DE10161480A1 - Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul

Info

Publication number
DE10161480A1
DE10161480A1 DE10161480A DE10161480A DE10161480A1 DE 10161480 A1 DE10161480 A1 DE 10161480A1 DE 10161480 A DE10161480 A DE 10161480A DE 10161480 A DE10161480 A DE 10161480A DE 10161480 A1 DE10161480 A1 DE 10161480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
evaluation circuit
solar module
series
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10161480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161480B4 (de
Inventor
Christof Erban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to DE10161480A priority Critical patent/DE10161480B4/de
Priority to EP02293060A priority patent/EP1326286A1/de
Publication of DE10161480A1 publication Critical patent/DE10161480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161480B4 publication Critical patent/DE10161480B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S50/00Monitoring or testing of PV systems, e.g. load balancing or fault identification
    • H02S50/10Testing of PV devices, e.g. of PV modules or single PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Zum Betrieb von Solarmodulen mit einer Sicherung gegen unbefugte Manipulationen wird vorgeschlagen, die ohnehin vorhandene Reihenschaltung von Solarzellen zum Überwachen von elektrischen Größen (Spannungen, Strömen) zu nutzen, welche für den Zustand der betreffenden Anlage charakteristisch sind. Z. B. kann die Reihenschaltung einen Abschnitt einer Ruhestromschleife bilden, deren Unterbrechung zur Alarmauslösung führt, oder man erfasst ein plötzliches Abfallen der fotovoltaisch erzeugten Leistung, um einen Alarm auszulösen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und auf photovoltaische Solarmodule.
  • Mit der zunehmenden Anzahl aus photovoltaischen Solarmodulen aufgebauter Solaranlagen wächst das Risiko unbefugter Manipulation, insbesondere des Diebstahls solcher Anlagenbestandteile, die aufgrund ihrer Funktionsweise stets exponiert und mitunter weitab von Siedlungen angebracht werden. Da sie recht teuer sind, können erhebliche Schäden entstehen.
  • Gute und sichere mechanische Diebstahlsicherungen sind aufwendig und mitunter umständlich zu handhaben. Sie behindern ferner jegliche Manipulation, also auch Umbau- oder Ersatzmassnahmen durch die Betreiber der Solaranlage.
  • Bekannt ist aus EP-B1-0 896 737 eine photovoltaische Solaranordnung mit einer integrierten Abschaltvorrichtung, welche die elektrische Leistung des Moduls neutralisiert, wenn sie von einer externen Schalteinrichtung aktiviert wird. Diese Vorrichtung soll den betreffenden Solarmodul funktionsunfähig machen, wenn er z. B. unbefugt ausgebaut wurde. Manipulationen an dieser Abschaltvorrichtung sind nur nach Zerstören des Gesamtmoduls möglich. In derselben Schrift wird einleitend ohne Quellenangabe ausgeführt, es seien schon Alarmsysteme für Solarmodule vorgeschlagen worden, die beispielsweise durch eine elektrische Schleife gebildet werden können, die sich über die Gesamtheit der Solarmodule einer Anlage erstreckt, und die bei jeglicher Unterbrechung ein Alarmsignal auslösen könne.
  • Es ist bekannt (z. B. DE-A1-34 05 564), auf Oberflächen vorgespannter Glasscheiben Leiterschleifen als Teile eines Ruhestromkreises einzubrennen, der bei Zerstörung der Glasscheibe unterbrochen wird und dann mittelbar über eine Auswerteschaltung Alarm auslöst.
  • Bekanntlich bestehen Solarmodule aus einer Zusammenfassung vieler einzelner elektrisch in Reihe geschalteter Solarzellen in einem großflächigen Bauteil. Man schaltet meist mehrere solcher Module elektrisch in Reihe, um möglichst hohe Ausgangsleistungen zu erzielen. Im Ergebnis wird mit dieser Reihenschaltung eine zusammenhängende Leitungsschleife gebildet, an deren Endpunkten bzw. -anschlüssen die erzeugte elektrische Leistung abgegriffen wird.
  • Es sind auch Solarelemente bekannt (DE-A1-42 08 469), deren Solarzellen als Sensoren zum Messen der aktuellen Sonneneinstrahlung dienen. Der von diesen Zellen erfasste Wert kann z. B. zur Darstellung der momentanen Sonneneinstrahlung auf den betreffenden Modul mittels Displayanzeigen verwendet werden.
  • Ausfall oder Verschattung einzelner in Reihe geschalteter Solarzellen wird in der Praxis durch sogenannte Bypass-Dioden teilweise kompensiert, die einen Stromfluß an diesen Zellen vorbei erlauben. Über die Bypass-Diode kann ein Kurzschluß-Strom dann fließen, wenn der Innenwiderstand der betreffenden Solarzelle den Spannungsabfall an der Diode übersteigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Verfahren zum Betreiben eines Solarmoduls zu schaffen, mit dem unbefugte Manipulationen an dem Modul mit wenig Aufwand sicher erfassbar sind, und einen entsprechend ausgestatteten Solarmodul anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des unabhängigen Patentanspruchs 2 sowie hinsichtlich des Solarmoduls mit den Merkmalen der Patentansprüche 5 oder 7 gelöst. Die Merkmale der den unabhängigen Ansprüchen jeweils nachgeordneten Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Gegenstände an. Ansprüche 6 und 8 sind auf Reihenschaltungen mehrerer Solarmodule mit wenigstens einem erfindungsgemäß ausgestatteten Solarmodul gerichtet.
  • Ausgehend von der üblichen elektrischen Reihenschaltung der Solarzellen eines Solarmoduls und ggf. wiederum der elektrischen Reihenschaltung mehrerer Solarmodule schlägt die Erfindung nach einer ersten Lösungsvariante vor, im Betrieb der Anlage einen Messstrom in die Reihenschaltung der Solarzellen einzuspeisen und dessen Fluss zu überwachen. Jegliche Unterbrechung der Reihenschaltung kann in an sich bekannter Weise mit geeigneten (vorzugsweise elektronischen) Mitteln erfasst werden und in einen Alarm, ggf. auch in die Aktivierung von anderen Sicherungsmassnahmen wie mechanischer Blockierung, umgesetzt werden. Im folgenden (auch in den Patentansprüchen) wird der Vorgang der Einfachheit halber stets als Auslösung eines Alarmsignals bezeichnet. Es versteht sich, dass das Einspeisen des besagten Messstroms keine störenden Auswirkungen auf den elektrischen Output der betreffenden Solarmodule haben darf.
  • Anstelle separat z. B. auf Deckscheiben der Solarmodule oder an deren Rahmen vorzusehender Alarmschleifen bilden also die funktionalen Elemente der zu schützenden Module selbst einen Abschnitt der Alarmschleife. Die besagte Unterbrechung der Reihenschaltung bzw. das Ende des Stromflusses kann unmittelbar mit beliebigen geeigneten Schaltungen erfasst werden. Natürlich ist dazu kein ständiger Stromfluss notwendig, sondern die gewünschte Erfassung von Manipulationen wird auch durch getaktetes Einspeisen des Messstroms erreicht. Dabei wird eine Änderung bzw. Unterbrechung dadurch erfasst, dass nach einem Zeitintervall mit störungsfrei fließendem Messstrom mit der Sollstromstärke bei der nächsten Einspeisung kein oder nur ein stark geschwächter Strom fließt.
  • Charakteristische elektrische Größen jedes Solarmoduls bzw. einer Reihenschaltung von Solarmodulen sind die Ausgangsspannung und/oder der Ausgangsstrom. Diese unterliegen auch im normalen Betrieb je nach Lichteinfall mehr oder weniger starken Änderungen, die jedoch meist stetig und relativ langsam ablaufen. Z. B. fällt die erzeugte Spannung nicht schlagartig ab, wenn eine Wolke den Solarmodul verschattet oder Dämmerung eintritt. Nach einer anderen erfindungsgemäßen Lösungsvariante wird eine unbefugte Manipulation an dem betreffenden Solarmodul indirekt aus einer Änderung einer dieser Größen erfassbar, die schneller bzw. abrupter abläuft als im normalen Betrieb zu erwarten ist. In diesem Fall muss man nicht eigens einen Messstrom einspeisen, und es wird ein Alarmsignal ausgelöst, wenn die Änderung der elektrischen Größe unzulässig bzw. über ein tolerierbares Maß hinaus von einem vorgegebenen Schwellwert abweicht.
  • Noch eine weitere Lösung bietet das Überwachen der Kapazität der von dem Solarmodul bzw. der Reihenschaltung mehrerer Solarmodule gebildeten elektrischen Schleife. Wenn sich diese plötzlich ändert, kann ebenfalls von einer Manipulation bzw. Unterbrechung der Reihenschaltung ausgegangen und ein Alarmsignal ausgelöst werden.
  • Natürlich können die vorgenannten Betriebsweisen bzw. Überwachungsmethoden auch miteinander beliebig kombiniert werden.
  • Von wesentlichem Vorteil ist bei dieser Gestaltung und Betriebsweise von Solarmodulen, dass nur minimale Eingriffe in standardisierte Bauelemente notwendig sind. Grundsätzlich können die benötigten Erfassungsschaltungen und ggf. Einspeisungen an den Außenanschlüssen der Solarmodule angebracht werden, so dass es gar keines Eingriff in letztere bedarf. Darüber hinaus können sogar fertige, schon im Betrieb befindliche Solarmodule und -anlagen auf die erfindungsgemäße Betriebsweise nachträglich mit relativ geringem Aufwand umgerüstet werden.
  • Die Bauart der Solarzellen (kristallin, Dünnschicht-Technologie etc.) ist für die Anwendung der Erfindung ohne Belang. Im Ergebnis werden damit außerdem nicht nur Manipulationen an den Modulen selbst erfasst, sondern man kann diese Überwachung der modularen Flächenelemente auch im Gebäudeschutz einsetzen. Unbefugtes Durchdringen einer Wand, die mit erfindungsgemäß betriebenen oder ausgestatteten Solarmodulen bekleidet oder von solchen gebildet ist, führt ebenso zu einer Alarmauslösung.
  • Es werden auch nicht nur zerstörende Manipulationen an den überwachten Solarmodulen erfasst, vielmehr kann Alarm schon beim (unbefugten) Trennen von Verbindungsstellen (z. B. Steckern) der überwachten Reihenschaltung ausgelöst werden. Die Auslösung eines Alarms kann aber auch auf einen störungsbedingten Ausfall ohne Fremdmanipulation hinweisen.
  • Selbstverständlich wird man aber die Alarmauslösung durch geeignete Schaltmaßnahmen verhindern können, wenn hierzu befugte Personen Pflege-, Reparatur- oder Umbaumaßnahmen an der betreffenden Anlage ausführen müssen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender Beschreibung hervor.
  • Die Fig. 1 zeigt ein schematisch vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Solarmoduls mit einer Auswerteschaltung. In photovoltaischen Solarmodulen 1 ist in an sich bekannter Weise jeweils eine Mehrzahl von Solarzellen 2 miteinander in Reihe verschaltet. In den meisten Anwendungen bzw. Anlagen werden wiederum mehrere derartige Solarmodule 1 miteinander elektrisch in Reihe geschaltet, um so zu Betriebsspannungen von mehreren 100 Volt zu gelangen. Hier sind zwei Solarmodule dargestellt. An einer Verbindungsstelle 3 zwischen dem Ausgangsanschluss des oberen und dem Eingangsanschluss des unteren Solarmoduls könnten noch mehr - hier nicht gezeigte - Solarmodule in die Reihenschaltung eingeschleift werden. Solche Verbindungsstellen können in an sich bekannter Weise auch als Steckverbindungen ausgeführt werden, mit denen die Solarmodule unmittelbar aneinander gesteckt und elektrisch verbunden werden können. Es bedarf dann keiner besonderen externen Verbindungsleitungen, wie sie hier nur der Deutlichkeit halber dargestellt sind.
  • Die gesamte Reihenschaltung hat zwei Außenanschlüsse 4 und 5, an denen im Betrieb die Ausgangsspannung der Gesamtheit der Solarmodule 1 anliegt bzw. von denen deren elektrische Leistung abgenommen wird. Die schon erwähnten Bypass-Dioden, welche einzelnen oder Gruppen von Solarzellen zugeordnet sein können, sind hier zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Die um die Solarmodule 1 gezogenen Rahmen symbolisieren, dass deren sämtliche genannten Bauelemente, abgesehen von ihren Außenanschlüssen 4 und 5, innerhalb einer Baueinheit untergebracht werden können, wobei die Solarmodule unter sich baugleich sein können.
  • Hier ist nun eine elektronische Auswerteschaltung 6 über zwei Leitungen an die beiden Außenanschlüsse 4 und 5 angeschlossen, die mit einer (nicht gezeigten) internen oder externen Stromversorgung versehen ist. Denkbar ist auch, dass die Auswerteschaltung 6 von einem (kleinen) Anteil der von den Solarmodulen 1 fotovoltaisch erzeugten Leistung gespeist wird, die sie ggf. mithilfe eines Akkus oder dgl. für lichtarme Zeiten speichern kann. Auf ihre Aufgabe und Funktionsweise wird noch näher eingegangen. An einen Ausgang 6a der Auswerteschaltung 6 ist jedenfalls ein Signalgeber 7 angeschlossen, mit dem ein Alarmsignal erzeugt werden kann. Er repräsentiert hier zugleich die weiter oben erwähnten anderen Sicherungsmassnahmen zum Schutz der Anlage.
  • Die Auswerteschaltung 6 kann in periodischen Intervallen einen Messstrom in die Reihenschaltung der Solarzellen 2 einspeisen. Das kann z. B. ein kleiner Wechselstrom oder können periodische einzelne Strompulse sein, die dem Solarstrom überlagert werden und von diesem eindeutig unterschieden werden können. Kommt bei einem Speiseimpuls nicht alsbald ein entsprechend hoher Stromfluss zustande, so ist von einer Störung bzw. Unterbrechung der überwachten Reihenschaltung auszugehen. Die Auswerteschaltung 6 wird dann unverzüglich den Signalgeber 7 aktivieren.
  • In einer anderen Ausstattung umfasst die Auswerteschaltung 6 ein Differenzierglied, mit dem die Änderungen des fotovoltaischen Stroms bzw. der Spannung, ggf. auch der Kapazität der Gesamtschleife parallel zu den Außenanschlüssen 4 und 5 erfasst werden. Die jeweils vorliegende Änderung wird mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Weicht die Änderung unzulässig von dem besagten Schwellwert ab, so wird wiederum der Signalgeber 7 aktiviert. Auch damit wird im Betrieb der Reihenschaltung ein plötzliches, durch Störung oder Unterbrechung bewirktes Abfallen der fotovoltaischen Leistung sicher erfasst, zumindest solange die einfallende Lichtmenge zur Stromerzeugung ausreicht.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben eines fotovoltaischen Solarmoduls mit einer Anzahl von elektrisch zwischen zwei Außenanschlüssen in Reihe geschalteten Solarzellen und mit einer Einrichtung zum Schützen des Solarmoduls gegen unbefugte Manipulation, gekennzeichnet durch
Einleiten eines von dem fotovoltaisch erzeugten Strom unterscheidbaren Messstroms in die Reihenschaltung,
Auswerten des Messstromflusses in einer Auswerteschaltung,
Auslösen eines Alarmsignals bei Erfassen eines oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegenden Widerstands der Reihenschaltung bzw. einer Abschwächung des besagten Messstromflusses unter dessen Soll- Stromstärke.
2. Verfahren zum Betreiben eines fotovoltaischen Solarmoduls mit einer Anzahl von elektrisch zwischen zwei Außenanschlüssen in Reihe geschalteten Solarzellen und mit einer Einrichtung zum Schützen des Solarmoduls gegen unbefugte Manipulation, gekennzeichnet durch
Erfassen der Änderung einer an den beiden Außenanschlüssen anstehenden charakteristischen elektrischen Grösse,
Auswerten der Änderung in einer Auswerteschaltung,
Auslösen eines Alarmsignals durch die Auswerteschaltung bei Vorliegen einer unzulässig von einem vorgegebenen Schwellwertes abweichenden Änderung der besagten elektrischen Grösse.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der von dem Solarmodul fotovoltaisch erzeugten Spannung oder des erzeugten Stroms erfasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Kapazität der durch die Reihenschaltung gebildeten Schleife erfasst wird.
5. Solarmodul (1) mit einer Anzahl von einzelnen miteinander elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen (2) sowie einer Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einspeisen eines Messstroms in die Reihenschaltung der Solarzellen vorgesehen sind, wobei der Messstrom der Auswerteschaltung zugeführt wird, dass die Auswerteschaltung Mittel zum Erfassen eines oberhalb eines vorgegebenen Schwellwertes liegenden Widerstands der Reihenschaltung bzw. einer Abschwächung des besagten Messstromflusses umfasst, und dass ein von der Auswerteschaltung (6) wenigstens mittelbar aktivierbarer Signalgeber (7) vorgesehen ist.
6. Reihenschaltung von Solarmodulen nach Anspruch 5, wobei jeder Solarmodul oder eine oder mehrere Gruppen von Solarmodulen oder alle Solarmodule gemeinsam mit einem Messstrom beaufschlagbar sind, welcher in mindestens einer Auswerteschaltung auswertbar ist.
7. Solarmodul (1) mit einer Anzahl von einzelnen miteinander elektrisch in Reihe geschalteten Solarzellen (2) sowie einer Auswerteschaltung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung Mittel zum Erfassen einer veränderlichen charakteristischen elektrischen Größe des Solarmoduls und deren Änderungen sowie Mittel zum Vergleichen der Änderungen mit mindestens einem Schwellwert umfasst, und dass ein von der Auswerteschaltung (6) wenigstens mittelbar aktivierbarer Signalgeber (7) vorgesehen ist.
8. Reihenschaltung von Solarmodulen nach Anspruch 7, in der die veränderliche charakteristische elektrische Größe jedes einzelnen Solarmoduls oder einer oder mehrerer Gruppen von Solarmodulen oder aller Solarmodule gemeinsam mithilfe der Auswerteschaltung überwachbar ist.
DE10161480A 2001-12-14 2001-12-14 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul Expired - Fee Related DE10161480B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161480A DE10161480B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
EP02293060A EP1326286A1 (de) 2001-12-14 2002-12-11 Photovoltaisches Solarmodul und Betriebsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161480A DE10161480B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161480A1 true DE10161480A1 (de) 2003-07-03
DE10161480B4 DE10161480B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=7709205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161480A Expired - Fee Related DE10161480B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1326286A1 (de)
DE (1) DE10161480B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918727A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 SMA Technologie AG Verfahren zur Überwachung eines Photovoltaikgenerators
WO2009026602A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Fronius International Gmbh Verfahren zur diebstahlerkennung bei einer photovoltaikanlage und wechselrichter für eine photovoltaikanlage
WO2009059877A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Erhard Dumps Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum überwachen eines elektrischen geräts, insbesondere eines solarmoduls
WO2010031394A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Martin Sauter Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines solarmoduls
EP2571000A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 Bender GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mechanischer Einwirkungen auf elektrische Anlagen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005020161U1 (de) * 2005-07-12 2006-11-23 REV Renewable Energy Ventures, Inc., Aloha Modulüberwachung
ITPD20060382A1 (it) * 2006-10-13 2008-04-14 Elettronica Santerno S P A Inverter solare e impianto di conversione di energia solare in energia elettrica
DE102006049285A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Fpe Fischer Gmbh Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Solar-Panels auf Diebstahl
DE102008039205A1 (de) * 2008-08-22 2010-04-22 EPROTECH Reimann e.K. Jürgen Reimann Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einzelner Photovoltaikmodule einer Photovoltaikanlage
EP2359401B1 (de) * 2008-11-20 2015-05-27 Saphire Solar Technologies ApS Solarmodul mit integrierten elektronischen Vorrichtungen und Herstellungsverfahren dazu
EP2226850A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-08 SAPHIRE ApS Solarmodul mit integrierten elektronischen Vorrichtungen
DE102009006999A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Schott Solar Ag Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
EP2454795A4 (de) * 2009-07-14 2016-09-21 Enphase Energy Inc Verfahren und vorrichtung zur identifikation umgeordneter verteilter generatorkomponenten
DE102011053524B4 (de) * 2011-09-12 2015-05-28 Sma Solar Technology Ag Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102018007255A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Marco Honsberg Schaltungsanordnung einer Fotovoltaikpanelanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405564A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-29 Otto Bosse GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Transportvorrichtung
DE4208469A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Peter Schwarz Elektronische Lichtmessung über Solarzellen
DE19701152A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtungen und Verfahren zur Detektion von Leiterbahnunterbrechungen bei Solarmodulen
DE19816139A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Solar Wasserstoff Bayern Gmbh Solaranlage und Verfahren zur Fehlerfeststellung bei einer Solaranlage
EP0896737B1 (de) * 1996-05-03 2000-09-13 Transenergie Photovoltaische anordnung und mit dieser hergestellte anlage zur erzeugung elektrischer energie
DE20102619U1 (de) * 2001-02-13 2001-05-03 Otronic Gmbh & Co Kg Anzeige für Energieerzeugungsanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844977A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Siemens Solar Gmbh Schutzsystem für ein Solarmodul
JP3500566B2 (ja) * 1998-11-26 2004-02-23 富士通アクセス株式会社 太陽電池の盗難検知回路及び太陽電池配電盤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405564A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-29 Otto Bosse GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Transportvorrichtung
DE4208469A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-30 Peter Schwarz Elektronische Lichtmessung über Solarzellen
EP0896737B1 (de) * 1996-05-03 2000-09-13 Transenergie Photovoltaische anordnung und mit dieser hergestellte anlage zur erzeugung elektrischer energie
DE19701152A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtungen und Verfahren zur Detektion von Leiterbahnunterbrechungen bei Solarmodulen
DE19816139A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Solar Wasserstoff Bayern Gmbh Solaranlage und Verfahren zur Fehlerfeststellung bei einer Solaranlage
DE20102619U1 (de) * 2001-02-13 2001-05-03 Otronic Gmbh & Co Kg Anzeige für Energieerzeugungsanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918727A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-07 SMA Technologie AG Verfahren zur Überwachung eines Photovoltaikgenerators
WO2009026602A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Fronius International Gmbh Verfahren zur diebstahlerkennung bei einer photovoltaikanlage und wechselrichter für eine photovoltaikanlage
AT505731B1 (de) * 2007-08-29 2013-03-15 Fronius Int Gmbh Verfahren zur diebstahlerkennung bei einer photovoltaikanlage und wechselrichter für eine photovoltaikanlage
US8466789B2 (en) 2007-08-29 2013-06-18 Fronius International Gmbh Method for theft recognition on a photovoltaic unit and inverter for a photovoltaic unit
WO2009059877A1 (de) 2007-11-05 2009-05-14 Erhard Dumps Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie verfahren zum überwachen eines elektrischen geräts, insbesondere eines solarmoduls
WO2010031394A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Martin Sauter Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines solarmoduls
EP2571000A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-20 Bender GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mechanischer Einwirkungen auf elektrische Anlagen
DE102011082940A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mechanischer Einwirkungen auf elektrische Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10161480B4 (de) 2004-05-27
EP1326286A1 (de) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161480B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
DE10107600C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines photovoltaischen Solarmoduls und photovoltaischer Solarmodul
DE102007052653B4 (de) Diebstahlüberwachungseinrichtung sowie Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Geräts, insbesondere eines Solarmoduls
DE102010054354A1 (de) Verfahren zur Abschaltung einer Photovoltaikanlage sowie Photovoltaikanlage
EP2183730B1 (de) Verfahren zur diebstahlerkennung bei einer photovoltaikanlage und wechselrichter für eine photovoltaikanlage
EP2726889B1 (de) Photovoltaik-modul
DE102009006999A1 (de) Alarmsystem für Photovoltaikmodule sowie Verfahren zum Schutz einer Photovoltaikanlage vor Diebstahl
EP2916455A1 (de) Detektieren eines seriellen Lichtbogens in einer elektrischen Anlage
WO2012022346A9 (de) Verfahren zur überwachung einer photovoltaik-anlage und überwachungseinrichtung
DE4242792A1 (de) Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
DE202011110074U1 (de) Modulbypassschaltung für ein Photovoltaikmodul
DE102010037760B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsfreischaltung elektrischer, in einem Gebäude oder Gebäudekomplex verlaufender Leitungen einer Photovoltaikanlage, Verwendung der Vorrichtung sowie System mit der Vorrichtung und einer Photovoltaikanlage
EP2887163A1 (de) Überwachungsvorrichtung, Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
DE102005048239B3 (de) Anordnung zum Testen einer Schaltungsvorrichtung
DE102019129118A1 (de) Akkumulator mit einer Diebstahlschutz-Einrichtung
DE60309845T2 (de) Elektrische schutzschaltungsanordnung
EP2571000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung mechanischer Einwirkungen auf elektrische Anlagen
EP2698772B1 (de) Schaltungsanordnung zur Diebstahlerkennung für Hybridkomponenten
DE3815691A1 (de) Sicherheitsalarmvorrichtung und ihre verwendung fuer energieumwandlungsanlagen
DE3036029C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer Verbindungsleitung
DE3728354A1 (de) Lichtschrankenanordnung
DE102015006608B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaikeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013002925B4 (de) Verfahren und Gerät zur Funktions- und Demontagedetektion von Solarmodulen
WO2013034336A2 (de) Schutzschalteinrichtung, photovoltaikanlage und verfahren zum betrieb einer solchen
EP1333346B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerdiagnose an gesteuerten elektrischen Antrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0050000000

Effective date: 20140820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701