn eines von einem danach erregten Arbeitsmagneten beeinflußten Ankers mit Schaltvorrichtung bringt. Diese Tastenanordnung ist umständlich und teuer, weil eine große Anzahl von Elmagneten verwendet werden muß.Furthermore, key arrangements on calculating machines or the like are known, in which an associated Elmagnet is excited by pressing a number key, the value limit stop corresponding to the pressed key into the path an armature with switching device influenced by a subsequently excited working magnet brings. This key arrangement is cumbersome and expensive because of the large number must be used by Elmagnets.

Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber eine Tastenanordnung, bei der an jeder Ziffern- oder Schalttaste unmittelbar am Tastenschaft zusätzlich zu einem Betätigungsglied für einen elektrischen Schalter eine Auswahleinrichtung derart angeordnet ist, daß durch die Betätigung der Taste die Auswahleinrichtung in eine Wirklage gebracht und anschließend durch die Betätigung des elektrischen Schalters ein Elmagnet erregt wird, der die Arbeit für die ausgewählte Funktion ausführt. Die unmittelbar am Schaft von Tasten angeordnete Auswahleinrichtung kann für Zifferntasten von Anschlagflächen gebildet sein, die entsprechend den verschiedenen Ziffernwerten gestuft angeordnet sind. Beispielsweise kann ibei einer Ziffernwerttaste die dem zu drückenden \1Tert entsprechende Anschlagfläche so angeordnet sein, daß sie jeweils durch die Herabbewegu.ng der Taste in die Bahn einer eine Winkelbewegung ausführenden Anschlagachse gerät, die nach dem Schließen eines Kontaktes durch die weitere Abwärtsbewegung der Taste von dem Anker eines Elmagneten bis zum Antreffen an den Tastenanschlag verdreht wird und die dadurch die Einstellung eines Stellstückschlittens od. dgl. und gegebenenfalls zusätzliche Arbeitsschritte (Deka-denschritte) des Stellstückschlittens bewirkt.In contrast, the invention relates to a key arrangement the one on each digit or switch key directly on the key shaft in addition to an actuator for an electrical switch such a selection device is arranged that the selection device in a Actually brought an action and then by operating the electrical switch an Elmagnet is energized, which carries out the work for the selected function. The selection device arranged directly on the shaft of keys can be used for numeric keys be formed by stop surfaces that correspond to the different numerical values are arranged in steps. For example, for a numeric value key, the dem to be pressed \ 1Tert corresponding stop surface be arranged so that they each by downward movement of the key in the path of an angular movement Stop axis device, which after closing a contact by the further downward movement the key from the armature of an Elmagnet until it hits the keystroke is rotated and thereby the setting of an adjusting slide or the like. and, if necessary, additional work steps (decade steps) of the adjusting piece slide causes.

Es ist zweckmäßig, zwischen der Anschlagachse und dem Anker des Elmagneten eine die jeweils weitergehende Bewegung des Ankers aufnehmende Feder anzuordnen.It is useful between the stop axis and the armature of the Elmagneten to arrange a spring absorbing the further movement of the armature.

Weiter ist es vorteilhaft, am Ende des Elmagnetankerweges das Schaltglied einer Schlittenschalteinrichtung anzuordnen.It is also advantageous to place the switching element at the end of the Elmagnetankerweges a slide switching device to be arranged.

Außerdem ist es zweckmäßig, das gleiche Prinzip auch bei der Tastenanordnung der Rechenmaschine od. dgl. vorzusehen, die für .die Einschaltung oder Durchführung von Rechenfunktionen od. dgl. erforderlich sind. Dabei kann die Auswahleinrichtung aus einer Freigabesperre bestehen, durch die ein z. B. für den Ablauf einer Funktion vorgesehener Steuerschieber freigegeben wird.It is also useful to use the same principle for the key arrangement the calculating machine od. The like. To be provided for .the activation or implementation of arithmetic functions or the like. Are required. The selection device consist of a release lock through which a z. B. for the execution of a function provided control slide is released.

Eine gemeinsam mit jedem Steuerschieber zu betätigende Einrichtung, z. B. eine Kupplung für eine Steuer- oder Antriebswelle, wird dabei zweckmäßig vom Elmagneten unmittelbar betätigbar anzuordnen sein, ohne daß deren Antriebskraft über die Steuerschieberfedern geht, die daher entsprechend schwächer bemessen sein können.A device to be operated together with each control spool, z. B. a clutch for a control or drive shaft, is expedient from the Elmagneten be to be arranged directly operable without their driving force goes over the spool springs, which must therefore be dimensioned correspondingly weaker can.

Bei der Tastenanordnung nach der Erfindung ist jeder Kraftaufwand der bedienenden Hand außer der einfachen Einstellung der Taste ohne jedes weitere Gestänge völlig ausgeschaltet, da die Energie für die Durchführung der Rechen- oder Schaltarbeit durch einen von dem Tastendruck eingeschalteten einzigen, einer Tastengruppe zugeordneten Elmagneten ausgeführt wird.In the key arrangement according to the invention, any effort is required the operating hand except for the simple setting of the button without any further Linkage completely switched off, since the energy for the implementation of the arithmetic or Switching work by a single button group activated by the push of a button assigned Elmagneten is executed.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 die mit einer Zifferntaste zusammenarbeitenden Teile, Fig. 2 die von dem zugehörigen Elmagneten betätigten Teile, Fig. 2 a eine Einzelheit, Fig. 3 die mit einer Funktionstaste zusammenarbeitenden Teile, Fig. 4 die Funktionssteuerteile mit dem Elmagneten. Mit 1 (Fig. 1) ist die Zifferntaste einer Addier-oder Rechenmaschine bezeichnet, an deren Schaft 1' eine dem jeweiligen Ziffernwert entsprechende, mehr oder wen..iger weit vorstehende bzw. zurückliegende Anschlagfläche 12 angeordnet ist. Durch geringes Niederdrücken der Taste 1 gelangt die Anschlagfläche 12 in die Bahn einer verschwenkbaren Anschlagachse 3. die durch einarmige Hebel 14 mit einer Welle 2 verbunden ist. Auf dieser Welle 2 ist am Ende ein frei drehbarer, oben gegabelter Hebel 8 (Fig. 2) angeordnet, der durch eine Drehfeder 10 (Fig. 2 a) gegen einen mit der Welle 2 verbundenen Anschlag 40 gedrückt wird. Dieser Hebel 8 greift mit seiner Gabel 15 über einen Stift 16, der vermittels eines Winkels 17 mit dem Anker 18 eines Eimagneten 7 verbunden ist. Am anderen Ende des unter der Wirkung einer Feder 11 stehenden Ankers 18 ist ein Schaltnocken 19 befestigt, der auf die für die Schlittenschaltung vorgesehene Wippe 9 einwirkt, wenn der Anker 18 in seine andere Endstellung gebracht wird. Ein am Schaft 1' (Fig. 1) der Taste 1 angebrachter, nach links vorstehender Arm 13 vermag beim Herabdrücken der Taste 1 um wenige Millimeter über einen Winkelhebel 5 einen Kontakt 6 zu schließen, durch den der Magnet 7 (Fig. 2) erregt wird. Infolgedessen wird unter Anspannung der Feder 11 der Anker 18 -in die Magnetspule 7 hineingezogen und vermittels des Stiftes 16 am Winkel 17 der gegabelte Hebel 8 verdreht, bis über die eingeschaltete Drehfeder 10 die Welle 2 mit ihrer Anschlagachse 3 (Fig.l) an der Anschlagfläche 12 der gedrückten Taste 1 anliegt. Eine weitergehende Drehbewegung des Hebels 8 wird von der Drehfeder 10 aufgenommen. Entsprechend der Schwenkbewegung, die die Welle 2 bzw. die Anschlagachse 3 ausführt, wird in bekannter Weise das Ei.ns,tellsegm-ent 4 eingestellt und auch der in die Maschine eingebrachte Wert angezeigt. Am Ende seiner Bewegung bewirkt der Anker 18 des Elmagneten 7 durch seinen Schaltnocken 19 über die Wippe 9 in ebenfalls bekannter Weise die @Terschiebung des Stellstückschlittens in die nächste Dekadenstellung.The drawing shows two exemplary embodiments of the invention, namely: Fig. 1 shows the parts that work together with a numeric key, Fig. 2 shows the parts operated by the associated solenoid, Fig. 2a shows a detail, Fig. 3 shows the parts that work together with a function key , Fig. 4 the function control parts with the Elmagneten. 1 (FIG. 1) denotes the numeric key of an adding or calculating machine, on the shaft 1 'of which a stop surface 12 that projects or lays back more or less is arranged which corresponds to the respective numerical value. By pressing button 1 slightly, the stop surface 12 moves into the path of a pivotable stop axis 3, which is connected to a shaft 2 by one-armed lever 14. At the end of this shaft 2 there is a freely rotatable lever 8 forked at the top (FIG. 2), which is pressed by a torsion spring 10 (FIG. 2a) against a stop 40 connected to the shaft 2. This lever 8 engages with its fork 15 via a pin 16 which is connected to the armature 18 of an egg magnet 7 by means of an angle 17. At the other end of the armature 18, which is under the action of a spring 11, a switching cam 19 is attached, which acts on the rocker 9 provided for the slide circuit when the armature 18 is brought into its other end position. An arm 13 attached to the shaft 1 '(Fig. 1) of the button 1 and protruding to the left is able to close a contact 6 when the button 1 is pressed down by a few millimeters via an angle lever 5, through which the magnet 7 (Fig. 2) is excited will. As a result, under tension of the spring 11, the armature 18 is drawn into the solenoid 7 and rotated by means of the pin 16 at the angle 17 of the forked lever 8 until the shaft 2 with its stop axis 3 (Fig.l) on the switched on torsion spring 10 (Fig.l) Stop surface 12 of the pressed button 1 rests. A further rotary movement of the lever 8 is absorbed by the torsion spring 10. Corresponding to the pivoting movement carried out by the shaft 2 or the stop axis 3, the Ei.ns, tellsegm-ent 4 is set in a known manner and the value introduced into the machine is also displayed. At the end of its movement, the armature 18 of the solenoid 7 effects, by means of its switching cam 19 via the rocker 9, in a likewise known manner, the shifting of the actuator slide into the next decade position.

Nach dein Loslassen der Taste 1 wird durch Öffnen des Kontaktes 6 der Magnet 7 stromlos, und sein Anker 18 kehrt unter der Wirkung der Feder 11 in die in Fig. 2 gezeichnete Ausgangslage zurück.After you release the button 1, the magnet 7 is de-energized by opening the contact 6, and its armature 18 returns to the starting position shown in FIG. 2 under the action of the spring 11.

Der mit der Erfindung erreichte leichte Tastenanschlag bei kleinstem Tastenweg kann in gleich einfacher Weise auch bei den Rechenart-Steuertasten der Rechenmaschine erreicht werden.The light keystroke achieved with the invention at the smallest Key travel can be done in the same simple way with the arithmetic control keys of the Calculating machine can be achieved.

In Fig. 3 ist eine Schalttaste 21 in Seitenansicht dargestellt. An ihrem Tastenschaft 21' ist eine nach links vorstehende Nase 21" angeordnet, die Über einen Winkelhebel 24 wieder einen Kontakt 25 zu schließen vermag. Auf der rechten Seite des Tastenschaftes 21' ist ein Ausschnitt 22 vorgesehen, der beim Drücken der Taste 21 um wenige Millimeter in die Bahn eines zugehörigen längs verschieblichen Steuerschiebers 23 kommt, so daßdadurch dessen Bewegung freigegeben ist. Von dem Kontakt 25 führt eine Stromleitung zu einem Elm.agneten 26 (Fig. 4), dessen Anker 26' durch einen Lenker 26" mit einem um 27' schwenkbaren zweiarmigen Hebel 27 in Verbindung steht. Am unteren Ende trägt dieser zweiarmige Hebel 27 einen Haken 28, der das gemeinsam mit jedem Steuerschieber 23 zu verschiebende Schaltzahnrad 30 über einen Schieber 29 nach rechts zu ziehen vermag. Am unteren Ende ist der Hebel 27 über eine Feder 3.1 mit dem Steuerschieber 23 verbunden, der durch den Ausschnitt 22 im Tastenschaft 21' bei Drücken der Funktionstaste 21 freigegeben wird (Fig. 3). Bei einer Verschiebung nach rechts nimmt der Steuerschieber 23 mittels seines Anschlages 36 eine Zahnscheibe 32 mit und bewirkt dadurch eine Kupplung des Rechenmaschinenantriebes mit dem für den Ablauf der Rechenart entsprechend der gedrückten Tate 21 erforderlichen Rechenartgetriebe auf die Dauer eines Umlaufs, der durch die Steuerscheibe 34 festgelegt wird.In Fig. 3, a switch button 21 is shown in side view. At their key shaft 21 'is arranged a nose 21 "protruding to the left, which A contact 25 is able to close again via an angle lever 24. On the right Side of the key shaft 21 'a cutout 22 is provided, which when pressed the button 21 by a few millimeters in the path of an associated longitudinally displaceable Control slide 23 comes, so that thereby its movement is released. Of the Contact 25 leads a power line to an Elm.agneten 26 (Fig. 4), whose armature 26 'by a handlebar 26 "with a two-armed lever 27 in Connection. At the lower end of this two-armed lever 27 carries a hook 28, the switching gear 30 to be displaced together with each control slide 23 is able to pull over a slide 29 to the right. At the bottom is the lever 27 connected via a spring 3.1 to the control slide 23, which is through the cutout 22 is released in the key shaft 21 'when the function key 21 is pressed (Fig. 3). When shifting to the right, the control slide 23 takes its place by means of its Stop 36 with a toothed disk 32 and thereby causes a coupling of the calculating machine drive with the one required for the execution of the calculation type corresponding to the pressed key 21 Arithmetic mode transmission for the duration of one revolution, which is determined by the control disk 34 will.

Diese Steuerscheibe 34 besitzt nämlich am Umfang einen Ausschnitt, durch den der Anschlag 33 bei der Verschiebung des Steuerschiebers 23 hindurchgehen kann. Sobald nun beim Antrieb der Rechenmaschine die Scheibe 34 verdreht wird, verhindert der hinter den Anschlag 33 tretende vorstehende Rand der Scheibe 34 ein Zurückbewegen des Schiebers 23, bis eine Drehung der Scheibe 34 und der Ablauf der Funktion beendet ist. Über den Steuerschieber 23 und den Haken 35 wird auch der Schieber 29 in die rechte Endstellung gebracht, durch den das Rechenartgetriebe ausgelöst wird.This control disk 34 has a cutout on the circumference through which the stop 33 can pass when the control slide 23 is displaced. As soon as the disk 34 is rotated while the calculating machine is being driven, the protruding edge of the disk 34 behind the stop 33 prevents the slide 23 from moving back until the disk 34 has rotated and the function has ended. Via the control slide 23 and the hook 35, the slide 29 is also brought into the right end position, through which the arithmetic transmission is triggered.

Für jede mit der Maschine auszuführende Rechenart ist eine besondere Steuerschiene 23 vorgesehen, die jeweils durch Drücken einer zugehörigen, z. B. für die Nullstellung von Zählwerken oder für die Rückäbertragung erforderlichen Schalttaste über ihre Feder 31 verschoben werden kann.For each type of calculation to be performed with the machine there is a special one Control rail 23 is provided, each by pressing an associated, z. B. necessary for the zeroing of counters or for the return transfer Switching button can be moved via its spring 31.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Tastenanordnung anRechenmaschinen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Zifferntaste (1) oder Schalttaste (21) unmittelbar an dem Tastenschaft (1', 21') zusätzlich zu einem Betätigungsglied (13, 21") für einen elektrischen Schalter (6, 25) eine Auswahleinrichtung (12,22) derart angeordnet ist, daß durch die Betätigung der Taste (1, 21) die Auswahleinrichtung (12, 22) in die Wirklage gebracht und anschließend durch ,die Betätigung des elektrischen Schalters ein Eimagnet (7, 26) erregt wird, der die Arbeit für die ausgewählte Funktion ausführt. PATENT CLAIMS: 1. Key arrangement on calculating machines or the like, thereby characterized in that at each numeric key (1) or switch key (21) directly on the key shaft (1 ', 21') in addition to an actuator (13, 21 ") for an electrical switch (6, 25) a selection device (12,22) arranged in this way is that by pressing the button (1, 21) the selection device (12, 22) brought into the action and then by, the actuation of the electric Switch an egg magnet (7, 26) is energized, which does the work for the selected function executes. 2. Tastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Ziffernwerttaste (1) ein dem zudrückenden Wert entsprechender Anschlag (12) angeordnet ist, der jeweils durch die Herabbewegung der Taste (1) in die Bahn einer eine Schwenkbewegung ausführenden Anschlagwippe (3) gerät. und daß nach dem Schließen eines Kontaktes (6) durch die weitere Abwärtsbewegung der Taste (1) der Anker (18) eines Elinagneteil (7) die Anschlagwippe (3) bis zum Antreffen an dein Tastenanschlag (12) beispielsweise zwecks Einstellung der Steilstücke eines Stellstückschl.ittens od. dgl. verschwenkt und gegebenenfalls zusätzliche Arbeitsschritte (Dekadenschritte) des Stellstückschlittens) ausführt. 2. Key arrangement according to claim 1, characterized in that at each Numerical value key (1) a stop (12) corresponding to the value to be pressed is arranged is, which in each case by the downward movement of the button (1) in the path of a pivoting movement executing stop rocker (3) device. and that after the closing of a contact (6) by further downward movement of the button (1) the armature (18) of an Elinagneteil (7) the rocker switch (3) until it hits your keystroke (12), for example for the purpose of setting the steep sections of a Stellstückschl.ittens od. The like. Swiveled and, if necessary, additional work steps (decade steps) of the adjusting piece slide) executes. 3. Tastenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlagachse (3) und dem Anker (18) des Eimagneten (7) eine eine jeweils weitergehende Bewegung des Ankers (18) aufnehmende Drehfeder (10) angeordnet ist. 3. Key arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that between the stop axis (3) and the armature (18) of the egg magnet (7) a respective further movement of the armature (18 ) receiving torsion spring (10) is arranged. 4. Tastenanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Ankers (18) das Schaltglied (19) für eine Schlitteiischalteinrichtung od. dgl. angeordnet ist. 4. button arrangement according to claim 1 and 3, characterized in that that at the end of the armature (18) the switching element (19) for a Schlitteiischalteinrichtung or the like. Is arranged. 5. Tastenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Funktionstaste (21) ein bei ihrer Abwärtsbewegung einen Kontakt (25) schließender Arm (21") angeordnet ist und .daß jede Schalttaste (21) ihren für den Ablauf der Funktionen vorgesehenen Steuerschieber (23) nur in gedrückter Stellung der Wirkung eines über den Kontakt (25) erregten Elmagneten (26) über eine Feder (31) freigibt. 5. button arrangement according to claim 1, characterized in that that on each function key (21) a contact (25) on its downward movement closing arm (21 ") is arranged and .that each switch button (21) is for the Expiry of Functions provided control slide (23) only when pressed Position of the effect of an Elmagnet (26) excited via the contact (25) via a Releases spring (31). 6. Tastenanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweckmäßig vom Elmagneten (26) unmittelbar zu betätigende und gemeinsam mit jedem Steuerschieber (23) anzutreibende Einrichtung, z. B. eine Kupplung für eine Steuer-oder Antriebswelle. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 400 917; schweizerische Patentschrift Nr. 249 660.6. Key arrangement according to claim 1, characterized by a expedient to be operated directly by the Elmagnet (26) and together with each Control slide (23) device to be driven, e.g. B. a clutch for a tax or Drive shaft. Publications considered: German Patent No. 400 917; Swiss patent specification No. 249 660.
DEB29025A 1953-12-28 1953-12-28 Key arrangement on calculating machines or the like. Pending DE1018658B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29025A DE1018658B (en) 1953-12-28 1953-12-28 Key arrangement on calculating machines or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB29025A DE1018658B (en) 1953-12-28 1953-12-28 Key arrangement on calculating machines or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018658B true DE1018658B (en) 1957-10-31

Family

ID=6962829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB29025A Pending DE1018658B (en) 1953-12-28 1953-12-28 Key arrangement on calculating machines or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018658B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195976B (en) * 1959-10-15 1965-07-01 Aatvidaberg Facit Ab Motorized key drive for tapped keys of Sprossenradalkmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400917C (en) * 1922-04-21 1924-08-20 Mercedes Buero Maschinen Calculating typewriter
CH249660A (en) * 1945-02-06 1947-07-15 Diethelm Precisa Ag Eugen Drive device on calculating machines.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400917C (en) * 1922-04-21 1924-08-20 Mercedes Buero Maschinen Calculating typewriter
CH249660A (en) * 1945-02-06 1947-07-15 Diethelm Precisa Ag Eugen Drive device on calculating machines.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195976B (en) * 1959-10-15 1965-07-01 Aatvidaberg Facit Ab Motorized key drive for tapped keys of Sprossenradalkmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018658B (en) Key arrangement on calculating machines or the like.
DE566498C (en) Switch-off device for striking mechanisms
DE884579C (en) Machine for recording information through symbols, especially card punching machine
DE2710195A1 (en) Laundry or dishwashing machine dispenser device - has bimetallic or electromagnet drive displaceable in binary fashion to align water jet with dispenser openings
DE652103C (en) Safety engagement device for the clutch of machine tools
DE721654C (en) Time stamp device, preferably for work time cards
DE549650C (en) Electromagnetic type stop device for typewriters
DE1436687C (en) Locking device on power-operated typewriters
DE355044C (en) Remote electromagnetic switch
CH324737A (en) Key device on computing office machines
DE2118163C3 (en) Motor-driven time relay with adjustable delay
DE732748C (en) Device for controlling a power-driven return device for the paper trolley of a writing business machine
DE2022657B2 (en) KEYBOARD
DE416567C (en) Ten switching device for calculating machines
DE491765C (en) Elevator device for engines of detectors
DE447924C (en) Contact relay with contact that can be set to different triggering ranges
DE712972C (en) Adding machine
DE664447C (en) Series switch with a step-by-step switch arm
DE904359C (en) Device for returning a value from the result unit to the setting unit of a calculating machine
DE523090C (en) Stepping mechanism for the change gears of motor vehicles, especially of motorcycles
DE682223C (en) Self-seller for electricity or the like with a coin mechanism for coins of different values
AT81725B (en) Electric lock without a key. Electric lock without a key.
DE947374C (en) Control switch for electromagnetically operated key levers of typewriters, accounting machines and. like
DE1574545C (en) Device for correct dividend entry and / or product ejection in a calculating machine
DE920524C (en) Electrical safety circuit for work machines, especially for presses and the like.