DE10161563C1 - Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum

Info

Publication number
DE10161563C1
DE10161563C1 DE10161563A DE10161563A DE10161563C1 DE 10161563 C1 DE10161563 C1 DE 10161563C1 DE 10161563 A DE10161563 A DE 10161563A DE 10161563 A DE10161563 A DE 10161563A DE 10161563 C1 DE10161563 C1 DE 10161563C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow profile
metal foam
hollow
foaming
situ foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10161563A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Keetman
Karl-Heinz Suess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE10161563A priority Critical patent/DE10161563C1/de
Priority to DE50205868T priority patent/DE50205868D1/de
Priority to EP02027181A priority patent/EP1319453B1/de
Priority to ES02027181T priority patent/ES2254592T3/es
Priority to US10/319,826 priority patent/US6889744B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10161563C1 publication Critical patent/DE10161563C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • B22F7/006Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part the porous part being obtained by foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • B22F2003/1053Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum. Die Vorrichtung umfasst ein Induktionsmittel (1), in das ein Hohlprofil (2) einführbar ist, indem ein aufschäumbares Rohmaterial (3) angeordnet ist, wobei das Hohlprofil (2) eine in dessen Längsrichtung (A) verlaufende elektrische Unterbrechung (4) aufweist und mit dem Induktionsmittel (1) an wenigstens einer Stelle in Berührung ist, so dass beim induktiven Aufschäumen des Rohmaterials (3) das Hohlprofil (2) einen Teil des Induktionsmittels (1) bildet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum in-situ Aus­ schäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum, gemäß Patentanspruch 1 bzw. 10.
Es ist bekannt, dass mit Metallschaum ausgeschäumte Profile insbesondere für Leichtbauanwendungen in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik Anwendungspotential bieten. Der Metallschaum dient dabei als Dämmmaterial sowie zur Steifigkeitserhöhung und als Stoßabsorber z. B. in Crashstrukturen.
Es sind verschiedene Vorrichtungen und Verfahren bekannt, mit denen derartige ausgeschäumte Strukturen erzeugt werden. Die Druckschriften DE 197 44 300 A1 und EP 0 804 982 A2 beschreiben zum Beispiel Anordnungen, bei denen das Aufschäumen eines Rohmaterials in einer Vorkammer durchgeführt wird. Der in der Vorkammer erzeugte Metallschaum hat eine fließfähige, flexible Konsistenz und wird durch geeignete Austrittsöffnungen in gewünschte auszuschäumende Profile eingebracht und dort zum Erstarren gebracht. Folglich wird bei einem derartigen Verfahren der Metallschaum an einer anderen Stelle aufgeschäumt, als er letztendlich benötigt wird. Es ist somit ein separater Transportschritt notwendig. Dies erfordert einen hohen technischen Aufwand, da Schaumbildung und Einbringung getrennt überwacht und koordiniert werden müssen. Des weiteren ist ein Ausschäumen von Profilen mit gleichartigem Schaummaterial (z. B. das Ausschäumen von Aluminiumprofilen mit Aluminiumschaum) sehr schwierig, da aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des auszuschäumenden Profils der Schaum beim Einbringen sehr schnell abkühlt und erstarrt. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass Profile mit Hinterschneidungen vor dem Ausschäumen erst erwärmt werden müssen. Die dafür nötige Temperatur liegt jedoch im Bereich der Fließtemperatur des Schaumes und wirkt sich somit negativ auf die Profileigenschaften aus.
Des weiteren ist in der DE 197 34 394 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Her­ stellung von Metallschaum beschrieben, bei der bzw. bei dem der Schaum unmittelbar während der Schaumentstehung aufgebracht wird. Zu diesem Zweck wird das aufschäumbare Rohmaterial in einer sogenannten Schäumzelle aufgeschäumt. Der Metallschaum wird direkt an der Stelle seiner Verarbeitung unter definierten Randbedingungen erzeugt, also z. B. unabhängig von der Gestalt des auszuschäumenden Profils, und wird ohne größere Transportwege in das Profil eingebracht. Um an sehr unzugängliche Stellen im Inneren des auszuschäumenden Profils zu gelangen, kann die Schäumzelle an der Spitze einer stabartigen Schäumlanze angebracht sein. Die Erwärmung des ausschäumbaren Rohmaterials erfolgt mit Hilfe von üblichen Wärmequellen, wie Gasbrenner, elektrische Widerstandsheizung, Induktionsspulen, Elektronenstrahl- und Laserquellen. Hierbei besteht jedoch weiterhin das Problem, Profile mit Hinterschneidungen homogen auszuschäumen, da der Schaum während des Fließens abkühlt. Dieses Problem tritt wiederum insbesondere dann auf, wenn Profile mit gleichartigem Schaummaterial ausgeschäumt werden sollen.
Ferner beschreibt die Druckschrift DE 199 28 997 C2, Rohmaterial durch Bestrahlen mit einem Laser oder einem Elektronenstrahl aufzuschäumen. Dabei wird der Wärmeeintrag auf das auszuschäumende Rohmaterial konzentriert, ohne dass ein das Rohmaterial umgebendes Profil signifikant erwärmt wird. Dadurch wird eine Beschädigung des Hohlprofils vermieden. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Schäumvorgang dort stattfindet, wo das aufgeschäumte Material benötigt wird, so dass eine flexible und im wesentlichen formunabhängige Herstellung des Metallschaumes gewährleistet ist. Nachteilig ist jedoch, dass das Verfahren im wesentlichen auf die Anwendungsfälle beschränkt ist, bei denen Profilmaterial und Schaummateriel unterschiedlich sind. Bei einer Kombination gleichartiger Materialien, z. B. Aluminiumprofil und Aluminiumschaum, kommt es aufgrund der erforderlichen Prozesstemperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur des Schaummaterials liegt, zu Problemen. Ferner ist beim Erhitzen des aufzuschäumenden Rohmaterials mittels Laser zu Beachten, dass Sichtkontakt zum Rohmaterial besteht. Werden aufeinanderliegende Schichten aufgeschäumt, so ist dies nur sukzessiv möglich und eine geeignete Zuführung des Rohmaterials ist erforderlich, was in der Regel technisch problematisch ist.
Ferner ist aus US 3,087,807 ein Verfahren zum Erzeugen einer geschäumten Metallstruktur bekannt, bei dem ein sich in einer Hohlstruktur 19 befindendes aufschäumbares Material 13 durch induktive Erwärmung aufgeschäumt wird. Zur induktiven Erwärmung wird die Hohl­ struktur 19 samt aufschäumbarem Material 13 durch eine Induktionsspule 20 geführt (bzw. umgekehrt). Um einen stabilen Schaum mit gleichmäßiger Porengröße zu erhalten, wird das sog. "zone foaming" Verfahren angewendet. Dabei wird die Struktur 19 lediglich ab­ schnittsweise ausgeschäumt, quasi nach und nach. Auf diese Weise wird eine ausreichende Kühlung gewährleistet, die zum Erzielen der gewünschten Schaumqualität erforderlich ist.
Daneben ist beispielsweise aus DE 196 35 734 A1 ein verstärktes Formteil mit Schaumfüllung bekannt.
Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum zu schaffen, die bzw. das ein partielles Ausschäumen von Hohlprofilen ggf. mit Hinterschneidungen ermöglicht, insbesondere auch dann, wenn Hohlprofil und Metallschaum aus gleichartigen Materialien bestehen. Dabei soll die Vorrichtung bzw. das Verfahren einfach anwendbar sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, die ein Induktionsmittel umfasst, in das ein Hohlprofil einführbar ist, in dem ein aufschäumbares Rohmaterial angeordnet ist, wobei das Hohlprofil eine in dessen Längsrichtung verlaufende elektrische Unterbrechung aufweist und mit dem Induktionsmittel an wenigstens einer Stelle in Berührung ist, so dass beim induktiven Aufschäumen des Rohmaterials das Hohlprofil einen Teil des Induktionsmittels bildet.
Zentraler Gedanke hierbei ist, dass das Hohlprofil selbst, aufgrund der Kontaktierung mit dem Induktionsmittel, einen Teil des Induktionsmittels darstellt. Dies ist dadurch möglich, dass ferner in dem Hohlprofil in dessen Längsrichtung verlaufend eine elektrische Unterbrechung angeordnet ist, so dass ein Kurzschluss des Induktionsmittels wirkungsvoll verhindert wird. Dies bedeutet gleichzeitig, dass sich die elektrische Unterbrechung über die gesamte Längsrichtung in beliebiger Art und Weise erstreckt. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird das Hohlprofil zum "Quasi-Induktor", der beim induktiven Erwärmen des Rohmaterials selber nur geringe Erwärmung erfährt und die Ausbildung des Magnetfeldes positiv beeinflusst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Metallschaum direkt an der Stelle erzeugt wird, an der er letztendlich benötigt wird. Dadurch ist ein sehr effektives Ausschäumen gewährleistet, da kein Weiter- bzw. Einleiten des Metallschaumes erforderlich ist. Damit entfallen Einbringungsschwierigkeiten. Ferner ist es vorteilhaft, dass auch Hinterschneidungen im Inneren eines Hohlprofils zuverlässig ausgeschäumt werden, da aufgrund der allseitigen Erwärmung des Rohmaterials eine gleichmäßig Ausdehnung des aufschäumenden Rohmaterials erzielt wird. Dabei kann die Schaumdichte über die Prozessparameter variiert werden. Die Prozessparameter können selbstverständlich auch während des Aufschäumprozesses variiert werden, so dass das Hohlprofil mit einem Gradientenwerkstoff gefüllt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass lediglich wenig Bauteile (Induktionsmittel, Hohlprofil sowie Rohmaterial) erforderlich sind, so dass eine einfache Anordnung mit geringen Prozesskosten realisiert ist.
Es ist zweckmäßig, das Induktionsmittel kühlbar auszubilden. Dies wird beispielsweise durch einen innerhalb des Induktionsmittels angeordneten Kühlwasserkreislauf realisiert. Dies hat den Vorteil, dass das Hohlprofil aufgrund seiner Kontaktierung des Induktionsmittels gleichzeitig mitgekühlt wird, was insbesondere bei einem Ausschäumen des Hohlprofils mit gleichartigem Schaummaterial vorteilhaft ist, da auf diese Weise die Temperatur des Hohlprofils unterhalb der Schmelztemperatur des Rohmaterials gehalten wird.
Vorteilhafterweise entspricht die Form des Induktionsmittels im wesentlichen der Form des Hohlprofils. Dadurch wird eine gleichmäßige Kontaktierung über den gesamten Umfang des Hohlprofils gewährleistet, was ein gleichmäßiges Ausschäumen bewirkt und sich folglich positiv auf die Ausschäumcharakteristik auswirkt. Zudem wird dadurch das zur induktiven Erwärmung des Rohmaterials erforderliche Magnetfeld an die Gegebenheiten optimal angepasst. Dabei ist es besonders vorteilhaft, das Induktionsmittel formanpassbar auszugestalten, das sich automatisch, flexibel an die Form des Hohlprofils anpasst.
Ferner ist es zweckmäßig, dass das Hohlprofil einen kreisförmigen, ovalen, rechteckigen oder einen anderen beliebigen Querschnitt aufweist. Somit ist eine flexible Anwendung gewährleistet.
Besonders zweckmäßig ist es, die elektrische Unterbrechung als Schlitz auszubilden. Dies gewährt eine zuverlässige elektrische Unterbrechung zur Vermeidung eines Kurzschlusses des Induktionsmittels und ist zudem technisch einfach realisierbar.
Gemäß einer alternativen Ausführung ist die elektrische Unterbrechung ein elektrisch nicht leitendes Material, das in die Wand des Hohlprofils integriert ist oder in einen darin angeordneten Schlitz eingebracht ist.
Ferner ist es besonders vorteilhaft, dass Induktionsmittel und Hohlprofil relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Somit ist nicht nur ein partielles sondern auch ein kontinuierliches Ausschäumen von Hohlprofilen auf einfache Weise möglich.
Daneben ist es von Vorteil, dass die Vorrichtung mobil einsetzbar ist, was insbesondere den Einsatz in der Serienherstellung vereinfacht sowie Reparaturen lokal vor Ort ermöglicht.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren gelöst, das sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass ein auszuschäumendes Hohlprofil in ein Induktionsmittel eingeführt bzw. von dem Induktionsmittel umschlossen wird, so dass das Hohlprofil das Induktionsmittel wenigstens an einer Stelle berührt; wobei das Hohlprofil eine in dessen Längsrichtung verlaufende elektrische Unterbrechung aufweist; dass ein aufschäumbares Rohmaterial innerhalb des Hohlprofils angeordnet wird; und dass das Rohmaterial aufgeschäumt wird, wobei das Hohlprofil einen Teil des Induktionsmittels bildet.
Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, dass der Schäumprozess dort stattfindet, wo er benötigt wird. Damit entfallen Schwierigkeiten, die bei bekannten Verfahren beim Ein­ bringen des aufgeschäumten Metalls in ein Hohlprofil auftreten. Dabei können Profile dis­ kontinuierlich, kontinuierlich oder partiell ausgeschäumt werden, ohne dass Hinterschnei­ dungen oder andere Asymmetrien des Profils den Ausschäumvorgang behindern. Aufgrund der Tatsache, dass das Hohlprofil einen Teil des Induktionsmittels bildet, und somit nicht oder nur gering erwärmt wird, ist ein Ausschäumen von Hohlprofilen mit Schaum aus ähnlichem Material wie das Hohlprofil möglich. Somit können z. B. Aluminiumprofile ohne weiteres mit Aluminiumschaum ausgeschäumt werden.
Es ist zweckmäßig, dass die elektrische Unterbrechung in das Hohlprofil eingebracht wird, bevor es in das Induktionsmittel eingeführt wird. Vorzugsweise wird die elektrische Unterbrechung dabei durch Aufschneiden des Hohlprofils in dessen Längsrichtung einge­ bracht, so dass ein Schlitz entsteht. Dies stellt eine besonders einfache Vorgehensweise dar. Ein derartiger Schlitz kann sehr schmal ausgebildet werden, so dass die Biegesteifigkeit des Hohlprofils kaum oder nur marginal beeinflusst wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der Schlitz mit einem Isolierstoff aufgefüllt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Außenkontur des Hohlprofiles auf­ rechterhalten werden soll oder dem Hohlprofil zusätzlich Stabilität verliehen werden soll.
Vorteilhafterweise kann auch ein Rohmaterial verwendet werden, das aus einem Gemisch unterschiedlicher Materialien besteht, so dass der aufgeschäumte Metallschaum eine Verbundstruktur aufweist.
Daneben ist es zudem von Vorteil, dass die Prozessparameter während dem Aufschäumen des Rohmaterials geändert werden können, so dass das Hohlprofil mit einem Metallschaum ausgeschäumt wird, der eine Gradientenstruktur aufweist. Somit können auf einfache Weise Schäume mit gewünschten Strukturen und Eigenschaften leicht erzeugt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, die Innenwand des Hohlprofils vor dem Ausschäumen mit einer Isolierschicht zu versehen. Dieser Verfahrensschritt ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Hohlprofil kontinuierlich ausgeschäumt werden soll, um somit einen Kurzschluss über die elektrische Unterbrechung aufgrund des in dem Hohlprofil sich ausbreitenden Metallschaumes zu verhindern.
Bei einem derartigen kontinuierlichen Ausschäumen ist es von Vorteil, das Induktionsmittel sowie das darin angeordnete Hohlprofil in Längsrichtung relativ zueinander zu bewegen. Dabei kann entweder das Hohlprofil innerhalb des Induktionsmittels verschoben werden, oder das Induktionsmittel bezüglich eines fest angeordneten Hohlprofils. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren an die gegebenen Umstände anpassbar.
Ferner ist es bei manchen Anordnungen zweckmäßig, den Schlitz nach dem Ausschäumen des Hohlprofils durch Schweißen wieder zu verschließen. Dies stellt einen einfachen Arbeitsschritt dar, der ohne weiteres in bestehende Verfahrensabläufe bzw. Anordnungen integriert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, dass das erfindungsgemäße Verfahren mobil eingesetzt werden kann. Dadurch kann das Verfahren einfach in bestehende Produktionsabläufe integriert werden. Es entfällt z. B. ein Zuliefern von entsprechend ausgeschäumten Bauteilen, was den Herstellungsprozess erleichtert und die Produktionskosten senkt.
Die Aufgabe wird ferner durch ein ausgeschäumtes Hohlprofil-Halbzeug gelöst, das mit der bzw. dem erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Verfahren hergestellt wird.
Zweckmäßigerweise wird das Halbzeug für Crashstrukturen in der Kraftfahrzeugtechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt verwendet, insbesondere zur gewichtsspezifischen Erhöhung der Steifigkeit und Crashbeständigkeit.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand der beigefügten Abbildungen in näheren Einzel­ heiten erläutert. In denen zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht in Längsrichtung des Hohlprofils, das in ein Induktionsmittel eingeführt ist; und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht in Längsrichtung (Pfeilrichtung A) eines auszuschäumenden Hohlprofils 2, das in ein Induktionsmittel 1 eingeführt ist. Das Induktionsmittel kann als Induktionsspule oder -schleife ausgebildet sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Im Inneren des Hohlprofils 2 befindet sich ein aufschäumbares Rohmaterial 3, das aus einem bekannten mittels Kompaktieren hergestellten Gemisch aus Metallpulver (z. B. Aluminium-, Magnesium- oder Zinkpulver) und Treibmittelpulver besteht. Dem Kompaktieren folgt gegebenenfalls ein Strangpressprozess. In Fig. 1 liegt das Rohmaterial 3 in stabförmiger Form vor. Es kann aber auch tabletten- oder granulatförmiges Rohmaterial verwendet werden. Unter tablettenförmigem Rohmaterial sind z. B. gepresste Kügelchen zu verstehen. Ferner kann ein Gemisch aus unterschiedlichen Rohmaterialien verwendet werden, das z. B. auf Al-basierende Kügelchen sowie Keramikkügelchen enthält. Es können jedoch auch verschiedene Rohmaterialien verwendet werden, die auf unterschiedlichen Al-Legierungen basieren. Gleiches ist denkbar für auf Magnesium, Zink etc. basierende Rohmaterialien, die in beliebiger Weise - auch mit Keramik-Rohmaterial - kombiniert werden können. Bei einem stabförmigen Rohmaterial können verschiedene Rohmaterialien sektorförmig, konzentrische oder auf eine andere beliebige Weise angeordnet sein. Die Verwendung von derartigen Rohmaterial-Gemischen führt zum Erzeugen von Verbundschäumen.
Das Hohlprofil 2 in Fig. 1 ist rohrförmig ausgebildet und besteht aus Aluminium, Magnesium, Stahl oder dergleichen. Daneben können aber auch andersartig geformte Hohlprofile verwendet werden, die beispielsweise einen ovalen, rechteckigen oder einen anderen geeigneten Querschnitt aufweisen. Zusätzlich kann das Hohlprofil 2 nicht dargestellte Hinterschneidungen aufweisen. Das Hohlprofil 2 ist innerhalb des Induktionsmittels 1 angeordnet, wobei es das Induktionsmittel 1 wenigstens an einer Stelle berührt. In der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Berührung entlang der gesamten Innenfläche des Induktionsmittels 1, um einen möglichst homogenen und gleichmäßigen Ausschäumvorgang zu bewirken. Die Form des Induktionsmittels 1 ist also idealerweise an die des Hohlprofils 2 angepasst. Bei einem rohrförmigen Hohlprofil 2 wird beispielsweise ein Induktionsmittel 1 verwendet, das einen kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist. Weist das Hohlprofil einen rechteckigen Querschnitt auf, so wird ein entsprechend rechteckig ausgebildetes Induktionsmittel ver­ wendet. Alternativ kann ein formanpassbares Induktionsmittel verwendet werden, das aus einer Vielzahl von einzelnen, bewegbaren Elementen besteht, die sich automatisch an die Form des Hohlprofils anpassen. Darüberhinaus kann das Induktionsmittel aufklappbar ausgebildet werden, was die Handhabung beim Umschließen des Hohlprofils erleichtert. Ferner ist das Induktionsmittel 1 vorzugsweise kühlbar ausgebildet. Zu diesem Zweck sind im Induktionsmittel 1 Kühlkanäle 1a angeordnet, durch die z. B. Kühlwasser geleitet wird. Eine derartige Anordnung von Kühlkanälen ist auch bei dem formanpassbaren bzw. kettenförmigen Induktionsmittel möglich. Das Durchströmen des Induktionsmittels 1 mit Kühlwasser bewirkt gleichzeitig eine Kühlung des Hohlprofils 2. Dabei ist die Kühlung umso besser, je enger bzw. besser der Kontakt zwischen Hohlprofil 2 und Induktionsmittel 1 ist.
Für die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung ist es ferner erforderlich, dass in dem Hohlprofil 2 eine sich im wesentlichen entlang der Längsrichtung A erstreckende elektrische Unterbrechung 4 vorgesehen ist (s. Fig. 2). Aufgrund der Kontaktierung von Hohlprofil 2 und Induktionsmittel 1 besteht zwischen diesen beiden Komponenten eine elektrisch leitende Verbindung, was ohne Unterbrechung 4 zu einem Kurzschluss des Induktionsmittels 1 führen würde. Im Kurzschlussfall würde sich also kein Magnetfeld zur Erwärmung des Rohmaterials ausbilden.
Die elektrische Unterbrechung 4 ist in Fig. 2 als Schlitz ausgebildet. Alternativ kann die elektrische Unterbrechung 4 aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen, das in die Wand des Hohlprofils 2 integriert ist. Eine schlitzförmig ausgebildete elektrische Unterbrechung 4 kann aber auch mit einem geeigneten Isoliermaterial (z. B. Glimmer) gefüllt werden, um gegebenenfalls die Festigkeitseigenschaften zu verbessern. Das Einbringen des Schlitzes wird vorzugsweise vor dem Ausschäumen und vor dem Anordnen des Hohlprofils 2 in dem Induktionsmittel 1 durch Aufschneiden des Hohlprofils 2 in Längsrichtung A bewirkt. Dabei kann der Schlitz gerade, schräg oder in einer anderen beliebigen Form (z. B. L-förmig, U-förmig, Z-förmig etc.) in die Wand des Hohlprofils eingebracht werden. Des weiteren werden in jüngster Zeit insbesondere für Leichtbaukomponenten vermehrt zweiteilige oder aus mehreren Komponenten bestehende Profile verwendet, die beabstandet voneinander angeordnet sind, so dass gegebenenfalls dieser Bearbeitungsschritt von vornherein entfällt.
Das Induktionsmittel 1 wird durch eine HF-Quelle 5 versorgt und im Betrieb bildet sich ein Magnetfeld aus, wodurch das im Inneren des Hohlprofils 2 angeordnete Rohmaterial 3 induktiv erwärmt wird und aufschäumt. Aufgrund des leitenden Kontaktes zwischen Induktionsmittel 1 und Hohlprofil 2 wird dabei das Hohlprofil 2 quasi Teil des Induktionsmittels 1 und das sich aufgrund des Stromflusses ausbildende Magnetfeld weist im wesentlichen in Längsrichtung A. Dabei ist die Konzentration des Magnetfeldes im Zentrum des Induktionsmittels 1, also dort wo das Rohmaterial 3 angeordnet ist, am größten. Das Hohlprofil 2 erwärmt sich im Betrieb kaum bzw. lediglich auf Temperaturen bis zu ca. 100°C, so dass die Profileigenschaften erhalten bleiben. Die geringe Erwärmung des Hohlprofils 2 wird zudem durch die oben beschriebene Kühlwirkung unterstützt.
Auf diese Weise wird das Hohlprofil 2 homogen, partiell ausgeschäumt, wobei der Metallschaum an der Stelle gebildet wird, an der er tatsächlich benötigt wird. Ein weiterer Transportschritt ist nicht erforderlich. Zudem ist auch das Ausschäumen von Hinter­ schneidungen, die innerhalb des Hohlprofils angeordnet sind, aufgrund der symmetrischen Anordnung und der allseitigen Erwärmung des Rohmaterials unproblematisch.
Das Hohlprofil 2 kann jedoch auch kontinuierlich ausgeschäumt werden. Zu diesem Zweck wird die Innenwand des Hohlprofils 2 vor dem Ausschäumen mit einem Isolierstoff (z. B. Ofenlack) überzogen. Der Isolierstoff verhindert einen Kurzschluss über die elektrische Unterbrechung 4, wenn sich das Innere des Hohlprofils 2 mit Metallschaum füllt und dabei statt an der Innenwand des Hohlprofils 2 anliegt. Wird das mit Isolierstoff ausgekleidete Hohlprofil 2 relativ zum Induktionsmittel 1 in Längsrichtung A bewegt, ist ein kontinuierliches Ausschäumen des Hohlprofils 2 möglich. Dabei ist es unerheblich, ob das Induktionsmittel 1 bezüglich des Hohlprofils 2 bewegt wird, oder umgekehrt. Unabhängig davon wird der Metallschaum wiederum dort erzeugt, wo er benötigt wird.
In einem abschließend Arbeitsschritt kann das mit einer schlitzförmigen elektrischen Unterbrechung 4 versehene, ausgeschäumte Hohlprofil 2 durch Schweißen wieder verschlossen werden.
Ferner ist die Erfindung aufgrund des einfachen Aufbaus mobil einsetzbar, insbesondere für den Einsatz in der automatisierten Fertigung. Des weiteren können mit der oben beschriebenen Erfindung ausgeschäumte Hohlprofil-Halbzeuge hergestellt werden, die beispielsweise als Crash-Strukturen in der Fahrzeugtechnik sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik Anwendung finden.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum, umfassend ein Induktionsmittel (1), in das ein Hohlprofil (2) einführbar ist, wobei in dem Hohlprofil (2) ein aufschäumbares Rohmaterial (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenwand des Hohlprofils (2) mit einem Isolierstoff versehen ist;
das Hohlprofil (2) eine in dessen Längsrichtung (A) verlaufende elek­ trische Unterbrechung (4) aufweist; und
das Hohlprofil (2) mit dem Induktionsmittel (1) an wenigstens einer Stelle in Berührung ist, so dass beim induktiven Aufschäumen des Rohmaterials (3) das Hohlprofil (2) einen Teil des Induktionsmittels (1) bildet.
2. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionsmittel (1) kühlbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Induktionsmittels (1) im wesentlichen an die Form des Hohlprofils (2) angepasst ist.
4. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktions­ mittel (1) formanpassbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) einen kreisförmigen, ovalen, rechteckigen oder einen anderen beliebigen Querschnitt aufweist.
6. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Unterbrechung (4) ein Schlitz ist.
7. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Unterbrechung (4) aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
8. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Induktionsmittel (1) und das Hohlprofil (2) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mobil einsetzbar ist.
10. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum, gekennzeichnet durch:
Auftragen einer Isolierschicht auf die Innenwand eines auszuschäu­ menden Hohlprofils (2);
Einführen des Hohlprofils (2) in ein Induktionsmittel (1) oder Umschließen des Hohlprofils (2) mit dem Induktionsmittel (1), so dass das Hohlprofil (2) das Induktionsmittel (1) wenigstens an einer Stelle berührt; wobei das Hohlprofil (2) eine in dessen Längsrichtung (A) verlaufende elektrische Unterbrechung (4) aufweist;
Anordnen eines aufschäumbaren Rohmaterials (3) innerhalb des Hohl­ profils (2); und
Induktives Aufschäumen des Rohmaterials (3), wobei das Hohlprofil (2) einen Teil des Induktionsmittels (1) bildet.
11. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Unterbre­ chung (4) in das Hohlprofil (2) eingebracht wird, bevor es in das Induk­ tionsmittel (1) eingeführt wird.
12. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Unter­ brechung (4) durch Aufschneiden des Hohlprofils (2) in dessen Längs­ richtung (A) eingebracht wird, so dass ein Schlitz entsteht.
13. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz mit einem Isolierstoff gefüllt wird.
14. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial (3) aus einem Gemisch unterschiedlicher Materialien besteht, so dass das Hohlprofil (2) mit einem Metallschaum ausgeschäumt wird, der eine Verbundstruktur aufweist.
15. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessparameter während dem Aufschäumen des Rohmaterials (3) derart variiert werden, dass das Hohlprofil (2) mit einem Metallschaum ausge­ schäumt wird, der eine Gradientenstruktur aufweist.
16. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Induk­ tionsmittel (1) und das darin angeordnete Hohlprofil (2) in Längsrichtung (A) relativ zueinander bewegt werden, um das Hohlprofil (2) kontinuierlich auszuschäumen.
17. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz nach dem Aus­ schäumen des Hohlprofils (2) durch Schweißen verschlossen wird.
18. Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mobil eingesetzt wird.
DE10161563A 2001-12-14 2001-12-14 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum Expired - Fee Related DE10161563C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161563A DE10161563C1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum
DE50205868T DE50205868D1 (de) 2001-12-14 2002-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum
EP02027181A EP1319453B1 (de) 2001-12-14 2002-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum
ES02027181T ES2254592T3 (es) 2001-12-14 2002-12-05 Dispositivo y procedimiento para el esponjado in situ de perfiles huecos con espuma metalica.
US10/319,826 US6889744B2 (en) 2001-12-14 2002-12-16 Device and method for the in-situ foaming of hollow profiles with metal foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161563A DE10161563C1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161563C1 true DE10161563C1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7709258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161563A Expired - Fee Related DE10161563C1 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum
DE50205868T Expired - Lifetime DE50205868D1 (de) 2001-12-14 2002-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205868T Expired - Lifetime DE50205868D1 (de) 2001-12-14 2002-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6889744B2 (de)
EP (1) EP1319453B1 (de)
DE (2) DE10161563C1 (de)
ES (1) ES2254592T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253382A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Schaumkörper sowie Schüttgut hierfür
DE102012005090B3 (de) * 2012-03-12 2013-06-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ausschäumen eines Hohlprofiles mit einem Metallschaum
CN110139408A (zh) * 2019-05-30 2019-08-16 上海交通大学 一种板式电加热器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7705342B2 (en) * 2005-09-16 2010-04-27 University Of Cincinnati Porous semiconductor-based evaporator having porous and non-porous regions, the porous regions having through-holes
DE102006052644A1 (de) * 2006-11-08 2007-09-27 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils eines Fahrzeugs
US7594530B1 (en) 2007-11-19 2009-09-29 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Orbital foamed material extruder
US7807097B1 (en) 2008-05-19 2010-10-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Orbital fabrication of aluminum foam and apparatus therefore
US8188595B2 (en) 2008-08-13 2012-05-29 Progressive Cooling Solutions, Inc. Two-phase cooling for light-emitting devices
DE102008042036A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-25 Airbus Deutschland Gmbh Stange zur Abstützung von Bauteilen innerhalb einer Rumpfzellenstruktur eines Flugzeugs
US20100132404A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Progressive Cooling Solutions, Inc. Bonds and method for forming bonds for a two-phase cooling apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087807A (en) * 1959-12-04 1963-04-30 United Aircraft Corp Method of making foamed metal
DE19635734A1 (de) * 1995-09-04 1997-04-03 Alfred Dipl Ing Ebbinghaus Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406027B (de) * 1996-04-19 2000-01-25 Leichtmetallguss Kokillenbau W Verfahren zur herstellung von formteilen aus metallschaum
DE19734394C2 (de) * 1996-08-13 2003-06-18 Friedrich Wilhelm Bessel Inst Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaum
AT408076B (de) * 1996-10-07 2001-08-27 Mepura Metallpulver Verfahren zur herstellung von schaummetall- bzw. schaummetall/metall-verbund-formkörpern, anlage zu deren herstellung und deren verwendung
US6250362B1 (en) * 1998-03-02 2001-06-26 Alcoa Inc. Method and apparatus for producing a porous metal via spray casting
DE19928997C2 (de) 1999-06-24 2001-05-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von Metallen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087807A (en) * 1959-12-04 1963-04-30 United Aircraft Corp Method of making foamed metal
DE19635734A1 (de) * 1995-09-04 1997-04-03 Alfred Dipl Ing Ebbinghaus Verstärktes Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253382A1 (de) * 2002-11-15 2004-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Schaumkörper sowie Schüttgut hierfür
DE10253382B4 (de) * 2002-11-15 2006-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Schaumkörper sowie Schüttgut hierfür
DE102012005090B3 (de) * 2012-03-12 2013-06-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ausschäumen eines Hohlprofiles mit einem Metallschaum
CN110139408A (zh) * 2019-05-30 2019-08-16 上海交通大学 一种板式电加热器
CN110139408B (zh) * 2019-05-30 2021-10-08 上海交通大学 一种板式电加热器

Also Published As

Publication number Publication date
US20030131965A1 (en) 2003-07-17
US6889744B2 (en) 2005-05-10
DE50205868D1 (de) 2006-04-27
EP1319453A1 (de) 2003-06-18
EP1319453B1 (de) 2006-02-22
ES2254592T3 (es) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161563C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum in-situ Ausschäumen von Hohlprofilen mit Metallschaum
EP2061078B1 (de) Kühlkörper
AT503824B1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE2837628A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen expandierter kunststoffe durch ultrahochfrequenzstrahlung
DE10240876A1 (de) Verfahren zum Formen eines Metallelements
EP2875928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs
DE102011078075A1 (de) Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
EP3544782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus einem partikelschaum bestehenden formteils
EP3720676B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines partikelschaumstoffteils
DE10321507A1 (de) Gegossene Kunststoffgegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012005090B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschäumen eines Hohlprofiles mit einem Metallschaum
DE19928997C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von Metallen
EP3184207A1 (de) Verfahren zum herstellen eines porösen bauteils sowie poröses bauteil
DE102009022374A1 (de) Blasform zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
DE19734394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Metallschaum
DE4416371A1 (de) Verfahren zur Herstellung langer poriger Metallschaumkörper
DE102015211170A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102020118836B3 (de) Fertigungsverfahren für ein formgebendes Werkzeugteil eines Formwerkzeugs
EP1366199B1 (de) Herstellung eines zylindergehäuses eines doppelschneckenextruders
DE10017391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform
WO2021255154A1 (de) Herstellungsverfahren eines bauteils mit kühlkanalsystem
WO2004108976A2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallschaumkörpers
EP3774123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewendelten körpers
DE102017127657B3 (de) Werkzeug für eine Vorrichtung zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten sowie Vorrichtung und Verfahren zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem solchen Werkzeug
DE102005032098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallschaum-Verbundkörpern und Metallschaum-Verbundhohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703