DE10158698A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers

Info

Publication number
DE10158698A1
DE10158698A1 DE2001158698 DE10158698A DE10158698A1 DE 10158698 A1 DE10158698 A1 DE 10158698A1 DE 2001158698 DE2001158698 DE 2001158698 DE 10158698 A DE10158698 A DE 10158698A DE 10158698 A1 DE10158698 A1 DE 10158698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
part body
contact
partial
residual heat
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001158698
Other languages
English (en)
Other versions
DE10158698B4 (de
Inventor
Bernd Hackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weener Plastik GmbH and Co KG
Original Assignee
Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weener Plastik GmbH and Co KG filed Critical Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority to DE10158698.1A priority Critical patent/DE10158698B4/de
Publication of DE10158698A1 publication Critical patent/DE10158698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10158698B4 publication Critical patent/DE10158698B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • B29C65/028Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/343Making tension-free or wrinkle-free joints
    • B29C66/3432Making tension-free or wrinkle-free joints by holding the material loose or tension-free during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material with double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers (40) aus mehreren Teilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers.
  • Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers sind bereits bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers zu schaffen, mittels welchem sich Kunststoffkörper auf einfache Weise herstellen lassen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers vorgesehen, bei dem dieser Kunststoffkörper aus mehreren Teilen bzw. aus mehreren Teilkörpern hergestellt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein erster Teilkörper gefertigt wird sowie ein zweiter Teilkörper. Zumindest einer dieser Teilkörper so gefertigt wird, dass bei dem Fertigen zumindest ein Bereich dieses Teilkörpers erwärmt wird bzw. erwärmt ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Teilkörper und der zweite Teilkörper relativ zueinander so positioniert werden, dass diese Teilkörper im wesentlichen in Kontakt stehen und sich unter der Ausnutzung der aus dem Herstellungsprozess dieser bzw. eines dieser Teilkörper resultierenden Wärme in einem chemischen Prozess zu einem einstückigen Körper verbinden.
  • Dieser chemische Prozess ist in bevorzugter Gestaltung ein Vernetzen.
  • Der erste und/oder der zweite Teilkörper sind jeweils vollständig aus Kunststoff gefertigt oder weisen Kunststoff auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass im Bereich der Verbindungsstelle diese Teilkörper aus Kunststoff hergestellt sind. Die beiden Teilkörper können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sein.
  • Vorzugsweise ist der erste und/oder der zweite Teilkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt oder weist thermoplastischen Kunststoff, und zwar insbesondere im Bereich, in dem diese Teilkörper verbunden werden sollen.
  • In bevorzugter Gestaltung ist einer oder sind beide der Teilkörper jeweils aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt, und zwar vollständig oder im Bereich der Verbindungsstelle. Bevorzugt ist auch, dass als Werkstoff Polyethylenterephthalatglycol (PETG) gewählt wird. Auch andere Werkstoffe sind bevorzugt.
  • Ferner sei angemerkt, dass der zu fertigende Körper auch aus mehr als zwei Teilkörpern mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt werden kann.
  • Der Kunststoffkörper, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird bzw. werden kann, kann unterschiedlichster Art sein.
  • Beispielsweise, ohne dass die Erfindung hierdurch beschränkt werden soll, kann dieser Kunststoffkörper ein Behälter oder ein Teil eines Behälters sein. Ein derartiger Kunststoffkörper kann insbesondere eine Deorollerflasche oder eine Deorollerkugel oder ein Reagenzglas oder ein Tiegel sein.
  • Bevorzugt ist ferner, dass der Kunststoffkörper ein mehrwandiger Behälter ist. So kann beispielsweise ein Teilkörper ein solcher sein, der die Außenwand eines herzustellenden doppelwandigen Kunststoffkörpers aufweist und ein weiterer Teilkörper ein solcher, der eine Innenwand des zu fertigenden Kunststoffkörpers aufweist.
  • Die Erfindung ist allerdings nicht auf die Herstellung von Behältern oder Behälterteilen beschränkt. Vielmehr können auch andere Gestaltungen, die aus Kunststoff oder Kunststoff aufweisenden Teilkörpern gefertigt werden, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden.
  • Zur vereinfachten Darstellung wird die Erfindung im folgenden anhand eines Kunststoffkörpers erläutert, der als Behälter gestaltet ist. Es sei allerdings angemerkt, dass die Erfindung hierdurch nicht beschränkt werden soll.
  • Zum Begriff des Kunststoffkörpers sei noch angemerkt, dass der Kunststoffkörper ein Körper bzw. der beispielhaften Gestaltung ein Behälter sein kann, der vollständig aus Kunststoff besteht oder der Kunststoff aufweist. Der Behälter kann homogen aus dem gleichen Kunststoff gefertigt sein oder aus unterschiedlichen Kunststoffen.
  • Der Kunststoffkörper kann insbesondere auch ein fertiges Produkt oder ein halbfertiges Produkt sein bzw. eine Produktzwischenstufe.
  • In einer bevorzugten Gestaltung werden sowohl der erste als auch der zweite Teilkörper in einem Herstellungsverfahren hergestellt, bei dem die sich bildenden Teilkörper jeweils zumindest partiell erwärmt sind, wobei sie anschließend so zueinander angeordnet werden, dass sie im wesentlichen in Kontakt stehen und sich mit der Ausnutzung der aus dem Herstellungsprozess resultierenden Restwärme in einem chemischen Prozess zu einem einstückigen Körper verbinden.
  • Es sei angemerkt, dass die partielle Erwärmung insbesondere so sein kann, dass Teile des Körpers erwärmt sind, während andere Teile des Körpers im wesentlichen Umgebungstemperatur aufweisen.
  • Bevorzugt ist allerdings auch, dass zumindest einer oder beide Teilkörper vollständig bei ihrem jeweiligen Herstellungsprozess erwärmt sind.
  • Die erwähnten Teilkörper können jeweils eine gleichmäßige (Rest)Temperaturverteilung aufweisen oder eine sich über das Körpervolumen verändernde. Die verschiedenen Teilkörper können eine gleiche oder eine unterschiedliche (Rest)Temperatur aufweisen.
  • In bevorzugter Gestaltung ist die Restwärme so, dass eine Resttemperatur an den zu verbindenden Stellen der beiden Teilkörper gegeben ist, die, zumindest zu Beginn des Verbindungsprozesses und/oder während des gesamten Verbindungsprozesses oberhalb von 45°, besonders bevorzugt oberhalb von 50°, vorzugsweise oberhalb von 60°, bevorzugt oberhalb von 70°, besonders bevorzugt oberhalb von 75, besonders bevorzugt oberhalb von 80° oder größer ist.
  • Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die (Rest)Temperatur bzw. Restwärme so ist, dass sie ausreichend ist, um die in Kontakt gebrachten Teilkörper zu verbinden bzw. zu vernetzen. Die Temperatur kann von dem Material der zu verbindenden Körper abhängen und oberhalb oder zwischen oder ggf. unterhalb der genannten Temperaturwerte sein.
  • In bevorzugter Gestaltung werden die Teilkörper in einem Gießverfahren hergestellt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Teilkörper jeweils in einem Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  • Die Restwärme, die ausgenutzt wird, um die Körper zu einem einstückigen Körper zu verbinden, ist insbesondere die in dem jeweiligen Teilkörper gespeicherte Wärme bzw. ein Teil dieser Wärme, die beim Herstellungsprozess dieser Teilkörper gegeben ist.
  • Beispielsweise, ohne dass diese Erfindung hierdurch beschränkt werden soll, sei in bezug auf ein mögliches Spritzgießverfahren erwähnt, dass beim Herstellen der Teilkörper das Material bzw. Kunststoffmaterial erwärmt bzw. erhitzt wird, so dass es beim Spritzgießen flüssig ist und in Formen gegossen bzw. gespritzt wird. Nach Abschluss des Spritzgießens kühlt sich der sich bildende bzw. gebildete Teilkörper ab, wobei er Wärme an die Umgebung abgibt. Diese Wärme ist zunächst in dem Teilkörper gespeichert. Diese bzw. ein Teil dieser gespeicherten Restwärme wird erfindungsgemäß ausgenutzt, um die Verbindung mit einem weiteren Teilkörper zu erzeugen.
  • In bevorzugter Gestaltung werden die Teilkörper zum Verbinden im chemischen Prozess so miteinander in Kontakt gebracht, dass sie sich im wesentlichen vorspannungsfrei oder druckfrei kontaktieren oder so, dass zwischen ihnen eine Vorspannung gegeben ist, oder so, dass die Teilkörper werden aneinander gedrückt bzw. gepresst werden.
  • In bevorzugter Gestaltung werden die zu verbindenden Teilkörper mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens so miteinander verbunden, dass zum Verbinden im wesentlichen keine externe Wärmeenergie zugeführt wird. Besonders bevorzugt ist hierbei, dass die Wärmeenergie, die zum Verbinden ausgenutzt wird, Restwärme ist, die in einem oder beiden der zu verbindenden Körper gespeichert ist.
  • Bevorzugt ist ferner, dass kein zusätzliches Material zum Verbinden extern zugeführt wird, also zusätzlich zu dem Material, welches den zu verbindenden Körpern zugeordnet ist.
  • Es sei angemerkt, ohne dass die Erfindung hierdurch beschränkt werden soll, dass beispielsweise beim Schweißen Wärme extern zugeführt wird.
  • In bevorzugter Gestaltung sind der erste und der zweite Teilkörper in einer im wesentlichen geschlossenen Form angeordnet, wenn diese Teilkörper unter Ausnutzung der aus dem Herstellungsprozess dieser Teilkörper verbleibenden Restwärme in einem chemischen Prozess miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt ist allerdings auch, dass diese Teilkörper nicht in einer Form, insbesondere in einer geschlossenen Form, angeordnet sind, wenn sie miteinander einstückig verbunden werden.
  • Zu der geschlossenen Form, die in einer bevorzugten Ausführungsform verwendet werden kann, sei angemerkt, dass diese Form eine solche sein kann, die beim Verbindungs- bzw. Fügeprozess im wesentlichen vollständig geschlossen werden kann bzw. ist, oder eine solche, die beim Verbindungs- bzw. Fügeprozess teilweise geschlossen werden kann bzw. geschlossen ist. Wenn eine derartige geschlossene Form in bevorzugter Gestaltung verwendet wird, kann diese Form separate Teile aufweisren oder miteinander verbundene, beispielsweise gelenkig verbundene, Teile.
  • In bevorzugter Gestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der erste und der zweite Teilkörper zusätzlich mechanisch gekoppelt.
  • Eine derartige mechanische Kopplung ist in besonders bevorzugter Gestaltung eine Schnappverbindung.
  • In besonders bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Teilkörper zunächst mittels einer mechanischen Verbindung, insbesondere einer Schnappverbindung, gekoppelt werden und anschließend unter Ausnutzung der Restwärme diese Körper im Kontaktbereich in einem chemischen Prozess verbunden werden.
  • Vorzugsweise wird der Behälter bzw. der Kunststoffkörper mittels einer Wendetechnik und/oder einer Etagentechnik hergestellt.
  • In bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass ein erster Formenkörper mit einer ersten Gegenform bzw. einem ersten Deckel vorgesehen ist sowie ein zweiter Formenkörper mit einer zweiten Gegenform bzw. einem zweiten Deckel, wobei diese Formenkörper und/oder -deckel jeweils zwei oder mehrere identische Vertiefungen bzw. Negativkonturen aufweisen.
  • Bei einer derartigen Gestaltung kann vorgesehen sein, dass in einer jeweiligen ersten Vertiefung des Formenkörpers (in den der Deckel positioniert wird), jeweils in einem Spritzgussprozess auf einen ersten bzw. zweiten Teilkörper gespritzt wird, wobei nach diesem Spritzgießprozess die jeweiligen Formenkörper gewendet werden, so dass diese gespritzten Teilkörper einander zugewandt sind und einander kontaktieren. Besonders bevorzugt sind die Formkörper in dieser Stellung so angeordnet, dass im Bereich der zu verbindenden Teilkörper die Form im wesentlichen geschlossen ist.
  • Bei dieser bevorzugten Gestaltung kann zeitlich parallel zum Verbindungs- bzw. Fügeprozeß jeweils eine weitere, ggf. identisch gestalteter Formabschnitt im (Spritz)Gießverfahren befüllt werden, so dass der Verbindungsprozess und der Spritzgeißprozess weiterer Teilkörper parallel durchgeführt wird, und zwar insbesondere mittels der gleichen Formen. Ein Spritzgießverfahren zur Herstellung weiterer, insbesondere identischer, Teilkörper kann auch zeitlich versetzt oder überlappend durchgeführt werden, sowie mittels anderer bzw. weiterer Formen. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass das erfindungsgemäße Verfahren selbstverständlich auch zur Herstellung eines einzigen Kunststoffkörpers verwendet werden kann.
  • Hinsichtlich der genannten Vertiefungen in den Formen bzw. Abdeckungen sei angemerkt, dass ergänzend oder alternativ an der Form bzw. der Abdeckung auch Erhöhungen vorgesehen sein können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Teilkörper aus dem Spritzgussverfahren in dieser einander zugewandte Stellung noch Restwärme aufweisen, die ausreicht, damit diese Teilkörper einstückig verbunden bzw. vernetzt werden. In den jeweils anderen Vertiefungen der beiden Formkörper kann, gegebenenfalls parallel, jeweils ein erster weiterer bzw. zweiter Teilkörper beim Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Die Erfindung soll durch die beispielhaften und bevorzugten Gestaltungen nicht beschränkt werden.
  • Im folgenden werden nun einige bevorzugte Aspekte der Erfindung anhand der Figur näher erläutert, wodurch die Erfindung nicht beschränkt werden soll.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1 die Schritte eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung;
  • Fig. 2 eine beispielhafte Gestaltung, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden kann, in schematischer Darstellung;
  • Fig. 3 eine beispielhafte Vorrichtung die zur Durchführung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, in teilweiser und schematischer Darstellung;
  • Fig. 4 eine beispielhafte Gestaltung, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden kann, in schematischer Darstellung;
  • Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Gestaltung gemäß Fig. 4;
  • Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Gestaltung gemäß Fig. 4; und
  • Fig. 7 eine beispielhafte Vorrichtung die zur Durchführung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann, in teilweiser und schematischer Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt die Schritte eines beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung.
  • Im Schritt 10 wird das beispielhafte erfindungsgemäße Verfahren gestartet.
  • In den Schritten 12 bzw. 14 wird eine erste bzw. zweite Spritzgussform geschlossen, was beispielsweise durch Aufsetzen eines Deckels oder dergleichen bewirkt werden kann.
  • In den Schritten 16 bzw. 18 werden die jeweiligen Spritzgussformen mit Kunststoff befüllt bzw. bespritzt.
  • In den Schritten 20 bzw. 22 werden die jeweiligen Formen wieder geöffnet und, falls vorhanden, gegebenenfalls Kerne entnommen.
  • In den Schritten 24 bzw. 26 werden die Formen, die den ersten Teilkörper bzw. den zweiten Teilkörper beinhalten, jeweils gewendet, so dass diese Teilkörper einander zugewandt sind.
  • Im Schritt 28 wird sichergestellt, dass sich die Teilkörper kontaktieren, wobei diese aus dem Spritzgussprozess eine Restwärme aufweisen, die zumindest im Bereich der Kontaktstelle oberhalb von 60° ist.
  • Diese Temperatur kann insbesondere vom Kunststoffmaterial abhängen, also auch anders gestaltet sein.
  • Im Schritt 28 findet ferner ein Vernetzungsprozess zwischen den Teilkörpern statt, so dass ein einstückiger Kunststoffkörper entsteht, der den ersten und den zweiten Teilkörper aufweist.
  • Im Schritt 30 wird das Verfahren beendet.
  • Fig. 2 zeigt einen beispielhaften Körper, der sich mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens herstellen lässt.
  • In Fig. 2 ist ein als Behälter bzw. Tiegel 40 gestalteter Kunststoffkörper gezeigt. Der Tiegel 40 weist einen ersten Teilkörper auf, der als Tiegelmündung 42 gestaltet ist, sowie einen zweiten Teilkörper, der als Tiegelhülle 44 gestaltet ist.
  • Beim Verfahren zur Herstellung dieses Tiegels 40 wurden die Tiegelmündung 42 und die Tiegelhülle 44 zunächst separat voneinander in einem jeweiligen Spritzgussprozess hergestellt und anschließend so zusammengefügt, dass unter Ausnutzung der Restwärme, die aus den Spritzgussprozessen resultierte, eine einstückige Verbindung zwischen der Tiegelmündung 42 und der Tiegelhülle 44 entstanden ist. Diese Verbindung ist im Kontaktbereich 46 bzw. 48 entstanden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bereiche 46, 48 um die zentrale Achse des Tiegels 40 umlaufen.
  • Fig. 3 zeigt eine beispielhafte, teilweise dargestellte Vorrichtung, mit welcher sich der Gegenstand gemäß Fig. 2 herstellen lässt.
  • In Fig. 3 ist eine erste Form 60 mit einer ersten Formabdeckung 62 sowie eine zweite Form 64 mit einer zweiten Formabdeckung 66 gezeigt.
  • Die Formen 60, 64 weisen jeweils Gießformkonturen bzw. Vertiefungen 68, 70, 72, 74 auf. Gegebenenfalls sind ferner an den Abdeckungen 62, 66 Kerne 76, 78 vorgesehen.
  • Der Kern 78 ist fest an der Abdeckung 76 angeordnet, und der Kern 76 ist verschieblich an der Abdeckung 62 angeordnet bzw. weist Teile auf, die relativ verschieblich zueinander an der Abdeckung 62 angeordnet sind, so dass sich auch Hinterschneidungen fertigen lassen und der Kern 68 entnommen werden kann, ohne dass das Formteil entnommen werden muss.
  • Es sei allerdings angemerkt, dass je nach dem zu formenden Gegenstand die unterschiedlichsten Gestaltungen möglich sind.
  • Ferner sei angemerkt, dass auch separate Kerne vorgesehen sein können oder, je nach Gestaltung des zu fertigenden Gegenstandes, Kerne auch weggelassen werden können. Die Erfindung soll durch die Anordnung der Kerne oder deren Vorhandensein oder auch deren Gestaltung nicht beschränkt werden; insbesondere die Darstellung zu den Kernen, Formen und Formabdeckungen ist vielmehr rein beispielhafter Natur; das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch mit anderen Gestaltungen durchführen.
  • In der Gestaltung gemäß Fig. 3 wird durch die Abdeckung 62 bzw. die in der Form 60 vorgesehene Vertiefung 68 sowie den Kern 76 die Form des zu fertigenden ersten Teilkörpers definiert.
  • In entsprechender Weise wird durch den Kern 78 und die Form 64 bzw. die in der Form 64 vorgesehene Vertiefung 74 sowie die Abdeckung 66 die Form des zweiten Teilkörpers 82 definiert.
  • Mittels der Abdeckungen 62, 66 werden die Formen 60, 64 verschlossen. Anschließend wird in einem Spritzgießverfahren der erste Teilkörper 80 gefertigt sowie der zweite Teilkörper 82, wobei diese sich bildenden Teilkörper 80, 82 beim Fertigen erwärmt sind. Anschließend werden die Abdeckungen 62, 66 entfernt und die Formen 60, 64 gewendet, so dass die Teilkörper 80, 82 bzw. die Teilkörper 80' bzw. 82' einander zugewandt sind und sich in einem Kontaktbereich 46, 48 im wesentlichen berühren.
  • Hierbei sind die Teilkörper 80', 82' in einer im wesentlichen geschlossenen Form angeordnet, die durch die Formen 60, 64 bzw. deren Vertiefungen 70, 72 im zugewandten Bereich der Formen 60, 64 gebildet werden.
  • Die Teilkörper 80', 82' weisen zu diesem Zeitpunkt noch eine aus dem Spritzgießprozess herrührende Restwärme auf, die ausgenutzt wird, um eine einstückige Verbindung zwischen dem ersten Teilkörper 80' und dem zweiten Teilkörper 82' im Kontaktbereich 46, 48 herzustellen.
  • Zusätzlich können, gegebenenfalls parallel zu diesem Füge- bzw. Verbindungsprozess, die Abdeckungen 62, 66 sowie die Kerne 76, 74 entsprechend positioniert werden, so dass weitere Teilkörper 80, 82 gefertigt werden können, die in entsprechender Weise zeitlich später dann zu einem einstückigen Kunststoffkörper- bzw. Tiegel 40 zusammengefügt werden können.
  • Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Gestaltung eines Kunststoffkörpers, der sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen lässt.
  • In Fig. 4 ist ein doppelwandiger Behälter 90 mit einem Deckel 92 gezeigt.
  • In Fig. 4 sind ferner auf den beiden Seiten der zentralen Mittelschnittlinie unterschiedliche Behälterformen gezeigt, die sich im wesentlichen durch ihr Volumen bzw. die Größe des im Boden bereits vorgesehenen Zwischenraums 94 zwischen der Innenwandung 96 und der Außenwandung 98 unterscheiden.
  • Der Behälter 90 ist in der Gestaltung gemäß Fig. 4 einstückig aus einem ersten Teilkörper 100 sowie einem zweiten Teilkörper 102 geformt.
  • Der Deckel 92 ist abnehmbar an dem Behälter 90 angeordnet. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass auch der Deckel einstückig mit dem Behälter 90 verbunden wird oder dass der Deckel seinerseits aus mehreren Teilkörpern zu einem einstückigen oder bereichsweise einstückigen Deckel 92 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zusammengefügt wurde. Der Deckel 92 kann ebenfalls mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt sein oder auch andere Weise.
  • In Fig. 5 ist der Deckel aus Fig. 4 isoliert dargestellt.
  • In Fig. 6 ist der Behälter 90 isoliert dargestellt, also so, dass er keinen Deckel 92 aufweist.
  • Anhand von Fig. 7 soll nun ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Verfahren erläutert werden, mit dem sich die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Gestaltung herstellen läßt.
  • Die in Fig. 7 teilweise und beispielhaft dargestellte Vorrichtung weist eine erste Form 110 sowie eine zweite Form 112 auf. Zur Abdeckung der ersten Form 100 beim Spritzgießen ist eine erste Abdeckung 114 vorgesehen und zur Abdeckung der zweiten Form 112 beim Spritzgießen ist eine zweite Abdeckung 116 vorgesehen.
  • Im Gegensatz zu der beispielhaften Gestaltung gemäß Fig. 3 ist in der ersten Form 100 auch eine Erhöhung 118 vorgesehen.
  • Das Innenteil 100 bzw. der Teilkörper 100 und das Außenteil 102 bzw. der Teilkörper werden im Bereich der Kontaktstellen 120, 122 im dergestalt verbunden, wie es anhand der Fig. 2 erläutert wurde. Bezugszeichen 10 Schritt
    12 Schritt
    14 Schritt
    16 Schritt
    18 Schritt
    20 Schritt
    22 Schritt
    24 Schritt
    26 Schritt
    28 Schritt
    30 Schritt
    40 Tiegel, Kunststoffkörper
    42 Tieglmündung, erster Teilkörper von 40
    44 Tiegelhülle, zweiter Teilkörper von 40
    46 Kontakt- bzw. Verbindungsbereich
    48 Kontakt- bzw. Verbindungsbereich
    60 erste Form
    62 erste Formabdeckung
    64 zweite Form
    66 zweite Formabdeckung
    68 Vertiefung in 60
    70 Vertiefung in 60
    72 Vertiefung in 64
    74 Vertiefung in 64
    76 Kern an 62
    78 Kern an 66
    80 erster Teilkörper von 40
    80' erster Teilkörper von 40
    82 zweiter Teilkörper von 40
    82' zweiter Teilkörper von 40
    90 doppelwandiger Behälter
    92 Deckel von 92
    94 Zwischenraum
    96 Innenwandung
    98 Außenwandung
    100 erster Teilkörper
    102 zweiter Teilkörper
    110 erste Form
    112 zweite Form
    114 Abdeckung vom 110
    116 Abdeckung vom 112
    118 Erhöhung
    120 Kontaktstelle
    122 Kontaktstelle

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers (40) aus mehreren Teilen, mit den Schritten:
- fertigen eines ersten Teilkörpers (42) sowie eines zweiten Teilkörpers (44), wobei zumindest einer dieser Teilkörper (42, 44) in einem Herstellungsverfahren hergestellt wird, bei dem der sich bildende Teilkörper (42, 44) zumindest partiell erwärmt ist; und
- positionieren des ersten Teilkörpers (42) relativ zum zweiten Teilkörper (44) derart, dass diese Teilkörper (42) im wesentlichen in Kontakt stehen und sich unter Ausnutzung der aus dem Herstellungsprozess resultierenden Restwärme in einem chemischen Prozess zu einem einstückigigen Körper (40) verbinden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (42) und der zweite (44) Teilkörper in einem Herstellungsverfahren hergestellt werden, bei dem die sich bildenden Teilkörper (42, 44) jeweils zumindest partiell erwärmt sind und dass diese Teilkörper (42, 44) relativ zueinander so angeordnet werden, dass sie im wesentlichen in Kontakt stehen und sich unter Ausnutzung der aus dem Herstellungsprozess resultierenden Restwärme in einem chemischen Prozess zu einem einstückigigen Körper (40) verbinden.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teilkörper (42, 44) in Gießverfahren, insbesondere durch Spritzgießen, hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen dem ersten (42) und dem zweiten Teilkörper (44) im wesentlichen vorspannungsfrei und/oder druckfrei ist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen dem ersten (42) und dem zweiten Teilkörper (44) so ist, dass eine Vorspannung und/oder eine gegenseitige Belastung gegeben ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Teilkörper (42, 44) so relativ zueinander positioniert und verbunden werden, dass zum Verbinden im wesentlichen keine externe Wärmeenergie zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (42) und der zweite Teilkörper (42) in einer im wesentlichen geschlossene Form (60, 64) angeordnet sind, wenn diese Teilkörper unter Ausnutzung der aus dem Herstellungsprozess resultierenden Restwärme verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (42) und der zweite Teilkörper (44) zusätzlich mechanisch gekoppelt werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teilkörper (42, 44), zumindest im Kontakt- bzw. Verbindungsbereich (46, 48), eine Temperatur aufweist, die größer als 45°C ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (42) und/oder der zweite Teilkörper (42) einen thermoplastischen Kunststoff aufweist oder aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (42) und/oder der zweite Teilkörper (42) Polyethylenterephthalat (PET) aufweist oder aus Polyethylenterephthalat (PET) gefertigt ist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (40) ein Behälter oder ein Behälterteil ist.
DE10158698.1A 2001-11-29 2001-11-29 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers Expired - Lifetime DE10158698B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158698.1A DE10158698B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158698.1A DE10158698B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10158698A1 true DE10158698A1 (de) 2003-06-18
DE10158698B4 DE10158698B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=7707463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158698.1A Expired - Lifetime DE10158698B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158698B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484162A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 Weener Plastik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers sowie Behälter
DE102017113837B3 (de) 2017-06-22 2018-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101106A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Krauss Maffei Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen laminierter formteile
DE4307554C1 (de) * 1993-03-10 1994-10-20 Georg Geis Maschinenfabrik Sanitärgegenstand, wie Duschtasse oder Badewanne, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE19615309B4 (de) * 1996-04-18 2005-02-10 Friedrich Hachtel Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
JPH10166409A (ja) * 1996-12-16 1998-06-23 Nissan Motor Co Ltd 樹脂成形品の溶着接合装置および同溶着接合方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484162A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 Weener Plastik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers sowie Behälter
DE102017113837B3 (de) 2017-06-22 2018-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum abdichten eines fügebereichs einer elektrischen verbindungsanordnung und elektrische verbindungsanordnung
CN110832704A (zh) * 2017-06-22 2020-02-21 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于密封电连接设备的接头区域的方法和电连接设备
US11063388B2 (en) 2017-06-22 2021-07-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Method for sealing a joining region of an electrical connection assembly, and electrical connection assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE10158698B4 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128221C2 (de)
DE102010032279B4 (de) Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils
EP0147571B1 (de) Werkzeug zum Spritzgiessen von Gegenständen aus Kunststoff
AT518100A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Partikelschaummaterial
DE102008027824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4325561A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes unter Verwendung eines Nichtsandkernes, hierdurch hergestellter Gegenstand und Kern zur Durchführung des Verfahrens
WO1998017461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfassen von decormaterial
EP2998240B1 (de) Spender mit beutel
EP1484162B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers sowie Behälter
DE10158698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
DE102010001096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
EP3693148A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
DE60019430T2 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
DE60122377T2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrwandigen gefässen
EP2681027A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
WO2016169757A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil
DE3311608A1 (de) Verfahren zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE60110694T2 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Balges, durch das Verfahren herstellbarer Vorformling, und Balg
DE4011310A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
EP3323582B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters
WO2018234504A1 (de) Vorrichtung zum spritzblasen von mehrkomponentigen hohlkörpern
DE102016212519A1 (de) Behälter für insbesondere flüssige, pastöse oder pulverförmige Produkte und Spritzgießwerkzeug, insbesondere zur Herstellung einer Komponente eines solchen Behälters
EP0211965A1 (de) Lagerbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, sowie Verfahren und Form zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEENER PLASTIK AG, 26826 WEENER, DE

Owner name: KUNSTSTOFFWERK KUTTERER GMBH & CO. KG, 76189 K, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEENER PLASTIK AG, 26826 WEENER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEENER PLASTIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEENER PLASTIK AG, 26826 WEENER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right