DE10164463A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10164463A1
DE10164463A1 DE10164463A DE10164463A DE10164463A1 DE 10164463 A1 DE10164463 A1 DE 10164463A1 DE 10164463 A DE10164463 A DE 10164463A DE 10164463 A DE10164463 A DE 10164463A DE 10164463 A1 DE10164463 A1 DE 10164463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
battery
generator
starter
max
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10164463A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164463B4 (de
Inventor
Ralf Bosse
Mathias Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10164463.9A priority Critical patent/DE10164463B4/de
Publication of DE10164463A1 publication Critical patent/DE10164463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164463B4 publication Critical patent/DE10164463B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1476Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by mechanical action on the generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine (1), einen Starter-Generator (2), ein Antriebsgetriebe (3), mindestens eine Batterie (4), ein Getriebesteuergerät (7), ein Starter-Generator-Steuergerät (6) und ein Batterie-Management-Steuergerät (5), wobei die Verbrennungskraftmaschine (1) und der Starter-Generator (2) und der Starter-Generator (2) und das Antriebsgetriebe (3) jeweils über eine herstellbare oder lösbare mechanische Verbindung (8, 9) miteinander verbunden sind, wodurch über das Batterie-Management-Steuergerät (5) der Ladezustand (SOC) der Batterie (4) ermittelbar ist, aus dem Ladezustand (SOC) Grenzwerte (I_max, U_min; I_min, U_max) der Belastung und/oder Beladung der Batterie (4) durch den Starter-Generator (2) ableitbar und an das Starter-Generator-Steuergerät (6) übertragbar sind, mittels des Starter-Generator-Steuergerätes (6) Grenzmomente (M_max, M_min) für den Motor- und Generatorbetrieb des Starter-Generators (2) ermittelbar und an das Getriebesteuergerät (7) übertragbar sind, das Getriebesteuergerät (7) ein gewünschtes Moment (M_Wunsch) und Grenzwerte (SOC_min) für den Ladezustand der Batterie (4) erfasst und ein Soll-Moment (M_soll) unter Berücksichtigung der Grenzmomente (M_max, M_min) des Starter-Generators (2) und der Grenzwerte (SOC_min) für den Ladezustand der Batterie (4) berechnet, das an das Starter-Generator-Steuergerät (6) übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug.
  • Um in Kraftfahrzeugen serienmäßig niedrige Kraftstoffverbrauchswerte zu erreichen, sind verschiedene Strategien notwendig, die bisher keine zentrale Rolle beim Betrieb von Kraftfahrzeugen gespielt haben. Hierzu gehört beispielsweise das Abschalten des Motors im Stillstand oder während der Fahrt in Schubphasen. Um dies realisieren zu können, ist ein Starter-Generator mit zugehörigem Starter- Generator-Steuergerät notwendig. Das Starter-Generator-Steuergerät wird dabei beispielsweise vom Getriebesteuergerät angesteuert, wo die wichtigen Betriebsparameter wie Moment und Drehzahl zur Verfügung stehen.
  • Eine der Folgen der Motorabschaltung ist, dass das Bordnetz eines derartigen Kraftfahrzeuges stark belastet wird, da diverse Ladephasen durch Abschaltung des Motors entfallen. Zur Reduzierung der Kraftfahrzeugmasse im Hinblick auf die Kraftstoffreduzierung müssen auch die Batterien immer kleiner und leichter werden. Dies reduziert jedoch auch deren Leistungsvermögen, was die Belastung durch die entfallenden Ladephasen noch schwerwiegender macht. Daher sind Batterie- Management-Steuergeräte bekannt, die den Ladezustand der Batterie überwachen und gegebenenfalls Gegenstrategien entwickeln. Eine mögliche Gegenstrategie ist beispielsweise das Abschalten von Komfortverbrauchern.
  • Nachteilig an dem bekannten Verfahren zum Bordnetzmanagement ist, dass dabei die Zielvorstellungen der einzelnen Steuergeräte nicht kompatibel sind.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, wo die Kommunikation zwischen den Steuergeräten besser aufeinander abgestimmt sind.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Vorrichtung eine Verbrennungskraftmaschine, einen Starter- Generator, ein Antriebsgetriebe, mindestens eine Batterie, ein Getriebesteuergerät, ein Starter-Generator-Steuergerät und ein Batterie-Management-Steuergerät, wobei die Verbrennungskraftmaschine und der Starter-Generator und der Starter- Generator und das Antriebsgetriebe jeweils über eine herstellbare oder lösbare mechanische Verbindung miteinander verbunden sind, wobei über das Batterie- Management-Steuergerät der Ladezustand der Batterie ermittelbar ist, aus dem Ladezustand Grenzwerte der Belastung und/oder Beladung der Batterie durch den Starter-Generator ableitbar und an das Starter-Generator-Steuergerät übertragbar sind, mittels des Starter-Generator-Steuergerätes Grenzmomente für den Motor- und Generatorbetrieb ermittelbar und an das Getriebesteuergerät übertragbar sind, das Getriebesteuergerät ein gewünschtes Moment und Grenzwerte für den Ladezustand der Batterie erfaßt und ein Soll-Moment unter Berücksichtigung der Grenzmomente des Starter-Generators und der Grenzwerte für den Ladezustand der Batterie berechnet, das an das Starter-Generator-Steuergerät übertragbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass die von einem Steuergerät angeforderten Leistungen auch tatsächlich von den anderen Steuergeräten zur Verfügung stellbar sind, d. h. die Steuergeräte geben jeweils Bereichsangaben ihres Leistungsvermögens weiter, so dass das anfordernde Steuergerät darauf entsprechend seine Strategie anpassen kann. Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaues ist, dass durch diese strukturierte dezentrale Kommunikation die Veränderung einer elektrischen Komponente nur das direkt betroffene Steuergerät betreffen. Wird beispielsweise eine andere Batterie verwendet, so muss nur das Batterie-Management-Steuergerät softwaretechnisch angepasst werden. Dieses übergibt dann aber wie zuvor Grenzwerte an die anderen Steuergeräte, deren Software daher nicht weiter angepasst zu werden braucht, da die übergebenen Grenzwerte Betriebsparameter und keine absoluten Grenzwerte sind. Dabei sei angemerkt, dass die einzelnen Steuergeräte und Manager als separate Hardware oder als Software- Steuerungsmodule auf einem oder mehreren Steuerrechnern realisiert werden können. Wenn nachfolgend von Steuergeräten gesprochen wird, so schließt dies jeweils beide Ausführungsformen ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform übermittelt ein Motorsteuergerät das gewünschte Moment an das Getriebesteuergerät.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Batterie-Management- Steuergerät in ein Bordnetzsteuergerät integriert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind einzelnen Bordnetzverbrauchern Abschaltprioritäten zugeordnet und wenigstens die Bordnetzverbraucher mit der höchsten Abschaltpriorität werden bei Erfassung eines kritischen Ladezustandes der Batterie durch das Batterie-Management-Steuergerät oder das Bordnetzsteuergerät abgeschaltet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist über das Getriebesteuergerät dem Batterie-Management-Steuergerät ein bevorstehender Startversuch der Brennkraftmaschine übermittelbar, wobei vorzugsweise als Reaktion auf die Mitteilung der Grenzwert der Belastung der Batterie auf größer Null durch das Batterie-Management-Steuergerät anhebbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigen:
  • Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Bordnetz- Management in einem Kraftfahrzeug und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Kommunikationsstruktur zwischen den Steuergeräten.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Brennkraftmaschine 1, einen Starter-Generator 2, ein Antriebsgetriebe 3, eine Batterie 4, ein Batterie-Management-Steuergerät 5, ein Starter-Generator-Steuergerät 6 und ein Getriebesteuergerät 7. Zwischen der Brennkraftmaschine 1 und dem Starter-Generator 2 ist eine erste mechanische Verbindung 8 und zwischen dem Starter-Generator 2 und dem Antriebsgetriebe 3 eine zweite mechanische Verbindung 9 angeordnet, wobei die Verbindungen 8, 9 durch das Getriebesteuergerät 7 herstellbar oder lösbar sind. Das Antriebsgetriebe 3 ist darüber hinaus mit Rädern 10 verbunden. Das Starter-Generator-Steuergerät 6 ist mit dem Starter-Generator 2 verbunden und steuert diesen an. Das Getriebesteuergerät 7 steuert entsprechend das Antriebsgetriebe 3 an. Die Batterie 4 ist mit dem Batterie-Management-Steuergerät 5 verbunden. Die Batterie 4 stellt des weiteren die Energieversorgung für alle elektrischen Verbraucher einschließlich der Steuergeräte 5-7 dar, wobei aus Übersichtsgründen auf die Darstellung der Verbindungen verzichtet wurde. Des weiteren ist die Batterie 4 derart mit dem Starter-Generator 2 verbunden, dass dieser die Batterie 4 im Generatorbetrieb laden kann. Das Batterie-Management-Steuergerät 5 ist mit Komfortverbrauchern 11, 12 des Bordnetzes derart verbunden, dass diese durch das Batterie-Management-Steuergerät 5 abschaltbar sind.
  • Die Kommunikation zwischen den Steuergeräten 4-7 soll nun nachfolgend anhand der Darstellung in Fig. 2 näher erläutert werden. Das Batterie-Management- Steuergerät 5 erhält durch geeignete Sensoren an der Batterie 4 Informationen, aus denen ein Ladezustand (State of Charge SOC) der Batterie 4 ermittelbar ist. Des weiteren erhält das Batterie-Management-Steuergerät 5 den aktuellen Bedarfsstrom I_Netz von einem Bordnetzsteuergerät 13. Aus dem Ladezustand SOC ermittelt das Batterie-Management-Steuergerät 5 unter Berücksichtigung der Bauart der Batterie 4 deren maximalen Entladestrom, wobei der aktuelle Bedarfsstrom I_Netz als Offset abgezogen wird. Der verbleibende Strom I_max ist der maximale Strom, der dem Startergenerator 2 von der Batterie 4 zur Verfügung gestellt werden kann. Des weiteren ermittelt das Batterie-Management-Steuergerät 5 aus dem Ladezustand SOC den maximalen Beladestrom I_min durch den Starter- Generator 2, wenn dieser als Generator betrieben wird, wobei wieder der aktuelle Bedarfsstrom I_Netz als Offset abgezogen wird. Parallel zu den Strömen I_max und I min ermittelt das Batterie-Management-Steuergerät 5 die minimale Bordnetzspannung U_min im Entladefall und die maximale Bordnetzspannung U_max im Beladungsfall der Batterie 4. Diese Grenzwerte werden an das Starter- Generator-Steuergerät 6 übertragen. Das Starter-Generator-Steuergerät 6 erhält des weiteren Informationen von Sensoren am Starter-Generator 2, aus denen sich der maximal aufnehmende Strom I_EM_max im Motorbetrieb und der maximal abgebbare Strom I_EM_min im Generatorbetrieb ergibt. Diese werden mit den Vorgaben vom Batterie-Management-Steuergerät 5 verglichen, wobei der niedrigere Grenzwert für die weitere Berechnung herangezogen wird. Hieraus berechnet das Starter-Generator-Steuergerät 6 das maximale Antriebsmoment M_max im Motorbetrieb und das maximale Bremsmoment M_min im Generatorbetrieb und überträgt diese an das Getriebesteuergerät 7. Des weiteren überträgt das Batterie- Management-Steuergerät 5 den aktuellen Ladezustand SOC_ist, den optimalen Ladezustand SOC_opt und den minimalen Ladezustand SOC_min an das Getriebesteuergerät 7. Der optimale Ladezustand SOC_opt ist beispielsweise eine hinsichtlich Batteriewirkungsgrad und -lebensdauer günstige Zielvorgabe an die Betriebsstrategie, die jedoch beispielsweise in Abhängigkeit des Fahrverhaltens variiert werden kann. Aus der Differenz zwischen SOC_opt und SOC_min wird in der Betriebsstrategie die Bedeutung von SOC_opt gewichtet. Ist die Differenz groß, wird angenommen, dass die Batterie 4 in einem weiten Ladezustandsbereich optimal arbeitet. ist die Differenz hingegen gering, wird SOC_opt mit höherer Priorität angestrebt. Des weiteren erhält das Getriebesteuergerät 7 Zustandsdaten vom Antriebsgetriebe 3.
  • Erhält nun das Getriebesteuergerät 7 ein gewünschtes Moment M_Wunsch von einem Motorsteuergerät 14, so prüft das Getriebesteuergerät 7, ob und wie dieses gewünschte Moment umzunutzen ist. Hierbei wird sowohl das jeweilige Grenzmoment des Starter-Generator-Steuergerätes 6 als auch der Ladezustand der Batterie 4 berücksichtigt. Unter Berücksichtigung beider Vorgaben berechnet das Getriebesteuergerät 7 ein Sollmoment M_soll, das an das Starter-Generator- Steuergerät 6 übertragen wird und dort eingestellt wird.
  • Bei einem gewünschten Startversuch überträgt das Getriebesteuergerät 7 ein Statussignal AnI_Sta, dass ein Motor-Anlassvorgang durchgeführt wird. Als Reaktion setzt das Batterie-Management-Steuergerät 5 den Wert von I_max auf ungleich Null, um auch bei geringem Ladezustand einen gegebenenfalls langsamen Motorstart zu erlauben. Des weiteren ermöglicht diese Information dem Batterie- Management-Steuergerät 5 den Abgleich des Ladezustandswertes, da der Anlassvorgang definierte Betriebsbedingungen erlaubt. Gegebenenfalls kann das Batterie-Management-Steuergerät 5 Komfortverbraucher 11, 12 in der Reihenfolge ihrer Abschaltpriorität abschalten, um den Ladezustand zu verbessern.
  • Das dargestellte Verfahren erlaubt auch einen elektromotorischen Antrieb durch den Starter-Generator, der dann das Antriebsgetriebe 3 alleine antreibt. Auch ein kombinierter Antrieb durch die Brennkraftmaschine und den motorisch betriebenen Starter-Generator ist möglich.
  • Neben den beschriebenen Größen können noch weitere Betriebsgrößen zwischen den Steuergeräten ausgetauscht werden. Beispielsweise kann das Getriebesteuergerät 7 dem Starter-Generator-Steuergerät einen Betriebsmodus, eine Sollspannung und/oder eine Solldrehzahl vorgeben. Entsprechend kann dann das Starter-Generator-Steuergerät 6 dem Getriebesteuergerät 7 ein Istmoment, eine Istdrehzahl und/oder einen Status mitteilen. Insbesondere durch die Vorgabe der Solldrehzahl wird erreicht, dass beim Schließen des Antriebsstranges durch die Verbindung 9 bzw. Kupplung zwischen Starter-Generator 2 und Antriebsgenerator 3die Kupplung möglichst komfortabel erfolgt, so dass ein unnötiges Hochdrehen der Brennkraftmaschine 1 vermieden wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Verbrennungskraftmaschine, einen Starter-Generator, ein Antriebsgetriebe, mindestens eine Batterie, ein Getriebesteuergerät, ein Starter-Generator-Steuergerät und ein Batterie-Management-Steuergerät, wobei die Verbrennungskraftmaschine und der Starter-Generator und der Starter-Generator und das Antriebsgetriebe jeweils über eine herstellbare oder lösbare mechanische Verbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass über das Batterie-Management-Steuergerät (5) der Ladezustand (SOC) der Batterie (4) ermittelbar ist, aus dem Ladezustand (SOC) Grenzwerte (I_max, U_min. I_min. U_max) der Belastung und/oder Beladung der Batterie 4 durch den Starter-Generator (2) ableitbar und an das Starter-Generator- Steuergerät (6) übertragbar sind, mittels des Starter-Generator-Steuergerätes (6) Grenzmomente (M_max, M_min) für den Motor- und Generatorbetrieb des Starter-Generators (2) ermittelbar und an das Getriebesteuergerät (7) übertragbar sind, das Getriebesteuergerät (7) ein gewünschtes Moment (M_Wunsch) und Grenzwerte (SOC_min) für den Ladezustand der Batterie (4) erfasst und ein Soll-Moment (M_soll) unter Berücksichtigung der Grenzmomente (M_max, M_min) des Starter-Generators (2) und der Grenzwerte (SOC_min) für den Ladezustand der Batterie (4) berechnet, das an das Starter-Generator-Steuergerät (6) übertragbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (7) mit einem Motorsteuergerät (14) verbunden ist, über das dem Getriebesteuergerät (7) ein gewünschtes Moment (M_Wunsch) übermittelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterie-Management-Steuergerät (5) in einem Bordnetzsteuergerät (13) integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den einzelnen Bordnetzverbrauchern (11, 12) Abschaltprioritäten zugeordnet sind und wenigstens die Bordnetzverbraucher mit der höchsten Abschaltpriorität bei Erfassung eines kritischen Ladezustandes der Batterie (4) durch das Batterie-Management-Steuergerät (5) oder das Bordnetzsteuergerät (13) abschaltbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das Getriebesteuergerät (7) dem Batterie- Management-Steuergerät (5) ein bevorstehender Startversuch der Brennkraftmaschine (1) übermittelbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass über das Batterie-Management-Steuergerät (5) der Grenzwert der Belastung (I_max) der Batterie (4) auf größer Null anhebbar ist.
7. Verfahren zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug, mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend folgende Verfahrensschritte:
a) Ermitteln des Ladezustandes (SOC) der Batterie (4) durch das Batterie- Management-Steuergerät (5) und der aktuellen Bordnetzbelastung (I_Netz),
b) Berechnen eines Grenzwertes (I_max, U_min. I_min. U_max) für die Belastung und/oder Beladung der Batterie (4) durch den Starter-Generator (2) über das Batterie-Management-System (5),
c) Übertragen der Grenzwerte (I_max, U_min. I_min. U_max) gemäß Verfahrensschritt b) an das Starter-Generator-Steuergerät (6),
d) Übertragen von Grenzwerten (SOC_min) des Ladezustandes der Batterie (4) vom Batterie-Management-Steuergerät (5) an das Getriebesteuergerät (7),
e) Berechnen von Grenzmomenten (M_max, M_min) für den Motor und/oder Generatorbetrieb des Starter-Generators (2) in Abhängigkeit von dem gemäß Verfahrensschritt c) übertragenen Grenzwerten durch das Starter- Generator-Steuergerät (6),
f) Übertragen der gemäß Verfahrensschritt e) ermittelten Grenzmomente (M_max, M_min) an das Getriebesteuergerät (7),
g) Erfassen eines gewünschten Moments (M_Wunsch) durch das Getriebesteuergerät (7),
h) Berechnen eines Soll-Moments (M_soll) durch das Getriebesteuergerät (7) unter Beachtung der übermittelten Grenzwerte gemäß der Verfahrensschritte d) und f),
i) Übertragen des Soll-Moments (M_soll) an das Starter-Generator- Steuergerät (6) und
j) Ansteuern des Starter-Generators (2) durch das Starter-Generator- Steuergerät (6) zur Umsetzung des Soll-Moments (M_soll).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gewünschte Moment (M_Wunsch) gemäß Verfahrensschritt g) durch ein Motorsteuergerät (14) übertragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterie-Management-Steuergerät (5) bei zu geringen Grenzwerten für die Belastung einzelne elektrische Verbraucher (11, 12) abschaltet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (7) dem Batterie-Management-Steuergerät (5) einen bevorstehenden Startversuch der Brennkraftmaschine (1) übermittelt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Batterie- Management-Steuergerät (5) den Grenzwert (I_max, U_min) für die Belastung der Batterie (4) durch den Starter-Generator (2) auf größer Null anhebt.
DE10164463.9A 2001-11-26 2001-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10164463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164463.9A DE10164463B4 (de) 2001-11-26 2001-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159079.2 2001-11-26
DE10159079 2001-11-26
DE10164463.9A DE10164463B4 (de) 2001-11-26 2001-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164463A1 true DE10164463A1 (de) 2003-06-05
DE10164463B4 DE10164463B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=7707721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164463.9A Expired - Fee Related DE10164463B4 (de) 2001-11-26 2001-12-20 Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10164463B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052782A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-31 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einem verbesserten Energiemanagement und Energiemanagementverfahren
DE102015202453A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Verbrauchers eines Niedervoltbordnetzes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931144B9 (de) * 1998-09-08 2013-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
KR20000026221A (ko) * 1998-10-19 2000-05-15 김영환 전기 자동차 구동 모터의 토크 전류 제어 방법
EP1054789B1 (de) * 1998-12-15 2004-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
JP3536704B2 (ja) * 1999-02-17 2004-06-14 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052782A1 (de) * 2005-11-05 2007-05-31 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einem verbesserten Energiemanagement und Energiemanagementverfahren
DE102015202453A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Verbrauchers eines Niedervoltbordnetzes
US10479299B2 (en) 2015-02-11 2019-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for controlling a consumer of a low-voltage on-board electrical system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164463B4 (de) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944946B1 (de) Einrichtung zur energieverteilung in einem kraftfahrzeug
DE10229535B4 (de) System und Verfahren zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10144017B4 (de) System zum Abgleichen eines Batteriemoduls über einen variablen DC/DC-Spannungswandler bei einem Hybrid-Elektroantriebsstrang
DE102014203030B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
EP1755912B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridkraftfahrzeugs
EP3274217A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012222102A1 (de) Aktives steuersystem für einen niederspannungs- gleichspannungswandler in einem elektrofahrzeug
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102006045824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102010062337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der mechanischen Ankopplung eines Antriebaggregates an einen Triebstrang eines Kraftfahrzeuges, dessen Triebstrang mit mindestens zwei Antriebsaggregaten ausgerüstet ist
DE102015007585B4 (de) Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3515741A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE10301531A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
DE102010048548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
WO2010004023A2 (de) Verfahren zum erfassen des ladezustands einer fahrzeugbatterie und elektronische steuerung
DE102010045030A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems
WO2004106104A1 (de) Kraftfahrzeug und elektronische steuereinrichtung dafür
DE102020208181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs während einer Sonderbetriebsfahrt, Steuergerät und Hybridfahrzeug
DE10164463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bordnetzmanagement in einem Kraftfahrzeug
EP3470259B1 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems
EP1531074B1 (de) Hybridfahrzeug mit Geschwindigkeitsregler
DE102015212623A1 (de) Verfahren zum Betrieb parallel geschalteter Generatoreinheiten
EP1201504A1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung steuerbarer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120128

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016030000

Ipc: B60R0016033000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016040000

Ipc: B60R0016033000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee