DE1017334B - Autoclave for sterilizing instruments or the like. - Google Patents

Autoclave for sterilizing instruments or the like.

Info

Publication number
DE1017334B
DE1017334B DEM30514A DEM0030514A DE1017334B DE 1017334 B DE1017334 B DE 1017334B DE M30514 A DEM30514 A DE M30514A DE M0030514 A DEM0030514 A DE M0030514A DE 1017334 B DE1017334 B DE 1017334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
wall part
pressure
valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30514A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Albert Magni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM30514A priority Critical patent/DE1017334B/en
Publication of DE1017334B publication Critical patent/DE1017334B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam

Description

Autoklav zum Sterilisieren von Instrumenten od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Autoklav zum Sterilisieren von Instrumenten od. dgl. Man kennt bereits Autoklaven, die mit einer Dampferzeugungskammer verbunden sind, in welcher kleine Wassermengen verdampft werden. Bei solchen Geräten erfolgt die Regelung des Dampfdruckes im Autoklav durch Steuerung der Beheizung der Verdampfungskammer. Diese Geräte haben den Nachteil, daß es relativ lange dauert, bis der Autoklav unter Dampfdruck gesetzt werden kann. Demgegenüber zeigt die Erfindung eine Einrichtung, bei der die Wasserzufuhr zum Verdampfer gesteuert wird.Autoclave for sterilizing instruments or the like. The invention relates to an autoclave for sterilizing instruments or the like. It is already known Autoclaves connected to a steam generating chamber in which small Water quantities are evaporated. In such devices, the steam pressure is regulated in the autoclave by controlling the heating of the evaporation chamber. These devices have the disadvantage that it takes a relatively long time to put the autoclave under steam pressure can be. In contrast, the invention shows a device in which the water supply is controlled to the evaporator.

Erfindungsgemäß sind ein oder mehrere Verbindungsrohre vorgesehen, die von dem Raum oberhalb der in dem Autoklav befindlichen Flüssigkeit in eine geschlossene beheizbare Dampferzeugungskammer führen. Ein weiteres Verbindungsrohr führt vom Boden des Autoklavs unterhalb des Flüssigkeitsstandes in die Dampferzeugungskammer, wobei in diesem Verbindungsroli-r ein Ventil vorgesehen ist, das mit einem vom Druck im Autoklav abhängigen Regler derart in Verbindung steht, daß es bei niedrigem Druck geöffnet, bei hohem Druck geschlossen ist. Die durch diese Anordnung bedingte erhebliche Verkürzung der Anlaufzeit wirkte sich besonders vorteilhaft beim Sterilisieren von Operationsinstrumenten aus, insofern, als mit dem Aufheizen des einen Wärmespeicher bildenden Dampferzeugers beliebig lange vor der Operation bei offenem Deckel begonnen werden kann.According to the invention, one or more connecting pipes are provided, from the space above the liquid in the autoclave into a closed one lead heated steam generating chamber. Another connecting pipe leads from the Bottom of the autoclave below the liquid level in the steam generating chamber, a valve is provided in this connection roller, which is connected to one of the pressure in the autoclave dependent controller is in communication so that it is at low pressure open, closed at high pressure. The considerable caused by this arrangement Shortening the start-up time was particularly beneficial when sterilizing Surgical instruments from, insofar as with the heating of a heat storage forming steam generator started any long before the operation with the lid open can be.

Kurz vor Beginn der Operation werden die zu sterilisierenden Instrumente eingelegt und der Wärmespeicher mit dem Deckel verschlossen, so daß nunmehr durch den jetzt automatisch erfolgenden Wassereinlaß und die spontane Verdampfung der Autoklav binnen kürzester Zeit unter Druck steht. Darüber hinaus bringt die Erfindung den Vorteil einer außerordentlich vereinfachten Bedienung.Shortly before the start of the operation, the instruments to be sterilized are removed inserted and the heat accumulator closed with the lid, so that now through the now automatic water inlet and the spontaneous evaporation of the Autoclave is under pressure within a very short time. In addition, the invention brings the advantage of an extremely simplified operation.

Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgeführten Autoklav, Fig. 2 und 3 Abwandlungen von Einzelheiten des Autoklavs.The idea of the invention allows the most diverse implementation possibilities to. An embodiment is shown in the drawing, namely Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through an autoclave designed according to the invention, FIGS. 2 and 3 show modifications of details of the autoclave.

Der eigentliche Autoklav oder Druckbehälter 1 hat oben eine Öffnung, welche durch einen abnehmbaren Deckel 2 geschlossen wird. Der Deckel ist am einen Ende eines Hebels oder Griffes 3 befestigt. Der Deckel wird in geschlossenem Zustand mit einem Haltebügel 4 für den Hebel oder Griff 3 verriegelt.The actual autoclave or pressure vessel 1 has an opening at the top which is closed by a removable cover 2 . The lid is attached to one end of a lever or handle 3. The lid is locked in the closed state with a bracket 4 for the lever or handle 3.

In der Mitte des Bodens des Autoklavs ist eine Röhre 15 angebracht, deren oberes Ende als Sitz für ein Kegelventils ausgeführt ist. Dieses ist am Ende einer Hebelstange 6 befestigt, welche bei 7 im Behälter 1 drehbar gelagert ist und deren anderes Ende sich in eine vom Behälter 1 ausgehende abgewinkelte Röhre 24 erstreckt. An den sich nach oben erstreckenden Teil der abgewinkelten Röhre 24 ist eine gefaltete, federnde Röhre 8 angeschlossen, die bei Druckschwankungen im Innern des Autoklavs gedehnt und zusammengedrückt werden kann. Die Hebelstange 6 ist auf ähnliche Weise wie die Röhre 24 abgewinkelt und ist oben mit einer Plätte 25 verbunden, die das obere Ende der gefalteten Röhre 8 verschließt.In the middle of the bottom of the autoclave a tube 15 is attached, whose upper end is designed as a seat for a cone valve. This is at the end a lever rod 6 attached which is rotatably mounted at 7 in the container 1 and the other end of which extends into an angled tube 24 extending from the container 1 extends. On the upwardly extending portion of the angled tube 24 is a folded, resilient tube 8 connected, the pressure fluctuations inside of the autoclave can be stretched and compressed. The lever rod 6 is on angled similar to the tube 24 and is connected at the top to a plate 25, which closes the upper end of the folded tube 8.

Das freie Ende des sich vom Deckel 2 nach oben erstreckenden Hebels oder' Griffes 3 führt zu einer Stange 9. Zwischen dein unteren Ende dieser Stange und der Platte 25 ist eine Schraubenfeder 10 angebracht.The free end of the lever extending upward from the cover 2 or 'handle 3 leads to a rod 9. Between the lower end of this rod and a coil spring 10 is attached to the plate 25.

Die sich vom Boden des Autoklavs nach unten erstreckende Röhre 15 verbindet den Autoklav mit einer besonderen Kammer 11, 12, die in geeigneter Weise erhitzt gehalten werden kann, beispielsweise durch einen elektrischen Heizkörper 22 mit dazugehörigem Thermostat 23. Vom Behälter 11, 12 erstreckt sich außerdem eine oder mehrere Röhren 14 nach oben, durchdringen den Boden des Autoklavs 1 und münden ein Stück über dem oberen Ende der Röhre 15 in den Autoklav ein. Eine im Deckel 2 befestigte Kühlschlange 17 für Wasserkühlung ist mit Zulauf 18 und Ablauf 19 versehen. Außerdem hat der Autoklav ein Sicherheitsventil 20 und ein Lüftungsventil 21. Während sich der Druck im Autoklav erhöht, wird das. letztgenannte Ventil 21 eine gewisse Zeit offen gehalten, um die im Autaklav vorhandene Luft herauszulassen.The tube 15 extending downward from the bottom of the autoclave connects the autoclave with a special chamber 11, 12, which is suitable can be kept heated, for example by an electric heater 22 with associated thermostat 23. From the container 11, 12 also extends one or more tubes 14 upwards, penetrate the bottom of the autoclave 1 and open a little above the upper end of the tube 15 into the autoclave. One In the cover 2 attached cooling coil 17 for water cooling is with inlet 18 and outlet 19 provided. In addition, the autoclave has a safety valve 20 and a ventilation valve 21. As the pressure in the autoclave increases, the latter valve 21 becomes kept open for a certain time to let out the air present in the autoclave.

Vor Inbetriebnahme des Autoklavs wird der Deckel 2 abgenommen und so viel Wasser eingefüllt, daß der Wasserspiegel etwas oberhalb der Mündung der Röhre 15, aber unterhalb der Mündung der Röhre 14 liegt. Das Ventil s ist dabei geschlossen, weil die gefaltete Röhre 8 das Ventil normalerweise in dieser Stellung hält.Before starting the autoclave, the cover 2 is removed and so much water is filled in that the water level is slightly above the mouth of the Tube 15, but below the mouth of the tube 14 is. The valve s is included closed because the folded tube 8 normally has the valve in this position holds.

Die zu sterilisierenden Instrumente od. ä. werden ir_ den Autoklav gelegt. Der Deckel 2 wird aufgesetzt und mit dem Bügel 4 festgespannt. Dabei betätigt die Stange 9 über die Feder 10 die mit der Hebelstange 6 "erbundene Platte 25, so daß die Hebelstange 6 bei gleichzeitigem Zusammendrücken der gefalteten Röhre 8 nach rechts gedreht wird. Infolgedessen wird das Ventil 5 geöffnet, und es strömt Wasser in die Kammer 11, 12, wo es durch Berührung mit der e-rhitzten Bodenfläche 13 unmittelbar verdampft. Der Dampf strömt durch die Röhre 14 nach oben und füllt den Autoklav 1.The instruments or the like to be sterilized are in the autoclave placed. The cover 2 is put on and clamped with the bracket 4. Pressed thereby the rod 9 over the spring 10 the plate 25 tied to the lever rod 6 ″, so that the lever rod 6 with simultaneous compression of the folded tube 8 is rotated to the right. As a result, the valve 5 is opened and it flows Water in the chamber 11, 12, where it comes into contact with the e-ritzten floor surface 13 evaporated immediately. The steam flows up through tube 14 and fills the autoclave 1.

Sobald der Dampfdruck im Autoklav 1 den vorbestimmten Wert erreicht hat, wird das Ventil 5 selbsttätig geschlossen, indem der Dampfdruck die gefaltete Röhre verlängert und dadurch den Hebel 6 nach links dreht. Dann kann kein Wasser mehr in die Kammer 11, 12 eindringen, und die: Dampferzeugung hört auf. Sobald der Druck im Autoklav durch äußere Umstände, z. B. Wärmeabstrahlung, auf einen gewissen Wert gesunken ist, öffnet die Feder 10 das Ventil 5, so daß erneut Wasser in die Kammer 11, 12 eindringt und Dampf erzeugt wird, wodurch der Druck im Autoklav wieder auf den vorbestimmten Wert ansteigt.As soon as the steam pressure in the autoclave 1 reaches the predetermined value has, the valve 5 is automatically closed by the folded steam pressure The tube is extended, thereby turning the lever 6 to the left. Then no water can penetrate more into the chamber 11, 12, and the: Steam generation ceases. Once the Pressure in the autoclave due to external circumstances, e.g. B. heat radiation, to a certain extent Value has decreased, the spring 10 opens the valve 5, so that again water in the Chamber 11, 12 penetrates and steam is generated, whereby the pressure in the autoclave again increases to the predetermined value.

Wenn die erwünschte Zeit für das Sterilisieren vorbei. ist, wird das Ventil 5 endgültig geschlossen. Man läßt den Autoklav sich abkühlen, gegebenenfalls durch Zufuhr von Kühlwasser durch die Kühlschlange 17. Nachdem der Druck gesunken ist, kann man den Deckel 2 abnehmen und die sterilisierten Instrumente aus dem Autoklav herausnehmen.When the desired time for sterilizing has passed. is, that will Valve 5 finally closed. The autoclave is allowed to cool, if necessary by supplying cooling water through the cooling coil 17. After the pressure has dropped the lid 2 can be removed and the sterilized instruments out of the autoclave remove.

Fig. 1 zeigt auch eine Vorrichtung, um das Ventil 5 zwangsweise geschlossen zu halten. Diese besteht aus einer Schraube 16, welche mit einem von der Platte 25 abstehenden Arm 26 zusammenarbeitet und einen Anschlag für diesen Arm bildet. Hierdurch -wird verhindert, daß der Hebel 6 in der Richtung gedreht werden kann, bei welcher das Ventil 5 öffnet.Fig. 1 also shows a device to force the valve 5 closed to keep. This consists of a screw 16, which with one of the plate 25 projecting arm 26 cooperates and forms a stop for this arm. This prevents the lever 6 from being rotated in the direction at which the valve 5 opens.

Fig. 2 zeigt eine andere selbsttätig arbeitende Anschlagvorrichtung. Der von der Platte 25 abstehende Arm 26 arbeitet hier zusammen mit dem abgesehrägt.en freien Ende eines gegen die Wirkung einer Feder 28 in einen Zylinder 27 einschiebbaren Kolbens 29. Wenn der Druck im Autoklav einen gewissen vorbestimmten Wert erreicht hat, hat sieh der Arm 26 sc. weit nach oben bewegt, daß der Kolben unter den Arm einschnappt und verhindert, däß sich der Hebel 6 bei sinkendem Druck nach rechts dreht und das \Tentil öffnet.Fig. 2 shows another automatically working stop device. The arm 26 protruding from the plate 25 works here together with the sawn off free end of a cylinder 27 which can be pushed into a cylinder 27 against the action of a spring 28 Piston 29. When the pressure in the autoclave reaches a certain predetermined value has, see arm 26 sc. has moved far upwards that the piston is under the arm snaps in and prevents the lever 6 from moving to the right when the pressure drops turns and opens the \ Tentil.

Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher der von der Platte 25 abstehende Arm 26, wenn die gefaltete Röhre 8 um ein gewisses Stück verlängert wird, mit Hilfe eines Kontaktes 32 ein Synchronuhrwerk 33 einschaltet. Das Synchronuhrwerk 33 betätigt nach einer gewissen Zeit einen Kontakt 36 und schließt damit einen Stromkreis über eine Batterie 35 und eine akustische Signalvorrichtung 34. Diese gibt ein Signal, wenn der Sterilisiervorgang beendet ist.Fig. 3 shows an embodiment in which the protruding from the plate 25 Arm 26, when the folded tube 8 is extended by a certain distance, with the help of a contact 32 a synchronous clockwork 33 turns on. The synchronous clockwork 33 is operated after a certain time a contact 36 and thus closes a circuit a battery 35 and an acoustic signal device 34. This gives a signal, when the sterilization process is finished.

Im Rahmen der Patentansprüche sind selbstverständlich verschiedene Abwandlungen denkbar.Various are of course within the scope of the patent claims Variations are conceivable.

Claims (9)

PATENTANSPRCCHE: 1. Autoklav zum Sterilisieren von Instrumenten od. dgl., gekennzeichnet durch ein oder mehrere Verbindungsröhre (14), die von dem Raum oberhalb der in dem Autoklav befindlichen Flü&sigkeit in eine geschlossene beheizbare Dampferzeugungskammer (11, 12) führen, ein Verbindungsroh r (15), das vom Boden des Autoklavs unterhalb des Flüssigkeitsstandes in die Dampferzeugungskammer (11. 12) führt, ein Ventil (5) im Verbindungsrohr (15), das mit einem vom Druck im Autoklav abhängigen Regler in Verbindung steht, derart, daß es bei niedrigem Druck geöffnet, bei hohem Druck geschlossen ist. PATENT CLAIM: 1. Autoclave for sterilizing instruments or Like., characterized by one or more connecting tubes (14) leading from the room above the liquid in the autoclave into a closed, heatable one Steam generating chamber (11, 12) lead a connecting pipe (15) from the floor of the autoclave below the liquid level into the steam generation chamber (11. 12) leads, a valve (5) in the connecting pipe (15), which with one of the pressure in the autoclave dependent regulator is connected in such a way that it opens at low pressure, is closed at high pressure. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hebelmechanismus (6, 7) zur Betätigung des Ventils (5), der seinerseits mit einem nachgiebigen Wandteil (8) am Autoklav verbunden ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized by a lever mechanism (6, 7) for actuating the valve (5), which in turn is connected to a flexible wall part (8) on the autoclave. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Wandteil (8) aus einem an den Autdklav (1) angeschlossenen ausziehbaren Rohr besteht, welches sich bei steigendem Druck im Autoklav ausdehnt. 3. Device according to Claim 2, characterized in that the flexible wall part (8) consists of a the autdklav (1) connected to the extendable pipe, which increases with increasing The pressure in the autoclave expands. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den nachgiebigen Wandteil (8) eine Feder (10) einwirkt, die das Ventil (5) entgegen der Wirkung des im Autoklav herrschenden Druckes zu öffnen bestrebt ist. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that that on the flexible wall part (8) a spring (10) acts, which the valve (5) tries to open against the effect of the pressure prevailing in the autoclave. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) mit einem Deckel (2) zum Verschließen einer im oberen Teil des Autoklav s (1) angebrachten Öffnung derart verbunden ist, daß die Feder beim Anbringen des Deckels auf dem Autoklav von selbst eine derartige Stellung einnimmt, daß sie auf den nachgiebigen Wandteil (8) in ventilöffnendem Sinne einwirkt. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the spring (10) with a Lid (2) for closing one attached in the upper part of the autoclave (1) Opening is connected so that the spring when attaching the lid on the autoclave assumes such a position by itself that it is on the flexible wall part (8) acts in a valve-opening sense. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einz-ichtung (16, 26 bzw. 26, 29 bzw. 26, 32) zur Arretierung des Hebelmechanismus (6, 7), derart, daß das Ventil (5) entgegen der Kraft der auf den nachgiebigen Wandteil (8) einwirkenden Feder (10) geschlossen gehalten wird. 6. Device according to one of the preceding Claims, characterized by a device (16, 26 or 26, 29 or 26, 32) to lock the lever mechanism (6, 7) in such a way that the valve (5) counteracts the force of the spring (10) acting on the flexible wall part (8) is closed is held. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der nachgiebige Wandteil (8) mit einem Vorsprung (26) versehen ist, in dessen Bewegungsbahn ein Anschlag, z. B. in Form einer Schraube (16) od. ä. einführbar ist, wodurch eine Bewegung des Wandteiles (8) in ventilöffnendem Sinne verhindert wird. B. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the resilient Wall part (8) is provided with a projection (26), in whose movement path a Stop, e.g. B. in the form of a screw (16) od. Ä. Insertable, whereby a Movement of the wall part (8) is prevented in the valve-opening sense. B. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandteil (8) mit einem Vorsprung (26) versehen ist, der mit einem in seiner Bewegungsbahn angebrachten federnden Kolben (29) mit abgeschrägtem Ende zusammenarbeitet, derart, daß der Kolben nach einer gewissen, durch steigenden Druck im Autoklav hervorgerufenen Bewegung des genannten Wandteiles hinter dem Vorsprung (26) einklinkt und eine Rückwärtsbewegung des Wandteiles (8) bei sinkendem Druck im Autoklar- verhindert. contraption according to claim 6, characterized in that the movable wall part (8) with a Projection (26) is provided, which is attached to a in its path of movement resilient piston (29) cooperating with beveled end, such that the piston after a certain movement caused by increasing pressure in the autoclave of said wall part latches behind the projection (26) and moves backwards of the wall part (8) with decreasing pressure in the car clear. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB der nachgiebige Wandteil (8) mit einem Vorsprung (26) versehen ist, der mit einem Kontakt (32) zusammenarbeitet und bei Erreichen eines gewissen Druckes im Autoklav eine elektrische Uhr einschaltet, die nach gewünschter Zeit ein Signal abgibt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1960 890.9. The device according to claim 1 to 5, characterized in that the resilient wall part (8) is provided with a projection (26) which cooperates with a contact (32) and when a certain pressure is reached in the autoclave switches on an electric clock which emits a signal after the desired time. References considered: U.S. Patent No. 1960 890.
DEM30514A 1956-05-15 1956-05-15 Autoclave for sterilizing instruments or the like. Pending DE1017334B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30514A DE1017334B (en) 1956-05-15 1956-05-15 Autoclave for sterilizing instruments or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30514A DE1017334B (en) 1956-05-15 1956-05-15 Autoclave for sterilizing instruments or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017334B true DE1017334B (en) 1957-10-10

Family

ID=7300990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30514A Pending DE1017334B (en) 1956-05-15 1956-05-15 Autoclave for sterilizing instruments or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017334B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193018B (en) * 1960-03-15 1965-05-20 Helinos Ab Autoclave system with a steam operated autoclave and a heat accumulator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960890A (en) * 1930-01-10 1934-05-29 Bidwell Howard Method of and apparatus for heating autoclaves or steam pressure sterilizers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960890A (en) * 1930-01-10 1934-05-29 Bidwell Howard Method of and apparatus for heating autoclaves or steam pressure sterilizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193018B (en) * 1960-03-15 1965-05-20 Helinos Ab Autoclave system with a steam operated autoclave and a heat accumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687392A5 (en) Steam Iron.
DE1017334B (en) Autoclave for sterilizing instruments or the like.
DE2724477A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR DELIVERING LIQUID FROM A FIRST TANK TO A SECOND TANK
DE2016698C3 (en) Disinfection chamber
DE2014338C3 (en) Device for generating water vapor for air humidification
CH339703A (en) Autoclave, especially for sterilizing instruments and the like
DE1958196C3 (en) Ignition device for a gas burner in a hot water heater
DE648603C (en) Electrically heated steam boiler working according to the electrode principle
DE2211820A1 (en) Control device for gas-powered fog horns
AT166921B (en) Combined extraction and vacuum evaporation apparatus as well as the associated extraction process
DE462982C (en) Automatic regulation for electrode steam boiler
DE416542C (en) Method and apparatus for converting liquid carbon dioxide into a solid mass
AT267073B (en) Device for regulating the water supply to the steam generator of an autoclave
DE121191C (en)
DE277144C (en)
DE4051C (en) Indoor fountain
DE485973C (en) Method and device for interrupting the supply of liquid after a vessel to be filled
DE1642086C (en) Device on steam-operated autoclaves
AT269362B (en) Device for generating negative pressure in the sterilization chamber of a steam autoclave
DE1193018B (en) Autoclave system with a steam operated autoclave and a heat accumulator
DE434506C (en) Absorption refrigeration machine
DE509291C (en) Method and device for automatic regulation of the gas duration in water gas systems with alternating operation
DE636159C (en) Device for automatic rapid control of an electrode steam boiler with fixed electrode position at constant pressure
DE632673C (en) Automatic controller for space heating systems
DE2233661C3 (en) Air humidifiers for sauna rooms