DE10158085A1 - Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO¶2¶ neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit - Google Patents

Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO¶2¶ neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit

Info

Publication number
DE10158085A1
DE10158085A1 DE10158085A DE10158085A DE10158085A1 DE 10158085 A1 DE10158085 A1 DE 10158085A1 DE 10158085 A DE10158085 A DE 10158085A DE 10158085 A DE10158085 A DE 10158085A DE 10158085 A1 DE10158085 A1 DE 10158085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
self
storage
propelled agricultural
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158085A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Loock
Hermann Meyer
Benjamin Buettner
Alexander Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO DIPL ING RUDOLF LOOCK
Original Assignee
INGBUERO DIPL ING RUDOLF LOOCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO DIPL ING RUDOLF LOOCK filed Critical INGBUERO DIPL ING RUDOLF LOOCK
Priority to DE10158085A priority Critical patent/DE10158085A1/de
Publication of DE10158085A1 publication Critical patent/DE10158085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein modulares Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung landwirtschaftlicher Anbau-Biomasse als Bioenergieträger für die Konversion zu Biogas in anaeroben Fermentationsanlagen mit uneingeschränkter Verfügbarkeit. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und denen zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen modularen Anlagenkomponenten wird in einem geschlossenen Stoff- und Energiekreislauf Anbau-Biomasse als Bioenergieträger in ein Niveau uneingeschränkter Verfügbarkeit in bezug auf die Handhabung und Lagerung überführt. Hierdurch gelingt es, anaerobe Fermentationsanlagen von ihrem herkömmlichen Charakter der Entsorgungsanlage zu lösen und sie als autarke landwirtschaftliche Bioenergiekraftwerke in einer geschlossenen Produktlinie zur kontinuierlichen Herstellung hochwertigen Energie zu betreiben. DOLLAR A Dieses wird dadurch erreicht, daß in der erfindungsgemäßen Produktlinie nachwachsende Rohstoffe in Form von Futter- und/oder Marktfruchtpflanzen unter Einsatz des aus der Vergärung gewonnenen Gärrestes als Düngersubstitut energiearm erzeugt werden. Als Hauptmodul wird durch ein spezielles auf landwirtschaftliche Biomassen zugeschnittenes Systemfahrzeug die Anbau-Biomasse geerntet, gereinigt und so konditioniert, daß sie als flüssiger Bioenergieträger für die anschließende Transport- und Lagerlogistik im optimierten handhabungstechnischen Profil zur Verfügung steht. Die lagerstbile Aufnahme der Bioenergieträger erfolgt in ...

Description

    Einleitung
  • Steigende Energieverbräuche, Rückgang der fossilen Energieträger sowie die damit im Zusammenhang stehenden anthropogen erzeugten Umweltgefährdungen haben zu der Formulierung neuer Leitlinien im Umgang und in der Bereitstellung von Energie geführt. In der Umsetzung dieser Leitlinien ist heute die Einbeziehung regenerativer Energieträger und die dezentrale Energiebereitstellung eine nach dem Stand der Technik erfolgreich realisierte Möglichkeit der nachhaltigen Energiewirtschaft. Dazu gehört im Bereich der regenerativen Energien zunehmend die Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme aus vergärbaren Biomassen. Neben den Abfall- Biomassen aus Industrie, Kommune und Landwirtschaft (Fettabscheiderfette, Biomüll, Gülle) gewinnt die eigens für die Energieerzeugung angebaute Biomasse in der Land- und Energiewirtschaft (Anbau-Biomassen) zunehmend an Bedeutung. Die Erfindung betrifft dabei ein Verfahren als Produktlinie für eigenständige landwirtschaftliche Bioenergiekraftwerke mit uneingeschränkter Netzverfügbarkeit zur unterbrechungsfreien Versorgung dezentraler Strom- und Wärmenetze auf Basis nachhaltig landwirtschaftlich erzeugter und konditionierter Bioenergieträger.
  • Allgemeiner Stand der Entwicklung heute
  • Nach dem derzeitigem Stand der Technik werden landwirtschaftliche Biogasanlagen als Verwertungsanlagen für landwirtschaftliche Reststoffe (Gülle, Mist) mit der Option zur Kofermentation industrieller und/oder kommunaler Bioabfälle sowie von Anbau- Biomassen betrieben. Die sich dem entsprechend etablierte Anlagenbauweise wird dominiert durch die sogenannte Nassfermentation auf Güllebasis. Die Gülle stellt das Basissubstrat dar, in das über sogenannte Einbringsysteme alle weiteren Biomassen der Anlage zur Vergärung zugeführt werden. Nachteile aus technischer und wirtschaftlicher Sicht an dieser Betriebsweise ergeben sich aus folgenden Gesichtspunkten:
    • - Landwirtschaftliche Biogasanlagen auf reiner Güllebasis sind wirtschaftlich unergiebig, da der Biobrennstoff Gülle als Verdauungsendprodukt des tierischen Organismus keine hohe Energiedichte aufweist. Daher ist diese Anlagenbauweise zur Erreichung eines positiven Betriebsergebnisses auf Kofermentate angewiesen. Dieses führt zur Abhängigkeit landwirtschaftlicher Biogasanlagen von im freien Markt gehandelten Biomassen.
      Neben langfristig schwer zu kalkulierenden Preisentwicklungen im freien Markt ergeben sich weitere Nachteile der Abfall-Biomassen durch genehmigungsrechtliche Auflagen und der Notwendigkeit apparativer Erweiterungen der Anlagen (Nachweisflächen, Hygienisierungseinrichtungen).
    • - Kofermentate industrieller und/oder kommunaler Herkunft können nur bis zu einem Trockensubstanzgehalt von ca. 15% über Einbringsysteme der Anlage zugeführt werden, damit das Mischsubstrat im Fermenter und Nachgärer einwandfrei gerührt und gepumpt werden kann. Dieses führt einerseits zu einer verstärkten Nachfrage von Abfall-Biomassen mit geringen TS-Gehalten bei hohen Gasausbeuten (Flotatfetten) und andererseits zu einer mengenmäßigen Begrenzung von Kofermentaten mit einem TS-Gehalt von größer als 15%, die in derartigen Anlagen verarbeitet werden können.
    • - Anbau-Biomassen, die in Naßfermentationsanlagen auf Güllebasis vergoren werden, unterliegen den gleichen Beschränkungen wie Kofermentate industrieller und/oder kommunaler Herkunft.
    • - Entsprechend dem Stand der Technik landwirtschaftlicher Biogasanlagen auf Güllebasis erfolgt die Lagerung von Kofermentaten und insbesondere von Anbau- Biomassen (z. B. Mais- und Grassilagen) auf groß bemessenen Siloplatten in unmittelbarer Nähe zur Fermentationsanlage. Von dort werden diese Substrate über geeignete Einbringsysteme (Radlader/Schnecke) der Anlage zugeführt. Eine automatisierte verfahrenstechnische Verknüpfung zwischen Lagerplatz und Reaktor besteht nicht, so daß die Dosierbarkeit, Kontinuität und Qualität der Zufuhr der Bioenergieträger in den Fermentationsprozeß zwangsläufig einer hohen Schwankungsbreite unterliegt. Die verfahrenstechnische und automative Entkoppelung der Stätte der Lagerung mit der Stätte der Umsetzung der Bioenergieträger verhindert eine geschlossene Produktlinie im Sinne des hier aufgezeigten Verfahrens.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Module der Erzeugung, der Ernte, der Konditionierung, der Lagerung und der Umsetzung landwirtschaftlicher Anbau-Biomassen als Bioenergieträger in ein heizwertreiches Nutzgas (Biogas) in einer Produktlinie so miteinander zu verknüpfen, daß durch die Verknüpfung eine CO2 neutrale Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit erfolgen kann. Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Verfahrensbeschreibung
  • Es wird ein Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 Fließdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hauptmodulen
  • Fig. 2 Modul II Schematische Darstellung des landwirtschaftlichen Systemfahrzeugs und des transportablen Pufferbehälters
  • Fig. 3 Modul III Schematische Darstellung des Bioenergiespeichers
  • In vorteilhafter Weise werden entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren und den erfindungsgemäßen Modulen II und III die Module I bis V miteinander verknüpft und zu einer Produktlinie geschlossen. In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren allgemein in Form eines Fließdiagramms dargestellt.
  • Mit Modul I ist die Erzeugung landwirtschaftlicher Anbau-Biomasse gezeigt. Mit Hilfe der Substitution synthetischer Dünger durch Naturdünger als stoffliches Endprodukt aus Modul IV (Anaerobe Fermentation) gelingt es, einen geschlossenen Nährstoffkreislauf zu erzielen, der die gesamtenergetische Effizienz der Produktlinie steigert, da auf die unter hohen Energieaufwendungen erzeugten synthetischen Dünger verzichtet werden kann. Zusätzlich kann mit dem Vorteil der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und schnellerer Bodenbedeckung der landwirtschaftlich genutzten Fläche durch Vorziehen der Anbaukultur die Biomasseproduktion gesteigert werden.
  • Mit Modul II und in Fig. 2 ist ein landwirtschaftliches Systemfahrzeug als Allradfahrzeug mit fünf Achsen beschrieben und gezeigt, das als selbstfahrende Anbau-Biomasse-Erntemaschine die Biomassen mit Hilfe eines auf die betreffende Anbau-Biomasse zugeschnittenen Frontrodeaggregates 10 erntet und sie einer auf dem Systemfahrzeug befindlichen Biomassemühle 11 zuführt. Im Bedarfsfall ist eine Konditionierungseinheit 12 vorgeschaltet, die Biomassen mit hohen Erdanhaftungen und Steinanteilen mechanisch, pneumatisch oder mit Hilfe von Waschwasser reinigt.
  • In der Biomassenmühle wird die geerntete und im Bedarfsfall gereinigte Biomasse sauerstoffarm zu einem pumpfähigem Brei vermahlen und anschließend in einen auf dem Fahrzeug mitgeführten Schüttbunker 13 verpumpt. Während der Verpumpung der Biomasse können optional zur Viskositätsoptimierung Enzyme aus einer geeigneten Dosiervorrichtung 14 in bedarfsgerechter Menge zudosiert werden. Nach vollständiger Befüllung des Schüttbunkers 13 entleert das Systemfahrzeug die Biomasse in eine oder mehrere sich am Rand der bewirtschafteten Fläche befindlichen Pufferbehälter 15. Die Pufferbehälter sind vorteilhaft als nach oben offene Containerbehälter ausgestaltet mit einer Dimensionierung von etwa 3 m in der Breite, 3 m in der Höhe und etwa 9 m in der Länge. Im leeren Zustand können sie mit Hilfe einer mit dem Containerbehälter verbundenen Achse und einer Deichsel mit einem geeigneten Schleppfahrzeug zu der jeweiligen Erntefläche gezogen werden. Nach dem Erntevorgang der Anbau-Biomasse von der landwirtschaftlich genutzten Fläche und vollständiger Befüllung der Pufferbehälter fährt das Systemfahrzeug zum Landwirtschaftsbetrieb, legt das Frontrodeaggregat 10 ab und tauscht die Aggregate Konditionierungseinheit 12, Biomassenmühle 11 und Schüttbunker 13, die auf einem Wechselrahmen 16 montiert sind, gegen ein geeignetes Tanksystem aus. Damit fährt das Systemfahrzeug zu den Pufferbehältern 15 und entnimmt mittels einem geeigneten Pumpenaggregat die Biomasse. Nach vollständiger Befüllung fährt das Fahrzeug zum Bioenergiekraftwerk und entleert mit demselben Pumpenaggregat die aufgenommene Biomasse über eine Befülleitung 22 in den Bioenergiespeicher (Modul III in Fig. 3).
  • Mit Modul III in Fig. 3 sind die wesentlichen Baumerkmale und Ausrüstungsbestandteile eines Systemspeichers als Bioenergiespeichers und des Maschinen- und Pumpenraumes schematisiert in ihrer funktionellen Verknüpfung im Rahmen des Verfahrens dargestellt. Durch Eintreten einer spontanen Milchsäuregärung in dem Bioenergiespeicher, d. h. der Bildung organischer Säuren und Absenkung des pH-Wertes (pH 3-4) setzt unmittelbar nach der Befüllung des Bioenergiespeichers mit der Biomasse ein Silierungsprozeß ein, der eine ganzjährige und verlustarme Haltbarkeit erzielt.
  • Die Ausgestaltung des Bioenergiespeichers erfolgt vorteilhaft und wirtschaftlich als Stahlbetonbehälter, dessen Bodenplatte einen Neigungswinkel von etwa 15° aufweist. Die innere Schicht des Bioenergiespeichers, die in direktem Kontakt mit der silierten Biomasse 23 steht, ist durch eine säurebeständige Folie 24 geschützt.
  • Zwischen dem Stahlbetonbehälter 26 und der Folie liegt ein Fließ 25, das die Folie gegenüber eventuellen Unebenheiten der Betonoberfläche schützt. Abgedeckt ist der Bioenergiespeicher mit einem Foliendach 27, das den Eintrag von Regen bzw. ungewünschten Immissionen (Keime, Staub, etc.) in den Behälter sowie den Austrag von Emissionen aus dem Behälter (Gerüche) verhindert.
  • Integraler Bestandteil des Systems ist der Pumpen- und Maschinenraum 33, mit dem der Systemspeicher über die Biomasseentnahmeleitung 28 in Verbindung steht. Dieser enthält zwei Absperrschieber 29, eine für die Förderung niedrig viskoser Biomassen geeignete Pumpe 30 (z. B. Drehkolbenpumpe, Exenterschneckenpumpe), einen Durchflußmesser 31 und eine Rückschlagklappe 32. Über dieses System ist der Biomassespeicher derart mit dem Fermenter gekoppelt, daß beliebig oft und ganzjährig pumpfähige Biomasse entnommen und einer Fermentationsanlage zugeführt werden kann. Zur Genauwerterfassung der Biomassemengen und energetischen Bilanzierung des Bioenergiekraftwerkes durchläuft dabei die Biomasse den mit der Rückschlagklappe 32 verschalteten Durchflußmesser 31.
  • Die Verknüpfung dieses Systems mit der nachgeschalteten Fermentationsanlage (Modul IV) ermöglicht in idealer Weise die verfahrenstechnisch optimierte Steuerung und Betriebsführung eines Bioenergiekraftwerkes, da sich innerhalb einer Gesamtsystembetrachtung von Verfahren zur regenerativen Energieerzeugung aus Anbau Biomasse größte Vorteile aus logistischer, steuerungs- und handhabungstechnischer Sicht ergeben, wenn der Aggregatzustand des Brennstoffes dem optimierten Nutzungsprofil der nachfolgenden Konversionsstufe (hier also das der Fermentationsanlage) entspricht.
  • Nach der Vergärung steht der flüssige Gärrest als Dünger für die Pflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen zu Verfügung. Dazu werden das Frontrodeaggregat 10, sowie die am Wechselrahmen 16 befestigten Elemente, Konditionierungseinheit 12, Biomassenmühle 11 und Schüttbunker 13 vom Systemfahrzeug entnommen und durch ein geeignetes Tanksystem zur Aufnahme des Gärrestes ersetzt. Der Tank wird mit dem Gärrest aus der Biogasanlage befüllt und sein Inhalt mit dem Systemfahrzeug zu der entsprechenden Fläche gebracht. Mittels geeigneter Ausbringtechnik zur Dosierung und Verteilung, die an das Tanksystem angeflanscht wird, wird der Gärrückstand entsprechend des Nährstoffbedarfs der vorliegenden Pflanzenkultur aufgebracht.
  • Hierdurch ist in der erfindungsgemäßen Produktlinie von der Anbau Biomasse zum Biogas das Schließen von Nähstoffkreisläufen integriert. Dies führt zur nachhaltigen und energieeffizienten Erzeugung von Anbau-Biomasse durch vollständige Rückführung der Nährstoffe in einem bodenerhaltenden grundwasserschützenden Anbaukonzept mit Substitution synthetischer Dünger durch Naturdünger.
  • Mit Modul V sind Konversionsmodule zur stofflichen Aufbereitung des heizwertreichen Biogases in einen Treibstoff (beispielsweise über eine Druck-Wechsel- Absorptionsanlage) oder die direkte Nutzung des Biogases über eine dem Stand der Technik entsprechende KWK (Kraft-Wärme-Kopplung) Technologie (Verbrennungsmotor, Gasturbine, Brennstoffzelle) benannt. Sie stellen das Ende der Produktlinie da und ermöglichen die Bereitstellung regenerativer Energie in handelbarer und transportwürdiger Form durch das Bioenergiekraftwerk zur Distribution in entsprechende Bedarfsfelder (Verkehr, Haushalte, Industrie, Gewerbe). Durch Ausrüstung der verbrennungsmotorischen Aggregate des in Modul II beschriebenen Systemfahrzeuges auf Basis des in Modul V erzeugten Treibstoffes wird eine vollständige Unabhängigkeit der erfindungsgemäßen Prozeßkette zur Herstellung von Energie von fossilen Energieträgern erreicht.
  • Vorteile der Erfindung im Vergleich zu bisherigen Verfahren
  • Die Vorteile, die sich bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren ergeben, lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
    • - CO2 neutrale Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Netzverfügbarkeit in einer geschlossen Produktlinie
    • - Überführung landwirtschaftlicher Biogasanlagen als Verwertungsanlagen in autarke Bioenergiekraftwerke als Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen
    • - Nachhaltige und energieeffiziente Erzeugung von Anbau-Biomasse durch vollständige Rückführung der Nährstoffe in einem bodenerhaltenden grundwasserschützenden Anbaukonzept
    • - Aufbau eines vollständig geschlossenen Systems innerhalb des flüssigen Aggregatzustandes des Biobrennstoffes und damit alle Vorteile einer einfachen und prozeßoptimierten Verfahrenstechnik
    • - Energiearme und wirtschaftliche Ernte, Konditionierung und Bereitstellung der Anbau-Biomasse durch das erfindungsgemäße Systemfahrzeug mit hoher Schlagkraft und universeller Einsatzmöglichkeit
    • - Energie- und verlustarmer Transport der Anbau-Biomasse als flüssiger Biobrennstoff direkt und ohne weitere Zwischenlagerung (Feldmieten) zu den Bioenergiespeichern
    • - Flüssigspeicherung und damit vorteilhafte Vorkonditionierung (Voraufschluß durch Silierung führt zu hoher Verdaulichkeit) des Biobrennstoffes für die anschließende anaerobe Fermentation bei höchsten Abbaugraden der organischen Substanz
    • - "Mundgerechte" Zuführung (Genaueste Dosierbarkeit) des Biobrennstoffes durch verfahrenstechnische Kopplung des Bioenergiespeichers mit der anaeroben Fermentationsanlage
    • - Hoher Automatisierungsgrad innerhalb der gesamten Produktlinie

Claims (22)

1. Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO2 neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geschlossen Stoff- und Energiekreislauf Anbau- Biomasse durch die Kopplung modularer Verfahrenskomponenten zu einem energetisch hochwertigem Gas gewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Anbau-Biomasse als nachwachsende Rohstoffe in Form von Futter- und/oder Marktfruchtpflanzen unter Einsatz des aus der Vergärung gewonnenen Gärrestes als Düngersubstitut energiearm erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der Anbau-Biomasse als nachwachsende Rohstoffe in Form von Futter- und 1 oder Marktfruchtpflanzen zur Biomasseertragsteigerung und Minimierung von Pflanzenschutzmitteln auf Basis vorgezogener Kulturen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ernte der Anbau-Biomasse mit Hilfe eines selbstfahrenden landwirtschaftlichen Systemfahrzeugs erfolgt, das mit Achsen in der Art ausgestattet ist, daß die vorderen und hinteren Achsenpaare lenkbar sind und daß das Fahrzeug optional mit einer fünften ebenfalls lenkbaren Achse mittig zwischen den vorderen und hinteren Achsenpaaren zur weiteren Reduktion des Bodendrucks ausgestattet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ernte der Anbau-Biomasse mit Hilfe eines selbstfahrenden landwirtschaftlichen Systemfahrzeugs erfolgt, das mit einem Getriebe für die hinteren Achsen in der Art ausgestattet ist, daß die Achsen im Feldbetrieb bei der Ernte lenkbar sind und im Straßenbetrieb ab einer geringen Geschwindigkeit automatisch durch das Getriebe so geschaltet werden, daß sie wie starre Achsen fungieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ernte der Anbau-Biomasse mit Hilfe eines selbstfahrenden landwirtschaftlichen Systemfahrzeugs erfolgt, das mit Achsen in der Art ausgestattet ist, daß alle Achsen Antriebsachsen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ernte der Anbau-Biomasse mit Hilfe eines selbstfahrenden landwirtschaftlichen Systemfahrzeugs erfolgt, das mit Verbrennungsmotoren zum Antrieb des Fahrzeuges und der auf dem Fahrzeug mitgeführten Aggregate auf Basis der im Bioenergiekraftwerk erzeugten Brennstoffe ausgerüstet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug mit einem System zur Aufnahme und zum Betrieb eines auf die betreffende Anbau Kultur zugeschnittenen Frontrodeaggregats ausgestattet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug mit einem Wechselrahmen ausgestattet ist, auf dem eine über ein separates Aggregat oder über den Motor des Systemfahrzeugs selbst angetriebene Biomassenmühle montiert ist, die in der Lage ist, die mit Hilfe des Frontrodeaggregates und geeigneter Vorrichtungen zur Mühle geförderte Biomasse zu einem pumpfähigen Brei zu vermahlen.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug mit einem Wechselrahmen ausgestattet ist, auf dem im Bedarfsfall vor der Biomassenmühle eine Konditionierungseinheit zur Reinigung der Biomasse über mechanische pneumatische oder mit Waschwasser betriebenen Vorrichtungen montiert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug mit einem Wechselrahmen ausgestattet ist, auf dem im Bedarfsfall eine Dosiervorrichtung montiert ist, über die in bedarfsgerechter Menge Enzyme zur Viskositätsoptimierung in die geerntete Biomasse zudosiert werden können.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug mit einem Wechselrahmen ausgestattet ist, auf dem ein hydraulisch betriebener Schüttbunker zur Aufnahme der vermahlenen Biomasse montiert ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug seine Biomasse aus dem Schüttbunker in eigens dafür vorgesehene und vorteilhafter Weise als transportable Containerbehälter ausgestalte Pufferbehälter entleert.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug ein ebenfalls auf einem Wechselrahmen montiertes geeignetes Tanksystem aufnimmt und zu den Pufferbehältern fährt, um über ein geeignetes Pumpensystem die Biomasse aus den Pufferbehältern in den Tank zu fördern.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug die sich in dem Tanksystem befindliche Biomasse über das geeignete Pumpensystem in einen Systemspeicher verpumpt.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstfahrende landwirtschaftliche Systemfahrzeug mit dem auf dem Wechselrahmen montierten Tanksystem ebenfalls den Gärrest aus der anaeroben Fermentation der Biomasse in bedarfsgerechter Weise zur Düngung der Neukulturen ausbringt. In diesem Fall wird das Tanksystem mit einer geeigneten Ausbring- und Verteiltechnik zur Dosierung und Exaktverteilung des Gärrestes nachgerüstet.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemspeicher in seiner Funktion als Bioenergiespeicher als Stahlbetonbehälter mit einer zur Mitte hin geneigten Bodenplatte mit einem Neigungswinkel von mehr als 10° ausgestaltet ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemspeicher in seiner Funktion als Bioenergiespeicher zum Schutz des Stahlbetons mit einem Fließ und einer darüberliegenden Folie ausgekleidet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemspeicher in seiner Funktion als Bioenergiespeicher mit einem Foliendach zur Verhinderung von Immissionen in den Behälter und Emissionen aus dem Behälter versehen ist.
20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemspeicher in seiner Funktion als Bioenergiespeicher mit einem mit geeigneten Aggregaten versehen Pumpen- und Maschinenraum durch seine Entnahmeleitung verbunden ist, so daß beliebig oft und ganzjährig Biomasse in einer vorher definierbaren Menge entnommen werden kann.
21. Verfahren nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemspeicher in seiner Funktion als Bioenergiespeicher über den Pumpen- und Maschinenraum derart mit der nachgeschalteten anaeroben Fermentationsanlage verbunden ist, daß durch die verfahrenstechnische Kopplung eine automatisierte, prozeßgenaue und bilanzierbare Steuerung und Regelung des Bioenergiekraftwerkes möglich ist.
22. Verfahren nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemspeicher in seiner Funktion als Gärrestspeicher vergorenes Material aus der anaeroben Fermentation aufnehmen und speichern kann und damit einen zusätzlichen Speicherraum für das Bioenergiekraftwerk darstellt.
DE10158085A 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO¶2¶ neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit Withdrawn DE10158085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158085A DE10158085A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO¶2¶ neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158085A DE10158085A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO¶2¶ neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158085A1 true DE10158085A1 (de) 2003-09-11

Family

ID=27740184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158085A Withdrawn DE10158085A1 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO¶2¶ neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10158085A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704381B2 (en) 2004-08-05 2010-04-27 Proton Technology Gmbh I.G. Biomass thermal oiling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7704381B2 (en) 2004-08-05 2010-04-27 Proton Technology Gmbh I.G. Biomass thermal oiling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Angelidaki et al. Codigestion of manure and organic wastes in centralized biogas plants: status and future trends
RUTZ et al. Biomass resources for biogas production
Nizami et al. What type of digester configurations should be employed to produce biomethane from grass silage?
CN101717794B (zh) 一种固态发酵制备沼气的工艺与装备
CN103951145A (zh) 一种畜禽养殖粪污无害化处理及循环利用的方法
DE60218132T2 (de) Verfahren und Anlage zur Konversion biologisch abbaubarer Materialien in ein Produktgas
CN106278417A (zh) 一种利用城市生活污泥生产生物有机肥的方法
EP1972691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas durch diskontinuierliche, 2-stufige Trockenfermentation
EP3574080B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
EP3141595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von biogas
DE102013018179A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung absolut treibhausgasfreier Kraftstoffe
Biosantech et al. Biomass resources for biogas production
CN104673657B (zh) 复合物料二级高温厌氧发酵高效制备沼气的装置及其方法
DE102006012130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas
CN102746033B (zh) 餐厨垃圾的移动分布式处理方法与装置
WO2015079047A1 (de) Energiegewinnungssystem zur gewinnung erneuerbarer energie sowie biomassesammelsystem und komponenten dieser systeme
CN111974783A (zh) 一种利用蚯蚓处理有机垃圾的方法
DE102014005270A1 (de) Verfahren zur Befähigung von Methanfermentationsanlagen zur stofflichen und energetischen Verwertung von lignocellulosehaltigen biogenen Einsatzstoffen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10158085A1 (de) Verfahren zum Anbau und zur nachhaltigen Nutzbarmachung von landwirtschaftlichen Biomassen in einer geschlossenen Produktlinie zur CO¶2¶ neutralen Erzeugung von Energie mit uneingeschränkter Verfügbarkeit
CN109588367A (zh) 一种生态零排放家庭农场高效生产工艺
CN210573440U (zh) 景区生态厕所管理站
CN112177767A (zh) 一种利用畜禽粪便生产沼气环保发电的发电系统
DE102014011479A1 (de) Neues Verfahren zur Vergärung biogener Energieträger
DE102013102642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas
CN204644347U (zh) 复合物料二级高温厌氧发酵高效制备沼气的装置

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee