DE10158967A1 - Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE10158967A1
DE10158967A1 DE10158967A DE10158967A DE10158967A1 DE 10158967 A1 DE10158967 A1 DE 10158967A1 DE 10158967 A DE10158967 A DE 10158967A DE 10158967 A DE10158967 A DE 10158967A DE 10158967 A1 DE10158967 A1 DE 10158967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
refresh rate
distance measurement
light transmitter
sensor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158967A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Baerenweiler
Guenter Fendt
Helmut Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10158967A priority Critical patent/DE10158967A1/de
Priority to AU2002357962A priority patent/AU2002357962A1/en
Priority to DE10295667T priority patent/DE10295667D2/de
Priority to PCT/DE2002/004298 priority patent/WO2003048805A2/de
Publication of DE10158967A1 publication Critical patent/DE10158967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/22Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency
    • G01S13/227Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using irregular pulse repetition frequency with repetitive trains of uniform pulse sequences, each sequence having a different pulse repetition frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Abstract

Bevorzugt werden Überwachungssysteme am vorderen Knotenpunkt des Dachhimmels oder direkt an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht, da sich diese Position zur Überwachung sowohl des Fahrgastraumes als auch der Fahrzeugumgebung in Fahrtrichtung optimal eignet. Problematisch ist, dass sich diese Stelle des Fahrzeugs aufgrund der Sonneneinstrahlung sehr stark erwärmen kann, wodurch die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der dort angebrachten optischen und elektronischen Systeme verringert wird. DOLLAR A Verfahren zur aktiven optischen Entfernungsmessung in einem Fahrzeug mittels einer optischen Sensoranordnung, die aus einem Lichtsender und einem zugehörigen und mit dem Lichtsender synchronisierten Empfänger besteht, wobei der Lichtsender das Blickfeld der Sensoranordnung mit einer variablen Bildwiederholrate überstreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiederholrate von der Änderung der Inhalte aufeinander folgender Bilder abhängig gemacht wird. DOLLAR A Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Betrieb einer im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angebrachten Entfernungsmesseinrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen werden zukünftig verstärkt optische Systeme wie Kameras oder andere Bilderfassungssysteme zur Überwachung des Fahrgastraumes sowie Hinderniswarnsysteme zur Überwachung der Fahrzeugumgebung zum Einsatz kommen. Ebenso werden mehr Komfortsysteme mit optischer Wirkungsweise zur Unterstützung des Fahrzeugführers eingesetzt werden, beispielsweise ein Regensensor zum automatischen Einschalten der Scheibenwischer oder ein Lichtsensor zum automatischen Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung.
  • Bevorzugt werden solche Überwachungssysteme am vorderen Knotenpunkt des Dachhimmels oder direkt an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angebracht, da sich diese Position zur Überwachung sowohl des Fahrgastraumes als auch der Fahrzeugumgebung in Fahrtrichtung optimal eignet. Problematisch ist jedoch, dass sich diese Stelle des Fahrzeugs aufgrund der Sonneneinstrahlung sehr stark erwärmen kann, wodurch die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der dort angebrachten optischen und elektronischen Systeme verringert wird.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0 465 806 A2 ist eine Anordnung und ein Verfahren zur Bestimmung von Abständen zu Objekten bekannt. Die Abtastrate und die Anzahl der Abtastimpulse werden von einer programmierten Steuereinheit eingestellt und sind abhängig von den zu messenden Abständen und dem gewünschten Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Bei dieser in der Militärtechnik eingesetzten Anordnung wird aus Tarnungsgründen die Sende-Impulszeit möglichst gering gehalten. Derartige Systeme für sehr große Entfernungen und eine hohe Genauigkeit sind für den Einsatz in Fahrzeugen viel zu teuer und beanspruchen zu viel Bauraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effektives und kostengünstiges Verfahren zur optischen Entfernungsmessung anzugeben, so dass die Temperaturbelastung der optischen und elektronischen Bauelemente durch die im Betrieb erzeugte Verlustleistung so gering als möglich gehalten wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 weist die Vorteile auf, dass die durch Verlustleistung erzeugte Wärme ohne zusätzliche technische oder sonstige Einrichtungen und somit kostengünstig auf ein Minimum eingeschränkt wird uns sich die thermische Belastung der im genannten Bereich angeordneten Baugruppen dadurch in Grenzen hält.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Betrieb einer im Bereich der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs angebrachten Entfernungsmesseinrichtung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1a eine symbolische Darstellung eines horizontalen Abtastvorgangs einer optischen Sensoranordnung einer vor einem Fahrzeug befindlichen Straße ohne Hindernis,
  • Fig. 1b ein Diagramm der horizontalen Bildwiederholrate pro Zeiteinheit bei der Situation nach Fig. 1a,
  • Fig. 2a eine symbolische Darstellung eines horizontalen Abtastvorgangs der optischen Sensoranordnung der vor einem Fahrzeug befindlichen Straße mit Hindernis und
  • Fig. 2b ein Diagramm der horizontalen Bildwiederholrate pro Zeiteinheit bei der Situation nach Fig. 1b.
  • Die Fig. 1a zeigt eine symbolische Darstellung eines horizontalen Abtastvorgangs einer optischen Sensoranordnung 1 einer vor einem Fahrzeug 2 befindlichen Fahrbahn 3. Ins Fahrzeug 2, und zwar bevorzugt am Knotenpunkt in der Mitte seines Dachhimmels, ist als Sensoranordnung 1 ein Hinderniswarnsystem eingebaut, das wenigstens eine gerichtete Strahlenkeule 4 in Fahrtrichtung aussendet. Die Strahlenkeule 4 kann dadurch entstehen, dass ein einziger Strahl in vertikaler Richtung oszilliert oder dass mehrere Strahlen gleichzeitig oder sequentiell in vertikaler Richtung ausgesendet werden.
  • Bei dem Hinderniswarnsystem 1, das aus einem Lichtsender und einem zugehörigen und mit dem Lichtsender synchronisierten Empfänger besteht handelt es sich vorzugsweise um einen aus der WO 99/60629 A1 bekannten PMD-Sensor (Photomischdetektor, photonic mixer device), der zur Messung des Abstands zu einem Hindernis modulierte Lichtwellen aussendet und anhand der Phaseninformation des reflektierten Lichtanteils den Abstand zum Hindernis bestimmt.
  • Die Sensoranordnung 1 sendet also wenigstens eine Strahlenkeule 4 mit konstanter Leistung aus, mit der gemäß eines Pfeils 5 die Fahrbahn 3 mit einem rechten Fahrbahnrand 6 und einem Mittelstreifen 7 in einem Bogen in horizontaler Richtung abgetastet wird. Beispielsweise wird die Fahrbahn 3 in Fahrtrichtung von rechts nach links abgetastet, beginnend zu einem ersten Zeitpunkt t1 im Bereich des rechten Fahrbahnrandes 6, und weiter in gerader Richtung zu einem Zeitpunkt t2, bis zu einem Zeitpunkt t3 im Bereich des Mittelstreifens 7. Danach wird die Fahrbahn 3 durch die Strahlenkeule 4 entweder in entgegengesetzter Richtung vom Mittelstreifen 7 zum rechten Fahrbahnrand 6 hin abgetastet, oder die Strahlenkeule 4 wird in kurzer Zeit an den rechten Fahrbahnrand 6 verschwenkt und in dieser Zeit ausgetastet, so dass die Fahrbahn 3 immer in gleicher Richtung, hier von rechts nach links, abgetastet wird.
  • Da kein Hindernis und somit nur wenige oder keine Veränderungen im Verlauf der Fahrbahn 3 zu erkennen sind, wird erfindungsgemäß von der Sensoranordnung 1, ausgehend von einer mittleren Bildwiederholrate, eine niedrigere horizontale Bildwiederholrate gewählt, d. h. die Abtastgeschwindigkeit wird verringert, so dass nur wenige Abtastvorgänge pro Zeiteinheit durchgeführt werden, wie dies im Diagramm der Fig. 1b dargestellt ist. Die dadurch weniger erzeugte Verlustleistung verhindert eine zu hohe Erwärmung der optischen und elektronischen Bauteile und Systeme, die vorzugsweise in einer Baueinheit zusammen gefasst und an der genannten Stelle des Fahrzeugs 2 angeordnete sind.
  • Je weniger Änderungen der Bildinhalte von der Sensoranordnung 1 registriert werden, desto geringer kann auch die horizontale Bildwiederholrate, d. h. die Anzahl der Abtastvorgänge pro Zeiteinheit sein, ohne dass durch die geringere Bildwiederholrate infolge weniger oder keiner relevanter Veränderungen ein Informationsverlust in Kauf genommen werden muss. Die Bildwiederholrate kann zur Einsparung von Verlustleistung und dadurch zur Temperaturabsenkung noch weiter bis zur einer minimalen Bildwiederholrate verringert werden, dass, ähnlich wie bei einem Stand-by-Betrieb, nur noch wenige Abtastvorgänge pro Zeiteinheit ausgeführt werden, wie dies in Fig. 1b ab dem Zeitpunkt t3 geschieht.
  • Ein anderer Anlass, aufgrund dessen eine geringere horizontale Bildwiederholrate analog zu Fig. 1b eingestellt wird, kann sein, dass beispielsweise mittels Geschwindigkeitssensor oder Raddrehzahlsensor keine oder nur eine geringe Geschwindigkeit des Fahrzeugs 2 gemessen wird. Ergibt die Prüfung der Plausibilität, dass sich das Fahrzeug 2 wegen eines Staus, einer roten Ampel oder einer beliebigen Verkehrsstörung momentan nicht bewegt, so wird trotz eines sich ändernden Bildinhalts die Bildwiederholrate abgesenkt, und erst wieder erhöht, wenn eine zunehmende Geschwindigkeit gemessen wird.
  • In Fig. 2a ist wiederum das Fahrzeug 2 dargestellt, das mittels seiner Sensoranordnung 1 und wenigstens einer Strahlenkeule 4 die Fahrbahn 3 abtastet. Zu einem Zeitpunkt t4 tastet die Strahlenkeule 4 beispielsweise den rechten Fahrbahnrand 6 ab, ohne dabei ein Hindernis oder eine Änderung des Verlaufs der Fahrbahn 3 zu registrieren. Die Strahlenkeule 4 wird danach weiter in Richtung des Pfeils 5 zur Mitte der Fahrbahn 3 hin verschwenkt, wo sie zu einem Zeitpunkt t5 auf ein Hindernis 8 trifft.
  • Ab diesem Ereignis, einer Änderung des Bildinhalts zum Zeitpunkt t5, wird die horizontale Bildwiederholrate sehr schnell erhöht, d. h. die Abtastwinkelgeschwindigkeit wird erhöht, so dass sehr viel mehr Abtastvorgänge pro Zeiteinheit durchgeführt werden, wie dies auch im Diagramm der Fig. 2b dargestellt ist. Dies geschieht zum einen, um die Art des Hindernisses 8 genau feststellen zu können, und zum anderen, um die sich laufend verringernde Entfernung zum Hindernis 8 zu messen und notwendige Maßnahmen, wie beispielsweise die Warnung des Fahrers, einzuleiten.
  • Zu einem Zeitpunkt t6, wenn die Strahlenkeule 4 weiter in Richtung des Mittelstreifens 7 verschwenkt ist, wird ein weiteres Hindernis 9 registriert, weshalb die hohe Bildwiederholrate beibehalten wird. Bei den Hindernissen 8 und 9 kann es sich beispielsweise um Begrenzungspfosten in einer Kurve der Fahrbahn 3 handeln, um ein liegen gebliebenes Fahrzeug oder um ein sonstiges Hindernis, von dem die Gefahr eines Auffahrunfalls ausgehen könnte.
  • Gemäß der Fig. 2b wird, solange Hindernisse 8, 9 erkannt werden, die maximale Bildwiederholrate beibehalten, so dass der in Fahrtrichtung liegende Bereich der Fahrbahn 3 mit der maximal möglichen Anzahl von Abtastvorgängen pro Zeiteinheit überwacht wird. Zur Prüfung der Plausibilität, ob es sich bei den Hindernissen 8, 9 tatsächlich beispielsweise um Begrenzungspfosten handelt, werden vorteilhaft entsprechende Informationen von einem Lenkwinkelsensor, einem Drehratensensor oder einem sonstigen geeigneten Sensor herangezogen und mit dem Ergebnis der Sensoranordnung 1 verglichen.
  • Sobald nach einer sinnvoll festzulegender Anzahl von Abtastvorgängen kein Hindernis 8, 9 mehr auf der Fahrbahn 3 erkannt wird, verringert sich zur Vermeidung von Verlustwärme die Bildwiederholrate der Sensoranordnung 1, gegebenenfalls bis zur minimalen Bildwiederholrate, wenn zwischenzeitlich kein Hindernis 8, 9 mehr auftaucht.
  • Ein anderes Ereignis, aufgrund dessen die horizontale Bildwiederholrate analog zu Fig. 2b sehr schnell erhöht wird, kann ein entsprechendes Signal vom Lenkwinkel-, Drehraten- oder von einem Fahrwerkssensor sein, das auf eine sich anbahnende Gefahrensituation hinweist. Ergibt die Prüfung der Plausibilität, dass ein Aufprall wahrscheinlich ist, können Insassenschutzsysteme in Bereitschaft versetzt bzw. deren Auslöseschwellen entsprechend eingestellt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur aktiven optischen Entfernungsmessung in einem Fahrzeug (2) mittels einer optischen Sensoranordnung (1), die aus einem Lichtsender und einem zugehörigen und mit dem Lichtsender synchronisierten Empfänger besteht, wobei der Lichtsender das Blickfeld der Sensoranordnung (1) mit einer variablen Bildwiederholrate überstreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiederholrate von der Änderung der Inhalte aufeinander folgender Bilder abhängig gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiederholrate bis zu einem minimalen Wert verringert wird, wenn die Inhalte aufeinander folgender Bilder keine Änderungen enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiederholrate bis zu einem maximalen Wert erhöht wird, wenn die Inhalte aufeinander folgender Bilder Änderungen, unerwartete Informationswerte oder beides enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiederholrate auch von einem Signal eines Sensors des Fahrzeugs (2) abhängig gemacht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiederholrate bis zu einem minimalen Wert verringert wird, wenn keine oder nur eine geringe Geschwindigkeit des Fahrzeugs (2) gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwiederholrate erhöht wird, wenn eine zunehmende Geschwindigkeit des Fahrzeugs (2) gemessen wird.
DE10158967A 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen Withdrawn DE10158967A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158967A DE10158967A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen
AU2002357962A AU2002357962A1 (en) 2001-11-30 2002-11-22 Method for optical distance measurement in vehicles
DE10295667T DE10295667D2 (de) 2001-11-30 2002-11-22 Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen
PCT/DE2002/004298 WO2003048805A2 (de) 2001-11-30 2002-11-22 Verfahren zur optischen entfernungsmessung in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158967A DE10158967A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158967A1 true DE10158967A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158967A Withdrawn DE10158967A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen
DE10295667T Expired - Fee Related DE10295667D2 (de) 2001-11-30 2002-11-22 Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10295667T Expired - Fee Related DE10295667D2 (de) 2001-11-30 2002-11-22 Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002357962A1 (de)
DE (2) DE10158967A1 (de)
WO (1) WO2003048805A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465806A2 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 Ball Corporation Entfernungsmesser mit Ladungsintegration
DE4423966A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Mazda Motor Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19736126A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Lagemeßeinrichtung mit schwenkendem Meßstrahl, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244358C2 (de) * 1982-12-01 1984-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Erfassung von Hindernissen als Rangierhilfe beim Einparken oder Wenden eines Kraftfahrzeuges
DE19512644A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Kraftfahrzeugs
DE19529173C1 (de) * 1995-08-08 1997-01-09 Siemens Ag Radargerät mit reduzierter abgestrahlter Leistung
DE19910667A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Volkswagen Ag Vorrichtung mit mindestens einem Lasersensor und Verfahren zum Betreiben eines Lasersensors
DE10151982A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-30 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Optoelektronische Erfassungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0465806A2 (de) * 1990-07-12 1992-01-15 Ball Corporation Entfernungsmesser mit Ladungsintegration
DE4423966A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Mazda Motor Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19736126A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Itt Mfg Enterprises Inc Lagemeßeinrichtung mit schwenkendem Meßstrahl, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19845568A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002357962A8 (en) 2003-06-17
WO2003048805A2 (de) 2003-06-12
WO2003048805A3 (de) 2003-09-04
DE10295667D2 (de) 2004-10-07
AU2002357962A1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161692B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem lasersensor und verfahren zum betreiben eines lasersensors
EP2051875B1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines bewegten objektes
DE102006027678B4 (de) Fahrzeug-Radarvorrichtung und Fahrzeugsteuerungssystem
EP1674356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Auswertung der Signale eines Regensensors und einer Kamera
DE112004000035B4 (de) Sensoranordnung zur Abstands- und/oder Geschwindigkeitsmessung
DE102015213701A1 (de) Sensorsystem für ein Fahrzeug zum Erkennen von Brücken oder Tunneleinfahrten
DE102014212777B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung eines Scheibenwischers
DE102015109160A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102006008139B4 (de) Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich
DE102006058305A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer vertikalen Fehlausrichtung eines Radarsensors
DE19707936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernissen
EP3109663B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102006007150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Parklückenvermessung
EP1966631B1 (de) Vorrichtung zur detektion eines objekts
DE19749363B4 (de) Kraftfahrzeug mit Abstandssensor
DE102020206934A1 (de) Anpassung einer horizontalen Region-of-Interest
DE19832079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE10349210B4 (de) System und Verfahren zum vorausschauenden Detektieren eines potentiellen Unfallobjektes im Kraftfahrzeugbereich
DE102005051218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
DE19931014B4 (de) Abstandssensorik für ein Kraftfahrzeug
DE102018207274A1 (de) Ultraschallsensorsystem und Verfahren zum Erkennen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem Ultraschallsensorsystem
DE10158967A1 (de) Verfahren zur optischen Entfernungsmessung in Fahrzeugen
DE102018202200B4 (de) Sensorvorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102004008868A1 (de) Verfahren zur Spurerkennung einer Fahrspur für ein Kraftfahrzeug
DE102018126497A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Reichweite einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority