DE10159288A1 - Beschichtung zum Aufbringen auf ein Substrat - Google Patents
Beschichtung zum Aufbringen auf ein SubstratInfo
- Publication number
- DE10159288A1 DE10159288A1 DE10159288A DE10159288A DE10159288A1 DE 10159288 A1 DE10159288 A1 DE 10159288A1 DE 10159288 A DE10159288 A DE 10159288A DE 10159288 A DE10159288 A DE 10159288A DE 10159288 A1 DE10159288 A1 DE 10159288A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- inorganic
- matrix
- coating according
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 38
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOCC1CO1 JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 7
- 230000003666 anti-fingerprint Effects 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical class FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 5
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 claims description 5
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 claims description 4
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 4
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N triethoxy(methyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)OCC CPUDPFPXCZDNGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N octyltriethoxysilane Chemical compound CCCCCCCC[Si](OCC)(OCC)OCC MSRJTTSHWYDFIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003493 octyltriethoxysilane Drugs 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N silanamine Chemical class [SiH3]N FZHAPNGMFPVSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 2
- TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N sulfanylsilane Chemical class S[SiH3] TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001029 thermal curing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- AVYKQOAMZCAHRG-UHFFFAOYSA-N triethoxy(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F AVYKQOAMZCAHRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MLXDKRSDUJLNAB-UHFFFAOYSA-N triethoxy(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,9,9,10,10,10-heptadecafluorodecyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F MLXDKRSDUJLNAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NBXZNTLFQLUFES-UHFFFAOYSA-N triethoxy(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](OCC)(OCC)OCC NBXZNTLFQLUFES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N vinylsilane Chemical class [SiH3]C=C UKRDPEFKFJNXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003171 wood protecting agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HDYFAPRLDWYIBU-UHFFFAOYSA-N 1-silylprop-2-en-1-one Chemical class [SiH3]C(=O)C=C HDYFAPRLDWYIBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920006357 Algoflon Polymers 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 Copper salts Chemical class 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 5-(dimethylsulfamoyl)-2-methylfuran-3-carboxylic acid Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C)O1 DUFCMRCMPHIFTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001343 alkyl silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001227 electron beam curing Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- XPBBUZJBQWWFFJ-UHFFFAOYSA-N fluorosilane Chemical compound [SiH3]F XPBBUZJBQWWFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N heptane - octane Natural products CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011415 microwave curing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-] WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/06—Preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D1/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/66—Additives characterised by particle size
- C09D7/67—Particle size smaller than 100 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/66—Additives characterised by particle size
- C09D7/68—Particle size between 100-1000 nm
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/65—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing epoxy groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/42—Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beschichtung, ein Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und Verwendungen der Beschichtung. DOLLAR A Um eine dauerhafte hitzebeständige Beschichtung, die sowohl chemikalienbeständig als auch eine hohe Abriebbeständigkeit aufweist, zu schaffen, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß die Beschichtung aus einer anorganischen oder anorganisch-organischen Matrix besteht, die mit fluorierten Partikeln gefüllt ist. DOLLAR A Weiterhin werden die Herstellung der Beschichtung sowie Verwendungen der Beschichtung beschrieben.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beschichtung zum Aufbringen auf ein Substrat, ein Verfahren zum Herstellen der Beschichtung und Verwendungen der Beschichtung.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Beschichtungen zum Aufbringen auf ein Substrat bekannt, welche entweder als Bulk oder als Beschichtungswerkstoff eingesetzt werden, um beispielsweise die Reinigungsfähigkeit von Oberflächen zu verbessern.
- Hierzu gehören teflonartige Beschichtungen, also Fluorcarbonharze und Derivate hiervon, die ein sehr gutes Antihaftverhalten aufweisen, jedoch auch schlecht an den Substraten haften und zudem eine geringe Abriebfestigkeit aufweisen. Die tribologischen Eigenschaften dieser Fluorcarbonharze sind ebenfalls herausragend.
- Weiterhin sind gefüllte Fluorcarbonharze, beispielsweise aus der EP 109 171 B1 bekannt, bei denen die weichen Fluorpolymere, um eine höhere Abriebfestigkeit zu erhalten, mit Metall oder Oxidfüllern im µm-Bereich gefüllt werden, so daß sich die mechanische Verschleißresistenz wesentlich verbessert. Nachteil dieser Technik ist es, daß der organische Fluorcarbonbinder in der Hitze, wie sie z. B. bei Bratpfannenbeschichtungen auftritt, weich, bzw. flüssig wird und damit die Abriebbeständigkeit wesentlich verschlechtert wird, so daß beim Gebrauch die oxidischen Füller aus der Matrix ausgetragen werden.
- Fluorierte Silane, die auf Oberflächen aufgesintert werden, zeigen besonders im keramischen Bereich hohe Abriebfestigkeiten, werden aber beim Gebrauch von Säuren und Laugen sehr schnell chemisch von den Oberflächen abgekoppelt, so daß eine Anwendbarkeit im Küchenbereich bisher nicht bekannt ist.
- Sol-Gel-Gradientenmaterialien, wie sie aus der US 5,274,159, der EP 587 667 B1, der DE 196 49 954 A1 und der DE 196 49 955 A1 bekannt sind, zeigen zwar hohe Abriebbeständigkeiten, doch wird auch hier aufgrund der Gradientenstruktur ein chemischer Abtrag festgestellt.
- Zusammenfassend läßt sich also feststellen, daß gemäß dem Stand der Technik entweder die Matrix weich und der Füller hart ist, wobei der Füller sich aus der Matrix ablöst bzw. enthaftet oder aber die Matrix hart ist und es der Beschichtung an chemischer Beständigkeit bzw. an fluorierter Masse fehlt.
- Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer dauerhaften hitzebeständigen Beschichtung, die sowohl chemikalienbeständig als auch eine hohe Abriebbeständigkeit aufweist.
- Im Rahmen der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Beschichtung aus einer anorganischen oder anorganisch-organischen Matrix besteht, die mit fluorierten Partikeln gefüllt ist.
- Im Rahmen der Erfindung hat sich überraschend gezeigt, daß durch die Verwendung von anorganischen oder organischen Beschichtungen, die mit fluorierten Partikeln gefüllt sind, eine dauerhafte, hitzebeständige, chemikalienbeständige, auf dem Substrat fest haftende Beschichtung erreicht werden kann. Es handelt sich also um weiche Füller in einer relativ harten Matrix, bei der kein Auslösen oder Aufweichen der Beschichtung bei hoher Temperatur zu beobachten ist und die dennoch sehr abriebbeständig ist.
- Der Kontaktwinkel dieser Beschichtungen gegen Wasser beträgt mehr als 60° (>60°), vorzugsweise mehr als 90° (>90°). Die beschriebenen Beschichtungen lassen sich mattieren, füllen oder strukturieren. Im Falle von Oberflächenstrukturierungen im Nano- oder Mikrobereich zeigen diese hydrophoben Schichten Kontaktwinkel gegen Wasser von mehr als 140° und selbstreinigende Eigenschaften.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Matrix aus anorganischen oder anorganischorganischen Verbindungen besteht, die durch Hydrolyse und Kondensation eines Silans und/oder eines oder mehrerer Alkoxide oder Metallsalze (insbesondere Silber- und Kupfersalze) aus den Hauptgruppen III bis V oder den Nebengruppen II bis IV, insbesondere Al, B, Ga, Ge, Hf, Nb, Si, Sn, Zn, Ti, V oder Zr erhalten werden.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung bestehen darin, daß das Silan organisch modifiziert ist, reaktive Gruppen trägt oder Fluorgruppen aufweist.
- Als organisch modifizierte Silane seien z. B. Alkylsilane genannt, die reaktiven Gruppen können beispielsweise Vinyl-, Epoxy-, Methacryl- oder Aminogruppen sein.
- Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Matrix Silane, insbesondere Glycidyloxypropyltriethoxysilan, Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Tetraethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyltriethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluordecyltriethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan oder Aminosilane, Mercaptosilane, Acrylsilane oder Vinylsilane enthält.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Matrix neben den fluorierten Partikeln 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0-20 Gew.-% Partikel enthält, wobei diese Partikel insbesondere Oxide, Sulfide, Phosphate oder Sulfate von Metallen oder Oxide bzw. Sulfide von Halbmetallen sind.
- Es ist zweckmäßig, daß die fluorierten Partikel Fluorkohlenstoffverbindungen oder Seitenketten-fluorierte nanoskalige Partikel sind.
- Hierbei ist vorgesehen, daß die Beschichtung 5 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% fluorierte Partikel mit einer Partikelgröße von 5 nm bis 10 µm, vorzugsweise von 10 nm bis 1 µm, enthält. Für transparente Anwendungen werden Partikelgrößen zwischen 10 und 200 nm bevorzugt.
- Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat, wobei eine erfindungsgemäße Beschichtung auf ein Substrat aufgebracht und ausgehärtet wird.
- Hierbei ist es zweckmäßig, daß das Aufbringen der Beschichtung durch Schütten, Fluten, Tauchen, Walzen, Schleudern oder Sprühen erfolgt.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß Schichtdicken von 100 nm bis 50 µm, bevorzugt von 1 µm bis 15 µm aufgebracht werden.
- Eine Ausbildung des Verfahrens besteht darin, daß die Aushärtung der Beschichtung bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 400°C, bevorzugt zwischen 130 und 300°C erfolgt.
- Möglich ist weiterhin, daß die Aushärtung über Strahlenhärtung oder durch Kombination von thermischer und Strahlenhärtung erfolgt.
- Unter Strahlenhärtung versteht man in diesem Zusammenhang die UV-, IR-, Elektronenstrahl- oder Mikrowellenhärtung.
- Schließlich liegt auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung als leicht zu reinigende bzw. verschmutzungsresistente Oberfläche, als Antigraffitisystem, Textil- oder Papierimprägnierung, Holzschutzmittel, Antifingerprintsystem, als leicht zu reinigende oder haftungsarme Oberfläche im Rahmen der Erfindung.
- Somit bieten sich viele Anwendungen als sogenannte "easy-to-clean"-Oberflächen, "Antifingerprint"-Oberflächen oder Antihaft-Oberflächen an. Auch eine Verwendung der Beschichtung als Entformungshilfe ("Nonstick"-Oberfläche) ist möglich. Somit bietet sich ein extrem breites Anwendungsspektrum, wobei die folgenden Anwendungen nur beispielhaft und zur Darstellung der Breite des Spektrums genannt werden:
- 1. Die Beschichtung kann auf den Substraten Glas, Keramik, Kunststoff, Naturstoffen, wie Leder, Textil, Fasern, Papier, Pappe und Holz, Metall (Eisen, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Zink, Chrom, Magnesium (auch Legierungen dieser Metalle)), Lack, Gummi, Beton, technischen Fasern und zahlreichen anderen Substraten aufgebracht werden.
- 2. Konkrete Anwendungsbeispiele sind: Druckwalzen, Industriewalzen, Metallformen für Kunststoff, Siegelstempel, Spritz- und Gußformen, Küchen- und Haushaltsgeräte, und -möbel (Backblechen, Pfannen, Töpfen, Herden, Geschirrspülern, Kühlschränken, Küchenzeilen, Fernsehern, etc.), Preß- und Stanzwerkzeuge, Automobilteile, medizinische Geräte und Räume, Sanitärarmaturen, Satellitenanlagen, als Schutz von Oberflächen gegen Graffitis, Bekleben mit Postern und Plakaten oder Fingerabdrücke, gegen Bemoosung oder Vergrauung von Betonwänden, als Textil- und Papierimprägnierung, als Holzschutzmittel, zum Erleichtern des Reinigens von Oberflächen, etc.
- Weiterhin möglich ist auch eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschichtung mit einer Matrix mit Silbersalzzusatz als antibakterielle Oberfläche.
- Schließlich ist auch eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Beschichtung mit einer Matrix mit Kupfersalzzusatz mit fungizide oder vermoosungsresistente Oberfläche möglich.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Zu 55,6 g (0,2 mol) Glyciddoxypropyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) werden 20,6 g 0,01 N HCl zugesetzt und 4 h gerührt. Zu der klaren Lösung werden 10,0 g Algoflon RN101 (Fa. Ausimont) gegeben und 30 min im Ultraturax (20.000 U/min) dispergiert. Anschließend werden 4,4 g (0,02 mol) Aminopropyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) zugesetzt und weitere 30 min gerührt und anschließend mit 160 g Ethanol verdünnt.
- Die Lösung wird auf alkalisch gereinigte (Alsa 25/7, Alsar-Chemie) Edelstahlsubstrate gesprüht und anschließend eine Stunde bei 130°C getrocknet. Die Schicht zeigt eine hohe Abriebfestigkeit, gute hydro- und oleophobe Eigenschaften sowie gute Antifingerprinteigenschaften, d. h. Fingerabdrücke hinterlassen keine Anlaufspuren auf der Oberfläche, werden optisch fast nicht wahrgenommen und lassen sich leicht mit einem trockenen Baumwolltuch entfernen.
- Zu 55,6 g (0,2 mol) Glycidoxypropyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) werden 20,6 g 0,01 N HCl zugesetzt und 4 h gerührt. Zu der klaren Lösung werden 15,0 g 20%ige Zirkonacetatlösung gegeben und 2 min gerührt. Anschließend werden 10,0 g Algoflon RN101 (Fa. Ausimont) zugegeben und 30 min im Ultraturax (20.000 U/min) dispergiert. Der Dispersion werden 4,4 g (0,02 mol) Aminopropyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) zugesetzt und weitere 30 min gerührt. Die Lösung wird mit 160 g Ethanol verdünnt.
- Die Lösung wird auf Aluminium gesprüht und anschließend einen Tag bei Raumtemperatur getrocknet. Die Schicht zeigt gute hydro- und oleophobe Eigenschaften sowie gute Antifingerprinteigenschaften.
- Zu 55,6 g (0,2 mol) Glycidoxypropyltriethoxysilan (GPTES) und 10,4 g (0,05 mol) Tetraethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) werden 21,6 g 0,1 N HCl gegeben und 16 h gerührt. Zu der klaren Lösung werden 10,0 g Algoflon RN101 (Fa. Ausimont) gegeben und 30 min im Ultraturax (20.000 U/min) dispergiert. Anschließend werden 4,4 g (0,02 Mol) Aminopropyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) und 2 g F 8800 (Fa. Degussa-Hüls) zugesetzt und weitere 30 min gerührt und anschließend mit 160 g Ethanol verdünnt.
- Die Lösung wird auf alkalisch gereinigte (Alsa 25/7, Alsar-Chemie) Edelstahlsubstrate gesprüht und anschließend eine Stunde bei 130°C getrocknet. Die Schicht zeigt eine hohe Abriebfestigkeit, gute hydro- und oleophobe Eigenschaften sowie gute Antifingerprinteigenschaften.
- Zu 24,8 g Methacryloxypropyltrimethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) werden 10,0 g 10%ige Ameisensäure gegeben und 3 h gerührt. Nach Zugabe von 0,32 g Aluminium sec-butoxid (Fa. Fluka) wird weitere 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 170 g Isopropanol und 0,8 g des Photoinitiators Irgacure 500 (Fa. Ciba) zugesetzt und 15 min gerührt. Zu der klaren Lösung werden 11,2 g Algoflon 9207 (Fa. Ausimont) gegeben und 30 min im Ultraturax (20.000 U/min) dispergiert.
- Die Lösung wird auf PMMA geflutet und nach fünfminütigem Ablüften mit einem Quecksilberhochdruckstrahler unter einem UV-Trockner im Durchlauf mit einer Strahlungsleistung von 2 J/cm2 getrocknet. Man erhält eine kratzfeste Oberfläche, die gute hydro- und oleophobe Resistenz gegenüber Stahlwolle zeigt.
- Zu 17,8 g (0,1 Mol) Methyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) werden 10,0 g 10%ige Ameisensäure zugegeben und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Hiernach werden 4,0 g Fluorsilan Dynasilan F8800 (Fa. Degussa-Hüls) unter Rühren dazu gegeben und 5 min nachgerührt. Anschließend werden 10,0 g Algoflon RN101 (Ausimont) 30 min im Turrax (20.000 U/min) eindispergiert und anschließend mit 144,0 g Isopropanol verdünnt.
- Die Lösung wird auf alkalisch gereinigte (Alsa 25/7, Alsar-Chemie) Edelstahlsubstrate gesprüht, 5 min abgelüftet und anschließend mit 1 K/min auf 270°C aufgeheizt, 1 h bei dieser Temperatur gehalten und langsam abkühlen gelassen. Die Schicht zeigt gute Antihafteigenschaften (selbst unter thermischer Belastung bis 400°C) und gute hydro- und oleophobe Eigenschaften (Wasser- und Ölabweisung).
- Zu 55,6 (0,2 mol) Glycidoxypropyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) werden 20,6 g 0,01 N HCl zugesetzt und 4 h gerührt. Zu der klaren Lösung werden 15,0 g 20%ige Zirkonacetatlösung gegeben und 2 min gerührt. Anschließend werden 15,0 g Algoflon RN101 (Fa. Ausimont) zugegeben und 30 min im Ultraturax (20.000 U/min) dispergiert. Der Dispersion werden 4,4 g (0,02 mol) Aminopropyltriethoxysilan (Fa. Degussa-Hüls) zugesetzt und weitere 30 min gerührt. Die Lösung wird mit 160 g Wasser verdünnt.
- Die Lösung wird auf Baumwollfasern gesprüht und anschließend bei 140°C in einem Umluftofen getrocknet. Die Schicht zeigt gute hydro- und oleophobe Eigenschaften, eine Ölnote von 6 und sehr gute Langzeitbeständigkeit in der Waschmaschine.
- Zu 55,6 (0,2 mol) Glycidoxypropyltriethoxysilan (GPTES) (Fa. Degussa-Hüls) werden 21,6 g 0,1 N HCl zugesetzt und 16 h gerührt. Zu der transparenten Lösung werden 27,8 g (25 Gew.-%) Polytetrafluorethylen-Pulver vom Typ Algoflon RN 101 zugegeben und anschließend mit einem Ultraturax (Fa. IKA) 20 min bei 20.000 U/min homogenisiert. Daran anschließend wird die Suspension mit Wasser im Verhältnis 1 : 1 verdünnt und direkt zur Imprägnierung eines Polyestergewebes weiterverarbeitet. Dazu wird das Gewebe in die Lösung eingetaucht. Das überschüssige Material wird danach mit einer Handrakel abgequetscht. Zur Trocknung und Fixierung wird das Gewebe in einem Umlufttrockenschrank bei 150°C für 1 h getrocknet. Man erhält ein Gewebe mit hydro- und oleophober Ausrüstung. Zur Prüfung wurde mittels Tropfpipette ein Tropfen Wasser bzw. n-Tetradecan auf das Gewebe aufgebracht und 30 s lang beobachtet. Im Vergleich zum Referenzmaterial ohne Imprägnierung ist nach 30 s kein Eindringen bzw. Benetzen der Probe festzustellen.
- Analog Beispiel 7 wird die Lösung durch Sprühen auf ein saugfähiges Papier aufgetragen und anschließend bei 130°C für 2 h im Umlufttrockenschrank getrocknet. Man erhält eine Papieroberfläche mit schmutzabweisenden Eigenschaften. Zur Prüfung wird eine 2%ige Rußlösung auf die Oberfläche aufgetropft und 10 min lang auf der Oberfläche beobachtet. Danach wird der Tropfen mit einem Wasserstrahl abgespült. Nach dem Spülvorgang sind keine Rußrückstände auf der Oberfläche zu sehen. Mit dem unbehandelten Papier wird nach dem Aufbringen der Rußlösung ein sofortiges Eindringen beobachtet. Der Fleck ist mit Wasser nicht entfernbar.
Claims (15)
1. Beschichtung zum Aufbringen auf ein Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die
Beschichtung aus einer anorganischen oder anorganisch-organischen Matrix besteht,
die mit fluorierten Partikeln gefüllt ist.
2. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix aus
anorganischen oder anorganisch-organischen Verbindungen besteht, die durch
Hydrolyse und Kondensation eines Silans und/oder eines oder mehrerer Alkoxide oder
Metallsalze aus den Hauptgruppen III bis V oder den Nebengruppen II bis IV,
insbesondere Al, B, Ga, Ge, Hf, Nb, Si, Sn, Zn, Ti, V oder Zr erhalten werden.
3. Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Silan organisch
modifiziert ist, reaktive Gruppen trägt oder Fluorgruppen aufweist.
4. Beschichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix Silane,
insbesondere Glycidyloxypropyltriethoxysilan, Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
Methyltriethoxysilan, Tetraethoxysilan, 1H,1H,2H,2H-Perfluorooctyltriethoxysilan,
1H,1H,2H,2H-Perfluordecyltriethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Octyltriethoxysilan
oder Aminosilane, Mercaptosilane, Acrylsilane oder Vinylsilane enthält.
5. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix neben
den fluorierten Partikeln 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0-20 Gew.-% Partikel
enthält, wobei diese Partikel insbesondere Oxide, Sulfide, Phosphate oder Sulfate von
Metallen oder Oxide bzw. Sulfide von Halbmetallen sind.
6. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fluorierten
Partikel Fluorkohlenstoffverbindungen oder Seitenketten-fluorierte nanoskalige
Partikel sind.
7. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 5
bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-% fluorierte Partikel mit einer
Partikelgröße von 5 nm bis 10 µm, vorzugsweise von 10 nm bis 1 µm, enthält.
8. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Beschichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 7 auf ein Substrat
aufgebracht und ausgehärtet wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der
Beschichtung durch Schütten, Fluten, Tauchen, Walzen, Schleudern oder Sprühen
erfolgt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in
Schichtdicken von 100 nm bis 50 µm, vorzugsweise von 1 µm bis 15 µm aufgebracht
werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung der
Beschichtung bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 400°C, bevorzugt
zwischen 130 und 300°C erfolgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushärtung über
Strahlenhärtung oder durch Kombination von thermischer und Strahlenhärtung erfolgt.
13. Verwendung der Beschichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 als leicht zu reinigende
bzw. verschmutzungsresistente Oberfläche, als Antigraffitisystem, Textil- oder
Papierimprägnierung, Holzschutzmittel, Antifingerprintsystem, als leicht zu
reinigende oder haftungsarme Oberfläche.
14. Verwendung der Beschichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 mit einer Matrix mit
Silbersalzzusatz als antibakterielle Oberfläche.
15. Verwendung der Beschichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 mit einer Matrix mit
Kupfersalzzusatz mit fungizide oder vermoosungsresistente Oberfläche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10159288.4A DE10159288B4 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Verfahren zur dauerhaften Beschichtung eines Substrates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10159288.4A DE10159288B4 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Verfahren zur dauerhaften Beschichtung eines Substrates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10159288A1 true DE10159288A1 (de) | 2003-06-12 |
DE10159288B4 DE10159288B4 (de) | 2015-10-01 |
Family
ID=7707852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10159288.4A Expired - Lifetime DE10159288B4 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Verfahren zur dauerhaften Beschichtung eines Substrates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10159288B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006079543A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Blanco Gmbh + Co Kg | Beschichtetes metall-substrat |
EP1925602A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-28 | Nanogate AG | Permanenter Griffschutz durch UV-Härtung |
WO2008034409A3 (de) * | 2006-09-18 | 2008-12-04 | Nano X Gmbh | Silanbeschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer silanbeschichtung |
WO2010043606A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-22 | Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag | Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür |
WO2012136924A1 (fr) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Seb Sa | Revêtement sol-gel comportant une charge fluorée et article culinaire muni d'un tel revêtement |
DE102011002312A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Filtermedium und Filterelement |
WO2015150244A1 (en) * | 2014-03-31 | 2015-10-08 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Anti-fingerprint coating composition, products therefrom, method for forming the same, and use thereof |
IT202000011668A1 (it) | 2020-05-20 | 2021-11-20 | Sifa S P A | Procedimento ed apparecchiatura perfezionata per il deposito di un rivestimento protettivo su supporti cartacei vergini e/o riciclati |
WO2021245702A1 (en) * | 2020-06-04 | 2021-12-09 | Bajaj Electricals Ltd. | An anti-microbial object and a process for manufacturing the same |
DE102021114072A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-01 | DRADURA Holding GmbH & Co. KG | Einbauelement, Geschirrspülkorb und Geschirrspülmaschine |
IT202300002070A1 (it) | 2023-02-07 | 2024-08-07 | Alfashield S R L | Supporto cartaceo di tipo migliorato |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0459003A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-04 | Kabushikikaisha Nippan Kenkyusho | Überzugszusammensetzung und antimikrobielles Desodorierungsmittel bestehend aus den Überzugszusammensetzungen |
JP3118925B2 (ja) * | 1991-12-20 | 2000-12-18 | ジェイエスアール株式会社 | 重合体粒子の水性分散体の製造方法 |
JPH07335790A (ja) * | 1994-06-06 | 1995-12-22 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 半導体素子保護用組成物および半導体装置 |
JPH10279885A (ja) * | 1997-04-08 | 1998-10-20 | Nitsupan Kenkyusho:Kk | 機能性コーティング用組成物 |
US6129980A (en) * | 1997-07-11 | 2000-10-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Anti-reflection film and display device having the same |
-
2001
- 2001-12-04 DE DE10159288.4A patent/DE10159288B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006079543A1 (de) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Blanco Gmbh + Co Kg | Beschichtetes metall-substrat |
WO2008034409A3 (de) * | 2006-09-18 | 2008-12-04 | Nano X Gmbh | Silanbeschichtungsmaterial und verfahren zur herstellung einer silanbeschichtung |
EP1925602A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-28 | Nanogate AG | Permanenter Griffschutz durch UV-Härtung |
DE102006055734A1 (de) * | 2006-11-25 | 2008-05-29 | Nanogate Ag | Permanenter Griffschutz durch UV-Härtung |
WO2010043606A1 (de) * | 2008-10-14 | 2010-04-22 | Epg (Engineered Nanoproducts Germany) Ag | Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür |
EP2337822B1 (de) * | 2008-10-14 | 2019-12-18 | EPG (Engineered nanoProducts Germany) AG | Langzeitstabile, mikrobizide und die biofilmbildung verhindernde beschichtung und beschichtungszusammensetzung dafür |
CN103562324A (zh) * | 2011-04-08 | 2014-02-05 | Seb公司 | 包含氟化填料的溶胶-凝胶涂层和具有该涂层的厨房制品 |
FR2973804A1 (fr) * | 2011-04-08 | 2012-10-12 | Seb Sa | Revetement sol-gel comportant une charge fluoree et article culinaire muni d'un tel revetement |
CN103562324B (zh) * | 2011-04-08 | 2016-08-17 | Seb公司 | 包含氟化填料的溶胶-凝胶涂层和具有该涂层的厨房制品 |
WO2012136924A1 (fr) * | 2011-04-08 | 2012-10-11 | Seb Sa | Revêtement sol-gel comportant une charge fluorée et article culinaire muni d'un tel revêtement |
DE102011002312A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Filtermedium und Filterelement |
WO2015150244A1 (en) * | 2014-03-31 | 2015-10-08 | Akzo Nobel Coatings International B.V. | Anti-fingerprint coating composition, products therefrom, method for forming the same, and use thereof |
IT202000011668A1 (it) | 2020-05-20 | 2021-11-20 | Sifa S P A | Procedimento ed apparecchiatura perfezionata per il deposito di un rivestimento protettivo su supporti cartacei vergini e/o riciclati |
WO2021245702A1 (en) * | 2020-06-04 | 2021-12-09 | Bajaj Electricals Ltd. | An anti-microbial object and a process for manufacturing the same |
DE102021114072A1 (de) | 2021-05-31 | 2022-12-01 | DRADURA Holding GmbH & Co. KG | Einbauelement, Geschirrspülkorb und Geschirrspülmaschine |
IT202300002070A1 (it) | 2023-02-07 | 2024-08-07 | Alfashield S R L | Supporto cartaceo di tipo migliorato |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10159288B4 (de) | 2015-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1391249B1 (de) | Reinigungsfreundliche Vorrichtung | |
DE102007020404A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials | |
EP2370211B1 (de) | Bauteile für hochtemperaturanwendungen | |
WO2001074739A1 (de) | Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE10159288A1 (de) | Beschichtung zum Aufbringen auf ein Substrat | |
EP1656329A1 (de) | Gegenstand mit leicht reinigbarer oberfläche und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10004132B4 (de) | Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung schmutzabweisender Schichten und Zweikomponentensystem sowie deren Verwendung | |
WO2007082620A2 (de) | Pyrolysefester beschichtungslack | |
DE102005027789A1 (de) | Alkalistabile Sol-Gel-Beschichtung | |
DE102007052764A1 (de) | Hydrophobe und kratzfeste Lacke für metallische Oberflächen und bremsstaubabweisende Radbeschichtungen | |
WO2007051662A1 (de) | Herstellung von beschichteten substraten | |
CH709779A2 (de) | Lackdispersion für die Herstellung von Antihaftschichten auf Oberflächen. | |
CN111334136B (zh) | 一种长效防油涂层及其制备方法 | |
EP1651581A2 (de) | Beschichtungssystem f r glasoberflächen, verfahren zu dessen herstellung und dessen anwendung | |
DE10051182A1 (de) | Nanopartikel mit hydrophoben und oleophoben Eigenschaften, deren Verarbeitung und Verwendung | |
DE10127494B4 (de) | Hochtemperaturstabile anorganische Bornitridschichten | |
DE102009008868B4 (de) | Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Griffschutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils | |
DE19530836C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht auf Bronze und/oder bronzehaltigen Gegenständen | |
DE102007058712A1 (de) | Modulares Sol-Gel-System und Verfahren zum Einstellen der Eigenschaften des Sol-Gel-Systems | |
DE19627223C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht auf Eisen und/oder eisenhaltigen Gegenständen | |
DE20212324U1 (de) | Reinigungsfreundliche Vorrichtung | |
DE10135684A1 (de) | Material zur Herstellung abriebfester, hydrophober und/oder oloephober Beschichtungen | |
DD293340A5 (de) | Verfahren zur herstellung festhaltender, feuchtstabiler hydrophobierungsschichten | |
DE102014008310B4 (de) | Beschichtungszusammensetzung für die Herstellung einer staubabweisenden Beschichtung, Substrat mit Beschichtung, insbesondere Glas- oder Spiegeloberflächen, Herstellung der Beschichtungszusammensetzung und des beschichteten Substrats und Verwendung | |
DE102017200565A1 (de) | Beschichtungsmaterial für selbstreinigende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NANO-X GMBH, 66130 SAARBRUECKEN, DE Owner name: N-TEC GMBH, 84051 ESSENBACH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: N-TEC GMBH, 84051 ESSENBACH, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: INTERWIES, JAN, 84034 LANDSHUT, DE Inventor name: SEPEUR, STEFAN, DR., 66787 WADGASSEN, DE Inventor name: GROSS, FRANK, DR.-ING., 66663 MERZIG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R071 | Expiry of right |