DE101664C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101664C
DE101664C DENDAT101664D DE101664DA DE101664C DE 101664 C DE101664 C DE 101664C DE NDAT101664 D DENDAT101664 D DE NDAT101664D DE 101664D A DE101664D A DE 101664DA DE 101664 C DE101664 C DE 101664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cross
crosses
money
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101664D
Other languages
German (de)
Publication of DE101664C publication Critical patent/DE101664C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

ι?ι?

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Die verschiedenen Geldsorten mit geschlossenen Papierhüllen zu umgeben, hat schon oft zu Unzuträglichkeiten geführt, einestheils, weil dieses Umhüllen eines gewissen Betrages einer bestimmten Geldsorte mit Papier sehr umständlich ist, und anderenteils, weil man den Inhalt der Geldrolle, ohne die Hülle zu öffnen, nicht controliren kann.Surrounding the various types of money with closed paper envelopes has often happened led to inconveniences, partly because this enveloping a certain amount of a certain types of money with paper is very cumbersome, and partly because you can see the content cannot control the roll of money without opening the cover.

Beiliegende Zeichnung stellt eine neue, aus Metall hergestellte Geldhülse dar, welche obengenannten Uebelständen abhilft.The accompanying drawing shows a new money sleeve made of metal, the one mentioned above Remedies evils.

Fig. ι zeigt eine Seitenansicht der Hülse in geöffnetem Zustande,Fig. Ι shows a side view of the sleeve in the open state,

Fig. 2 eine ebensolche Ansicht in geschlossenem Zustande.Fig. 2 is a similar view in the closed state.

Fig. 3 verbildlicht eine Oberansicht auf die Geldhülse in geöffnetem undFig. 3 illustrates a top view of the money sleeve in the open and

Fig. 4 eine solche in geschlossenem Zustande.Fig. 4 such in the closed state.

Fig. 5 zeigt eine Oberansicht auf die Geldhülse mit einer anderen Ausführungsform der Verschlufseinrichtung, währendFig. 5 shows a top view of the money sleeve with another embodiment of the Locking device while

Fig. 6 einen senkrechten Schnitt nach Linie x-x der Fig. 5 darstellt.FIG. 6 shows a vertical section along line xx in FIG. 5.

' Im Wesentlichen besteht die Geldhülse aus dem von vier schmalen Blechstreifen a oder dergleichen gebildeten Gestell. Diese Blechstreifen α bilden die eigentliche Hülle und sind am unteren Ende unter sich durch das Kreuz b drehbar verbunden. Am oberen Ende ist ebenfalls ein Kreuz c angebracht, das sich um die Achse d zu drehen und auch in der Längsrichtung der Hülse um einige Millimeter in den Blechstreifen α zu bewegen vermag. Zu diesem Zwecke sind die Arme des Kreuzes verlängert und zwangläufig in den über das Kreuz c hinausstehenden Rücken e der Blechstreifen, die an dieser Stelle hülsenförmig ausgebildet sind, geführt. Die Arme der Kreuze b und c sind dazu an ihren Drehpunkten mit einem Schnapp- oder Federverschlufs f nach Art der Zollstockverschlüsse oder dergleichen versehen.The money shell consists essentially of the frame formed by four narrow sheet metal strips a or the like. These sheet metal strips α form the actual shell and are rotatably connected at the lower end to each other by the cross b. A cross c is also attached to the upper end, which can rotate around the axis d and also move a few millimeters in the sheet metal strip α in the longitudinal direction of the sleeve. For this purpose, the arms of the cross are lengthened and inevitably guided into the back e of the sheet metal strips that protrude beyond the cross c and are sleeve-shaped at this point. For this purpose, the arms of the crosses b and c are provided at their pivot points with a snap or spring lock f in the manner of ruler locks or the like.

Die Füllung dieser Geldhülse geschieht nun in folgender Weise:The filling of this money shell is now done in the following way:

Man stellt das Gestell nebst Kreuzen in die durch die Fig. 1 und 3 verbildlichte Lage ein und führt die einzelnen Stücke der betreffenden Geldsorte seitlich zwischen die Blechstreifen, bis die Hülse bis oben gefüllt ist. Nun dreht man die Blechstreifen α so, dafs die Federn f der Kreuze in die entsprechenden Aussparungen schnappen, wodurch dieselben festgestellt werden, wie dies die Fig. 2 und 4 veranschaulichen. Die Geldstücke können nun nicht mehr der Hülse entfallen, da die von den Blechstreifen gebildeten Zwischenräume kleiner sind als der Durchmesser des jeweiligen Geldstückes.One sets the frame together with crosses in the position illustrated by FIGS. 1 and 3 and guides the individual pieces of the currency in question laterally between the metal strips until the sleeve is filled to the top. The sheet metal strips α are now rotated in such a way that the springs f of the crosses snap into the corresponding recesses, whereby the same are determined, as illustrated in FIGS. 2 and 4. The coins can no longer be omitted from the sleeve, since the spaces formed by the sheet metal strips are smaller than the diameter of the respective coin.

Damit die Geldstücke auch fest auf einander liegen, drückt man jetzt das Kreuz c nach unten gegen das oberste Geldstück und biegt die überstehenden Blechstreifenenden e nach innen um, wodurch der Verschlufs vollständig gesichert wird. Man kann jetzt in bekannter Weise noch ein Siegel an dieser Stelle anlegen, wodurch ein unbefugtes Oeffnen der Geldhülse ausgeschlossen wird.So that the coins are firmly on top of each other, you now press the cross c down against the top coin and bend the protruding sheet metal strip ends e inwards, which completely secures the lock. You can now put a seal at this point in a known manner, which prevents unauthorized opening of the money sleeve.

Um die Geldhülse auch für spätere Fälle wieder gebrauchsfähig zu machen, legt manIn order to make the money sleeve usable again for later cases, you put it

Claims (3)

zweckmäfsig zwischen das Kreuz c und die umgebogenen Enden e eine dünne Blechscheibe g, die das Kreuz und dessen Federverschluss vor Beschädigungen bewahrt (siehe Fig. 2). Durch die Bauart der Geldhülse ist es möglich gemacht, sich sofort von der Richtigkeit des Inhaltes zu überzeugen, was sowohl für Bankhäuser als auch für jeden Geschäftsmann von Nutzen ist. Eine zweite Ausführungsform des Kreuzverschlusses stellen die Fig. 5 und 6 dar. Hier sind über beiden Kreuzen b und c noch Ringe h vorgesehen, die Kerbe i erhalten haben, in welche die Arme der Kreuze einschnappen, sobald die Hülse geschlossen wird. Der Federverschlufs fällt also hier fort. Der obere Ring ist selbstverständlich mit dem Kreuz in der Längsrichtung der Hülse verschiebbar eingerichtet. Die Verschiebbarkeit der Verschlufsvorrichtung ist insbesondere dann von Vortheil, ,wenn es sich um das Einfüllen alter, bereits abgenutzter Geldstücke handelt, da diese immer etwas dünner sind als die neuen, und diesem Umstände bei einer Hülse für den täglichen Gebrauch Rechnung getragen werden mufs. Pa tenτ-Ansprüche:expediently between the cross c and the bent ends e a thin sheet metal disc g, which protects the cross and its spring lock from damage (see FIG. 2). The design of the money sleeve makes it possible to immediately convince yourself of the correctness of the content, which is useful for banks as well as for every businessman. 5 and 6 show a second embodiment of the cross lock. Here, rings h are provided above both crosses b and c, which have received notches i, into which the arms of the crosses snap as soon as the sleeve is closed. The spring lock is omitted here. The upper ring is of course arranged to be displaceable with the cross in the longitudinal direction of the sleeve. The displaceability of the locking device is particularly advantageous when it comes to filling old, already worn coins, as these are always slightly thinner than the new ones, and this must be taken into account with a sleeve for daily use. Pa tenτ claims: 1. Eine Geldhülse, aus mehreren am einen Ende umzubiegenden Blechstreifen und zwei die Kopfstücke bildenden Kreuzen bestehend, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kreuze (b und c) drehbar und mittelst Federverschlusses (f) feststellbar ausgebildet sind und das eine (c) derselben in der Längsrichtung der Hülse verschiebbar angeordnet ist, zum Zwecke, auch alte, abgenutzte Geldstücke in der Hülse unterbringen zu können.1. A money sleeve, consisting of several sheet metal strips to be bent over at one end and two crosses forming the head pieces, characterized in that the crosses (b and c) are designed to be rotatable and lockable by means of a spring lock (f) and one (c) of them in the The longitudinal direction of the sleeve is arranged displaceably, for the purpose of being able to accommodate old, worn coins in the sleeve. 2. Geldhülse nach Anspruch 1 , bei welcher zwischen dem verschiebbaren Kreuz (c) und den umgebogenen Blechstreifenenden (e) eine dünne Blechscheibe (g) angeordnet ist, zum Zwecke, ein Beschädigen des Kreuzes zu verhindern.2. Money sleeve according to claim 1, in which a thin sheet metal disc (g) is arranged between the displaceable cross (c) and the bent sheet metal strip ends (e) , for the purpose of preventing damage to the cross. 3. Geldhülse nach Anspruch 1 und 2, bei welcher der Federverschlufs (f) der Kreuze durch mit Kerben (i) versehene Ringe (h) ersetzt wird.3. Money sleeve according to claim 1 and 2, in which the spring closure (f) of the crosses is replaced by rings (h) provided with notches (i) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT101664D Active DE101664C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101664C true DE101664C (en)

Family

ID=372344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101664D Active DE101664C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101664C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244233C2 (en)
DE1914019B2 (en) Clamping lever buckle
EP0192051B1 (en) Threading device for perforated sheets
DE101664C (en)
DE10353179B4 (en) file mechanism
DE2718445A1 (en) CLIP-ON GLASSES FOR EYEGLASSES
DE3040289A1 (en) STYLUS
DE1179911B (en) Unwinding device for letter folder
DE75010C (en) Self-piercing letter folder and folder at the same time
DE933746C (en) Mail folder mechanism
DE250293C (en)
DE871304C (en) Clamping device for the loose-leaf bookkeeping
DE129920C (en)
DE692223C (en) en spindle
DE2010580A1 (en) Door closer
DE21136C (en) Method and machine for producing letterpress type in chain form
DE660440C (en) Cover rail for letter files, folders or the like.
AT130949B (en) Closure for bags, pouches, etc. like
DE57725C (en) Regulator for steam engines
DE2702676C2 (en) Sliding closure for boxes, cases or suitcase-like containers
DE355229C (en) Folder with a clamping rail
DE7025696U (en) COVER FOR SEPARATE BOOKLETS.
DE55228C (en) Coin holder
DE1548932C (en) Flow rate regulator
DE1939858B2 (en) Profile double cylinder lock coupling mechanism - has leaf spring in closing bit hub hole, against swivel coupling lever