DE10162134A1 - Harzgebundene Isonitrile - Google Patents

Harzgebundene Isonitrile

Info

Publication number
DE10162134A1
DE10162134A1 DE2001162134 DE10162134A DE10162134A1 DE 10162134 A1 DE10162134 A1 DE 10162134A1 DE 2001162134 DE2001162134 DE 2001162134 DE 10162134 A DE10162134 A DE 10162134A DE 10162134 A1 DE10162134 A1 DE 10162134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mmol
synthesis
mixture
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001162134
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Priaxon AG
Original Assignee
Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie filed Critical Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie
Priority to DE2001162134 priority Critical patent/DE10162134A1/de
Priority to AU2002358734A priority patent/AU2002358734A1/en
Priority to PCT/EP2002/014386 priority patent/WO2003051795A2/de
Publication of DE10162134A1 publication Critical patent/DE10162134A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymergebundene Isocyanidderivate der allgemeinen Formel (I), Verfahren zu ihrer Darstellung sowie deren Verwendung zur Synthese von Heterocyclen und von Substanzbibliotheken. DOLLAR F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymergebundene Isocyanidderivate, Verfahren zu ihrer Darstellung, sowie deren Verwendung zur Synthese von Heterocyclen und von Substanzbibliotheken.
  • Isocyanide sind wichtige Edukte zur Synthese biologischaktiver Produkte. Da sie als Edukte in Multikomponenten Reaktionen (MCR) dienen, eignen sie sich zur schnellen und effizienten Synthese von großen Substanzbibliotheken (A. Dömling, I. Ugi, Angewandte Chemie, 2000, (112), 3300-3344). Bei der Generierung diverser Substanzbibliotheken hat sich die Synthese an polymergebundenem Träger (Festphasensynthese) als besonders vorteilhaft erwiesen, da man mit Überschüssen an Reagenzien arbeiten kann und sich das Produkt am Ende der Synthesesequenz rein und in guten Ausbeuten vom Harz abspalten lässt. Zu diesem Zwecke wurden festphasengebundene Amine (A. M. Strocker et al., Tetrahedron Lett., 1996 (37), 1149; A. M. M. Mjalli et al., Tetrahedron Lett., 1996 (37) 2943; R. W. Armstrong et al., J. Org. Chem., 1996 (61), 8350) und Isocyanide (R. Ashady, I. Ugi, Polymere, 1990 (31), 1165; A. M. M. Mjalli et al., Tetrahedron Lett., 1996 (37) 7489; C. Hulme et al. Tetrahedron Lett., 1998 (39), 7227; B. A. Kulkarni et al., Tetrahedron Lett., 1999 (40), 5633; J. J. Chen et al., Synlett 2001, 1263, WO 0137983) bereits in der Literatur beschrieben.
  • Die bisher bekannten polymergebundenen Isocyanide sind jedoch nicht von allgemeiner und großer Breite und vergleichsweise umständlich und sequentiell über viele Schritte zu synthetisieren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, neue polymergebundene Isocyanide, die insbesondere für die Synthese von Heterocyclen geeignet sind, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue polymergebundene Isonitrile der allgemeinen Formel (I):


    worin:
    Pol ein polymerer Träger ist;
    L ein Linker oder eine direkte Bindung ist;
    R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest sind, und
    X eine Abgangsgruppe wie z. B. F, Cl, Br, I, NR1R2, OR3 oder SOnR4 ist, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloaralkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest sind und n = 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • Der Ausdruck Alkyl bezieht sich auf eine gesättigte oder zumindest teilweise ungesättigte (z. B. Alkenyl oder Akinyl), geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 oder 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 oder 2 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, tert-Butyl, n-Hexyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, n-Octyl-, Allyl-, Isoprenyl- oder Hex- 2-enyl-Gruppe.
  • Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich auf eine Alkyl- Gruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind (bevorzugt Sauerstoff oder Stickstoff), z. B. eine Alkyloxy-Gruppe wie z. B. Methoxy oder Ethoxy, oder eine Methoxymethyl-, Nitril-, Methylcarboxyalkylester-, Carboxyalkylester- oder 2,3- Dioxyethyl-Gruppe. Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich des weiteren auf eine Carbonsäure oder eine von einer Carbonsäure abgeleitete Gruppe wie z. B. Acyl, Acyloxy, Carboxyalkyl, Carboxyalkylester z. B. Methyl-carboxyalkylester, Carboxyalkylamid, Alkoxycarbonyl oder Alkoxycarbonyloxy.
  • Der Ausdruck Cycloalkyl bzw. Cyclo- bezieht sich auf eine gesättigte oder teilweise ungesättigte cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe aufweist, die ein Gerüst bilden, welches 3 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 oder 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, z. B. die Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Tetralin- oder Cyclohex-2-enyl- Gruppe.
  • Der Ausdruck Heterocycloalkyl bzw. Heterocyclo- bezieht sich auf eine carbocyclische Gruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind und kann beispielsweise für die Piperidin-, Morpholin-, N-Methylpiperazin- oder N-Phenylpiperazin-Gruppe stehen.
  • Der Ausdruck Aryl bzw. Ar bezieht sich auf eine aromatische cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe hat, und durch ein Gerüst gebildet wird, das 5 bis 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 5 oder 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält z. B. eine Phenyl-, Naphthyl-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl-, 4-Carboxyphenylalkyl- oder 4-Hydroxyphenyl-Gruppe.
  • Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich auf eine Aryl-Gruppe, in der ein oder mehrere Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatom ersetzt sind, z. B. die 4-Pyridyl-, 2-Imidazolyl-, 3-Pyrazolyl- und Isochinolinyl-Gruppe.
  • Die Ausdrücke Aralkyl bzw. Heteroaralkyl beziehen sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitonen sowohl Aryl- bzw. Heteroaryl- wie auch Alkyl- und/oder Heteroalkyl- und/oder Cycloalkyl- und/oder Heterocycloalkyl-Ringsysteme umfassen, z. B. die Tetrahydroisochinolinyl-, Benzyl-, 2- oder 3-Ethyl-indolyl- oder 4-Methylpyridino-Gruppe.
  • Die Ausdrücke Alkyl, Heteroalkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl und Heteroaralkyl beziehen sich auch auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome solcher Gruppen durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, SH, NH2 oder NO2-Gruppen ersetzt sind. Diese Ausdrücke beziehen sich weiterhin auf Gruppen, die mit unsubstituierten Alkyl-, Heteroalkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl- oder Heteroaralkyl-Gruppen substituiert sind.
  • Der Ausdruck Linker bezieht sich auf eine Gruppe, die dazu geeignet ist, Moleküle mit dem polymeren Träger zu verbinden. Ein Linker kann eine Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylgruppe sein. Beispiele für Linker sind in P. Seneci, Solid-Phase Synthesis and Combinatorial Technologies, John Wiley & Sons, New York, 2000; D. Obrecht und J. M. Villalgordo, Solid-Supported Combinatorial and Parallel Synthesis of Small-Molecular- Weight Compound Libraries, Tetrahedron Organic-Chemistry Series Volume 17, Elsevier Science Ltd, Oxford, 1998 sowie in F. Z. Dörwald, Organic Synthesis on Solid Phase, Wiley- VCH, Weinheim, 2000 beschrieben. Beispielhaft seien hier der Trityllinker, der Wang-Linker, der SASRINTM-Linker, der Rink-Säure-Linker, der Benzhydrylalkohol-Linker, der HMBA-Linker sowie polymeres Benzylhalogenid (Linker des Merrifield Harzes) sowie der PAM-Linker genannt.
  • Der Ausdruck polymerer Träger bezieht sich auf ein Polymer das für die organische Festphasensynthese modifiziert wurde. Beispiele für polymere Träger sind in P. Seneci, Solid-Phase Synthesis and Combinatorial Technologies, John Wiley & Sons, New York, 2000; D. Obrecht und J. M. Villalgordo, Solid-Supported Combinatorial and parallel Synthesis of Small-Molecular-Weight Compound Libraries, Tetrahedron Organic-Chemistry Series Volume 17, Elsevier Science Ltd, Oxford, 1998 sowie in F. Z. Dörwald, Organic Synthesis on Solid Phase, Wiley-VCH, Weinheim, 2000 beschrieben. Es wird zwischen löslichen und unlöslichen polymeren Trägern unterschieden. Beispiele für lösliche polymere Träger sind die Polyethylenglycole (PEG). Beispiele für unlösliche polymere Träger sind Polymere auf Polystyrol-Basis (vernetzt mit Divinylbenzol) wie z. B. im Merrifield Harz, Bromo-(4-methoxyphenyl)methyl Polystyrrol, 4-(Bromomethyl)phenoxyethyl Polystyrrol oder im 2-Clorotrityl Harz, Tentakel-Polymere wie z. B. Tentagel®, Kieselgel, Controlled Pore Glass (CPG), Cellulose, Copolymere und Gold. Polymere Träger sind bei einer Reihe von Firmen wie z. B. Calbiochem-Novabiochem AG, Läufelfingen, Schweiz, Bachem AG, Bubendorf, Schweiz, Rapp Polymere GmbH, Tübingen, Deutschland, Advanced ChemTech, Louisville, KY, USA sowie Shearwater Corporation, Huntsville, Alabama, USA kommerziell erhältlich.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin X eine Gruppe der Formel -NMe2 ist.
  • Weiter bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin R ein Wasserstoffatom ist.
  • Des weiteren bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) worin Pol-L- zusammen 4-Methylphenoxymethylpolystyrol (Wang-Harz) oder 4-Methylbenzamidomethylpolystyrol (HMBA-Harz) sind.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in einem zweistufigen Prozess hergestellt werden. Im ersten Schritt wird ein Isocyanoessigsäuresalz (III) an ein Harz (II) gekuppelt.

  • Anschliessend wird die harzgebundene Isocyanoessigsäure (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) zu Verbindung (I) umgesetzt.

  • Dabei ist Hal ein Halogenatom (bevorzugt Chlor oder Brom), M ein Alkalimetallion (bevorzugt Kalium oder Cäsium) und R1 eine Alkylgruppe (bevorzugt Methyl oder Ethyl).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können zur Festphasensynthese von Heterocyclen eingesetzt werden. Die in der Literatur für Synthesen in Lösung beschriebenen Verfahren (Bienaymé, K. Bouzid, Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2735-2738; S. Heck, A. Dömling, Synlett 2000, 424-426; EP 0248414) können dabei auf die Festphasensynthese übertragen werden. Des weiteren sind diese Verbindungen zur Synthese von Substanzbibliotheken (insbesondere in der Wirkstoffforschung) von großem Interesse.
  • Beispiele
  • Das Kaliumsalz der Isocyanoessigsäure wurde nach der in I. Hoppe, U. Schöllkopf, Chem. Ber. 1976, 109, 482-487 beschriebenen Vorschrift hergestellt.
  • Kupplung des Kaliumsalzes von Isocyanoessigsäure auf 4-(Brommethyl)phenoxypolystyrol
  • 5 g 4-(Brommethyl)phenoxypolystyrol (4 mmol) werden in 30 ml DMF abs. gequollen und 985 mg Isocyanoessigsäure Kalium-Salz (8 mmol) zugegeben. Diese Mischung wird nun 16 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Dann wird das Polymer abfiltriert und fünfmal mit je 50 ml DMF abs, und fünfmal mit je 50 ml Methanol abs. gewaschen. Anschließend wird das Harz im Vakuum getrocknet.
  • Zur Bestimmung der Beladung werden 100 mg des Harzes mit 181.2 mg des vorgebildeten Imins aus Benzaldehyd und Anilin (1 mmol) und 297.3 mg Fmoc-Glycin (1 mmol) gemischt und je 1 ml abs. Dichlormethan und 1 ml abs. Methanol dazugegeben. Diese Mischung wird nun 16 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend wird abgesaugt, dreimal mit je 5 ml abs. Dichlormethan und fünfmal mit je 5 ml abs. Methanol gewaschen und die Probe dann im Vakuum getrocknet. Die Fmoc-Bestimmung wird dann nach einer Methode von Meienhofer durchgeführt (J. Meienhofer et al., Int. J. Peptide Protein Res. 13, (1979), 35-42). Dabei ergab sich eine Beladung von 0.31 mmol/g.
  • Die Untersuchung der Polymerprobe mittels FT-IR- Spektroskopie zeigte eine Isonitril-Bande bei 2145 cm-1.
  • Kupplung von 4-Brommethylbenzoesäure auf Aminomethylpolystyrol
  • 8.387 g 4-Brommethylbenzoesäure (39 mmol) wird in 10 ml DMSO gelöst und 6.106 ml Diisopropylcarbodiimid (39 mmol) zugegeben. Diese Mischung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann zu einer Suspension von 15 g Aminomethylpolystyrol (19.5 mmol) in 90 ml DMSO gegeben. Diese Mischung wird nun über Nacht geschüttelt. Anschließend wird abgesaugt und fünfmal mit je 100 ml DMSO und fünfmal mit je 100 ml abs. DMF gewaschen. Das Harz wird im nächsten Schritt direkt weiterverarbeitet. Die Vollständigkeit der Kupplung wird mit dem Kaiser-Test überprüft (E. Kaiser et al., Anal. Biochem. 34, (1970), 595).
  • Kupplung des Kaliumsalzes von Isocyanoessigsäure auf 4-Brommethylbenzamidomethylpolystyrol
  • 4-Brommethylbenzamidomethylpolystyrol (19.5 mmol) wird in 100 ml DMF abs. gequollen und 4.8 g Isocyanoessigsäure Kalium-Salz (39 mmol) zugegeben. Diese Mischung wird nun 16 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Dann wird das Polymer abfiltriert und fünfmal mit je 100 ml DMF abs. und fünfmal mit je 100 ml Methanol abs. gewaschen. Anschließend wird das Harz im Vakuum getrocknet.
  • Die Beladungsbestimmung wurde wie bereits für die Kupplung auf 4-(Brommethyl)-phenoxypolystyrol beschrieben durchgeführt und betrug 0.35 mmol/g.
  • Zusätzlich wurden diese Polymerprobe noch mittels FT-IR- Spektroskopie vermessen. Sie zeigte eine Isonitril-Bande bei 2147 cm-1.
  • Allgemeine Vorschrift zur Darstellung von harzgebundener β-Dimethylamino-α-isocyanacrylsäure
  • 1 g polymergebundene Isocyanoessigsäure (0.31 bzw. 0.35 mmol) wird in 1.5 ml THF abs. und 1.5 ml Ethanol abs. gequollen und anschließend werden 4.8 ml Dimethylformamiddiethylacetal (28 mmol) zugegeben. Diese Mischung wird über Nacht geschüttelt und danach je dreimal mit THF, EtOH und MeOH gewaschen und getrocknet.
  • Fesphasensynthese von Heterocyclen 7-(4-Chloro-phenyl)-8-isopropyl-7,8-dihydro-tetrazolo[1,5- a]pyrazin-5-carbonsäure
  • 0.092 ml Isobutyraldehyd (1 mmol) und 128 mg 4-Chloranilin (1 mmol) werden in je 1 ml THF abs. und MeOH abs. gelöst und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 500 mg HMBA-Harz gebundene β-Dimethylamino-α-isocyanacrylsäure (0.25 mmol), 0.183 ml Trimethylsilylazid (1.4 mmol) sowie noch jeweils 1 ml der Lösungsmittel zugegeben. Diese Mischung wird dann 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Es wird abgesaugt und Harz je dreimal mit THF, MeOH und wieder THF gewaschen. Das Harz wird danach mit einer 1 : 1-Mischung aus THF und 1 M HCl 2 h geschüttelt. Dann wird Harz je dreimal mit THF und Methanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Zur Abspaltung werden 24 mg LiOH (1 mmol) in 2 ml Wasser gelöst und 2 ml THF zugegeben. Zu diesem Gemisch wird das getrocknete Harz gegeben und die Mischung 16 Stunden geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit MeOH nachgewaschen. Die organischen Lösungsmittel werden abgezogen und die Wasserphase neutralisiert mit 2 M HCl. Zur Abtrennung des entstandenen LiCl wird das Produkt über RP-HPLC gereinigt. Ausbeute: 40 mg = 50%; MS-Daten: Berechnet m/z = 319.75, gefunden (M + H)+ = 320.2.
  • 7-Benzyl-8-isopropyl-7,8-dihydro-tetrazolo[1,5-a]pyrazin- 5-carbonsäure
  • 0.092 ml Isobutyraldehyd (1 mmol) und 0.11 ml Benzylamin (1 mmol) werden in je 1 ml THF abs. und MeOH abs. gelöst und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 500 mg HMBA-Harz gebundene β-Dimethylamino-α-isocyanacrylsäure (0.25 mmol), 0.183 ml Trimethylsilylazid (1.4 mmol) sowie noch jeweils 1 ml der Lösungsmittel zugegeben. Diese Mischung wird dann 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Es wird abgesaugt und das Harz je dreimal mit THF, MeOH und wieder THF gewaschen. Anschließend wird das Harz mit einer 1 : 1-Mischung aus THF und 1 M HCl 2 h geschüttelt. Danach wird Harz je dreimal mit THF und Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Zur Abspaltung werden 24 mg LiOH (1 mmol) in 2 ml Wasser gelöst und 2 ml THF zugegeben. Zu diesem Gemisch wird das getrocknete Harz gegeben und die Mischung 16 Stunden geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit MeOH nachgewaschen. Die organischen Lösungsmittel werden abgezogen und die Wasserphase mit 2 M HCl neutralisiert. Zur Abtrennung des entstandenen LiCl wird das Produkt über RP-HPLC gereinigt. Ausbeute: 42.5 mg = 57%; MS-Daten: Berechnet m/z = 299.34, gefunden (M + H)+ = 300.2.
  • 7-Butyl-8-isopropyl-7,8-dihydro-tetrazolo[1,5-a]pyrazin-5- carbonsäure
  • 0.092 ml Isobutyraldehyd (1 mmol) und 0.1 ml n-Butylamin (1 mmol) werden in je 1 ml THF abs. und MeOH abs. gelöst und 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 500 mg HMBA-Harz gebundene β-Dimethylamino-α- isocyanacrylsäure (0.25 mmol), 0.183 ml Trimethylsilylazid (1.4 mmol) sowie noch jeweils 1 ml der Lösungsmittel zugegeben. Diese Mischung wird dann 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Es wird abgesaugt und Harz je dreimal mit THF, MeOH und wieder THF gewaschen. Das Harz wird anschließend mit einer 1 : 1-Mischung aus THF und 1 M HOi 2 h geschüttelt. Dann wird Harz je dreimal mit THF und Methanol gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Zur Abspaltung werden 24 mg LiOH (1 mmol) in 2 ml Wasser gelöst und 2 ml THF zugegeben. Zu diesem Gemisch wird das getrocknete Harz gegeben und die Mischung 16 Stunden geschüttelt. Das Harz wird dann abgesaugt und mehrmals mit MeOH nachgewaschen. Die organischen Lösungsmittel werden abgezogen und die Wasserphase neutralisiert mit 2 M HCl. Zur Abtrennung des entstandenen LiCl wird das Produkt über RP-HPLC gereinigt. Ausbeute: 47.5 mg = 72%; MS-Daten: Berechnet m/z = 265.32, gefunden (M + H)+ = 266.2.
  • 2-{1-[Acetyl-(4-chloro-phenyl)-amino]-2-methyl-propyl}- thiazol-4-carbonsäure
  • 128 mg 4-Chloranilin (1 mmol) und 0.092 ml Isobutyraldehyd (1 mmol) werden in einem Gemisch von MeOH/DCM abs. (2 ml) 1 h lang vorkondensiert. Dann werden 500 mg HMBA-Harz gebundene β-Dimethylamino-α-isocyanacrylsäure (0.25 mmol), 0.072 ml Thioessigsäure (1 mmol) sowie 2 ml des obigen Lösungsmittelgemisches zugegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit DCM und MeOH gewaschen. Anschließend wird das Harz im Vakuum getrocknet. Zur Abspaltung werden 24 mg LiOH (1 mmol) in 2 ml Wasser gelöst und 2 ml THF zugegeben. Zu diesem Gemisch wird das getrocknete Harz gegeben und die Mischung 16 Stunden geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit MeOH nachgewaschen. Die vereinten Filtrate werden mit 2N HCl neutralisiert und zur Trockne einrotiert. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen. Die Ethylacetat-Phase wird mit Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgezogen. Ausbeute: 25 mg = 28%; MS-Daten: Berechnet m/z = 352.84, gefunden (M + H)+ = 353.2.
  • 2-[1-(Acetyl-benzyl-amino)-2-methyl-propyl]-thiazol-4- carbonsäure
  • 0.11 ml Benzylamin (1 mmol) und 0.092 ml Isobutyraldehyd (1 mmol) werden in einem Gemisch von MeOH/DCM abs. (2 ml) 1 h lang vorkondensiert. Dann werden 500 mg HMBA-Harz gebundene β-Dimethylamino-α-isocyanacrylsäure (0.25 mmol), 0.072 ml Thioessigsäure (1 mmol) sowie 2 ml des obigen Lösungsmittelgemisches zugegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit DCM und MeOH gewaschen. Anschließend wird das Harz im Vakuum getrocknet. Zur Abspaltung werden 24 mg LiOH (1 mmol) in 2 ml Wasser gelöst und 2 ml THF zugegeben. Zu diesem Gemisch wird das getrocknete Harz gegeben und die Mischung 16 Stunden geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit MeOH nachgewaschen. Die vereinten Filtrate werden mit 2N HCl neutralisiert und zur Trockne einrotiert. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen. Die Ethylacetat-Phase wird mit Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgezogen. Ausbeute: 35 mg = 36%; MS-Daten: Berechnet m/z = 394.50, gefunden (M + H)+ = 395.3.
  • 2-[1-(Acetyl-butyl-amino)-2-methyl-propyl]-thiazol-4- carbonsäure
  • 0.1 ml n-Butylamin (1 mmol) und 0.092 ml Isobutyraldehyd (1 mmol) werden in einem Gemisch von MeOH/DCM abs. (2 ml) 1 h lang vorkondensiert. Dann werden 500 mg HMBA-Harz gebundene β-Dimethylamino-α-isocyanacrylsäure (0.25 mmol), 0.072 ml Thioessigsäure (1 mmol) sowie 2 ml des obigen Lösungsmittelgemisches zugegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit DCM und MeOH gewaschen. Anschließend wird das Harz im Vakuum getrocknet. Zur Abspaltung werden 24 mg LiOH (1 mmol) in 2 ml Wasser gelöst und 2 ml THF zugegeben. Zu diesem Gemisch wird das getrocknete Harz gegeben und die Mischung 16 Stunden geschüttelt. Das Harz wird abgesaugt und mehrmals mit MeOH nachgewaschen. Die vereinten Filtrate werden mit 2N HCl neutralisiert und zur Trockne einrotiert. Der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen. Die Ethylacetat-Phase wird mit Wasser ausgeschüttelt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Trockenmittel wird abfiltriert und das Lösungsmittel abgezogen. Ausbeute: 35 mg = 47%; MS-Daten: Berechnet m/z = 298.41, gefunden (M + H)+ = 299.2.

Claims (8)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel(I):


worin:
Pol ein polymerer Träger ist;
L ein Linker oder eine direkte Bindung ist;
R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest sind, und
X eine Abgangsgruppe wie z. B. F, Cl, Br, I, NR1R2, OR3 oder SOnR4 ist, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl, Heteroalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloaralkyl-, Heterocycloalkyl-, Heteroaralkyl-, oder ein Heteroarylrest sind und n = 0, 1, 2 oder 3 ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R ein Wasserstoffatom ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei X eine Dimethylaminogruppe ist.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Pol-L- zusammen 4-Methylphenoxymethylpolystyrol oder 4-Methylbenzamidomethylpolystyrol sind.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) welches die folgenden Schritte umfasst:
a) Kupplung eines Isocyanoessigsäuresalz (III) an ein Harz (II).

b) Umsetzung der harzgebundenen Isocyanoessigsäure (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) zu Verbindung (I).

Dabei ist Hal ein Halogenatom, M ein Alkalimetallion und R1 eine Alkylgruppe.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Hal ein Chlor- oder ein Bromatom ist, M ein Kalium- oder Cäsiumion ist und R1 eine Methyl oder eine Ethylgruppe ist.
7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Synthese von Heterocyclen.
8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Synthese von Substanzbibliotheken.
DE2001162134 2001-12-18 2001-12-18 Harzgebundene Isonitrile Withdrawn DE10162134A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162134 DE10162134A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Harzgebundene Isonitrile
AU2002358734A AU2002358734A1 (en) 2001-12-18 2002-12-17 Resin-bonded isonitriles
PCT/EP2002/014386 WO2003051795A2 (de) 2001-12-18 2002-12-17 Harzgebundene isonitrile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162134 DE10162134A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Harzgebundene Isonitrile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162134A1 true DE10162134A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7709648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162134 Withdrawn DE10162134A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Harzgebundene Isonitrile

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358734A1 (de)
DE (1) DE10162134A1 (de)
WO (1) WO2003051795A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230872A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 Morphochem AG Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Verfahren zur Herstellung von substituierten Thiazol-2-ylmethylestern
JP2008502788A (ja) 2004-06-08 2008-01-31 アルザ コーポレイション 4成分縮合反応による高分子コンジュゲートの調製

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519326C2 (sv) * 1999-11-22 2003-02-11 Astrazeneca Ab Funktionaliserade polymera reagens innefattande en syralabil isonitrildel samt förfarande för dess framställning

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Dömling, I. Ugi, Angew. Chem. 2000, 112, 3300-3344 *
H. BienaymE, K. Bouzid, Tetrahedron Lett. 1998, 39, 2735 *
H. BienaymE, Tetrahedron Lett. 1998, 39, 4255 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003051795A2 (de) 2003-06-26
WO2003051795A3 (de) 2003-12-18
AU2002358734A1 (en) 2003-06-30
AU2002358734A8 (en) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2019268215B2 (en) Process for preparing intermediate of antibody drug conjugate
DE69634191T2 (de) Kombinatorische bibliotheken von substrat-gebundenen zyklischen organischen verbindungen
EP0300969B1 (de) Polyethylenglykolcarbaminate
EP1521769A2 (de) Tubulysinkonjugate
CN111315722B (zh) 制备月桂酰阿立哌唑的方法
DE10230872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Thiazol-2-ylmethylestern
DE2425983C3 (de) Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0460446B1 (de) Ein neues Kupplungsreagenz für die Peptidsynthese
DE10162134A1 (de) Harzgebundene Isonitrile
EP0983290A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die nucleobasen als seitengruppen aufweisen
EP0394194A1 (de) Geschützte Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10150077B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymergebundener Isonitrile
EP2051992B1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsprodukten aus n-substituierten glycinderivaten (peptoide) über sequentielle ugi-mehrkomponentenreaktionen
EP0728768A2 (de) An Seitenketten von Polymeren gebundene Diphosphine und deren Metall-Komplexe
DE19741739B4 (de) Supramolekulares Paarungssystem, dessen Herstellung und Verwendung
CN106518939B (zh) 一种制备Solithromycin化合物的方法
JP6945808B2 (ja) 特定遺伝子の発現を活性化するctb−piポリアミドコンジュゲート
DE102004019098A1 (de) Photolabile Schutzgruppen
DE102004014120A1 (de) Harzgebundene Phosphoniumessigsäure Aktivester
EP3230300A1 (de) Inhibitoren zur hemmung der tumormetastasierung
CN1435408A (zh) α位有取代基的β-氨基酸的一步加氢合成法
DE2527901A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
KR20160136695A (ko) 고리형 펩타이드의 사전 활성화 합성방법 및 이에 따라 합성된 고리형 펩타이드
DE10007704A1 (de) Festphasengebundene Hydrazinverbindungen als Linker und Scavenger für Carbonylverbindungen
DE19720165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren, die Nucleobasen als Seitengruppen aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRIATON GMBH, 82327 TUTZING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIAXON AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIATON GMBH, 82327 TUTZING, DE

Effective date: 20120615

R082 Change of representative

Representative=s name: BOETERS & LIECK, DE

Effective date: 20120615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee