DE10158674A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10158674A1
DE10158674A1 DE10158674A DE10158674A DE10158674A1 DE 10158674 A1 DE10158674 A1 DE 10158674A1 DE 10158674 A DE10158674 A DE 10158674A DE 10158674 A DE10158674 A DE 10158674A DE 10158674 A1 DE10158674 A1 DE 10158674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
spray
spray holes
row
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10158674A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kloos
Wolfram Schaefer
Arne Schneemann
Ralf Speetzen
Miroslaw Weclas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE10158674A priority Critical patent/DE10158674A1/de
Publication of DE10158674A1 publication Critical patent/DE10158674A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • F02F3/14Pistons  having surface coverings on piston heads within combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • F02B2023/0609Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material being a porous medium, e.g. sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine mit einem durch feststehende Gehäusewände (1, 2) und einen beweglich angeordneten Kolben (5) begrenzten Brennraum (3), mit einem eine Kraftstoffeinspritzdüse (11) aufweisenden Kraftstoffinjektor (10) und mit einem im Bereich des Brennraums (3) an dem Kolben (5) vorgesehenen Porenkörper (4), in welchem die Verbrennung von Kraftstoff und Luft zumindest teilweise erfolgt, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kraftstoffinjektor (10) einen zum Porenkörper (4) hin vorspringenden Düsenschaft (25) aufweist, an dessen Ende ein oder mehrere Spritzlöcher (26, 27) zum direkten Einspritzen des Kraftstoffs in den Porenkörper (4) vorgesehen sind, und dass in dem Porenkörper (4) eine der Kraftstoffeinspritzdüse (11) gegenüberliegende Ausdehnung (12) vorgesehen ist, in welche die Kraftstoffeinspritzdüse (11) zumindest während eines Teils des Einspritzvorgangs mit ihrem Düsenschaft (25) eintaucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 00 231 A1 und auch aus der DE 197 53 407 C2 sind Brennkraftmaschinen bekannt, die einen von feststehenden Gehäusewänden und einem darin beweglichen Kolben gebildeten Kompressions- bzw. Brennraum aufweisen, in welchen Kraftstoff und Luft zur Verbrennung zuführbar sind. In dem Brennraum ist ein gasdurchlässiger Porenkörper angeordnet, in welchem die Verbrennung des Kraftstoffs zumindest teilweise stattfinden soll. Gemäß einer Ausführungsform soll bei den bekannten Brennkraftmaschinen der Porenkörper im Bereich des Brennraums in einer an der Kolbenkrone des Kolbens ausgebildeten Ausnehmung vorgesehen sein.
  • Eine Schwierigkeit bei Brennkraftmaschinen mit einem Porenkörper, in welchem die Verbrennung des Kraftstoffs ganz oder teilweise stattfinden soll, ist es, dass der Porenkörper einer beträchtlichen thermischen und erosiven Belastung ausgesetzt ist, welche sich negativ auf die Lebensdauer des Porenkörpers auswirkt. Diese Belastung des Porenkörpers ist insbesondere groß, wenn der Kraftstoff räumlich ungleichmäßig verteilt in den Porenkörper eingespritzt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Brennkraftmaschine der vorausgesetzten Art so auszubilden, dass eine möglichst geringe Belastung des Porenkörpers stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Brennkraftmaschine gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die Erfindung wird eine Brennkraftmaschine mit einem durch feststehende Gehäusewände und einen darin beweglich angeordneten Kolben begrenzten Brennraum, mit einem eine Kraftstoffeinspritzdüse aufweisenden Kraftstoffinjektor und mit einem im Bereich des Brennraums an dem Kolben vorgesehenen Porenkörper, in welchem die Verbrennung von Kraftstoff und Luft zumindest teilweise erfolgt, geschaffen. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Kraftstoffinjektor einen zum Porenkörper hin vorspringenden Düsenschaft aufweist, an dessen Ende ein oder mehrere Spritzlöcher zum direkten Einspritzen des Kraftstoffs in den Porenkörper vorgesehen sind, und dass in dem Porenkörper eine der Kraftstoffeinspritzdüse gegenüberliegende Ausnehmung vorgesehen ist, in welche die Kraftstoffeinspritzdüse zumindest während eines Teils des Einspritzvorgangs mit ihrem Düsenschaft eintaucht.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist es, dass durch das Eintauchen der Kraftstoffeinspritzdüse in den Porenkörper während des Einspritzvorgangs mehr oder weniger von dessen Zentrum aus eine gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs in dem Porenkörper erfolgen kann. Eine solche gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs führt zu einer Vergleichmäßigung der thermischen und erosiven Belastung des Porenkörpers und damit zu einer längeren Lebensdauer desselben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist es vorgesehen, dass die Kraftstoffeinspritzdüse mehrere in mindestens einer Lochreihe umfangsmäßig am Ende des Düsenschafts verteilte Spritzlöcher zum direkten Einspritzen des Kraftstoffs in den Porenkörper aufweist. Der Vorteil hiervon ist wiederum eine gleichmäßigere Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs, welche zu einer gleichmäßigeren Belastung und damit zu einer längeren Lebensdauer des Porenkörpers führt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Strahlkegel der Spritzlöcher zusammen im wesentlichen den gesamten Umfangsbereich der Kraftstoffeinspritzdüse überdecken.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spritzlöcher in zwei gegeneinander versetzten Lochreihen umfangsmäßig über den Düsenschaft verteilt angeordnet sind, wobei erste Spritzlöcher in einer ersten Lochreihe angeordnet sind und zweite Spritzlöcher in einer dazu versetzten zweiten Lochreihe angeordnet sind. Hierdurch ist eine besonders gleichmäßige Verteilung des in den Porenkörper eingespritzten Kraftstoffs verbunden mit den bereits genannten Vorteilen möglich.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Spritzlöcher unterschiedliche Spritzwinkel zur Düsenlängsachse aufweisen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die in einer ersten Lochreihe angeordneten ersten Spritzlöcher einen ersten Spritzwinkel zur Düsenlängsachse aufweisen und die in einer zweiten Lochreihe angeordneten zweiten Spritzlöcher einen zweiten Spritzwinkel zur Düsenlängsachse aufweisen.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass sich die Strahlausbreitungswinkel von einen ersten Spritzwinkel zur Düsenlängsachse aufweisenden ersten Spritzlöchern und von einen zweiten Spritzwinkel zur Düsenlängsachse aufweisenden zweiten Spritzlöchern zu einem Gesamtstrahlausbreitungswinkel in Richtung der Düsenlängsachse ergänzen, der größer ist als der Strahlausbreitungswinkel der ersten Spritzlöcher bzw. der zweiten Spritzlöcher.
  • Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Gesamtstrahlausbreitungswinkel in der die Düsenlängsachse enthaltenden Ebene im wesentlichen der Summe der Strahlausbreitungswinkel der ersten Spritzlöcher bzw. der zweiten Spritzlöcher entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Strahlausbreitungswinkel der ersten und zweiten Spritzlöcher gleich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spritzlöcher der zweiten Lochreihe gegen die Spritzlöcher der ersten Lochreihe umfangsmäßig versetzt angeordnet sind.
  • Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Spritzlöcher der zweiten Lochreihe umfangsmäßig in der Mitte zwischen den Spritzlöchern der ersten Lochreihe angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Spritzlöcher der ersten Lochreihe und die Spritzlöcher der zweiten Lochreihe in gleicher Anzahl vorgesehen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Spritzlöcher der ersten Lochreihe und/oder die Spritzlöcher der zweiten Lochreihe in Umfangsrichtung jeweils gleichmäßig um denselben Teilungswinkel voneinander beabstandet sind.
  • Vorzugsweise sind pro Lochreihe zwischen 3 und 16, vorzugsweise zwischen 5 und 12 Spritzlöcher vorgesehen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Spritzlochquerschnitt der Spritzlöcher so gewählt ist, dass der Kraftstoffdurchfluss der Spritzlöcher im wesentlichen proportional zu dem vom Strahlkegel des jeweiligen Spritzlochs erfassten Volumen des Porenkörpers ist.
  • Hierbei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Spritzlöcher der ersten Lochreihe jeweils gleiche Querschnitte haben und dass die Spritzlöcher der zweiten Lochreihe jeweils gleiche Querschnitte haben.
  • Vorzugsweise gilt für das Verhältnis Q der Durchmesser D1, D2 der Spritzlöcher der ersten Lochreihe bzw. der Spritzlöcher der zweiten Lochreihe näherungsweise

    Q = D1/D2 = √V1/V2,

    wobei V1 bzw. V2 das von den Strahlkegeln der Spritzlöcher der ersten Lochreihe bzw. der Spritzlöcher der zweiten Lochreihe erfasste Volumen des Porenkörpers ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Strahlkegel der Spritzlöcher in der die Düsenlängsachse enthaltenden Ebene einen Strahlausbreitungswinkel zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 22,5° und 45° aufweisen.
  • Ähnlich ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Strahlkegel der Spritzlöcher in Umfangsrichtung einen Strahlausbreitungswinkel zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 22,5° und 45° aufweisen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 in einer etwas schematisierten Darstellung eine seitliche Schnittansicht eines durch feststehende Gehäusewände und einen darin beweglich angeordneten Kolben begrenzten Brennraums einer Brennkraftmaschine mit einem an dem Kolben im Bereich des Brennraums vorgesehenen Porenkörper und einer Kraftstoffeinspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Porenkörper; und
  • Fig. 2 ein Diagramm, welches die radiale Verteilung von an der Einspritzdüse vorgesehenen Spritzlöchern zum Einspritzen von Kraftstoff in den Porenkörper darstellt.
  • In Fig. 1 ist ein Kolben 5 einer Brennkraftmaschine gezeigt, der in einem andeutungsweise dargestellten Zylinder 1 geführt ist und zusammen mit diesem und einem ebenfalls nur andeutungsweise nur dargestellten Zylinderkopf 2 einen Kompressionsraum bzw. Brennraum 3 der Brennkraftmaschine bildet.
  • Von einem nur teilweise dargestellten Kraftstoffinjektor 10 ist eine Kraftstoffeinspritzdüse 11 vorgesehen, die zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum 3 der Brennkraftmaschine dient. Im Bereich des Brennraums 3 ist an dem Kolben 5, genauer gesagt in einer Aussparung 13 desselben ein Porenkörper 4 vorgesehen, in welchem die Verbrennung von Kraftstoff und Luft zumindest teilweise erfolgt.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 bzw. dessen Kraftstoffeinspritzdüse 11 verfügt über einen zum Porenkörper 4 hin vorspringenden Düsenschaft 25, an dessen Ende Spritzlöcher 26, 27 zum direkten Einspritzen des Kraftstoffs in den Porenkörper 4 vorgesehen sind. In dem Porenkörper 4 ist eine der Kraftstoffeinspritzdüse 11 gegenüberliegende Ausnehmung 12 vorgesehen, in welche die Kraftstoffeinspritzdüse 11 aufgrund der Kurbelwellendrehung der Brennkraftmaschine zumindest während eines Teils des Einspritzvorgangs mit ihrem Düsenschaft 25 eintaucht. Somit wird während eines Einspritzvorgangs der Kraftstoff von der in die Ausnehmung 12 eintauchenden Kraftstoffeinspritzdüse 11 in dem Porenkörper 4 verteilt und zusammen mit der Brennkraftmaschine zugeführter Verbrennungsluft verbrannt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spritzlöcher 26, 27 der Kraftstoffeinspritzdüse 11 in zwei in Längsrichtung des Düsenschafts 25 gegeneinander versetzten Lochreihen umfangsmäßig über den Düsenschaft 25 bzw. an dessen Ende verteilt angeordnet, wobei erste Spritzlöcher 26 in einer ersten Lochreihe angeordnet sind und zweite Spritzlöcher 27 in einer dazu versetzten zweiten Lochreihe angeordnet sind.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weisen die ersten Spritzlöcher 26, 27 unterschiedliche Spritzwinkel β1, β2 zur Düsenlängsachse z auf, wobei die ersten Spritzlöcher 26 mit einem größeren Spritzwinkel β1 in der ersten Lochreihe angeordnet sind und die zweiten Spritzlöcher 27 mit einem kleineren Spritzwinkel β2 in einer dazu versetzten zweiten Lochreihe angeordnet sind.
  • Die Strahlkegel 36 der ersten Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe weisen einen Strahlausbreitungswinkel α1 in der die Düsenlängsachse z enthaltenden Ebene auf und die Strahlkegel 37 der zweiten Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe weisen in der besagten Ebene einen Strahlausbreitungswinkel α2 auf. Die Strahlausbreitungswinkel α1, α2 der Strahlkegel 36, 37 der ersten und zweiten Spritzlöcher 26, 27 ergänzen sich zu einem Gesamtstrahlausbreitungswinkel in der die Düsenlängsachse z enthaltenden Ebene, der größer ist als die Strahlausbreitungswinkel α1, α2 jeweils alleine und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen der Summe α1 + α2 der Einzelwinkel entspricht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Strahlausbreitungswinkel α1, α2 der Strahlkegel 36, 37 der ersten und zweiten Spritzlöcher 26, 27 im wesentlichen gleich. Die Strahlausbreitungswinkel α1, α2 sind mit den Spritzwinkeln β1, β2 so abgestimmt, dass sich ausgehend von der Horizontalen durch Abzug des halben Strahlausbreitungswinkels α1/2 der Spritzwinkel ß1 der Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe und durch weiteres Abziehen des Strahlausbreitungswinkels α2, also α1 + α2/2 der Spritzwinkel ß2 der Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe ergibt.
  • Wie das Diagramm in Fig. 2 zeigt, welches eine horizontale Draufsicht auf die umfangsmäßige Verteilung der Spritzlöcher 26, 27 der beiden Lochreihen bietet, sind die Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe gegen die Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe umfangsmäßig versetzt angeordnet, wobei die Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe, die in gleicher Anzahl wie die Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe vorgesehen sind, jeweils umfangsmäßig in der Mitte zwischen den Spritzlöchern 26 der ersten Lochreihe befindlich sind.
  • Wie aus Fig. 2 weiterhin ersichtlich ist, sind die Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe und die Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe in Umfangsrichtung jeweils gleichmäßig um denselben Teilungswinkel α3 bzw. α4 voneinander beabstandet, wobei hier auch α3 = α4 gilt.
  • Wie auch noch aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in jeder der Lochreihen jeweils zwölf Spritzlöcher 26 bzw. zwölf Spritzlöcher 27 vorgesehen.
  • Der Spritzlochquerschnitt der Spritzlöcher 26, 27 ist so gewählt, dass der Kraftstoffdurchfluss derselben im wesentlichen proportional zu dem vom Strahlkegel 36, 37 des jeweiligen Spritzlochs 26, 27 erfassten Volumen des Porenkörpers 4 ist, wobei die Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe jeweils gleiche Querschnitte haben und auch die Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe jeweils gleiche Querschnitte haben. Für das Verhältnis Q der Durchmesser D1/D2 der Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe bzw. der Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe gilt näherungsweise

    Q = D1/D2 = √V1/V2,

    wobei V1 bzw. V2 das von den Strahlkegeln 36, 37 der Spritzlöcher 26 der ersten Lochreihe bzw. der Spritzlöcher 27 der zweiten Lochreihe erfasste Volumen des Porenkörpers 4 ist.
  • Die Strahlkegel 36, 37 der Spritzlöcher 26, 27 weisen in der die Düsenlängsachse z enthaltenden Ebene einen Strahlausbreitungswinkel α1 bzw. α2 zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 22,5° und 45° auf. Ähnlich weisen die Strahlkegel 36, 37 der Spritzlöcher 26, 27 in Umfangsrichtung einen Strahlausbreitungswinkel zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 22,5° und 45° auf.
  • Die Länge des Düsenschafts 25 der Kraftstoffeinspritzdüse 11 ist ausschlaggebend für die erreichbare Einspritzdauer bzw. für die Verweildauer der Kraftstoffeinspritzdüse 11 in der Ausnehmung 12 des Porenkörpers 4 bezogen auf die Kurbelwellendrehung der Brennkraftmaschine. Vorzugsweise sind die Länge des Düsenschafts 25 und die Tiefe der Ausnehmung 12 so gewählt, dass sich eine Verweildauer der Kraftstoffeinspritzdüse 11 in dem Porenkörper 4 während des gesamten Kraftstoffeinspritzvorgangs ergibt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge des Düsenschafts 25 so gewählt, dass sich eine Einspritzung von 20° KW vor OT (oberer Totpunkt) bis 20° KW nach OT ergibt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Einspritzdüse 11 und Porenkörper 4 ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung des in den Porenkörper 4 eingespritzten Kraftstoffs, das zu einer gleichmäßigeren Belastung des Porenkörpers 4 und damit zu einer längeren Lebensdauer desselben führt.

Claims (19)

1. Brennkraftmaschine mit einem durch feststehende Gehäusewände (1, 2) und einen darin beweglich angeordneten Kolben (5) begrenzten Brennraum (3), mit einem eine Kraftstoffeinspritzdüse (11) aufweisenden Kraftstoffinjektor (10) und mit einem im Bereich des Brennraums (3) an dem Kolben (5) vorgesehenen Porenkörper (4), in welchem die Verbrennung von Kraftstoff und Luft zumindest teilweise erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor (10) einen zum Porenkörper (4) hin vorspringenden Düsenschaft (25) aufweist, an dessen Ende ein oder mehrere Spritzlöcher (26, 27) zum direkten Einspritzen des Kraftstoffs in den Porenkörper (4) vorgesehen sind, und dass in dem Porenkörper (4) eine der Kraftstoffeinspritzdüse (11) gegenüberliegende Ausnehmung (12) vorgesehen ist, in welche die Kraftstoffeinspritzdüse (11) zumindest während eines Teils des Einspritzvorgangs mit ihrem Düsenschaft (25) eintaucht.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzdüse (11) mehrere in mindestens einer Lochreihe umfangsmäßig am Ende des Düsenschafts (25) verteilte Spritzlöcher (26, 27) zum direkten Einspritzen des Kraftstoffs in den Porenkörper (4) aufweist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlkegel der Spritzlöcher (26, 27) zusammen im wesentlichen den gesamten Umfangsbereich der Kraftstoffeinspritzdüse (11) überdecken.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (26, 27) in zwei gegeneinander versetzten Lochreihen umfangsmäßig über den Düsenschaft (25) verteilt angeordnet sind, wobei erste Spritzlöcher (26) in einer ersten Lochreihe angeordnet sind und zweite Spritzlöcher (27) in einer dazu versetzten zweiten Lochreihe angeordnet sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (26, 27) unterschiedliche Spritzwinkel (β1, β2) zur Düsenlängsachse (z) aufweisen.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer ersten Lochreihe angeordneten ersten Spritzlöcher (26) einen ersten Spritzwinkel (β1) zur Düsenlängsachse (z) aufweisen und die in einer zweiten Lochreihe angeordneten zweiten Spritzlöcher (27) einen zweiten Spritzwinkel (β2) zur Düsenlängsachse (z) aufweisen.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strahlausbreitungswinkel (α1, α2) von einen ersten Spritzwinkel (β1) zur Düsenlängsachse (z) aufweisenden ersten Spritzlöchern (26) und von einen zweiten Spritzwinkel (β2) zur Düsenlängsachse (z) aufweisenden zweiten Spritzlöchern (27) zu einem Gesamtstrahlausbreitungswinkel ergänzen, der größer ist als der Strahlausbreitungswinkel (α1, α2) der ersten Spritzlöcher (26) bzw. der zweiten Spritzlöcher (27).
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtstrahlausbreitungswinkel im wesentlichen der Summe (α1 + α2) der Strahlausbreitungswinkel (α1, α2) der ersten Spritzlöcher (26) bzw. der zweiten Spritzlöcher (27) entspricht.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlausbreitungswinkel (α1, α2) der ersten und zweiten Spritzlöcher (26, 27) gleich sind.
10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (27) der zweiten Lochreihe gegen die Spritzlöcher (26) der ersten Lochreihe umfangsmäßig versetzt angeordnet sind.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (27) der zweiten Lochreihe umfangsmäßig in der Mitte zwischen den Spritzlöchern (26) der ersten Lochreihe angeordnet sind.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (26) der ersten Lochreihe und die Spritzlöcher (27) der zweiten Lochreihe in gleicher Anzahl vorgesehen sind.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (26) der ersten Lochreihe und/oder die Spritzlöcher (27) der zweiten Lochreihe in Umfangsrichtung jeweils gleichmäßig um denselben Teilungswinkel (α3, α4) voneinander beabstandet sind.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass pro Lochreihe zwischen 3 und 16, vorzugsweise zwischen 5 und 12 Spritzlöcher (26, 27) vorgesehen sind.
15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzlochquerschnitt der Spritzlöcher (26, 27) so gewählt ist, dass der Kraftstoffdurchfluss der Spritzlöcher (26, 27) im wesentlichen proportional zu dem vom Strahlkegel des jeweiligen Spritzlochs (26, 27) erfassten Volumen des Porenkörpers (4) ist.
16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15 in Verbindung mit einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzlöcher (26) der ersten Lochreihe jeweils gleiche Querschnitte haben und dass die Spritzlöcher (27) der zweiten Lochreihe jeweils gleiche Querschnitte haben.
17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis Q der Durchmesser D1, D2 der Spritzlöcher (26) der ersten Lochreihe bzw. der Spritzlöcher (27) der zweiten Lochreihe näherungsweise gilt

Q = D1/D2 = √V1/V2,

wobei V1 bzw. V2 das von den Strahlkegeln der Spritzlöcher (26) der ersten Lochreihe bzw. der Spritzlöcher (27) der zweiten Lochreihe erfasste Volumen des Porenkörpers (4) ist.
18. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlkegel der Spritzlöcher (26, 27) in der die Düsenlängsachse (z) enthaltenden Ebene einen Strahlausbreitungswinkel (α1, α2) zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 22,5° und 45° aufweisen.
19. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlkegel der Spritzlöcher (26, 27) in Umfangsrichtung einen Strahlausbreitungswinkel zwischen 15° und 60°, vorzugsweise zwischen 22,5° und 45° aufweisen.
DE10158674A 2001-11-30 2001-11-30 Brennkraftmaschine Ceased DE10158674A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158674A DE10158674A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158674A DE10158674A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158674A1 true DE10158674A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158674A Ceased DE10158674A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158674A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034072A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Einspritzdüse zur Zufuhr von Reduktionsmittel und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034072A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Einspritzdüse zur Zufuhr von Reduktionsmittel und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen
US8528884B2 (en) 2009-07-22 2013-09-10 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Injection nozzle for supplying reducing agent and device for treating exhaust gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516619B1 (de) Zylinderkopf und Brennkraftmaschine
EP2390491B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
AT521514B1 (de) Zylinderkopf
EP2824311A1 (de) Kolbenelementanordnung, und Einspritzdüse mit einer Kolbenelementanordnung
EP1408231B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE19716771A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10158674A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2005049273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydroerosiven verrunden von bohrungsübergängen
DE854599C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit im Kolbenboden angeordneter, im wesentlichen kugelfoermiger Brennkammer
EP0383085A1 (de) Lochplatte für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE112017002148B4 (de) Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze
EP0959240B1 (de) Zylinderdeckel für eine Zweitakt-Dieselbrennkraftmaschine und einen solchen enthaltende Anordnung
DE102010030424A1 (de) Steuerventil
DE10143519A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem
DE19740229B4 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf mit Ansaugkanal und Zusatzluftkanal
WO2006003049A1 (de) Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff in einen brennraum eines dieselmotors
DE102019202073A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine und Düsenanordnung mit einer Einspritzdüse
DE102018207828A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE9301992U1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1565650B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE3114386C2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Dieselbremskraftmaschinen
DE407577C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verbrennungskammer
DE739711C (de) Brennkraftmaschine
WO2001002718A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10153629A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection