DE10162470A1 - Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10162470A1
DE10162470A1 DE10162470A DE10162470A DE10162470A1 DE 10162470 A1 DE10162470 A1 DE 10162470A1 DE 10162470 A DE10162470 A DE 10162470A DE 10162470 A DE10162470 A DE 10162470A DE 10162470 A1 DE10162470 A1 DE 10162470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
steering gear
spring
rack
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10162470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162470B4 (de
Inventor
Juergen Clas
Ulrich Asbrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10162470A priority Critical patent/DE10162470B4/de
Priority to US10/323,581 priority patent/US6817259B2/en
Priority to FR0216151A priority patent/FR2833555A1/fr
Publication of DE10162470A1 publication Critical patent/DE10162470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162470B4 publication Critical patent/DE10162470B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • F16H55/286Special devices for taking up backlash using pressure yokes with asymmetric layout of the yoke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19623Backlash take-up
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1967Rack and pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem ein Druckstück längsverschieblich innerhalb eines Stutzens des Lenkgetriebegehäuses geführt wird. Dabei wirkt auf das Druckstück eine Vorspannkraft, derart, dass die Wirkrichtung der auf das Druckstück einwirkenden Vorspannkraft und die Bewegungsrichtung des Druckstücks einen Winkel einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Fahrtrichtungsänderung eines Kraftfahrzeugs wird durch den Fahrer ein Richtungsänderungswunsch vorgegeben. Diese Änderungseingabe erfolgt überwiegend über ein Lenkrad, welches an einer Lenkwelle befestigt ist. Die Lenkwelle wiederum ist mit dem Lenkgetriebe verbunden, die über ein Lenkgestänge mit dem Radträger eines oder mehrerer Fahrzeugräder verbunden ist. Schwingungen, die über die Fahrzeugräder in das Lenkgestänge übertragen werden, gelangen somit auch in das Lenkgetriebe.
  • Bei Lenkgetrieben mit Zahnstangen besteht das Problem, dass die Schwingungen auf die im Gehäuse des Lenkgetriebes gelagerte Zahnstange übertragen werden. Um jedoch einen dauerhaften Kontakt zwischen der Zahnstange und dem Antriebsritzel der Lenkwelle zu gewährleisten, ist bekannt, die Zahnstange an das Antriebsritzel zu drücken, um so ein Abheben der Zahnstange von dem Ritzel infolge von Schwingungen zu verhindern.
  • Für dieses Andrücken wird ein Druckstück benutzt, welches in einem Stutzen des Lenkgetriebegehäuses geführt wird und über eine Feder vorgespannt die Zahnstange in Richtung des Antriebsritzels drückt. Um ein Verklemmen des Druckstücks in der Führung zu verhindern, weist die Führung gegenüber dem Außenmaß des Druckstücks ein gewisses Übermaß auf.
  • Die zwischen der Zahnstange und dem Druckstück herrschende Reibkraft führt dazu, dass bei Verschieben der Zahnstange auch das Druckstück radial etwas in Bewegungsrichtung der Zahnstange verschoben wird, nämlich soweit, bis das Druckstück an der Führung zur Anlage gelangt.
  • Diese Anlagevorgänge wiederholen sich bei jedem Richtungswechsel der Zahnstange und können als Klappergeräusche vom Fahrer des Fahrzeugs wahrgenommen werden. Ebenso wirken sich die wechselnden Anlagevorgänge negativ auf das Ansprechverhalten der Lenkung und auf das Schwingungsverhalten der Zahnstange aus.
  • In der EP 1 084 933 A1 wird versucht, dieses Problem dadurch zu vermeiden, dass die das Druckstück aufnehmende Bohrung unter einem Winkel α gegenüber einer Senkrechten auf die Zahnstangenlängsachse geneigt ist. Dadurch soll gewährleistet werden, dass vom Druckstück eine radiale Kraft auf die das Druckstück aufnehmende Bohrung ausgeübt wird, um ein Abheben des Druckstücks von der Führung zu verhindern.
  • Für die Fertigung eines nach der EP 1 084 933 A1 geschützten Zahnstangenlenkgetriebes ist der Winkel zwischen einer Senkrechten auf die Zahnstangenlängsachse und der das Druckstück aufnehmenden Bohrung ungünstig, da bei konstanter Gehäusewandstärke des Anschlussstutzens eine Hinterschneidung auftritt, die bei der Herstellung des Gehäuses z. B. durch Gießen Schwierigkeiten bereiten kann.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge zu schaffen, in welchem Klappergeräusche durch Anlagewechsel des Druckstücks nicht auftreten und welches ein in der Fertigung mit einfachen Mitteln herzustellendes Gehäuse aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Grundlegender Gedanke der vorliegenden Erfindung ist, auf das Druckstück eine Vorspannkraft wirken zu lassen, deren Wirkrichtung nicht der Bewegungsrichtung des Druckstücks entspricht, sondern mit dieser einen Winkel größer Null einschließt. Dadurch entsteht eine Radialkraft, die das Druckstück an die Führung des Druckstücks drückt. Dabei wird der Winkel so gewählt, dass die auf die Führung des Druckstücks wirkende Radialkraft größer ist, als die zwischen der Zahnstange und dem Druckstück herrschende Haftreibung, um ein Abheben des Druckstücks von der Führung zu verhindern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann der Stutzen des Lenkgetriebegehäuses nahezu rechtwinklig zu der Längsachse der Zahnstange ausgebildet werden. Dieses bewirkt eine fertigungstechnisch vorteilhafte Anordnung des Stutzens am Lenkgetriebegehäuse, da der Stutzen z. B. für ein Gießverfahren günstig, d. h. ohne Hinterschneidungen bzw. mit annähernd konstanten Wandstärken gefertigt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung wird die auf das Druckstück einwirkende Vorspannkraft durch eine Feder, z. B. eine Schraubenfeder bewirkt. Die Vorspannkraft kann auch hydraulisch oder pneumatisch mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Stempels erzeugt werden. Die Feder stützt sich dabei an einem Deckel ab, der in den Stutzen eingeschraubt wird und somit die Bohrung im Stutzen verschließt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Feder in einer Ausnehmung des Druckstücks abgestützt wird, wobei der Boden der Ausnehmung nahezu rechtwinklig zur Längsachse der Feder verläuft. Dadurch wird der Feder eine sichere Abstützung im Druckstück ermöglicht. Durch die Formgebung der Ausnehmung im Druckstück inkl. des Bodens kann die radiale Führung der Feder beeinflusst werden. Möglich ist auch, den Boden in der Ausnehmung des Druckstücks rechtwinklig zur Längsachse des Druckstücks auszuführen und ein zusätzliches, keilförmiges Abstützelement auf den Boden aufzusetzen, das die Abstützfläche für die Feder bietet. Ohne dieses zusätzliche Abstützelement sind gegebenenfalls Verformungen in den Endbereichen der Feder notwendig, um eine sichere Anlage der Federenden an den Abstützflächen zu gewährleisten.
  • Ein derartiges Abstützelement ist in einer weiteren Ausführungsform zur Lagerung in dem den Stutzen abschließenden Deckel vorgesehen. Dieses Abstützelement besitzt eine Grundfläche, deren geometrische Form eine Relativbewegung zwischen Abstützelement und Deckel zulässt. Diese Relativbewegung tritt auf, wenn der Deckel in den Stutzen geschraubt wird und dabei das Abstützelement gegen die Feder drückt. Damit es nicht zu einem Verdrehen der Feder kommt, muss die Grundfläche des Abstützelements gegen den Deckel drehbeweglich ausgeführt sein.
  • Des weiteren weist das Abstützelement eine Abstützfläche für die Feder auf. Diese zweite Fläche ist gegenüber der Grundfläche derart geneigt, dass sie als Abstützfläche nahezu rechtwinklig zur Längsachse der Feder ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, das Abstützelement so zu gestalten, dass es zumindest teilweise in den Wendelgang der Feder hineinreicht und somit die radiale Führung der Feder unterstützt. Durch diese Führung und durch die Gestaltung der Innenwandung der Ausnehmung in dem Druckstück wird ein Verkanten bzw. Verklemmen der Feder beim Ein- und Ausfedern wirksam verhindert.
  • Zu Einstellungs- und Kontrollzwecken sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Abstützelement einen Durchgang aufweist, der koaxial zur Längsachse des Deckels verläuft. Ein z. B. Gummistopfen verschließt im Betriebszustand die Öffnung des Deckels und ermöglicht im Montage- bzw. Einstellungszustand einen leichten Zugang eines Werkzeugs zum Boden der Ausnehmung im Druckstück.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsvariante wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt die einzige Fig. 1 schematisch einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch ein erfindungsgemäßes Lenkgetriebe 1. Dabei umgibt das Lenkgetriebegehäuse 2 die in Längsrichtung der Längsachse 3a verschieblich gelagerte Zahnstange 3. Die Zahnstange 3 weist an einer Längsseite eine Verzahnung 4 für die Lenkspindel 5 auf.
  • Auf der der Spindel gegenüberliegenden Seite der Zahnstange ist ein Druckstück 6 angeordnet, welches in einer Bohrung 7 eines Stutzens 8 des Lenkgehäuses 2 längsverschieblich gelagert ist. Das Druckstück 6 wird dabei von einer vorgespannten Feder 9 gegen die Zahnstange 3 gedrückt.
  • Die Feder 9 stützt sich mit ihrem einen Ende auf dem Boden 10 einer Ausnehmung 11 des Druckstücks 6 ab. Die Längsachse 12 der Feder 9 ist dabei gegenüber der Längsachse 13 des Druckstücks 6 um einen Winkel α größer Null geneigt. Das andere Ende der Feder 9 wird an einem Abstützelement 14 abgestützt, welches in einer kreisrunden Ausnehmung 15 eines Deckels 16 gelagert ist. Dabei weist das Abstützelement 14 eine keilförmige Grundform mit runder Grundfläche auf, so dass das Abstützelement 14 einerseits flächig an dem Boden 17 des Deckels 16 anliegt und andererseits mit einer zumindest teilweise nahezu rechtwinklig zur Federlängsachse 12 verlaufenden Abstützfläche 18 ein Widerlager für die Feder 9 bildet.
  • Rechtwinklig zur Abstützfläche 18 weist das Abstützelement 14 einen Dorn 19 auf, der zumindest teilweise in den Wendelgang der Feder 9 hineinragt und so die radiale Führung der Feder 9 unterstützt. Durch das Abstützelement 14 verläuft koaxial zur Längsachse 13 des Druckstücks 6 eine Bohrung 20. Diese wird durch einen Stopfen 21 in einer Öffnung 22 des Deckels 16 einseitig verschlossen.
  • Über ein Innengewinde 23 im Stutzen 8 erfolgt die axiale Verschraubung des Deckels 16 mit dem Stutzen. Über die Einschraubtiefe des Deckels 16 wird die Vorspannung der Feder 9 zwischen Deckel 16 und Druckstück 6 bestimmt. Eine Kontrolle der axialen Lage des Druckstücks 6 in dem Stutzen 8 ist über die Öffnung 22im Deckel 16 und die Bohrung 20 im Abstützelement 14 möglich. Dazu weist der Boden 10 der Ausnehmung 11 im Druckstück 6 einen Messpunkt 24 auf.

Claims (8)

1. Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge mit
einer Zahnstange, die
in einem Lenkgetriebegehäuse längsverschieblich gelagert ist und
mit einem Antriebsritzel kämmt, welches mit einer Lenkwelle verbunden ist und
einem Druckstück, welches
innerhalb eines Stutzens des Lenkgetriebegehäuses längsverschieblich geführt wird und
eine auf das Druckstück einwirkende Vorspannkraft zumindest teilweise auf die Zahnstange überträgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wirkrichtung (12) der auf das Druckstück (6) einwirkenden Vorspannkraft und die Bewegungsrichtung (13) des Druckstücks (6) einen Winkel α einschließen.
2. Lenkgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (8a) des Stutzens (8) des Lenkgetriebegehäuses (2) nahezu rechtwinklig zu der Längsachse (3a) der Zahnstange (3) verläuft.
3. Lenkgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Druckstück (6) einwirkende Vorspannkraft durch eine Feder (9) bewirkt wird, die sich einerseits an dem Druckstück (6) und andererseits an einem Deckel (16) abstützt, der den Stutzen (8) des Lenkgetriebegehäuses (2) verschließt.
4. Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckstück (6) eine Ausnehmung (11) vorhanden ist, in der die Feder abgestützt wird, wobei der Boden (10) der Ausnehmung (11) nahezu rechtwinklig zur Längsachse (12) der Feder (9) verläuft.
5. Lenkgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (16) ein Abstützelement (14) gelagert ist, das eine Abstützfläche (18) für die Feder (9) aufweist, die nahezu rechtwinklig zur Längsachse (12) der Feder (9) verläuft.
6. Lenkgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (14) teilweise in den Wendelgang der Feder (9) hineinreicht.
7. Lenkgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (14) einen Durchgang (20) aufweist, der koaxial zur Längsachse des Deckels (16a) verläuft.
8. Lenkgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel α zwischen der Wirkrichtung (12) der auf das Druckstück (6) einwirkenden Vorspannkraftkraft und der Bewegungsrichtung (13) des Druckstücks (6) derart gewählt ist, dass die Radialkraft, die das Druckstück (6) auf die Führung (7) im Stutzen (8) ausübt größer ist als die zwischen Druckstück (6) und Zahnstange (3) wirkende Haftreibung.
DE10162470A 2001-12-19 2001-12-19 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10162470B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162470A DE10162470B4 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
US10/323,581 US6817259B2 (en) 2001-12-19 2002-12-18 Steering gear for motor vehicles
FR0216151A FR2833555A1 (fr) 2001-12-19 2002-12-19 Mecanisme de direction pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162470A DE10162470B4 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162470A1 true DE10162470A1 (de) 2003-07-10
DE10162470B4 DE10162470B4 (de) 2005-10-20

Family

ID=7709856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162470A Expired - Fee Related DE10162470B4 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6817259B2 (de)
DE (1) DE10162470B4 (de)
FR (1) FR2833555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003086A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102013114689A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Tedrive Steering Systems Gmbh Flexibler Gleitstein
DE102017101437A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Ford Global Technologies, Llc Abstands- und Vorspannungseinstellung für Lenkmechanismus unter Verwendung piezoelektrischer Elemente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075496A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckstück einer Zahnstangenlenkung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585875A (en) * 1969-12-04 1971-06-22 Cam Gears Ltd Rack and pinion assembly
DE2437457C3 (de) * 1974-08-03 1980-02-21 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
GB2037931B (en) 1978-11-23 1982-10-13 Cam Gears Ltd Rock-and-pinion gearing
EP0107685A4 (de) * 1982-05-07 1987-10-27 Bishop Arthur E Zahnstangenlenkgetriebe.
EP1084933B1 (de) * 1999-09-15 2001-12-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003086A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102013114689A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Tedrive Steering Systems Gmbh Flexibler Gleitstein
DE102017101437A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Ford Global Technologies, Llc Abstands- und Vorspannungseinstellung für Lenkmechanismus unter Verwendung piezoelektrischer Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
FR2833555A1 (fr) 2003-06-20
DE10162470B4 (de) 2005-10-20
US20030115979A1 (en) 2003-06-26
US6817259B2 (en) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807639B1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
DE19956713B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102008049489A1 (de) Lenkungszahnstangen-Verschleißausgleichsvorrichtung
DE102016206863A1 (de) Axialkugelgelenk und längeneinstellbarer Zweipunktlenker mit einem solchen Axialkugelgelenk
DE102018123424A1 (de) Steer-by-Wire-Lenkgetriebe mit Druckstück gelagerter Koppelstange
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2017037145A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1027247A1 (de) Zahnstangen-lenkgetriebe
EP2741949B1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
WO2019210906A1 (de) Lageranordnung
DE102019209930A1 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE2913641C2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE10162470A1 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015212640B4 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2013186302A2 (de) Arretiervorrichtung zum arretieren einer bewegbaren komponente
DE102018102758B4 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
EP0579241A1 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE3148133C2 (de)
DE102010051728A1 (de) Rollengelagerte Zahnstangenführung
DE10017199A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremse an Zweiradfahrzeugen
DE3626099A1 (de) Servomotor
DE102006056760A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102022207303A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel, Lenkvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung und/oder Lenkvorrichtung
DE102020208587A1 (de) Aktuator für eine steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeuges sowie eine steer-by-wire-Lenkung
DE102020205799A1 (de) Druckstück für Zahnstangenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee