DE10157025A1 - Ultraschallendoskop - Google Patents

Ultraschallendoskop

Info

Publication number
DE10157025A1
DE10157025A1 DE10157025A DE10157025A DE10157025A1 DE 10157025 A1 DE10157025 A1 DE 10157025A1 DE 10157025 A DE10157025 A DE 10157025A DE 10157025 A DE10157025 A DE 10157025A DE 10157025 A1 DE10157025 A1 DE 10157025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
ultrasound
bending
strips
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10157025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157025B4 (de
Inventor
Kenichi Ohara
Toshiyuki Hashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE10157025A1 publication Critical patent/DE10157025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157025B4 publication Critical patent/DE10157025B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00082Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4416Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to combined acquisition of different diagnostic modalities, e.g. combination of ultrasound and X-ray acquisitions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion

Abstract

Ein Ultraschallendoskop hat einen Biegeteil, eine Ultraschallsonde und eine flexible Leiterplatte. Der Biegeteil, der an die Spitze eines flexiblen Rohrs angeschlossen ist, wird fernbetätigt in zwei vorbestimmte, zueinander senkrechte Biegerichtungen gebogen. Die Ultraschallsonde enthält mehrere Ultraschallvibratoren, die umlaufend angeordnet sind, radial Ultraschallwellen aussenden und deren Echos empfangen. Die flexible Leiterplatte, die auf die Ultraschallwellen und deren Echos bezogene Signale überträgt, besteht in dem Biegeteil aus mehreren flexiblen Leiterplattenstreifen, die eine Biegebewegung ermöglichen. Die flexiblen Leiterplattenstreifen sind so angeordnet, dass der Biegewiderstand gegenüber der Biegebewegung symmetrisch bezüglich einer primären Mittellinie ist, die einer der beiden Biegerichtungen entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Ultraschallendoskop, das Ultraschallwellen für die Dia­ gnose erkrankten Gewebes einsetzt. Insbesondere betrifft die Erfindung die Konstruktion des distalen Endes des Ultraschallendoskops.
Ein Ultraschallendoskop hat an seinem distalen Ende eine Ultraschallsonde mit Ultraschallvibratoren, die Ultraschallwellen erzeugen. Die Ultraschallsonde sendet Ultraschallwellen aus und empfängt deren Echos.
Für das Abtastverfahren wird eine Radialabtastung oder eine Linearabtastung angewendet. Zum Diagnostizieren eines Organs, z. B. einer Körperhöhle, in das das Ultraschallendoskop nicht eingeführt werden kann, wird die Radialabtastung vorgenommen. Das Endoskop wird dabei so in Richtung des Organs eingeführt, dass es an dieses angrenzt, wobei von der Ultraschallsonde radial Ultraschall­ wellen ausgesendet werden. Üblicherweise wird eine Radialabtastung mechani­ scher Art vorgenommen, bei der eine Reihe von Ultraschallvibratoren in einer Linie längs der Sondenachse angeordnet sind und um diese Achse umlaufen, um so die Ultraschallwellen radial auszusenden.
Bei der Radialabtastung mechanischer Art kann jedoch kein Farbbild, das zum Teil rot (R), grün (G) und blau (B) gefärbt und für die Diagnose erkrankter Teile besonders wirkungsvoll ist, auf dem Monitor dargestellt werden.
Ferner ist bei einem Ultraschallendoskop an dessen distalem Ende eine starre oder harte Ultraschallsonde vorgesehen. Wird das Endoskop auf den zu betrach­ teten Teil zubewegt, so ist es deshalb wichtig, durch die Berührung mit dem distalen Ende keinen Schmerz zu verursachen. Um dies zu erleichtern, muss der Biegeteil eine weit besseres Ansprechverhalten auf eine Betätigung des Benut­ zers zeigen, als dies bei einem normalen Endoskop erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ultraschallendoskop anzugeben, das ein für die Diagnose effizient nutzbares Bildes liefert, ohne das Ansprechverhalten des Biegeteils zu verschlechtern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das Ultraschallendoskop mit den Merk­ malen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü­ chen sowie der folgenden Beschreibung angegeben.
Das erfindungsgemäße Ultraschallendoskop dient der Durchführung einer elek­ tronischen Radialabtastung. Ein als ein Rohr ausgebildeter Biegeteil ist an die Spitze eines flexiblen Rohrs angeschlossen, das in den Körper, z. B. in ein Organ eingeführt wird. Das flexible Rohr ist normalerweise an einen Bedienteil des Endoskops angeschlossen. Die Bedienperson, z. B. ein Arzt, biegt den Biegeteil durch Manipulieren eines Bedienknopfs, der in Wirkverbindung mit dem Biegeteil steht. Der Biegeteil wird also fernbetätigt gebogen.
Der Biegeteil wird längs zwei vorbestimmter Richtungen gebogen. Normalerweise wird der Biegeteil in Auf/Ab-Richtung und in Links/Rechts-Richtung gebogen. Diese Richtungen sind senkrecht zueinander. Die Auf/Ab-Richtung und die Links/Rechts-Richtung ist durch die Haltestellung des Bedienteils, der Verbindung zwischen Bedienteil und flexiblem Rohr etc. festgelegt. Der Bedienknopf zum Biegen des Biegeteils nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts befin­ det sich an dem Bedienteil. Die Bedienperson betätigt den Bedienknopf nach Bedarf. Beispielsweise besteht der Bedienknopf aus einem Auf/Ab-Knopf zum Biegen des Biegeteils in Auf/Ab-Richtung und einem Links/Rechts-Knopf zum Biegen des Biegeteils in Links/Rechts-Richtung.
Das Ultraschallendoskop ist ein Endoskop vom Lichtleitertyp, d. h. ein Fiberendo­ skop, oder ein Endoskop vom Videotyp, d. h. ein Videobeobachtungsgerät (Video­ endoskop). Im Falle eines Endoskops vom Videotyp wird das Endoskop an einen Videoprozessor mit Lichtquelle und Signalschaltungen sowie an eine Ultraschall- Diagnoseeinrichtung angeschlossen. Am distalen Ende des Endoskops ist ein Bildsensor vorgesehen. In dem Endoskop sind ferner ein mit dem Bildsensor verbundenes Bildsignalkabel, ein Lichtleitfaserbündel für die Lichtquelle, ein Zuführrohr für Flüssigkeit oder Luft sowie ein Instrumentenrohr zum Einführen eines Instrumentes, z. B. einer Zange, angeordnet. Im Falle eines Fiberendoskops wird dieses an eine Lichtquelleneinheit und dann an die Ultraschall- Diagnoseeinrichtung angeschlossen. An Stelle des Bildsignalkabels befindet sich in dem Endoskop ein Lichtleitfaserbündel zur optischen Übertragung des Objekt­ bildes. Das Lichtleitfaserbündel für die Lichtquelle und das Zuführrohr können jeweils zwei Faserbündel bzw. zwei Zuführrohre enthalten.
Mit dem Biegeteil steht eine Ultraschallsonde zur elektronischen Radialabtastung in Wirkverbindung. Beispielsweise ist ein starrer Spitzenbasisteil mit dem Biegeteil verbunden und das Ultraschallendoskop an dem Spitzenbasisteil angebracht.
Die Ultraschallsonde hat mehrere Ultraschallvibratoren, die umlaufend angeordnet sind, um die elektronische Radialabtastung vorzunehmen. Die Ultraschallvibrato­ ren senden die Ultraschallwellen um eine Mittelachse der Ultraschallsonde radial aus und empfangen deren Echo.
Gemäß der Erfindung ist in dem Endoskop eine flexible Leiterplatte angeordnet. Die flexible Leiterplatte überträgt auf die Ultraschallwellen und deren Echos bezo­ gene Signale, so dass man in der Ultraschall-Diagnoseeinrichtung ein Ultraschall­ bild erhält, das ein Schnittbild des Körpers darstellt. Wird eine elektronische Abtastung, also keine mechanische Abtastung, durchgeführt, so erhält man nach Bedarf ein Ultraschall-Farbbild, indem gleichzeitig mehrere Ultraschallwellen unterschiedlicher Frequenz ausgesendet werden, oder ein Ultraschall- Impulsbreitenbild durch Einfärben entsprechend dem Kontrast der Echos. Diese Bilder erhält man durch mechanische Radialabtastung nicht.
In dem Biegeteil wird die flexible Leiterplatte von mehreren flexiblen Leiterplatten­ streifen gebildet, so dass eine Biegebewegung, also ein Widerstand gegen die Biegebewegung, möglich ist. Die flexiblen Leiterplattenstreifen erstrecken sich längs der Mittelachse des Biegeteils. Da das Element zur Signalübertragung in dem Biegeteil aus mehreren flexiblen Leiterplattenstreifen besteht, tritt keine Knick- oder Brechbiegung auf, während der Biegeteil betätigt wird. Die flexiblen Leiterplattenstreifen ermöglichen die umlaufende Anordnung der Ultraschallvibra­ toren und damit die elektronische Radialabtastung. Die Breite jedes Leiterplatten­ streifens wird in Abhängigkeit des Radius des Biegeteils festgelegt.
Gemäß der Erfindung sind die flexiblen Leiterplattenstreifen in dem Biegeteil so angeordnet, dass ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten auf die Biegebetäti­ gung erreicht wird. Das Ansprechverhalten gibt an, ob sich der Biegeteil genau in die gewünschte Richtung biegt, ohne dass er in eine unerwünschte Richtung kippt. Bei Einführen des flexiblen Rohrs in das Organ biegt die Bedienperson nach Bedarf nur in eine der beiden Richtungen, nämlich in die Auf/Ab-Richtung oder die Links/Rechts-Richtung, um das flexible Rohr sanft durch das Organ zu führen. Nahezu alle Bedienpersonen biegen den Biegeteil in Auf/Ab-Richtung. Dies be­ deutet, dass die meisten Bedienpersonen das flexible Rohr einführen, indem sie den Biegeteil nach Bedarf aufwärts biegen und ihn in seine neutrale Stellung zurückbewegen.
In dem erfindungsgemäßen Endoskop sind die flexiblen Leiterplattenstreifen in dem Biegeteil so angeordnet, dass der Biegewiderstand gegenüber der Biegebe­ wegung symmetrisch bezüglich einer primären Mittellinie ist. Die primäre Mittellinie ist in einem Abschnitt des Biegeteils, nämlich einem Schnitt durch den Biegeteil, definiert, schneidet die Mittelachse des Biegeteils und entspricht einer der beiden Biegerichtungen, normalerweise der Auf/Ab-Richtung. Die flexiblen Leiterplatten­ streifen sind dabei entsprechend der Anordnung verschiedener durch den Biege­ teil verlaufender Elemente angeordnet. Diese Elemente sind beispielsweise das Lichtleitfaserbündel, das Zuführrohr oder das Instrumentenrohr.
Da der Biegewiderstand, d. h. die Biegesteifigkeit, symmetrisch oder mit anderen Worten die Biegesteifigkeit längs der Biegerichtung symmetrisch bezüglich der primären Mittellinie ist, wird ein ausgezeichnetes Ansprechverhalten auf die Bie­ gebetätigung erreicht, und der Biegeteil wird genau in die gewünschte Richtung gebogen. Beim Einführen des flexiblen Rohrs kann so die Bedienperson den Biegeteil biegen, ohne dem Patienten Schmerzen zuzufügen.
Um einen Biegewiderstand mit genauer Symmetrie zu erzeugen, sind die in dem Endoskop vorgesehenen Elemente wie das Lichtleitfaserbündel, die Zuführrohre etc. so angeordnet, dass sie symmetrisch bezüglich der in dem genannten Schnitt liegenden Mittelachse der primären Mittellinie sind. Im Falle eines Endoskops vom Videotyp sind also das Lichtleitfaserbündel, das Zuführrohr, das Instrumentenrohr und das Bildsignalkabel symmetrisch bezüglich dieser primären Mittellinie ange­ ordnet. Die flexiblen Leiterplattenstreifen werden dann so angeordnet, dass sie in dem genannten Schnitt symmetrisch bezüglich der primären Mittellinie sind. Auf diese Weise kann ein Biegeteil, der ein gutes Ansprechverhalten auf die Biege­ bewegung zeigt, leicht angeordnet oder gefertigt werden.
Um die Leiterplattenstreifen ohne Schwierigkeiten anzuordnen, haben sie in dem genannten Schnitt im Wesentlichen gleiche Breite und Dicke.
Um die Leiterplattenstreifen zuverlässig und einfach symmetrisch anzuordnen und diese symmetrische Anordnung während der Biegebewegung aufrecht zu erhal­ ten, können mehrere Streifenbündel ausgebildet werden, die jeweils aus minde­ stens zwei flexiblen Leiterplattenstreifen bestehen. Ist beispielsweise die Zahl der Leiterplattenstreifen gerade, so kann jedes dieser Streifenbündel aus zwei flexi­ blen Leiterplattenstreifen bestehen. Die flexiblen Leiterplattenstreifen biegen sich dabei in jedem Streifenbündel, d. h. die Biegerichtung ist in jedem Bündel die gleiche. Der Biegewiderstand gegenüber der Biegebewegung ist deshalb stabil und symmetrisch.
Biegt sich die Schnittform der Leiterplattenstreifen, so wird der Biegewiderstand gegenüber der Biegebewegung unsymmetrisch. Um einen Biegewiderstand mit genauer Symmetrie zu erzeugen, sind die Leiterplattenstreifen vorzugsweise längs der Mittelachse so angeordnet, dass die Schnittform jedes Leiterplatten­ streifens im Wesentlichen gerade ist. In diesem Fall wird jeder Leiterplattenstrei­ fen sanft und gleichmäßig gebogen, wodurch der Biegewiderstand stabil und symmetrisch wird.
Um die symmetrische Anordnung während der Biegebewegung des Biegeteils aufrecht zu erhalten, können die Leiterplattenstreifen so angeordnet sein, dass sie nicht auf der Wirklinie, nämlich auf der primären Mittellinie liegen. Vorzugsweise sind die Leiterplattenstreifen so angeordnet, dass sie in dem genannten Abschnitt nicht auf der primären Mittellinie liegen.
Was die Gesamtkonstruktion der flexiblen Leiterplatte betrifft, kann diese aus flexiblen Leiterplattenstreifen, d. h. einzelnen Stücken, zusammengesetzt sein, die getrennt voneinander an den Ultraschallvibrator angeschlossen sind. Um jedoch die flexible Leiterplatte auf einfache Art und Weise so auszubilden, dass sie in dem Biegeteil symmetrisch ist, wird sie vorzugsweise aus einer einzigen rechtec­ kigen flexiblen Leiterplatte gebildet, aus der durch teilweises Einschneiden mehre­ re flexible Leiterplattenstreifen gebildet werden. Die so geschnittene rechteckige flexible Leiterplatte wird dann in eine Rundform gebracht, so dass sie einen Zylin­ der bildet. Die Streifenabschnitte werden dann an dem Ende, das von der Platte am weitesten entfernt ist, miteinander verbunden, d. h. zusammengefügt, wodurch sich eine kegelförmige Struktur ergibt. Die Leiterplattenstreifen können so ange­ ordnet sein, dass sie sich in dem genannten Abschnitt nicht auf der primären Mittellinie befinden.
Zum Zwecke einer symmetrischen und einfachen Anordnung sind vorzugsweise acht flexible Leiterplattenstreifen gleicher Breite vorgesehen. Vorteilhaft sind dabei jeweils zwei benachbarte Leiterplattenstreifen zu einem Streifenbündel zusam­ mengefasst.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ultraschallendoskops als erstes Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 2 den Teil Spitzenbasisteil des Ultraschallendoskops,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Spitzenbasisteils und der Ultraschallsonde, von der linken Seite aus betrachtet,
Fig. 4 eine Vorderansicht des Ultraschallendoskops,
Fig. 5 eine schematische seitliche Schnittansicht der Ultraschallsonde durch die Mittelachse der Spitze und in vertikaler Richtung,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht der Ultraschallsonde längs der in Fig. 5 gezeigten Linie I-I', von vorne betrachtet,
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht einer flexiblen Leiter­ platte, die in dem Endoskop ausgebildet ist,
Fig. 8 die flexible Leiterplatte im flachen Zustand,
Fig. 9A bis 9C Schnittansichten der in dem Spitzenbasisteil vorgesehenen flexiblen Leiterplatte und des Biegeteils,
Fig. 10 eine schematische Darstellung der in dem flexiblen Rohr vorgesehe­ nen Signalleitungen,
Fig. 11 eine Schnittansicht des Biegeteils, von der Spitze aus betrachtet,
Fig. 12 einen Abschnitt des Biegeteils, in dem das Widerstandselement vorgesehen ist, und
Fig. 13 eine Schnittansicht des Biegeteils eines zweiten Ausführungsbei­ spiels.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Ultraschallendoskops, das ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt. Fig. 2 zeigt einen Teil der Spitze des Ultraschallendoskops.
Ein Ultraschallendoskop 10 hat ein flexibles Rohr 11, einen Bedienteil 15, ein erstes und ein zweites angeschlossenes Rohr 18A und 18B, sowie ein erstes und ein zweites Anschlussteil 80A und 80B. Am distalen Ende des flexiblen Rohrs 11 und damit des Endoskops 10 sind ein Biegeteil 12, ein Spitzenbasisteil 13 und eine Ultraschallsonde 14 vorgesehen.
Der Biegeteil 12 ist mit der Spitze des flexiblen Rohrs 11 verbunden. Der Spitzen­ basisteil 13 ist an dem Biegeteil 12 und die Ultraschallsonde 14 an dem Spitzen­ basisteil 13 angebracht. Das erste und das zweite Anschlussteil 80A und 80B sind mit dem ersten bzw. dem zweiten Rohr 18A, 18B verbunden. Die beiden Rohre 18A und 18B sind an den Bedienteil 15 angeschlossen. Das flexible Rohr 11, das in ein Organ, z. B. eine Körperhöhle, eingeführt wird, ist mit dem Bedienteil 15 verbunden.
Wird eine Diagnose vorgenommen, so wird das erste Anschlussteil 80A an einen nicht gezeigten Videoprozessor mit Lichtquelle und Signalprozessorschaltungen und das zweite Anschlussteil 80B an eine nicht gezeigte Ultraschall- Diagnoseeinrichtung angeschlossen und anschließend das flexible Rohr 11 in die Körperhöhle eingeführt. Ein erster Monitor, der das zu betrachtende Farbbild darstellt, ist an den Videoprozessor angeschlossen, während ein zweiter Monitor, der ein Ultraschallbild darstellt, an die Ultraschall-Diagnoseeinrichtung ange­ schlossen ist. Eine Bedienperson, z. B. ein Arzt, betätigt mit der rechten Hand einen Satz Bedienknöpfe 16, der aus einem Auf/Ab-Knopf 16A und einem Links/Rechts-Knopf 16B besteht und an dem Bedienteil 15 angeordnet ist. Die Bedienperson hält dann das flexible Rohr 11 in ihrer linken Hand und führt es in den Körper des Patienten in Richtung des zu betrachtenden Organs ein.
Im folgenden wird die "Auf/Ab"-Richtung auch als vertikale Richtung und "Links/Rechts"-Richtung" auch als horizontale Richtung bezeichnet.
Zwischen dem ersten Anschlussteil 80A und der Ultraschallsonde 14 ist ein Paar Lichtleitfaserbündel vorgesehen, die in den Figuren nicht gezeigt sind. Von der in dem Videoprozessor vorgesehenen Lichtquelle abgestrahltes Licht tritt durch die Lichtleitfaserbündel und wird von deren distalen Enden, d. h. dem distalen Ende des Ultraschallendoskops 10 ausgesendet. Das zu betrachtende Objekt wird so mit dem Licht beleuchtet, das die Lichtleitfaserbündel aussenden.
Das Ultraschallendoskop 10 fungiert als Videobeobachtungsgerät (Videoendo­ skop). So sind in der Ultraschallsonde 14 ein nicht gezeigtes Objektiv und ein nicht gezeigter Bildsensor, z. B. eine ladungsgekoppelte Vorrichtung, kurz CCD, vorgesehen. In dem Ultraschallendoskop 10 ist ein nicht gezeigtes Bildsignalkabel angeordnet, das den Bildsensor mit dem Videoprozessor verbindet. Das an dem Objekt reflektierte Licht tritt durch das Objektiv und erreicht den Bildsensor. Auf dem Bildsensor wird das Objektbild erzeugt. Außerdem werden dem Objektbild entsprechende Bildsignale erzeugt. Diese Bildsignale werden aus dem Bildsensor ausgelesen und dem Videoprozessor zugeführt. In dem Videoprozessor werden die Bildsignale verschiedenen Prozessen unterzogen, so dass Videosignale wie ein NTSC-Signal erzeugt werden. Diese Videosignale werden dann an den ersten Monitor ausgegeben, so dass auf diesem das Objektbild dargestellt wird.
Der Biegeteil 12 wird von der Bedienperson ferngesteuert gebogen, indem der Auf/Ab-Knopf 16A und/oder der Links/Rechts-Knopf 16B betätigt werden. Die beiden Knöpfe 16A und 16B, die sich an der rechten Seitenfläche 15S des Be­ dienteils 15 befinden, sind jeweils als drehbare Scheibe ausgebildet und über nicht gezeigte Drähte mit dem Biegeteil verbunden. Durch Drehen des Auf/Ab- Knopfes 16A und des Links/Rechts-Knopfes 16B wird der Biegeteil 12 in zwei Biegerichtungen gebogen, nämlich in der mit UD bezeichneten Auf/Ab-Richtung und in der Links/Rechts Richtung.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Biegerichtungen wie folgt festgelegt.
Wird das flexible Rohr 11 so gestreckt, dass es gerade und unverdreht ist, so legt dies eine geradlinige Mittelachse PL des flexiblen Rohrs 11 fest. In diesem Fall fällt die Mittelachse des flexiblen Rohrs 11 mit der geradlinigen Mittelachse PL zusammen. Der Bedienteil 15 ist längs der geradlinigen Mittelachse PL ausgebil­ det. Befindet sich der Biegeteil 12 in neutraler Stellung, so erstreckt er sich längs der geradlinigen Mittelachse PL. Bezeichnet man die Mittelachse des Biegeteils 12 mit SD und die Mittelachse der Spitze des starren Spitzenbasisteils 13 und der Ultraschallsonde 14 mit RD, so fallen die Mittelachse SD und die Mittelachse RD der Spitze mit der geradlinigen Mittelachse PL zusammen, wie Fig. 2 zeigt.
Der Biegeteil 12 biegt sich in den beiden Biegerichtungen, die in der Ebene liegen, die zu der geradlinigen Mittelachse PL senkrecht ist. Die beiden Richtungen, nämlich die Auf/Ab-Richtung UD und die Links/Rechts-Richtung sind senkrecht zueinander. Die Auf/Ab-Richtung UD ist im Wesentlichen parallel zu einer Rotati­ onsebene, in der der Auf/Ab-Knopf 16A gedreht wird. Hält die Bedienperson den Bedienteil 15, so ist diese Rotationsebene für gewöhnlich parallel zur vertikalen Richtung. Die Links/Rechts-Richtung verläuft senkrecht zur Auf/Ab-Richtung UD, d. h. parallel zu einer Linie, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft.
Dreht die Bedienperson den Auf/Ab-Knopf 16A im Gegenuhrzeigersinn CCW, so biegt sich der Biegeteil 12 nach oben, wie die gestrichelte Linie in Fig. 2 zeigt. Die Ultraschallsonde 14 weist dann in eine Richtung, die von der geradlinigen Mitte­ lachse PL abweicht. Die Ultraschallsonde 14 nimmt also gegenüber der Mittelach­ se PL einen vorgegebenen Winkel ein. Dreht die Bedienperson den Auf/Ab-Knopf 16A im Uhrzeigersinn CW, so biegt sich der Biegeteil 12 nach unten. Entspre­ chend biegt sich der Biegeteil 12 nach links und rechts, indem der Links/Rechts- Knopf 16B im Gegenuhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Beim Einführen des flexiblen Rohrs 11 manipuliert die Bedienperson das distale Ende des Endoskops 10 und des flexiblen Rohrs 11, während sie das auf dem ersten Monitor dargestellte Farbbild betrachtet. Genauer gesagt, "schüttelt" die Bedienperson den Bedienteil 15, während sie die Bedienknöpfe 16 so hält, dass sich das flexible Rohr 11 um seine Mittelachse dreht. Außerdem betätigt die Bedienperson den Auf/Ab-Knopf 16A mit den Fingern ihrer rechten Hand im Uhrzeigersinn CW und im Gegenuhrzeigersinn CCW, um den Biegeabschnitt 12 in Auf/Ab-Richtung UD zu biegen. Durch das Schütteln des Bedienteils 15 und das Biegen des Biegeteils 12 in Auf/Ab-Richtung UD erreicht die Ultraschallsonde 14, d. h. das distale Ende des Ultraschallendoskops 10 auf sanfte Weise das zu betrachtende Objekt in dem Organ.
Erreicht die Ultraschallsonde 14 das Objekt, so werden Ultraschallwellen- Impulssignale von der Ultraschall-Diagnoseeinrichtung ausgegeben und über das zweite Anschlussteil 80B der Ultraschallsonde 14 zugeführt. Die Ultraschallsonde 14 sendet auf Grundlage dieser Ultraschallwellen-Impulssignale Ultraschallwellen aus und empfängt deren Echos. Diese Echos werden in Impulssignale überführt, die über das zweite Anschlussteil 80B der Ultraschall-Diagnoseeinrichtung zuge­ führt werden. In der Ultraschall-Diagnoseeinrichtung werden die zugeführten, den Echos entsprechenden Impulssignale verschiedenen Prozessen unterzogen, so dass auf dem zweiten Monitor ein Ultraschallbild dargestellt wird, das ein Schnitt­ bild längs der Aussenderichtung der Ultraschallwellen darstellt.
Zwischen dem Bedienteil 15 und der Ultraschallsonde 14 ist ein nicht gezeigtes Instrumentenrohr vorgesehen. Über eine Eintrittsöffnung 17A wird ein bestimmtes Instrument, z. B. eine Zange, zum Behandeln des erkrankten Teils eingeführt. Ferner sind in dem Ultraschallendoskop 10 ein Paar nicht gezeigte Zuführrohre vorgesehen, mit denen dem Spitzenbasisteil 13 Wasser zugeführt wird. An dem Bedienteil 15 ist eine Zuführtaste 16C vorgesehen. Wird die Zuführtaste 16C betätigt, so fließt in den Zuführrohren Wasser und tritt aus der Seitenfläche des Spitzenbasisteils 13 aus. An dem Bedienteil 15 sind ferner eine Absaugtaste 16D, eine Einführtaste 16E, eine Kopiertaste 16F und eine Aufzeichnungstaste 16G vorgesehen. Die Tasten 16C, 16D, 16E, 16F und 16G sind in Auf/Ab-Richtung UD angeordnet. Fig. 3 zeigt den Spitzenbasisteil 13 und die Ultraschallsonde 14 in einer von links betrachteten Seitenansicht. Fig. 4 zeigt die Ultraschallsonde 14 in einer Vorderansicht.
Der steife Spitzenbasisteil 13 und die Ultraschallsonde 14 sind von einem Ballon 19 bedeckt, wenn die Ultraschalldiagnose vorgenommen wird. Zum Befestigen des Ballons 19 ist um die Außenfläche der Ultraschallsonde 14 eine erste Nut 14K und um die Außenfläche des Spitzenbasisteils 13 eine zweite Nut 13K ausgebil­ det. Das Wasser, das durch die Zuführrohre fließt, tritt aus zwei nicht gezeigten Austrittsöffnungen aus, die an der Außenfläche des Spitzenbasisteils 13 vorgese­ hen sind. Um ein genaues Ultraschallbild zu erhalten, wird das Wasser, das sich in einem an dem Videoprozessor vorgesehenen, nicht gezeigten Behälter befin­ det, über das Paar Zuführrohre in das Innere des Ballons 19 gebracht, so dass sich letzterer aufweitet, wie in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie dargestellt ist. Nach der Diagnose wird das in dem Ballon 19 enthaltene Wasser durch Drücken der Absaugtaste 16E abgesaugt und über die beiden Zuführrohre einer nicht gezeigten Absaugeinheit zugeführt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist an der Vorderfläche 14S der Ultraschallsonde 14 eine Objektivlinse 34A vorgesehen. Ferner sind dort Austrittsflächen 38A und 38B der Lichtleitfaserbündel und eine Austrittsöffnung 17B des Instrumentenrohrs ausge­ bildet. Das an dem Objekt reflektierte Licht tritt durch die Objektivlinse 34A und erreicht den Bildsensor innerhalb der Ultraschallsonde 14. Die Objektivlinse 34 ist an der Vorderfläche 14S, d. h. der Spitzenfläche der Ultraschallsonde 14 ausgebil­ det, also nicht an der Seitenfläche. Das Sehfeld weitet sich deshalb längs der Mittelachse RD der Spitze auf. Da das Sehfeld im Wesentlichen mit der Vor­ schubrichtung des distalen Endes des Endoskops 10 zusammenfällt, kann die Bedienperson das flexible Rohr 11 einführen und den Bedienteil 15 manipulieren, während sie dem Vorschub der Ultraschallsonde 14 zusieht.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Ultraschallsonde 14. Der Schnitt verläuft durch die Mittelachse RD der Spitze und in Auf/Ab-Richtung UD. Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht der Ultraschallsonde 14 längs der in Fig. 5 gezeigten Linie I-I', von der Vorderfläche 14S aus betrachtet. In den Fig. 5 und 6 sind die Lichtleitfaserbündel, die Instrumentenrohre und das an den Bildsensor angeschlossene Bildsignalkabel nicht gezeigt.
Die Ultraschallsonde 14 enthält einen Ultraschallwellen-Sender/Empfänger 41 und ein Halteelement 42. Der Sender/Empfänger 41 ist längs des Umfangs der zylin­ drischen Ultraschallsonde 14 ausgebildet und an dem Halteelement 12 gehalten. Eine flexible Leiterplatte 40 zum Übertragen von Signalen, die auf die Ultraschall­ wellen und deren Echos bezogen sind, ist mit dem Sender/Empfänger 41 verbun­ den. Der Sender/Empfänger 41 besteht aus mehreren Ultraschallvibratoren 41A, die längs des Umfangs der Ultraschallsonde 14 angeordnet sind, um so die Ra­ dialabtastung vorzunehmen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Ultraschallvi­ bratoren 41A piezoelektrische Elemente, die elektrische Signale in mechanische Schwingungen umsetzen und umgekehrt.
Über den piezoelektrischen Effekt werden Hochfrequenz-Impulssignale, die dem Sender/Empfänger 41 über die flexible Leiterplatte 40 zugeführt werden, in Ultra­ schallwellen überführt. Der Sender/Empfänger 41 sendet um die Mittelachse RD der Spitze nacheinander die Ultraschallwellen radial aus. Jede der Ultraschallwel­ len wird mit einer vorbestimmten Frequenz und einer vorbestimmten zeitlichen Festlegung, d. h. einem vorbestimmten Timing, ausgesendet, um so die elektroni­ sche Radialabtastung vorzunehmen. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Abtastbereich 270°. Empfängt der Sender/Empfänger 41 nacheinander die Echos, so werden diese durch den inversen piezoelektrischen Effekt in bestimmte elektri­ sche Signale überführt. Diese elektrischen Signale werden der Ultraschall- Diagnoseeinrichtung über die flexible Leiterplatte 40 zugeführt.
Fig. 7 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht der in dem Endoskop 10 ausgebildeten flexiblen Leiterplatte. Fig. 8 zeigt die flache, d. h. die noch nicht deformierte Leiterplatte.
Die Leiterplatte 40 ist ein flexibles und dünnes Substrat, auf dem Schaltungen ausgebildet sind. Die Form der flexiblen Leiterplatte 40 kann willkürlich eingestellt werden, d. h. die Leiterplatte 40 kann nach Bedarf in eine beliebige, vorbestimmte Form gebracht werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist die flexible Leiterplatte 40 wie ein Kegel geformt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Eine mit CL bezeichnete Um­ fangslinie ist mit dem in Fig. 6 gezeigten bogenförmigen Sender/Empfänger 41 verbunden. In dem Spitzenbasisteil 13 ist die flexible Leiterplatte 40 zu einem Rohr- oder Tubuskörper geformt. In dem Biegeteil 12 wird die flexible Leiterplatte 40 von mehreren flexiblen Leiterplattenstreifen gebildet. Die flexiblen Leiterplat­ tenstreifen sind an nicht gezeigte Signalleitungen angeschlossen, die sich von dem zweiten Anschlussteil 80B durch den Bedienteil 15 erstrecken. Die Leiter­ plattenstreifen erstrecken sich in dem Biegeteil 12 längs der Mittelachse SD. In den Fig. 7 und 8 ist ein Teil der Leiterplattenstreifen weggelassen.
Die kegelförmige, flexible Leiterplatte 40 wird durch Rundbiegen der in Fig. 8 gezeigten planen und rechteckigen, flexiblen Leiterplatte 40' geformt. In Fig. 8 entsprechen die Abschnitte PA und PB dem Bereich des Spitzenbasisteils 13 und der Ultraschallsonde 14. Abschnitt PC entspricht dem Bereich des Biegeteils 12. Die Breite L2 des Abschnittes PA, d. h. die Länge der Umfangslinie CL, entspricht dem Abtastbereich. Die Breite L1 der Abschnitte PB und PC, die größer als die Breite L2 ist, entspricht der Umfangslänge des Spitzenbasisteils 13 und des Biegeteils 12. Im Abschnitt PC, der dem Bereich des Biegeteils 12 entspricht, ist die rechteckige, flexible Leiterplatte 40' in acht Streifen unterteilt. Die Abstände LK1 zwischen einem Leiterplattenstreifen und dem jeweils benachbarten Leiter­ plattenstreifen sind gleich. Ferner haben die Leiterplattenstreifen jeweils gleiche Breite LK2. Dagegen unterscheiden sich die Leiterplattenstreifen in ihrer Länge, d. h. in ihrer auf die Längsrichtung bezogenen Abmessung. Die acht Leiterplatten­ streifen werden im Folgenden mit CB1, CB2, . . . und CB8 bezeichnet.
Auf der rechteckigen, flexiblen Leiterplatte 40' sind gedruckte Verdrahtungen, d. h. Leitungen ausgebildet. Die gedruckte Verdrahtung SL2, die in dem Abschnitt PB und dem Abschnitt PC ausgebildet ist, ist fetter oder stärker als die in dem Ab­ schnitt PA ausgebildete gedruckte Verdrahtung SL1. In Fig. 7 sind die gedruckten Verdrahtungen nicht gezeigt. Die Stärke der einzelnen Signalleitungen der ge­ druckten Verdrahtung SL2 hängt von der Breite L1 und der Breite LK2 ab. Die Stärke der einzelnen Signalleitungen der gedruckten Verdrahtung SL1 hängt von der Breite L2, d. h. dem Abtastbereich ab.
Die Fig. 9A bis 9C zeigen Schnittansichten der flexiblen Leiterplatte 40 in dem Spitzenbasisteil 13 und dem Biegeteil 12. Fig. 9A zeigt den Schnitt längs der Linie II-II', Fig. 9B den Schnitt längs der Linie III-III' und Fig. 9C den Schnitt längs der Linie IV-IV'. Die vorstehend genannten Linien sind in den Fig. 3 und 7 gezeigt. Der Schnitt längs der Linie II-II' stellt einen Schnitt in dem Spitzenbasisteil 13 nahe der Ultraschallsonde 14 dar. Der Schnitt längs der Linie III-III' stellt dagegen einen Schnitt in dem Spitzenbasisteil 13 nahe dem Biegeteil 12 dar. Schließlich stellt der Schnitt längs der Linie IV-IV' einen Schnitt in dem Biegeteil 12 dar. Die in Fig. 8 gezeigten Linien B1-B1', C1-C1', D1-D1' entsprechen den Linien II-II', III-III' bzw. IV-IV'.
Wie in Fig. 9A gezeigt, hat die flexible Leiterplatte 40 etwa über 270° die Form eines Bogens entsprechend dem bogenförmigen Ultraschallwellen- Sender/Empfänger 41, also entsprechend dem Abtastbereich. Dagegen hat die flexible Leiterplatte 40 längs der Linie III-III' die Form eines Kreises, wie Fig. 9B zeigt. Wie in den Fig. 7 und 9C gezeigt, sind unter den acht Leiterplattenstreifen CB1 bis CB8 jeweils ein Leiterplattenstreifen und der diesem benachbarte Leiter­ plattenstreifen so gebündelt, d. h. zusammengefasst, dass die acht Leiterplatten­ streifen vier Paare oder Bündel 46A, 46B, 46C und 46D bilden. Das Streifenbün­ del 46A besteht aus den beiden Leiterplattenstreifen CB1 und CB2. Entsprechend bestehen die Streifenbündel 46B, 46C und 46D aus den beiden Leiterplatten­ streifen CB3 und CB4, CB5 und CB6 bzw. CB7 und CB8. Nahe dem flexiblen Rohr 11 sind die vier Streifenbündel 46A und 46D wieder in die acht Leiterplatten­ streifen CB1 bis CB8 getrennt.
Fig. 10 ist eine schematische Darstellung der Signalleitungen in dem flexiblen Rohr 11. Die voneinander getrennten acht Leiterplattenstreifen CB1 bis CB8 sind an acht Signalleitungen 51 angeschlossen. Die acht Signalleitungen 51 sind gebündelt, d. h. zusammengefasst, und bilden so ein einziges Ultraschallwellenka­ bel 50, das zwischen dem flexiblen Rohr 11 und dem zweiten Anschlussteil 80B verläuft.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt des Biegeteils 12 von der Spitze aus betrachtet.
Zwischen dem Bedienteil 15 und dem Biegeteil 12 sind Drahtführungen 21A, 21B, 21C, 21D längs des Umfangs des flexiblen Rohrs 11 und des Biegeteils 12 in Winkelabständen von 90° angeordnet.
Die Drahtführungen 21A und 21 B sind in Auf/Ab-Richtung UD und die Drahtfüh­ rungen 21C und 21D in Links/Rechts-Richtung angeordnet. Die Drähte 20A und 20B sind in den Drahtführungen 21A bzw. 21B montiert. Entsprechend sind die Drähte 20C und 20D in den Drahtführungen 21C bzw. 21D montiert. Der Biegeteil 12 wird durch Bewegen der Drähte 20A und 20B, die in Wirkverbindung mit dem Auf/Ab-Knopf 16A stehen, nach oben oder unten und durch Bewegen der Drähte 20C und 20D, die in Wirkverbindung mit dem Links/Rechts-Knopf 16B stehen, nach links oder nach rechts gebogen. Wie in Fig. 11 gezeigt, sind in dem Biegeteil 12 das Instrumentenrohr 17, das Bildsignalkabel 34, die Lichtleitfaserbündel 35A und 35B sowie die Zuführrohre 37A und 37B vorgesehen.
Die Lichtleitfaserbündel 35A, 35B und die Zuführrohre 37A, 37B sind symmetrisch bezüglich einer in Fig. 11 gezeigten Mittellinie U1 angeordnet. Die Mittellinie U1, die in dem Abschnitt des Biegeteils (in dessen Schnitt) definiert ist und die Mitte­ lachse SD des Biegeteils 12 kreuzt, entspricht der Auf/Ab-Richtung UD. Das Bildsignalkabel 34 und das Instrumentenrohr 17 sind auf der in Auf/Ab-Richtung verlaufenden, d. h. vertikalen Mittellinie U1 so angeordnet, dass sie bezüglich dieser symmetrisch sind. Eine in Fig. 11 dargestellte, in Links/Rechts-Richtung verlaufende, d. h. horizontale Linie U2, die in dem durch die Mittelachse SD ge­ henden, zur vertikalen Mittellinie U1 senkrechten Schnitt definiert ist, entspricht der Links/Rechts-Richtung.
Wie oben beschrieben, ist die flexible Leiterplatte 40 in dem Biegeteil 12 zu den vier Streifenbündeln 46A, 46B, 46C und 46D geformt. Das Streifenbündel 46A ist so von einem flexiblen Wärmeschrumpfschlauch 39A bedeckt, dass es mit diesem eine Einheit bildet. Entsprechend sind die Streifenbündel 46B, 46C und 46D von Wärmeschrumpfschläuchen 39B, 39C bzw. 39D bedeckt.
Die Streifenbündel 46A, 46B, 46C und 46D sind um das Bildsignalkabel 34, die Lichtleitfaserbündel 35A und 35B, die Zuführrohre 37A und 37B sowie das In­ strumentenrohr 17 herum und im Wesentlichen längs gerader Linien angeordnet, welche die vier Drähte 20A, 20B, 20C und 20D miteinander verbinden. Die vier Streifenbündel 46A, 46B, 46C und 46D sind deshalb in einem Winkel von etwa 45° zur vertikalen Mittellinie U1 angeordnet. Sie befinden sich also nicht auf der Mittellinie U1. Ferner sind die vier Streifenbündel 46A, 46B, 46C und 46D sym­ metrisch bezüglich der vertikalen Mittellinie U1 und der horizontalen Mittellinie U2 angeordnet.
In den Biegeteil 12 sind Puder-Schmier- oder Gleitmittel wie Molybdändisulfid gefüllt. Die vier Streifenbündel 46A, 46B, 46C und 46D, das Bildsignalkabel 34, die Lichtleitfaserbündel 35A und 35B, die Zuführrohre 37A und 37B und das Instrumentenrohr 17 ändern deshalb bei Bewegen des Biegeteils 12 ihre Lage im Wesentlichen nicht.
In diesem Ausführungsbeispiel ist also der Ultraschallwellen-Sender/Empfänger 41 mit seinen Ultraschallvibratoren längs des Umfangs der Ultraschallsonde 14 angeordnet. Die Ultraschallwellen werden radial um die Mittelachse RD der Spitze herum ausgesendet, um so die elektronische Radialabtastung vorzunehmen. Die flexible Leiterplatte 40 dient dazu, die auf die Ultraschallwellen und deren Echos bezogenen Signale zu übertragen. In dem Biegeteil 12 besteht die flexible Leiter­ platte 40 aus den acht Leiterplattenstreifen CB1 bis CB8, die zu den vier Streifen­ bündeln 46A, 46B, 46C und 46D zusammengefasst sind.
Die vier Streifenbündel 46A, 46B, 46C und 46D sind so angeordnet, dass sie in dem Abschnitt des Biegeteils 12 symmetrisch bezüglich der vertikalen Mittellinie U1 sind. So sind die Bildsignalkabel 34, die Lichtleitfaserbündel 35A und 35B, die Zuführrohre 37A und 37B und das Instrumentenrohr 17 sowie die vier Streifen­ bündel 46A, 46B, 46C und 46D symmetrisch zur vertikalen Mittellinie U1 angeord­ net. Damit ist der Biegewiderstand, der beim Biegen des Biegeteils 12 in der Auf/Ab-Richtung auftritt, symmetrisch zur vertikalen Mittellinie U1. Mit anderen Worten ist die Biegesteifigkeit bezüglich der vertikalen Mittellinie U1 symmetrisch. Wird der Ab/Auf-Knopf 16A betätigt, so biegt sich deshalb der Biegeteil 12 zuver­ lässig in Auf/Ab-Richtung UD, ohne dass eine Bewegung in eine andere Richtung auftritt.
Um die Symmetrie der Biegesteifigkeit zu perfektionieren, kann ein Widerstand­ selement wie eine Spirale oder Schraube, ein Draht etc. an einem flexiblen Leiter­ plattenstreifen angebracht werden. Fig. 12 zeigt den Abschnitt des Biegeteils 12, in dem ein solches Widerstandselement vorgesehen ist. Um die Symmetrie der Biegesteifigkeit bezüglich der vertikalen Mittellinie U1 zu perfektionieren, ist ein längs der Mittelachse SD des Biegeteils 12 verlaufender Draht WR in dem Wär­ meschrumpfrohr 39A vorgesehen und an dem flexiblen Leiterplattenstreifen CB2 angebracht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 13 wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Ultra­ schallendoskops erläutert. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung der flexiblen Leiterplatten­ streifen.
Fig. 13 zeigt den Biegeteil des zweiten Ausführungsbeispiels im Schnitt.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die acht flexiblen Leiterplattenstreifen CB1 bis CB8 in drei Leiterplattenbündel, von denen jedes zwei Leiterplattenstrei­ fen enthält, und in zwei unabhängige Leiterplattenstreifen getrennt. Das Streifen­ bündel 46'A besteht aus den Leiterplattenstreifen CB2 und CB3, das Streifenbün­ del 46'B aus den Leiterplattenstreifen CB4 und CB5 und das Streifenbündel 46°C aus den Leiterplattenstreifen CB6 und CB7. Die beiden Leiterplattenstreifen CB1 und CB8 erstrecken sich unabhängig voneinander längs der Mittelachse SD. Die drei Streifenbündel 46'A, 46'B und 46°C sind von Wärmeschrumpfschläuchen 39'A, 39'B bzw. 39°C überzogen. Die beiden Leiterplattenstreifen CB1 und CB2 sind von Wärmeschrumpfschläuchen 39'D bzw. 39'E überzogen. Die drei Strei­ fenbündel 46'A, 46'B und 46°C sowie die beiden Leiterplattenstreifen CB1 und CB2 sind so angeordnet, dass der Biegewiderstand symmetrisch zur vertikalen Mittellinie U1 ist.
In dem Biegeteil 12 können so die flexiblen Leiterplattenstreifen CB1 bis CB8 beliebig miteinander gebündelt oder aber auch ohne Bündelung unabhängig voneinander vorgesehen sein.
In dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die acht Leiterplat­ tenstreifen CB1 bis CB8 gefertigt, indem eine einzige rechteckige flexible Leiter­ platte 40' teilweise eingeschnitten wird. Jedoch kann die flexible Leiterplatte 40' auch so geschnitten werden, dass Leiterplattenstreifen in einer anderen Anzahl als acht, z. B. zwölf, entstehen. An Stelle der teilweise eingeschnittenen flexiblen Leiterplatte 40' kann die Leiterplatte 40 auch aus mehreren flexiblen Leiterplatten­ streifen zusammengesetzt sein. In diesem Fall ist jeder Leiterplattenstreifen an den Ultraschallwellen-Sender/Empfänger 41 angeschlossen. Dicke und Breite jedes Leiterplattenstreifens können entsprechend dem Radius des Biegeteils festgelegt werden.
In den Ausführungsbeispielen sind das Bildsignalkabel, die Lichtleitfaserbündel 35A und 35B, die Zuführrohre 37A und 37B und das Instrumentenrohr 17 sym­ metrisch zur vertikalen Mittellinie U1 angeordnet. Sind die genannten Elemente nicht symmetrisch zur vertikalen Mittellinie U1 angeordnet, so können die Leiter­ plattenstreifen derart angeordnet werden, dass der Biegewiderstand in dem Biegeteil 12 symmetrisch bezüglich der vertikalen Mittellinie U1 ist. Dabei werden die Leiterplattenstreifen unter Berücksichtigung der unsymmetrischen Anordnung der vorstehend genannten Elemente angeordnet. Ferner können die Leiterplat­ tenstreifen so angeordnet werden, dass der Biegewiderstand symmetrisch bezüg­ lich der horizontalen Mittellinie U2 ist. Sind beispielsweise das Bildsignalkabel 34, die Lichtleitfaserbündel 35A und 35B, die Zuführrohre 37A und 37B und das Instrumentenrohr 17 symmetrisch bezüglich der horizontalen Mittellinie U2 ange­ ordnet, so können die vier Streifenbündel 46A, 46B, 46C und 46D symmetrisch bezüglich der vertikalen Mittellinie U1 und der horizontalen Mittellinie U2 angeord­ net werden.

Claims (10)

1. Ultraschallendoskop mit
einem rohrförmigen Biegeteil, der mit der Spitze eines flexiblen Einführrohrs verbunden und fernbetätigt in zwei vorbestimmte, zueinander senkrechte Biegerichtungen biegbar ist,
einer mit dem Biegeteil in Wirkverbindung stehenden Ultraschallsonde mit mehreren umlaufend angeordneten Ultraschallvibratoren, die Ultraschall­ wellen radial aussenden und deren Echos empfangen, und
einer flexiblen Leiterplatte, die auf die Ultraschallwellen und deren Echos bezogene Signale überträgt und in dem Biegeteil von mehreren flexiblen Leiterplattenstreifen gebildet ist, die eine Biegebewegung ermöglichen und sich längs der Mittelachse des Biegeteils erstrecken,
wobei die flexiblen Leiterplattenstreifen derart angeordnet sind, dass der Biegewiderstand gegenüber der Biegebewegung symmetrisch bezüglich ei­ ner primären Mittellinie ist, die in einem Biegeabschnitt des Biegeteils fest­ gelegt ist, die Mittelachse des Biegeteils schneidet und einer der beiden Bie­ gerichtungen entspricht.
2. Ultraschallendoskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Elemente, die sich jeweils längs der Mittelachse des Biegeteils erstrecken und in dem Biegeabschnitt symmetrisch bezüglich der primären Mittellinie angeordnet sind, wobei die flexiblen Leiterplattenstreifen derart angeordnet sind, dass sie in dem Biegeabschnitt bezüglich der primären Mittellinie sym­ metrisch sind.
3. Ultraschallendoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenstreifen in dem Biegeabschnitt im Wesentlichen gleiche Breite und Dicke haben.
4. Ultraschallendoskop nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streifenbündel vorgesehen sind, die jeweils aus mindestens zwei flexiblen Leiterplattenstreifen bestehen.
5. Ultraschallendoskop nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplattenstreifen längs der Mittelachse so angeordnet sind, dass sie in der Schnittansicht jeweils gerade geformt sind.
6. Ultraschallendoskop nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Leiterplattenstreifen so angeordnet sind, dass sie sich in dem Biegeabschnitt nicht auf der primären Mittellinie befinden.
7. Ultraschallendoskop nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Elemente ein Lichtleitfaserbündel zur Lichtübertragung, ein Zuführrohr für Flüssigkeit, ein Instrumentenrohr zum Einbringen eines Behandlungsinstrumentes und ein Bildsignalkabel zum Übertragen von Bild­ signalen umfassen.
8. Ultraschallendoskop nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die flexible Leiterplatte aus einer einzigen rechteckigen flexi­ blen Leiterplatte gefertigt ist, die zum Ausbilden der Leiterplattenstreifen teil­ weise eingeschnitten und anschließend in eine runde Form gebracht wird.
9. Ultraschallendoskop nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch acht flexible Leiterplattenstreifen gleicher Breite.
10. Ultraschallendoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte der acht Leiterplattenstreifen zu einem Streifen­ bündel zusammengefasst sind.
DE10157025A 2000-11-21 2001-11-21 Ultraschallendoskop Expired - Fee Related DE10157025B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-353739 2000-11-21
JP2000353739A JP3579646B2 (ja) 2000-11-21 2000-11-21 超音波内視鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157025A1 true DE10157025A1 (de) 2002-09-19
DE10157025B4 DE10157025B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=18826450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157025A Expired - Fee Related DE10157025B4 (de) 2000-11-21 2001-11-21 Ultraschallendoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6488631B2 (de)
JP (1) JP3579646B2 (de)
DE (1) DE10157025B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4618410B2 (ja) * 2004-07-06 2011-01-26 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡
EP1614390B1 (de) * 2004-07-06 2007-09-12 Fujinon Corporation Ultraschall-Endoskop
EP2340768B1 (de) 2005-02-07 2015-12-23 Olympus Corporation Ultraschall endoskop
JP4725162B2 (ja) * 2005-03-31 2011-07-13 富士フイルム株式会社 超音波内視鏡
DE102007009292A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Videoendoskop
US20080228073A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Silverman Ronald H System and method for optoacoustic imaging of peripheral tissues
US8285362B2 (en) 2007-06-28 2012-10-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter with deflectable imaging device
US8864675B2 (en) 2007-06-28 2014-10-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter
US8852112B2 (en) * 2007-06-28 2014-10-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Catheter with deflectable imaging device and bendable electrical conductor
EP2033571B1 (de) 2007-09-05 2017-02-08 Vision-Sciences Inc. Kompakte Endoskopspitze und Verfahren zu deren Herstellung
FR2921499B1 (fr) * 2007-09-26 2009-11-13 Snecma Structure orientable de type catheter ou endoscope
US9820719B2 (en) * 2008-06-19 2017-11-21 Cogentix Medical, Inc. Method and system for intrabody imaging
WO2012058473A1 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Gore Enterprise Holdings, Inc. Imaging catheter with rotatble array
GB201314483D0 (en) 2013-08-13 2013-09-25 Dolphitech As Ultrasound testing
GB2518817B (en) * 2013-08-23 2020-12-16 Dolphitech As Sensor module with adaptive backing layer
GB201316656D0 (en) 2013-09-19 2013-11-06 Dolphitech As Sensing apparatus using multiple ultrasound pulse shapes
JP6223092B2 (ja) * 2013-09-27 2017-11-01 オリンパス株式会社 内視鏡装置
GB201416443D0 (en) 2014-09-17 2014-10-29 Dolphitech As Remote non-destructive testing
US10376320B2 (en) 2016-05-11 2019-08-13 Affera, Inc. Anatomical model generation
US10751134B2 (en) * 2016-05-12 2020-08-25 Affera, Inc. Anatomical model controlling

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757819A (en) * 1986-05-21 1988-07-19 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic endoscope
US4860758A (en) * 1986-08-14 1989-08-29 Olympus Optical Co. Ltd. Multiple diagnosable distance range ultrasonic diagnostic apparatus
US5044053A (en) * 1990-05-21 1991-09-03 Acoustic Imaging Technologies Corporation Method of manufacturing a curved array ultrasonic transducer assembly
JPH04282141A (ja) * 1991-03-12 1992-10-07 Fujitsu Ltd 超音波探触子
JP3487981B2 (ja) * 1994-10-20 2004-01-19 オリンパス株式会社 超音波プローブ
US5938616A (en) * 1997-01-31 1999-08-17 Acuson Corporation Steering mechanism and steering line for a catheter-mounted ultrasonic transducer
US5876345A (en) * 1997-02-27 1999-03-02 Acuson Corporation Ultrasonic catheter, system and method for two dimensional imaging or three-dimensional reconstruction
JPH11276422A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Fuji Photo Optical Co Ltd 超音波内視鏡

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002153465A (ja) 2002-05-28
US20020062083A1 (en) 2002-05-23
US6488631B2 (en) 2002-12-03
JP3579646B2 (ja) 2004-10-20
DE10157025B4 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157025A1 (de) Ultraschallendoskop
DE10122710B4 (de) Vorwärts blickendes, radial abtastendes Ultraschallendoskop
DE19748795B4 (de) Endoskop
DE3507135A1 (de) Endoskopanlage
DE60006763T2 (de) Endoskop mit einem Linsenantriebsmechanismus
DE602004002523T2 (de) Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit einem 2D Schallkopf mit variablen Subarrays
DE69433198T2 (de) Ultraschall transösophagische Sonde zur Bilderzeugung und Diagnose durch Mehrfachflächenabtastung
DE2950792C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Biegesteuerung und Zentrierung des distalen Endabschnitts eines flexiblen Endoskops
DE19962209B4 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
DE60210980T2 (de) Verdrahtungsverfahren und gerät für eine ultraschallsonde
DE60316652T2 (de) Endoskop
DE3817915C2 (de) Flexibles Endoskop
DE102005003823B4 (de) Ultraschalldiagnoseinstrument zur elektronischen Abtastung
DE602005002895T2 (de) Ultraschall-Endoskop
DE19539163A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE2150595A1 (de) Endoskop
DE19935842A1 (de) Intracavitäre Ultraschallsonde mit Sektorabtastung
DE2738590A1 (de) Traegervorrichtung zur aufnahme von beobachtungs- oder manipulationsinstrumenten, insbesondere zur verwendung als endoskop
EP1958564A2 (de) Videoendoskop
DE102005014529A1 (de) Ultraschallendoskop
DE3141022A1 (de) In einen koerper einfuehrbare ultraschall-sonde
DE10157026B4 (de) Ultraschallendoskop
DE10157027B4 (de) Ultraschallendoskop
DE102009014490A1 (de) Teleskopschwenkeinrichtung
DE112016000132B4 (de) Ultraschallendoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531