DE10161108A1 - Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils

Info

Publication number
DE10161108A1
DE10161108A1 DE10161108A DE10161108A DE10161108A1 DE 10161108 A1 DE10161108 A1 DE 10161108A1 DE 10161108 A DE10161108 A DE 10161108A DE 10161108 A DE10161108 A DE 10161108A DE 10161108 A1 DE10161108 A1 DE 10161108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
finished
density
molded part
fiberboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10161108A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Siegel
Gottfried Boden
Uwe Petasch
Volker Thole
Roland Weis
Thorsten Scheibel
Martin Henrich
Marco Ebert
Martin Kuehn
Andreas Lauer
Gotthard Nauditt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7708985&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10161108(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE10161108A priority Critical patent/DE10161108A1/de
Priority to CNB028280180A priority patent/CN100341818C/zh
Priority to AU2002358130A priority patent/AU2002358130A1/en
Priority to US10/498,005 priority patent/US7682534B2/en
Priority to DE50212166T priority patent/DE50212166D1/de
Priority to ES02791816T priority patent/ES2305331T3/es
Priority to PCT/EP2002/014152 priority patent/WO2003050058A1/de
Priority to AT02791816T priority patent/ATE393130T1/de
Priority to EP02791816A priority patent/EP1453773B1/de
Publication of DE10161108A1 publication Critical patent/DE10161108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62204Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse
    • C04B35/62209Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products using waste materials or refuse using woody material, remaining in the ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils auf der Basis von Kohlenstoff unter Verwendung eines cellulosehaltigen Halbzeugformteils, das pyrolysiert wird. Um homogene, großflächige Keramikbauteile herstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass als Halbzeugformteil ein faser-, span- und/oder strandhaltiges cellulosehaltiges Halbzeugformteil homogener Dichteverteilung und homogener Struktur verwendet und in nichtoxidierender Gasatmosphäre pyrolysiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils auf der Basis von Kohlenstoff unter Verwendung eines cellulosehaltigen Halbzeugformteils, das pyrolisiert wird.
  • Großflächige, insbesondere Wandstärken zwischen 0,2 und 20 mm aufweisende Keramikbauteile aus Kohlenstoff bzw. Siliciumcarbid werden z. B. als Brenn- oder Sinterunterlagen, als Trag- und Chargiersysteme oder als Leichtbaukomponenten in Öfen und Wärmetauschern eingesetzt. Insbesondere aufgrund ihrer niedrigen Dichte, ihrer ausreichenden Festigkeit und ihrer guten Hochtemperaturstabilität bei mehr als 2000°C in nichtoxidierender Atmosphäre hat sich der Einsatz von Kohlenstoffwerkstoffen insbesondere im Ofenbau bewährt. Sollen noch höhere Festigkeits- und Steifigkeitsforderungen erfüllt werden, gelangen Siliciumcarbidwerkstoffe zum Einsatz.
  • Um großflächige Kohlenstoffteile und Erzeugnisse herzustellen, können verschiedene Verfahren der Pulvertechnologie zur Anwendung gelangen. Dabei wird Kohlenstoff und/oder Graphitpulver mit einem hochkohlenstoffhaltigen Binder wie Pech, Harz oder zellulosehaltigen Lösungen vermischt, in Formen verpresst und durch eine Wärmebehandlung ausgehärtet. Gegebenenfalls kann eine weitere mechanische und chemische Endbehandlung zur Oberflächenvergütung erfolgen. Nachteil dieser vorzugsweise für eine Serienfertigung von großflächigen dünnwandigen Kohlenstofferzeugnissen angewandten Technologie ist vor allem der hohe apparative Aufwand, der zur Herstellung guter und reproduzierbarer Pulver- und Binderqualitäten erforderlich ist. Außerdem liegen die Ausschussraten relativ hoch, wodurch die teilweise hohen Herstellungskosten verursacht werden.
  • Zur Herstellung großflächiger Kohlenstofferzeugnisse gelangen auch CFC (kohlenstofffaserverstärkte Kohlenstoff)-Werkstoffe zum Einsatz. Zur Herstellung dieser werden Kohlenstofffasern in Form von Vliesen, Matten oder Gelegen mit Harzen wie Phenolharzen zum Teil mehrfach getränkt und anschließend pyrolysiert. Diese Werkstoffe verbinden die Eigenschaften von polykristallinem Kohlenstoff mit den Vorteilen hochfester Kohlenstofffasern und stellen Verbundwerkstoffe dar, die eine hohe Festigkeit, einen hohen Risswiderstand, eine hohe Thermoschockbeständigkeit, eine geringe Dichte und eine gute mechanische Bearbeitbarkeit aufweisen (M. Leuchs, J. Spörer: "Langfaserverstärkte Keramik - eine neue Werkstoffklasse", Keram. Zeitschrift 49, 18-22 (1997)). Aufgrund der hohen Herstellungskosten ist jedoch ein umfassender Einsatz nicht gegeben.
  • Die DE 198 23 507 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden. Dabei werden biogene Stoffe verwendet, die durch Carbonisieren in ein hauptsächlich kohlenstoffhaltiges Produkt konvertiert werden, um anschließend zu hochkohlenstoffhaltigen Formkörpern verarbeitet zu werden. Als biogene Ausgangsmaterialien werden Faserverbunde in Form von Vliesen, Matten oder Geweben, also Langfaserverbunde sowie großflächige dünnwandige Flächengebilde vorgeschlagen. Entsprechende technische Flächengebilde unterliegen in ihrer Nutzung als Kohlenstoffwerkstoffe mit mechanischer Funktion einer entscheidenden Einschränkung, da die erreichbaren Kohlenstoffdichten für die meisten Anwendungen zu gering sind, so dass die Festigkeiten nicht die Anforderungen an mechanisch hochbeanspruchbare Bauteile erfüllen. Auch als Kohlenstoff-Vorlage für eine Reaktionssilicierung ist ein solches Produkt nur bedingt verwendbar, da ein hoher Anteil freien Siliciums im Endprodukt entscheidende Einschränkungen im Korrosions- und Hochtemperaturverhalten bewirkt.
  • Die Verwendung holzartiger Produkte als Ausgangsmaterialien für kostengünstige SiC- Keramiken, die über einen sogenannten "Biocarbon-Vorkörper" durch Flüssigphasensilicierung gebildet werden, ist aus "Krenkel: Biomorphe SiC-Keramiken aus technischen Hölzern", Symposium "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde", Herausg. K. Schulte, K. Kainer, Wiley-Verlag Chemie Weinheim 1999 sowie "Low cost ceramics from wooden products", Materials Week, München 23-28.9.2000" bekannt. Experimentell wurden dabei vor allem Kohlenstoffkörper aus pyrolysierten Furniersperrhölzern siliciert und in einen C/SiC/Si- Werkstoff überführt.
  • Aus der DE 199 47 731 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik bekannt. Dabei wird aus einem zellulosehaltigen Ausgangskörper durch Pyrolyse und nachfolgende Infiltration mit Silicium ein keramisches Bauteil hergestellt. Der Ausgangskörper besteht aus einem technischen Halbzeug, das aus zellulosehaltigem Material in Form von Spänen und/oder aus einzelnen Lagen flächiger Holzteile gebildet wird. Dabei wird das Gefüge des Halbzeuges durch verschiedene Verhältnisse von zellulosehaltigem Material und Bindemittel eingestellt, wobei der Bindemittelgehalt mehr als 5% beträgt. Durch die Lagenbildung und Wahl des zellulosehaltigen Materials entsteht ein Halbzeug mit einem hohen Anteil an translaminaren Porenkanälen, die eine Infiltration mit flüssigem Silicium erleichtern. Dieser Vorgang wird bei einem schichtweise aufgebauten Halbzeug noch durch Rissbildung bei der Pyrolyse unterstützt. Durch dieses inhomogene, stark poröse Gefüge entsteht aber eine nur für sehr eingeschränkte SiSiC-Sonderanwendungen nutzbare Kohlenstoff- Vorlage. Der resultierende hohe Anteil an freiem Si im Endprodukt schränkt sowohl die mechansichen Eigenschaften als auch das Korrosions- und Hochtemperaturverhalten entscheidend ein.
  • Wesentlicher Nachteil der dem Stand der Technik zu entnehmenden Verfahren ist es, dass die pulvertechnologisch bzw. über einen Faserwickelprozess hergestellten großflächigen Erzeugnisse aufwendig und teuer sind, da spezielle Presswerkzeuge bzw. Faserwickelaggregate benötigt werden. Nachteilig ist des Weiteren, dass für spezielle Anwendungszwecke benötigte Strukturierungen wie Bohrungen, Aussparungen oder ähnliches entweder mit extrem hohen Mehrkosten in das Presswerkzeug integriert oder nachträglich in das starre sowie teilweise brüchige Faserverbund-Kohlenstofferzeugnis eingebracht werden müssen.
  • Aus Spänen oder Furniersperrhölzern hergestellte Kohlenstoff bzw. SiC-Werkstoffe sind inhomogen. Holz ist durch eine ausgeprägte Anisotropie gekennzeichnet, die auch bei makroskopischen Holzteilen wie Spänen oder Furnieren erhalten bleibt. Selbst bei einer entsprechend angepassten Werkstoffbildung wird die rohstoffbedingte Anisotropie auf den Verbundwerkstoff übertragen. Somit sind mechanische und thermische Eigenschaften des Werkstoffes stark richtungsabhängig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu gestalten bzw. weiterzubilden, dass homogene großflächige Keramikbauteile herstellbar sind, die weitgehend richtungsunabhängige mechanische und thermische Eigenschaften aufweisen. Auch sollen verfahrensmäßige Vereinfachungen gegeben sein. Schließlich sollen problemlos geometrische Strukturen in den Bauteilen ausgebildet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass als Halbzeugformteil ein cellulosehaltiges Formteil homogener Dichteverteilung verwendet und in nichtoxidierender Gasatmosphäre pyrolysiert wird. Insbesondere werden lignocellulosehaltige Halbzeugformteile benutzt, die unter Verwendung von Fasern, Spänen, Strands oder dergleichen hergestellt werden.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass als Halbzeugformteile Faserplatten einer Dichte u. a. mit 650 ≤ ρa ≤ 1100 kg/m3 und homogener Verteilung der Dichte entlang Plattendiagonale mit Δρa ≤ 20 kg/m3, insbesondere Δρa ≤ 10 kg/m3 verwendet, die einer Wärmebehandlung unter Luftausschluss bei einer Temperatur T mit 400°C ≤ T ≤ 2300°C unterzogen werden, wobei insbesondere die Aufheizgeschwindigkeit im Temperaturbereich zwischen 250°C und 550°C zwischen 0,3 K/min und 0,5 K/min beträgt. Im Reaktionsraum entstehende gasförmige und flüchtige Verbindungen sollten des Weiteren mit einem Strom eines nichtoxidierenden Gases bzw. Inertgases wie Stickstoff oder Argon entfernt werden.
  • Zur Herstellung großflächiger Keramikbauteile aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid sollten insbesondere faser-, span- und/oder strandhaltige lignocellulosehaltige Halbzeugformteile einer Dicke D mit 1 mm ≤ D ≤ 50 mm und/oder eine Dichte ρ mit ρ 500 kg/m3 verwendet werden. Bevorzugterweise sollte die Dicke D betragen 2 mm ≤ D ≤ 20 mm und/oder die Dichte ρ ≥ 650 kg/m3.
  • Dabei liegt der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen faserhaltigen lignocellulosehaltigen Werkstoffe in der hohen Isotropie. Als Halbzeugformteile können Faserplatten in Form von LDF (niedrigdichte), MDF (mitteldichte) und HDF (hochdichte) verwendet werden. Zur Herstellung formstabiler selbsttragender Kohlenstoffkeramikbauteile weisen die MDF-Platten eine Dichte ρ mit ρ ≥ 650 kg/m3 und hochdichte Faserplatten eine Dichte ρ mit ρ ≥ 1800 kg/m3 auf. Die erfindungsgemäße Lehre ist jedoch auch unter Zugrundelegung von Hartfaserplatten und Extrahartfaserplatten realisierbar.
  • Insbesondere wird zur Herstellung einer Faserplatte als das Halbzeugformteil ein Gemisch aus Bindemittel und Fasern in einem Heißpressvorgang geformt. Durch die Verwendung einer Heißpresse kann eine erheblich kürzerer Presszyklus gewählt werden als in einem Kaltpressverfahren, so dass sich wirtschaftliche Vorteile ergeben. Die gewünschte Struktur und das gewünschte Gefüge wird dabei gezielt durch den Verdichtungsgrad und durch die Wahl verschiedener Pressphasen eingestellt. Die Verdichtung kann aus mehreren Öffnungs- und Schließvorgängen mit nachfolgender Haltephase bestehen, wobei zumindest ein in erster Verdichtungsphase aufzubringender spezifischer Pressdruck P1 betragen sollte: P1 ≥ 5 N/mm2. Genutzt wird hierbei die Eigenschaft von Holz, das unter Wärme- und Dampfeinwirkung plastifiziert. In der Haltephase sollte der Pressvorgang bis zur Erhärtung des Bindemittels aufrechterhalten bleiben. Allerdings kann der Pressdruck entsprechend des erreichten Plastifizierungsgrades durch Regelsysteme abgesenkt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass zwischen den Fasern gebildete Verbindungen nicht zerstört werden. Somit werden Risse im Halbzeugformteil vermieden und schädliche Störungen im Werkstoffkontinuum ausgeschlossen.
  • Entsprechend hergestellte Halbzeugformteile sind selbst bei Dichten von weniger als 700 kg/m3 formstabil und selbsttragend. Entsprechende Ergebnisse erzielt man nicht nur mit Fasern, sondern auch mit Spänen oder Strands. Werden anstelle von Fasern Strands mit Schlankheitsgraden von mehr als 80 eingesetzt und bei der Vliesbildung auf eine Richtungsorientierung verzichtet, so entstehen Halbzeugformteile mit einer ausgesprochenen Isotropie.
  • Für bestimmte Einsatzbereiche kann die bei OSB (Oriented Strand Board), PSL (Parallel Strand Lumber), LSL (Laminated Strand Lumber), VSL (Veneered Strand Lumber) oder Uniformspanplatte vorhandene gewisse Anisotropie von Vorteil sein. Unabhängig hiervon sollte jedoch das Pressverfahren entsprechend dem zur Herstellung der erfindungsgemäßen Halbzeugformteile aus Fasern durchgeführt worden.
  • Losgelöst davon, ob die Halbzeugformteile insbesondere in Form von Faserplatten eine flächige Erstreckung im Bereich vorzugsweise zwischen 0,1 m2 bis 3 m2 aufweisen, die den meisten Anwendungsfällen genügt, ist in besonders hervorzuhebender Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Bearbeitung des Halbzeugformteils vor dessen Pyrolyse erfolgt, um eine gewünschte Struktur im fertigen Bauteil zu erzielen. Die Bearbeitung kann dabei spanend und nichtspanend erfolgen. Auch können insbesondere während des Pressens gewünschte Formgebungen erfolgen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass die Bearbeitung bzw. Formgebung gleichzeitig für mehrere übereinander liegende Platten erfolgt.
  • Die bearbeiteten - gegebenenfalls auch unbearbeiteten - Platten als die Halbzeugformteile werden sodann dem Pyrolyseprozess unterzogen, wobei bevorzugterweise Temperaturen zwischen 400 und 2300°C, insbesondere Temperaturen zwischen 800 und 1600°C unter Ausschluss von Luft zur Anwendung gelangen, um die Halbzeugformteile in die Kohlenstoffkeramik umzuwandeln.
  • Die mit dem Pyrolyseprozess verbundene Materialschrumpfung kann dabei für die Gestaltung der Endmaße bereits bei dem Ausgangsformhalbzeug berücksichtigt werden. Dabei ist in Betracht zu ziehen, dass die Schrumpfung in Länge und Breite etwa 20 bis 25% und in Höhe etwa 30 bis 40% beträgt. Auch die Dichte des Halbzeugformteils verringert sich infolge des Pyrolyseprozesses auf etwa 70 bis 80% der Ausgangsplattendichte.
  • Schrumpfungsraten und Dichteänderungen sind insgesamt abhängig von der Art des Halbzeuges, Werkstofftyps, Holzart, Bindemittelart, Bindemittelgehalts, den Pyrolysebedingungen und den geometrischen Abmessungen.
  • Des Weiteren sieht die erfindungsgemäße Lehre vor, dass die Pyrolyse des Halbzeugformteils derart erfolgt, dass entstehende flüchtige Pyrolyseprodukte wie Wasser, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Naphtalin bzw. Alkohole, Ketone, Aldehyde ungehindert in das Abgas gelangen können. Hierbei sind entsprechend lange Pyrolysezeiten, die sich im Temperaturbereich zwischen 250°C und 550°C ohne Weiteres auf mehrere Tage erstrecken können, sowie Freiräume zwischen den Platten erforderlich, sofern mehrere Platten gleichzeitig pyrolysiert werden. Zur Vereinfachung der Entgasung sieht ein weiterer Vorschlag der Erfindung vor, dass in das Halbzeugformteil ein Zusatzmittel eingebracht wird, das unter Wärmeeinwirkung als Porenbildner wirkt.
  • Nach erfolgter Pyrolyse erfolgt eine Abkühlung der nunmehr weitgehend aus Kohlenstoff bestehenden Halbzeugformteile unter Inertgasatmosphäre bis auf Raumtemperatur, wodurch eine Selbstentzündung der Kohlenstoffteile vermieden wird. So hergestellte Erzeugnisse bedürfen im allgemeinen einer weiteren Bearbeitung nicht, so dass diese die gewünschten Bauteile bilden. Für bestimmte filigrane Bauteile können jedoch auch noch mechanische Nachbearbeitungen vorgenommen werden.
  • Ohne die Erfindung zu verlassen, besteht auch die Möglichkeit, entsprechende keramische Bauteile chemisch nachzubehandeln. So können oxidationshemmende Schichten wie Siliciumdioxid, Siliciumcarbid oder Silikate aufgebracht werden. Auch eine Infiltration mit flüssigem oder gasförmigem Silicium ist möglich, wodurch SiC oder Si/SiC/C-Verbundwerkstoffe entstehen.
  • Bevorzugterweise werden mitteldichte Faserplatten einer Dichte ρ mit 600 kg/m3 < ρ < 800 kg/m3 und hochdichte Faserplatten (HDF) einer Dichte ρ mit ρ ≥ 800 kg/m3 für die Bildung von homogenen Kohlenstoffplatten durch Pyrolyse in Inertgasstrom verwendet. Diese Faserplatten können sowohl Holzfasern als auch Pflanzenfasern als Fasermaterial aufweisen. Als Pflanzenfasern kommen insbesondere Flachs, Hanf, Sisal, Miscanthus oder Nessel in Frage. Nach der Pyrolyse werden Dichten zwischen 600 und 800 kg/m3 bei MDF-Ausgangsplatten und 700 bis 900 kg/m3 bei HDF-Platten erreicht.
  • Die entsprechenden durch Pyrolyse hergestellten Keramikbauteile sind formstabil, selbsttragend und gut handhabbar. Ein Stapeln kann ohne Probleme erfolgen. Auch ist ein mechanisches Nachbearbeiten und ein Einbauen in Anlagen möglich. Die Biegebruchfestigkeit entsprechender Keramikbauteile beläuft sich zwischen 20 bis 50 Mpa und die von Siliciumbauteilen bis zu 300 MPa. Die hergestellten Platten weisen eine gute Homogenität in den mechanischen Eigenschaften wie Dichte und Festigkeit auf, eine Vorraussetzung für eine selbsttragende Eigenschaft.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lehre hergestellte Platten können gewünschte flächenmäßige Abmessungen aufweisen. Bevorzugterweise sind Flächen von bis zu 3 m2 zu nennen, wobei auch größere Flächen erzielt werden können.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Kohlenstofferzeugnisse können als Auskleidung für Öfen, in Wärmetauschern, als Brenn- und Sinterunterlagen oder als Trage- und Chargiersysteme eingesetzt werden. Andere Verwendungsmöglichkeiten sind Reibelemente und -systeme, Dichtungen und Leichtbausysteme.
  • Des Weiteren besteht erwähntermaßen auch die Möglichkeit, die Kohlenstoffbauteile mit Silicium mittels Flüssigphasen- bzw. Gasphasensilicierung zu SiC-haltigen Verbunden umzusetzen, um dann so gebildete SiC/C/Si-Produkte gleichfalls als Trage- und Chargiersysteme, Brenn- und Sinterunterlagen zu verwenden. Ein Einsatz für Bremsen, Kupplungen, Reibelemente, Filterelemente, Heizelemente, Schutzpanzerungen o. ä. ist gleichfalls möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus den nachfolgenden näher erläuterten Beispielen.
  • Beispiel 1
  • Eine Mitteldichte Faserplatte (MDF) wurde hergestellt, indem in einer Versuchsanlage, bestehend aus Kocher, Blowline-Beleimung und Rohrtrockner, Holzfasern einer Länge von 2 mm und einer Restfeuchte von 4% mit einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz beleimt, getrocknet, anschließend auf eine Dichte von 150 kg/m3 kalt vorverdichtet und danach bei einer Temperatur von 200°C zur Erhöhung der Dichte und zur Aushärtung des Bindemittels nach einem speziellen Pressregime heißgepresst wurde. Die MDF-Platte wies eine Dichte von 800 kg/m3 und eine Dicke von 8 mm auf. Aus dieser MDF-Platte wurde ein Plattenabschnitt von 300 × 300 mm2 abgetrennt und dieser einem Pyrolyseprozess bis 1700°C ausgesetzt. Die Pyrolyse erfolgte in einem Kammerofen unter trockenem Stickstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 l/min, wobei die flüchtigen Pyrolyseprodukte wie Methan, Wasserstoff, niedere Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid in einer Nachverbrennungseinrichtung verbrannt wurden. Die schwerer flüchtigen Pyrolyseprodukte wie höhere aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wurden in einem mit Öl gefüllten Separator abgetrennt. Die Pyrolysezeit betrug insgesamt 38 Stunden, wobei die Aufheizgeschwindigkeit im Bereich des maximalen Masseverlustes 30 Kh-1 betrug.
  • Die pyrolysierte Faserplatte bestand aus 98,8% Kohlenstoff und wies eine Dichte von 630 kg/m3 und eine offene Porosität von 57% auf. Die Schwindung der Platte betrug in Länge und Breite 23,2% und in der Höhe 36,5%. Die Massenabnahme gegenüber der Ausgangs- Faserplatte betrug 73,5%. Die auf diese Weise erhaltene Kohlenstoffplatte einer Abmessung von 230 × 230 × 5,1 mm3 wies keine Verzugserscheinungen auf, war vollständig eben sowie selbsttragend. Sie ließ sich mechanisch gut bearbeiten (Bohren, Schneiden, Fräsen), ohne dass Ausbrüche und Abplatzungen entstanden. Die Festigkeit von aus der Kohlenstoffplatte herausgetrennten Proben der Abmessung 10 × 4,5 × 64 mm3 betrug 21 ± 3 MPa, gemessen nach der 3-Punkt-Biegemethode (Auflage 50 mm).
  • Beispiel 2
  • Eine Hochdichte Faserplatte (HDF) wurde analog dem Beispiel 1 hergestellt, wobei die Temperatur bei der Heißverpressung 210°C betrug. Die HDF-Platte wies eine Dichte von 1000 kg/m3 und eine Dicke von 8 mm auf. Aus dieser HDF-Platte wurde eine Platte von 300 × 300 mm2 abgetrennt und einem Pyrolyseprozess bis 1700°C gemäß Beispiel 1 unterzogen. Die pyrolysierte Holzfaserplatte bestand aus 99,1% Kohlenstoff wies eine Dichte von 810 kg/m3 und eine offene Porosität von 43% auf. Die Schwindung der Platte betrug in Länge und Breite 23,4% und in der Höhe 35,8%. Die Massenabnahme gegenüber der Ausgangsplatte betrug 70%.
  • Die erhaltenen Kohlenstoffplatte zeigte keine Verzugserscheinungen, war eben und selbsttragend und ließ sich mechanisch gut und ohne Ausbrüche bearbeiten. Die Festigkeit aus der Kohlenstoffplatte herausgearbeiteter Proben der Abmessung 10 × 4,5 × 64 mm3 betrug 33 ± 3 MPa gemessen nach der 3-Punkt-Biegemethode (Auflage 50 mm).
  • Aus einer parallel gefertigten Kohlenstoffprobe derselben Platte wurde eine Siliciumcarbidprobe hergestellt, indem nach dem Dochtverfahren eine Flüssigsilicierung bei einer Temperatur von 1600°C durchgeführt wurde. Diese SiC-Probe wies die gleichen äußeren Abmessungen wie die Kohlenstoffprobe auf, zeigte eine Dichte von 2,84 g/cm3 und keine offene Porosität. Die Biegebruchfestigkeit betrug 268 ± 40 MPa, gemessen nach der 4-Punkt-Biegemethode. Der E-Modul betrug 270 ± 10 GPa.
  • Beispiel 3
  • Eine OSB (Oriented Strand Board)-Platte wurde hergestellt, indem Kiefernholz mittels eines Scheibenzerspaners in übliche OSB-Strands einer Abmessung von 60 bis 150 mm in der Länge, 15 bis 30 mm in der Breite und 0,4 bis 1 mm in der Dicke verarbeitet und die Strands mit einem Polyphenylmethandiisocyanat-Harz beleimt, danach kalt vorverdichtet und anschließend bei 200°C verdichtet wurden. Die Dichte des OSB-Platte betrug 650 kg/m3. Die Dicke der Platte betrug 18 mm. Aus der OSB-Platte wurde ein Abschnitt von 300 × 300 mm2abgetrennt und dieser einem Pyrolyseprozess bis 1700°C gemäß Beispiel 1 ausgesetzt: Die pyrolysierte OSB-Platte bestand zu 99,4% aus Kohlenstoff und wies eine Dichte von 480 kg/m3 auf. Der Plattenabschnitt wies nach der Pyrolyse die Abmessungen 230 × 230 × 11,7 mm3 auf, zeigte keine Verzugserscheinungen oder Aufplatzungen und war selbsttragend. Er ließ sich ohne Ausbrüche mechansich bearbeiten. Der Masseverlust der erhaltenen Kohlenstoffplatte betrug gegenüber dem Plattenteil vor der Pyrolyse 72%.

Claims (28)

1. Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils auf der Basis von Kohlenstoff unter Verwendung eines cellulosehaltigen Halbzeugformteils, das pyrolisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbzeugformteil ein faser-, span- und/oder strandhaltiges cellulosehaltiges Halbzeugformteil homogener Dichteverteilung und homogener Struktur verwendet und in nichtoxidierender Gasatmosphäre pyrolysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein faser-, span- und/oder strandhaltiges lignocellulosehaltiges Halbzeugformteil verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbzeugformteil eine Faserplatte einer Dichte ρ mit ρ ≥ 500 kg/m3, insbesondere 650 kg/m3 ≤ ρ ≤ 1100 kg/m3 und homogener Verteilung der Dichte über Faserplattendiagonale mit einer Dichteabweichung Δρ mit vorzugsweise Δρ ≤ 20 kg/m3, vorzugsweise Δρ ≤ 10 kg/m3 verwendet wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil unter Luftausschluss bei einer Temperatur T mit 400°C ≤ T ≤ 2300°C, insbesondere 800°C ≤ T ≤ 1600°C pyrolysiert wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperaturbereich von in etwa 250°C bis in etwa 550°C mit einer Geschwindigkeit von in etwa 0,2 K/min bis 0,5 K/min aufgeheizt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionsraum beim Pyrolysieren freigesetzte gasförmige flüchtige Verbindungen mit einem Inertgasstrom wie Stickstoff- oder Argonstrom aus dem Reaktionsraum entfernt werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Faserplatte einer Dicke D als Halbzeugformteil mit 1 mm ≤ D ≤ 50 mm, insbesondere 2 mm ≤ D ≤ 20 mm verwendet wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsmischung für das Halbzeug porenbildende Zusatzstoffe beigegeben werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil durch Heißpressen eines Gemisches aus mit Bindemittel vermischten lignocellulosehaltigen Fasern hergestellt wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil durch aufeinanderfolgende Pressphasen hergestellt wird.
11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil nach der Pyrolyse bzw. so hergestelltes Bauteil chemisch nachbehandelt wird.
12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pyrolysierte Halbzeugformteil mit einer oxidationshemmenden Schicht wie Siliciumdioxid, Siliciumcarbid oder Silikat versehen wird.
13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pyrolysierte Halbzeugformteil einer Silicierung wie einer Flüssigphasen- oder Gasphasensilicierung unterzogen wird.
14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicieren bei einer Temperatur T2 mit T2 ≥ 1420°C durchgeführt wird.
15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil aus Holzfasern und/oder Pflanzenfasern wie Flachs, Hanf, Sisal, Miscanthus oder Nessel hergestellt wird.
16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbzeugformteil eine im gewünschten Umfang bearbeitete bzw. umgeformte Faserplatte, insbesondere mitteldichte (MDF) oder hochdichte (HDF) Faserplatte verwendet wird.
17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil spanend oder nichtspanend bearbeitet wird.
18. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mitteldichte (MDF) Faserplatte mit einer Dichte derart verwendet wird, dass sich die Dichte des pyrolysierten Halbzeugformteils auf zwischen 600 kg/m3 und 800 kg/m3 beläuft.
19. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hochdichte (HDF)-Faserplatte als Halbzeugformteil mit einer Dichte verwendet wird, die nach dem Pyrolysieren eine Dichte von in etwa 700 kg/m3 und 900 kg/m3 aufweist.
20. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbzeugformteil ein bindemittelfreies oder weitgehend bindemittelfreies Halbzeugformteil verwendet wird.
21. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil aus OSB (Oriented Strand Board), PSL (Parallel Strand Lumber), LSL (Laminated Strand Lumber), VSL (Veneered Strand Lumber) oder aus einer Uniformspanplatte besteht.
22. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil aus Strands mit Schlankheitsgraden > 80 besteht.
23. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil vor dem Pyrolysieren dreidimensional geformt wird.
24. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Halbzeugformteil vor dem Pyrolysieren Bohrungen, Aussparungen oder Ausfräsungen unter Berücksichtigung des Schwundverhaltens des Halbzeugsformteils während des Pyrolysierens eingebracht werden.
25. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Halbzeugformteils faserförmige Partikel durch einen Druckaufschluss, durch einen mechanischen Aufschluss, durch einen thermomechanischen Aufschluss oder durch einen chemothermomechanischen Aufschluss gewonnen werden.
26. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Halbzeugformteils verwendetem Gemisch isozyanathaltige Klebstoffe beigegeben werden.
27. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeugformteil durch Suspendieren von Fasern in Wasser und sodann durch Sedimentation und nachfolgendes Pressen hergestellt wird.
28. Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils auf der Basis von Kohlenstoff unter Verwendung eines aus Holz oder Pflanzenfasern hergestellten Halbzeugformteiles, das pyrolysiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein faser-, span- oder strandhaltiges Halbzeugformteil homogener Struktur und homogener Dichteverteilung erzeugt wird und die Pyrolyse unter nichtoxidierender Gasatmosphäre erfolgt.
DE10161108A 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils Ceased DE10161108A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161108A DE10161108A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
EP02791816A EP1453773B1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils
DE50212166T DE50212166D1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils
AU2002358130A AU2002358130A1 (en) 2001-12-12 2002-12-12 Method for the production of a carbon or ceramic component
US10/498,005 US7682534B2 (en) 2001-12-12 2002-12-12 Method for the production of a carbon or ceramic component
CNB028280180A CN100341818C (zh) 2001-12-12 2002-12-12 制备陶瓷部件的方法
ES02791816T ES2305331T3 (es) 2001-12-12 2002-12-12 Procedimiento para la fabricacion de un elemento de contruccion de carbono o bien de ceramica.
PCT/EP2002/014152 WO2003050058A1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils
AT02791816T ATE393130T1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161108A DE10161108A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161108A1 true DE10161108A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161108A Ceased DE10161108A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
DE50212166T Expired - Lifetime DE50212166D1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212166T Expired - Lifetime DE50212166D1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7682534B2 (de)
EP (1) EP1453773B1 (de)
CN (1) CN100341818C (de)
AT (1) ATE393130T1 (de)
AU (1) AU2002358130A1 (de)
DE (2) DE10161108A1 (de)
ES (1) ES2305331T3 (de)
WO (1) WO2003050058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329822A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Bauteil aus einer derartigen Keramik sowie Vorkörper zur Herstellung einer derartigen Keramik
WO2011015571A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers sowie wärmeübertrager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042950A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Universität Dortmund Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen durch Plasmapyrolyse und thermisches Spritzen
US7700930B2 (en) * 2007-09-14 2010-04-20 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus with rotation filter device
EP2192096A3 (de) * 2008-11-26 2011-03-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
CN103848636A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 北京林业大学 反应烧结碳化硅用木质素坯及制备方法
US9327472B1 (en) 2013-07-19 2016-05-03 Integrated Photovoltaics, Inc. Composite substrate
DE102014216433A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers sowie Formkörper
DE102018123946A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Verfahren zur Herstellung eines Carbon-keramischen Formkörpers
CN114394844A (zh) * 2021-12-28 2022-04-26 华中科技大学 一种废料3d打印制备碳化硅陶瓷的方法及碳化硅陶瓷

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922539C2 (de) * 1989-07-08 1992-11-26 Sintec Keramik Gmbh, 8959 Buching, De
DE19823507A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden
DE19947731A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bauteil aus SiC-Keramik und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik
WO2001064602A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 The United Nations University Biocarbon material production from a modified lignocellulosic biomass

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104680A1 (de) 1971-02-02 1972-08-10 Sigri Elektrographit Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern
JPH0226817A (ja) 1988-07-13 1990-01-29 Showa Denko Kk 炭素材の製造法
US6793873B2 (en) * 1997-03-21 2004-09-21 Daimlerchrysler Ag Melted-infiltrated fiber-reinforced composite ceramic
JP2001048648A (ja) 1999-08-02 2001-02-20 Akita Minami Kyodo Biru:Kk 成形炭化物及びその製造方法
EP1219578B1 (de) * 2000-12-27 2006-03-22 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Silicium/Siliciumkarbid-Komposit und Verfahren zur Herstellung desselben
US6673279B2 (en) * 2002-01-11 2004-01-06 Lockheed Martin Corporation Method of forming ecoceramic-based silicon-carbide tooling for composites and method for forming composites using same
DE10212043B4 (de) * 2002-03-19 2005-05-25 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Infiltration von porösen Kohlenstoffverbundkörpern, Dochte aus Kohlenstoffmaterial und ihre Verwendung
DE10329822A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Bauteil aus einer derartigen Keramik sowie Vorkörper zur Herstellung einer derartigen Keramik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922539C2 (de) * 1989-07-08 1992-11-26 Sintec Keramik Gmbh, 8959 Buching, De
DE19823507A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden
DE19947731A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bauteil aus SiC-Keramik und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik
WO2001064602A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-07 The United Nations University Biocarbon material production from a modified lignocellulosic biomass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ-Abstr. zu JP 2001 048648 A *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329822A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung von Keramiken und Bauteil aus einer derartigen Keramik sowie Vorkörper zur Herstellung einer derartigen Keramik
US7479249B2 (en) 2003-06-30 2009-01-20 Deutsches Zentrun Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. Method for the production of ceramics
WO2011015571A1 (de) 2009-08-04 2011-02-10 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers sowie wärmeübertrager
DE102009026322A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-10 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers sowie Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
EP1453773A1 (de) 2004-09-08
ATE393130T1 (de) 2008-05-15
US20050151305A1 (en) 2005-07-14
CN100341818C (zh) 2007-10-10
DE50212166D1 (de) 2008-06-05
EP1453773B1 (de) 2008-04-23
AU2002358130A1 (en) 2003-06-23
WO2003050058A1 (de) 2003-06-19
US7682534B2 (en) 2010-03-23
CN1617840A (zh) 2005-05-18
ES2305331T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
Soroushian et al. Durability characteristics of CO2-cured cellulose fiber reinforced cement composites
DE19636223C2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
DE10048012A1 (de) Reib- oder Gleitkörper aus mit Faserbündeln verstärkten Verbundwerkstoffen mit keramischer Matrix
EP1453773B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff- bzw. keramikbauteils
EP1634860A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Carbidkeramikmaterials, Carbidkeramikmaterial, Vorkörper für ein carbidkeramisches Bauteil und Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangsmaterials für einen Vorkörper für keramisches Material
EP2192096A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils
ZA200304103B (en) Wood products and processes for the preparation thereof.
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1089952B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern auf der basis von kohlenstoff, carbiden und/oder carbonitriden
US20040005461A1 (en) Carbonized wood-based materials
DE19947731B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus SiC-Keramik sowie danach hergestelltes Halbzeug
EP0915070B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoff-Fasern verstärkten, keramisierten Formkörpers und Verwendung eines solchen Formkörpers
WO2004024824A1 (de) Verfahren zur herstellung brandgeschützter holzfaserformteile
DE69730412T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbundwerkstoffen
EP0340620B1 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Verbundstoffe
WO2010052322A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
DE102007053499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen
DE102004022227A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer anorganisch gebundenen Platte aus geschichtet angeordneten Flachspanstreifen aus Holz
EP1464634B1 (de) Carbidkeramik-Werkstoff
EP1017648B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff-verbundwerkstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen werkstoffen, carbidischen und/oder carbonitridischen werkstoffen
EP1592284A1 (de) Werkstückträger für die induktive Erwärmung von Werkstücken
DE102009047142A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Holzwerkstoffen
Yel et al. Utilization of silica fume in manufacturing of cement bonded particleboards.
Das et al. Experimental study on the fabrication and mechanical properties of medium-density particleboards from coconut coir

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND

Owner name: SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK GMBH, 35452 HEUCHELHEIM,

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140617