DE10156218A1 - Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät - Google Patents

Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät

Info

Publication number
DE10156218A1
DE10156218A1 DE2001156218 DE10156218A DE10156218A1 DE 10156218 A1 DE10156218 A1 DE 10156218A1 DE 2001156218 DE2001156218 DE 2001156218 DE 10156218 A DE10156218 A DE 10156218A DE 10156218 A1 DE10156218 A1 DE 10156218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
semi
held
hand
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001156218
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Benzing
Bernd Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE2001156218 priority Critical patent/DE10156218A1/de
Priority to EP02025587A priority patent/EP1335485A1/de
Publication of DE10156218A1 publication Critical patent/DE10156218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24001Maintenance, repair
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24019Computer assisted maintenance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24048Remote test, monitoring, diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24053Diagnostic of controlled machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24058Remote testing, monitoring independent from normal control by pc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25187Transmission of signals, medium, ultrasonic, radio
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25192Infrared

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät (2) mit einer Einrichtung (6) zur Speicherung maschinenbezogener Daten, gekennzeichnet durch eine prozessorgesteuerte Einrichtung (4) zur Erfassung von Belastungszuständen während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts und zur Umwandlung der bestimmten Belastungszustände in in der Speichereinrichtung (6) speicherbare Belastungsdaten, eine interne oder externe prozessorgesteuerte Einrichtung (14) zur Verarbeitung der Belastungsdaten zur Gewinnung einer Servicevorhersage oder einer Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer oder zur Ausgabe einer Störmeldung. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät mit einer Einrichtung zur Speicherung maschinenbezogener Daten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät mit einer Einrichtung zur Speicherung maschinenbezogener Daten.
  • Aus DE 37 44 733 C2 ist ein Elektrowerkzeuggerät und eine Stromversorgungseinrichtung für ein Elektrowerkzeuggerät bekannt, wobei in einem Verbindungsstecker zwischen Stromversorgungseinerichtung und Elektrowerkzeuggerät oder alternativ in dem Elektrowerkzeuggerät eine Einrichtung zur Speicherung maschinenbezogener Daten als digitaler Speicher vorgesehen ist, mittels der Kenndaten, wie Gerätetyp, Gerätenummer, Verkaufsdatum, Besitzer oder dergleichen Daten und/oder während des Betriebs auftretende Fehlersignale, gespeichert werden können. Der Speicher kann dann mittels einer mikrocomputergesteuerten Steuereinrichtung, die in der externen Stromversorgungseinrichtung untergebracht ist, ausgelesen bzw. neu konfiguriert werden. Anhand der hinterlegten maschinenbezogenen Daten kann eine Frequenz und/oder eine Amplitude bei der Ansteuerung des Elektromotors des Elektrowerkzeuggeräts vorgegeben werden. Dabei werden beispielsweise Grenzwerte für Parameter wie Drehzahl, Temperatur, Drehmoment, elektrischer Strom, elektrische Spannung anhand einer Auswertung der ausgelesenen Daten vorgegeben oder ermittelt, und zusätzlich können Steuerfunktionen für das jeweils angeschlossene Elektrowerkzeuggerät hinterlegt sein. Die mikrocomputergesteuerte Steuereinrichtung der externen Stromversorgungseinrichtung steuert also den Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts entsprechend den in der Speichereinrichtung hinterlegten maschinenbezogenen Daten.
  • Ferner lässt sich die mikrocomputergesteuerte Steuereinrichtung der Stromversorgungseinrichtung mittels eines speziellen Fehlerprogramms dazu benutzen, während des Betriebs auftretende Fehler wie Fehlfunktionen, Fehlsignale zu erkennen und als entsprechende Daten in dem digitalen Speicher zu speichern. Bei einer Inspektion oder einer Reparatur können diese Daten ausgelesen werden, und Fehler oder Fehlfunktionen, vor allem solche, die nur sporadisch auftreten, können leichter bestimmt und repariert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei voll funktionsfähigen Geräten Informationen über deren weitere Betriebsfähigkeit zu vermitteln. Derartige Informationen sind besonders wertvoll, wenn Elektrowerkzeuggeräte an Dritte gewerbsmäßig vermietet werden, aber auch wenn die Geräte vom Eigentümer selbst bei Montageeinsätzen, insbesondere über einige Tage oder für längere Zeit auf Baustellen, benutzt werden.
  • Die vorliegende Aufgabe wird gelöst durch ein handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät mit einer Einrichtung zur Speicherung maschinenbezogener Daten, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch
    • - eine prozessorgesteuerte Einrichtung zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Erfassung von Belastungszuständen während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts und zur Umwandlung der bestimmten Belastungszustände in in der Speichereinrichtung speicherbare Belastungsdaten,
    • - eine prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten, um eine Servicevorhersage oder einer Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer zu gewinnen oder einen Störzustand zu ermitteln (Anspruch 1).
  • In dem Elektrowerkzeuggerät ist also ein Prozessor vorhanden zur Steuerung der vorgenannten Einrichtung zur Erfassung der Belastungszustände.
  • Nach einer weiteren selbständigen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Elektrowerkzeuggerät anstelle der prozessorgesteuerten Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten oder auch zusätzlich zu dieser eine Schnittstelle zum Auslesen der Belastungsdaten aus der Speichereinrichtung des Elektrowerkzeuggeräts in eine externe Einrichtung zur Verarbeitung dieser Daten außerhalb des Elektrowerkzeuggeräts (Anspruch 3).
  • Nach der Erfindung ist also in dem Elektrowerkzeuggerät selbst eine prozessorgesteuerte Einrichtung vorgesehen, welche während des auch störungsfreien Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts Belastungszustände erkennt und erfasst. Solche Belastungszustände sind beispielsweise gegeben durch verschiedene Nennleistungsbereiche der elektrischen Leistungsaufnahme oder die Anzahl von Einschaltvorgängen oder die Anzahl von beim Ausschalten ausgeführter Bremsvorgänge. Als Belastungszustand können aber auch verschiedene Betriebsmodi erfasst werden. Bei Schlagbohrmaschinen könnte beispielsweise die Häufigkeit oder die Zeitdauer des Betriebs, in der die Betriebsart Bohren oder Schlagen gewählt ist, einen erfassbaren Belastungszustand darstellen. Entsprechendes gilt für einen Hammer- oder Meißelbetrieb bei Bohrhämmern sowie die Dauer eines Pendelhubbetriebs bei einer Pendelhubstichsäge. Ferner könnte die Betriebsdauer bei verschiedenen Temperaturbereichen Belastungszustände darstellen, die mittels der prozessorgesteuerten Einrichtung erfasst werden könnten. Insbesondere bei akkubetriebenen Elektrowerkzeuggeräten dürfte sich die Gesamtbetriebsdauer als Belastungszustand als wertvolle Information für einen anstehenden Akkuwechsel oder eine Akkuermüdung verwenden lassen.
  • Ein wesentlicher Gesichtspunkt, der für den Zeitpunkt und die Häufigkeit von Servicemaßnahmen bei Elektrowerkzeuggeräten berücksichtigt werden muss, ist der sich einstellende Kohlebürstenverschleiß. Je höher die Betriebsdauer und je höher die Nennleistung, desto höher ist der Kohlebürstenverschleiß. Er wird aber auch von der Anzahl der Einschaltvorgänge und gegebenenfalls auch der Bremsvorgänge beeinflusst. Es ist also denkbar, dass ein verhältnismäßig kurzer Betrieb bei extrem hoher Nennleistung und unter häufigem Ein- und Ausschalten des Elektrowerkzeuggeräts zu einem höheren Kohlebürstenverschleiß führt als eine sehr lange Betriebsdauer unter gleichmäßiger mittlerer oder geringer Nennleistung.
  • Wenn nach der vorliegenden Erfindung die Einschaltzeit bei verschiedenen Nennlastbereichen durch die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Erfassung von Belastungszuständen als Belastungszustand erfasst wird und in in der Speichereinrichtung speicherbare Belastungsdaten umgewandelt wird, so lassen sich anhand dieser gespeicherten Belastungsdaten wertvolle Informationen über den Stand des Kohlebührstenverschleißes erhalten. Es kann auf diese Weise eine Servicevorhersage getroffen werden, etwa dahingehend, dass eine Vorhersage über die noch verbleibende störungsfreie Betriebsdauer gemacht werden kann.
  • Es ist auch denkbar, dass während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts eine Vielzahl verschiedener Belastungszustände erfasst wird und die hieraus ermittelten Belastungsdaten in der Speichereinrichtung abgelegt werden. Durch die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung dieser Daten ist es nun möglich, entsprechend der vorgegebenen Software einen Teil dieser Belastungsdaten oder alle Belastungsdaten auszuwerten. Die verschiedenen Belastungszustände können je nach Elektrowerkzeuggerät und nach auf Erfahrungswerten beruhenden und bei der Verarbeitung der Belastungsdaten eingesetzten Algorithmen und Parametern (Software) unterschiedlich gewichtet werden, so dass eine möglichst genaue Servicevorhersage, eine Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer oder auch eine Störmeldung, ausgegeben werden kann, wenn etwa eine Störung als unmittelbar bevorstehend angesehen wird. Je nach Einsatz des Elektrowerkzeuggeräts kann dann vorgebbar festgelegt werden, ob eine Störmeldung angezeigt werden soll, wenn die Vorhersage über die ermittelte verbleibende störungsfreie Betriebsdauer eine bestimmte Zeit unterschreitet.
  • Wenn die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten Teil des Elektrowerkzeuggeräts ist, so erweist es sich als vorteilhaft und zweckmäßig, wenn das Elektrowerkzeuggerät auch eine Einrichtung zur Ausgabe der Servicevorhersage, der Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer oder der Störmeldung aufweist (Anspruch 2). Eine solche Einrichtung könnte durch ein Display oder durch an sich beliebige Mittel zur Informationswahrnehmung einschließlich optische und akustische Mittel gegeben sein. Es wäre aber auch denkbar, dass anstelle einer Ausgabeeinrichtung zur unmittelbaren Wahrnehmung an dem Elektrowerkzeuggerät das Elektrowerkzeuggerät an zentraler Stelle an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen werden kann.
  • In alternativer Ausführung der Erfindung - wie sie mit Anspruch 3 beansprucht wird - ist eine Schnittstelle zum Auslesen der Belastungsdaten aus der Speichereinrichtung in eine externe Einrichtung zur Verarbeitung dieser Daten vorgesehen. Eine derartige Schnittstelle könnte beispielsweise durch eine Infrarotschnittstelle verwirklicht sein.
  • Um den für die Speicherung der Belastungsdaten erforderlichen Speicherbedarf möglichst gering zu halten und auch im Hinblick auf eine möglichst geringe Komplexität der prozessorgesteuerten Einrichtung zur Erfassung der Belastungszustände und zur Erzeugung der Belastungsdaten erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Speichereinrichtung für die Speicherung der Belastungsdaten eine limitierte geringe Zahl von Speicherplätzen aufweist, etwa 1 bis 100, insbesondere 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10, die jeweils einem Belastungszustand oder Belastungsbereich zugeordnet sind und als Eintrag eine durch Summierung gebildete Zahl aufweisen, die ein Maß für die Dauer oder Häufigkeit des Auftretens des jeweiligen Belastungszustands darstellt.
  • Beispielsweise könnte ein Speicherplatz für einen Nennleistungsbereich von oberhalb 100% und ein weiterer Speicherplatz für einen Nennleistungsbereich zwischen 75 und 100% vorgesehen sein. Es könnten weiter Zeiteinheiten von einigen Sekunden bis hin zu wenigen Minuten zur Ermittlung von Belastungszuständen vorgegeben sein. Es kann dann zu jeweiligen Zeitpunkten eine Zustandserfassung durchgeführt werden, indem z. B. ein Stromwert oder ein Temperaturwert ermittelt wird. Wenn die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Erfassung dieser Belastungszustände feststellt, dass das Elektrowerkzeuggerät während der Dauer der Zeiteinheit in einem der Nennleistungsbereiche betrieben worden ist, so wird der diesem Nennleistungsbereich zugeordnete Speicherplatz um 1 erhöht. Auf diese Weise können durch einfache Summierung bei einer stark limitierten geringen Zahl von Speicherplätzen Informationen über die Dauer oder Häufigkeit des Betriebs bei verschiedenen Belastungszuständen gespeichert werden.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Erfassung von Belastungszuständen insbesondere umfasst:
    • - ein Mittel zur Bestimmung der vom Elektromotor aufgenommenen elektrischen Leistung,
    • - ein Mittel zum Bestimmen der Anzahl von Einschaltvorgängen, also Ansteuervorgängen des Motors,
    • - ein Zeitmessmittel, also eine Einrichtung zur Messung von Zeitdauern oder zur Vorgabe von Messzeitpunkten.
  • Zur Auswertung der gespeicherten Belastungsdaten kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung dieser Belastungsdaten ein Addiermittel zum Aufsummieren der auf den einzelnen Speicherplätzen oder auf einem Teil der Speicherplätze gespeicherten Zahlen umfasst.
  • Dies dürfte die einfachste Form der Auswertung verschiedener Belastungszustände bedeuten. Es erweist sich indessen als vorteilhaft, wenn verschiedenartige Belastungszustände entsprechend der ihnen zukommenden Bedeutung bei der Auswertung gewichtet werden, wie dies vorstehend anhand verschiedener Nennleistungsbereiche erörtert wurde. Eine solche Gewichtung könnte aber auch schon bei der Umwandlung der erfassten Belastungszustände in Belastungsdaten durchgeführt werden.
  • Des weiteren kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten ein prozessorgesteuertes Mittel zum Durchführen eines Schwellwertvergleichs aufweist. Dies kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn bei (noch) störungsfreiem Betrieb eine Störmeldung angesichts eines als erforderlich angesehenen Servicevorgangs ausgegeben werden soll.
  • Ferner kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Speichereinrichtung zurücksetzbar ist (reset-Funktion). So kann beispielsweise nach Durchführung von Wartungsarbeiten der Speicherinhalt zurückgesetzt werden. Alternativ hierzu könnte aber auch ein Schwellwert für die nächste Serviceanzeige entsprechend hochgesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass auch für ein Verfahren Schutz beansprucht wird, wonach während des Betriebs eines Elektrohandwerkzeuggeräts über eine prozessorgesteuerte Einrichtung Belastungszustände erfasst und in Belastungsdaten umgewandelt werden, die dann in einer Speichereinrichtung des Elektrohandwerkzeuggeräts gespeichert werden. Durch Verarbeitung und Auswertung dieser Daten wird dann eine Servicevorhersage oder eine Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer gewonnen, oder es wird ein bevorstehender oder aktueller Störzustand ermittelt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Elektrowerkzeuggeräts mit einer Infrarotschnittstelle und einer externen Auswerteeinrichtung;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Speicher und Steuerkomponenten in dem Elektrowerkzeuggerät nach Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der Erfassung von Belastungszuständen am Beispiel von Nennleistungsbereichen.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeuggerät 2 in Form eines handgeführten Winkel- oder Trennschleifgeräts. Im Inneren des Elektrowerkzeuggeräts 2 (schematisch dargestellt in Fig. 2) ist eine prozessorgesteuerte Einrichtung 4 zur Erfassung von Belastungszuständen während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts und zur Umwandlung der erfassten Belastungszustände in Belastungsdaten vorgesehen. Die Belastungsdaten sind in einem Speicherchip 6 innerhalb des Elektrowerkzeuggeräts speicherbar, hierbei kann es sich beispielsweise um einen EEPROM handeln.
  • Auf diesem Speicherchip 6 werden herstellerseitig bereits Daten, wie z. B. die Artikelnummer, Seriennummer oder das Datum der Endmontage oder der Endabnahme gespeichert. Daneben ist weiterer beschreibbarer Speicherplatz für Daten, wie z. B. das Verkaufsdatum, das Datum des letzten Service sowie für die mittels der Einrichtung 4 ermittelten Belastungsdaten vorhanden.
  • Des weiteren ist eine Kommunikationseinrichtung 8 zur Datenübermittlung an die Umgebung bzw. von der Umgebung in Form einer Infrarotschnittstelle 10 vorgesehen, über die Daten aus dem Speicherchip 6 ausgelesen bzw. dort eingelesen werden können. Eine alternative Datenübertragung über Funk oder über Transpondertechnologie wäre denkbar.
  • Des weiteren sind verschiedene Mittel 12 zur Erfassung von Belastungszuständen anhand von messbaren Betriebsgrößen in dem Elektrowerkzeuggerät 2 enthalten und in Fig. 2 angedeutet.
  • Zur Gewinnung eines Belastungsprofils des Elektrowerkzeuggeräts kann der Betrieb bei verschiedenen Nennlastbereichen dienen. Da die Spannung der öffentlichen Stromversorgungsnetze als ausreichend konstant angesehen werden kann, genügt eine reine Stromerfassung zur Ermittlung von Nennleistungszuständen. In diesem Fall handelt es sich bei dem Mittel 12 um eine Strommesseinrichtung. Die Erfassung von Belastungszuständen kann dabei wie in Fig. 3 angedeutet dadurch erfolgen, dass ein erfasster Strom-Istwert gleichgerichtet und verstärkt wird. Der verstärkte Wert wird durch ein Filtermittel mit geeigneter Zeitkonstante geglättet. Es erfolgt dann eine äquidistante Abtastung des gefilterten Stromsignals zu Zeitpunkten ti. Jede Abtastung liefert dabei einen Messwert I(ti), der raster- oder clustermäßig klassifiziert wird, dahingehend, dass ermittelt wird, in welchen von vorgegebenen Bereichen der erfasste Messwert einzuklassifizieren ist. Jedem Messbereich entspricht ein Speicherplatz im Speicherchip 6. Jedem Speicherplatz ist ein Addiermittel zugeordnet, welches den dort gespeicherten Wert jeweils um eine Einheit hochzählt, wenn ein ermittelter Messwert in den betreffenden Belastungszustandsbereich fällt.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren zum Erfassen von Belastungszuständen zeichnet sich dadurch aus, dass es einen sehr geringen Speicherplatzbedarf benötigt und mit wenig Programmcodes realisierbar ist. Der Bedarf an Rechenleistung ist sehr gering, so dass sie problemlos innerhalb des Elektrowerkzeuggeräts und dazu unter Verwendung eines kostengünstigen Prozessors ausgeführt werden kann.
  • Beispielsweise kann dann die Gesamtbetriebszeit durch Addition der einzelnen Speicherinhalte auf einfache Art und Weise wiederum durch Addition ermittelt werden. Es erweist sich indessen auch als vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den Nennlastbereichen weitere Betriebszustände, wie z. B. die Anzahl der Schaltzyklen, und mittels zusätzlicher Sensoren weitere Informationen über den Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts erfasst und vorzugsweise geclustert gespeichert werden. Unter Verwendung von maschinenbezogenen Algorithmen lassen sich dann aus den erfassten Betriebs- bzw. Belastungsdaten sehr genaue Voraussagen über Art und voraussichtlichen Zeitpunkt von erforderlich werdenden Wartungsarbeiten machen.
  • Dabei ist es wünschenswert und erweist es sich als vorteilhaft, wenn jeder Belastungszustand in dieselbe Einheit, wie beispielsweise in ein durch ganze Zahlen gebildetes Punktesystem, umgerechnet werden kann, so dass für eine Servicevorhersage oder für andere Aussagen über den Betriebszustand des Elektrowerkzeuggeräts die Speicherinhalte einfach aufaddiert zu werden brauchen.
  • So hängt beispielsweise der Kohlebürstenverschleiß zum einen von der Einschaltdauer des Motors und der Höhe der Nennlast, zum anderen aber auch von der Anzahl der Schaltzyklen ab, da Kohlebürsten beim Einschalten bzw. Ausschalten einem höheren Verschleiß unterliegen als während des Betriebs. Für eine Servicevorhersage betreffend den Kohlebürstenverschleiß werden also die Punkte bzw. der Speichereintrag aus Betriebsdauer, eventuell gewichtet nach verschiedenen Belastungszuständen, und die Zahl der Einschaltzyklen addiert. Dabei kann im Speicherchip 6 ein Schwellwert hinterlegt sein, so dass bei Erreichen dieses Schwellwerts in einem nicht dargestellten Display als Ausgabe- oder Anzeigeeinrichtung eine Serviceanzeige aktiviert wird. Es kann auch eine Serviceleuchte in Form einer Leuchtdiode oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Es ist aber auch denkbar, dass diese Information nicht im Display, sondern erst bei entsprechender Abfrage oder bei der Wartung ausgelesen wird. Ferner ist es möglich, dass die Informationen über die Schnittstelle 10 an eine externe Einrichtung 14 zur Verarbeitung der Belastungsdaten ausgelesen und dort verarbeitet wird.
  • Weiterhin kann der Speicherchip 6 in Verbindung mit einer Signalübertragungsstrecke, etwa in Form der erwähnten Infrarotstrecke, auch für die Speicherung spezieller Arbeitsprogramme für den Betrieb des Elektrowerkzeuggeräts dienen. Über die Signal- oder Datenübertragungsstrecke können Arbeitsdaten oder Arbeitsparameter aktualisiert, ergänzt oder verändert werden, ohne dass der Speicherchip oder gar die ganze Steuer- und Betriebselektronik des Werkzeuggeräts ausgetauscht werden muss.

Claims (13)

1. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät (2) mit einer Einrichtung zur Speicherung (6) maschinenbezogener Daten, gekennzeichnet durch
eine prozessorgesteuerte Einrichtung (4) zur Erfassung von Belastungszuständen während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts und zur Umwandlung der bestimmten Belastungszustände in in der Speichereinrichtung (6) speicherbare Belastungsdaten, und
eine prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten, um eine Servicevorhersage oder eine Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer zu gewinnen oder einen Störzustand zu ermitteln.
2. Elektrowerkzeuggerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Ausgabe der Servicevorhersage, der Vorhersage über die verbleibende störungsfreie Betriebsdauer oder der Störmeldung.
3. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät (2) mit einer Einrichtung zur Speicherung maschinenbezogener Daten, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine prozessorgesteuerte Einrichtung (4) zur Erfassung von Belastungszuständen während des Betriebs des Elektrowerkzeuggeräts und zur Umwandlung der erfassten Belastungszustände in in der Speichereinrichtung (6) speicherbare Belastungsdaten, und durch
eine Schnittstelle (8) zum Auslesen der Belastungsdaten aus der Speichereinrichtung in eine externe Einrichtung (14) zur Verarbeitung dieser Daten.
4. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (8) eine Infrarot-Schnittstelle (10) ist.
5. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (6) für die Speicherung der Belastungsdaten eine limitierte geringe Zahl von Speicherplätzen aufweist, die jeweils einem Belastungszustand oder -bereich zugeordnet sind und als Eintrag eine durch Summierung gebildete Zahl aufweisen, die ein Maß für die Dauer oder Häufigkeit des Auftretens eines Belastungszustands darstellt.
6. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zur Erfassung von Belastungszuständen ein Mittel (12) zur Bestimmung der vom Elektromotor aufgenommenen elektrischen Leistung aufweist.
7. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung von Belastungszuständen ein Mittel zum Bestimmen der Anzahl von Einschaltvorgängen aufweist.
8. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung von Belastungszuständen ein Zeitmessmittel aufweist.
9. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erfassung von Belastungszuständen ein Temperaturmessmittel aufweist.
10. Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten ein Addiermittel umfasst zum Aufsummieren der auf den Speicherplätzen oder auf einem Teil der Speicherplätze gespeicherten Zahlen.
11. Handgeführtes oder halbstionäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass die prozessorgesteuerte Einrichtung (4) zur Erfassung der Belastungszustände oder die Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten ein prozessorgesteuertes Mittel zur Durchführung einer Gewichtung bei der Verarbeitung verschiedener Belastungsdaten aufweist.
12. Handgeführtes oder halbstionäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (6) ein Mittel zum Löschen oder Zurücksetzen des Speicherinhalts aufweist (resetting).
13. Handgeführtes oder halbstionäres Elektrowerkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass die prozessorgesteuerte Einrichtung zur Verarbeitung der Belastungsdaten ein prozessorgesteuertes Mittel zum Durchführen eines Schwellwertvergleichs aufweist.
DE2001156218 2001-11-15 2001-11-15 Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät Withdrawn DE10156218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156218 DE10156218A1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät
EP02025587A EP1335485A1 (de) 2001-11-15 2002-11-15 Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156218 DE10156218A1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156218A1 true DE10156218A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7705911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156218 Withdrawn DE10156218A1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1335485A1 (de)
DE (1) DE10156218A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081881A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Atlas Copco Tools Ab Power tool system including a multi-core cable with an electronic memory module
WO2004107275A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Honeywell International Inc. Systems and methods for externally monitoring equipment use
GB2418252A (en) * 2004-09-16 2006-03-22 Peter Rawlings Measuring the operational time of a tool
WO2006136505A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Guido Valentini Control and diagnostic unit for electrical tool
DE102006009529A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Gefeg-Neckar Antriebssysteme Gmbh Kommutatormotor mit integrierter Betriebselektronik
EP1852760A1 (de) * 2005-02-15 2007-11-07 Max Co., Ltd. Beförderbares werkzeug und schrittverwaltungs-datensammelsystem
WO2008116695A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
EP2286962A1 (de) * 2008-05-20 2011-02-23 Max Co., Ltd. Werkzeug, informationsverarbeitungsvorrichtung, endgerät und verwaltungssystem
CN103317466A (zh) * 2012-03-14 2013-09-25 日立工机株式会社 电动工具及数据传输方法
DE102012223007A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Werkzeuggeräts
EP2868437A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät
US20150251301A1 (en) * 2012-12-13 2015-09-10 Hilti Aktiengesellschaft Method for operating a hand-held working device
DE102015226796A1 (de) * 2015-12-29 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einer Datenschnittstelle
WO2018172105A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Vorausschauendes überprüfen eines elektrischen handwerkzeugs
DE102018211882A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur Erfassung von Betriebsparameterdaten eines Motorsystems mit Elektromotor und entsprechendes Motorsystem
DE102018119134A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303006B4 (de) 2003-01-27 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102020216381A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zu einer Dokumentation von Betriebsdaten einer Handwerkzeugmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110774C2 (de) * 1981-03-19 1989-12-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3534052C2 (de) * 1984-09-24 1994-07-14 Black & Decker Inc Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand
DE4312161A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Elektrogerät, insbesondere Heimwerker-Elektrogerät
DE19716520A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Erfassungsvorrichtung für Betriebsgrößen von Elektromotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722177C2 (de) * 1987-07-04 1994-07-14 Festo Kg Stromversorgungseinrichtung mit wenigstens einem über ein Verbindungskabel daran anschließbaren Elektrowerkzeug
DE3744733A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Festo Kg Stromversorgungseinrichtung mit verschiedenartigen, daran anschliessbaren elektrowerkzeugen
FI88835C (fi) * 1990-08-10 1993-07-12 Smart Set Oy Foerfarande foer styrning av en elapparat
US5680025A (en) * 1994-10-07 1997-10-21 Csi Technology, Inc. Proactive motor monitoring for avoiding premature failures and for fault recognition
US6138078A (en) * 1996-08-22 2000-10-24 Csi Technology, Inc. Machine monitor with tethered sensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110774C2 (de) * 1981-03-19 1989-12-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3534052C2 (de) * 1984-09-24 1994-07-14 Black & Decker Inc Verfahren zur Erzeugung eines Alarms bei einem im Betrieb eines Elektrowerkzeugs auftretenden Überlastungszustand
DE4312161A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Elektrogerät, insbesondere Heimwerker-Elektrogerät
DE19716520A1 (de) * 1997-04-19 1998-11-05 Bosch Gmbh Robert Erfassungsvorrichtung für Betriebsgrößen von Elektromotoren

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081881A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Atlas Copco Tools Ab Power tool system including a multi-core cable with an electronic memory module
US7366584B2 (en) 2003-03-10 2008-04-29 Atlas Copco Tools Ab Power tool system including a multi-core cable with an electronic memory module
WO2004107275A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Honeywell International Inc. Systems and methods for externally monitoring equipment use
GB2418252A (en) * 2004-09-16 2006-03-22 Peter Rawlings Measuring the operational time of a tool
EP1852760A1 (de) * 2005-02-15 2007-11-07 Max Co., Ltd. Beförderbares werkzeug und schrittverwaltungs-datensammelsystem
EP1852760A4 (de) * 2005-02-15 2009-12-16 Max Co Ltd Beförderbares werkzeug und schrittverwaltungs-datensammelsystem
US7850071B2 (en) 2005-02-15 2010-12-14 Max Co., Ltd. Portable tool and work management data collection system
WO2006136505A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Guido Valentini Control and diagnostic unit for electrical tool
DE102006009529A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Gefeg-Neckar Antriebssysteme Gmbh Kommutatormotor mit integrierter Betriebselektronik
WO2008116695A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
EP2286962A1 (de) * 2008-05-20 2011-02-23 Max Co., Ltd. Werkzeug, informationsverarbeitungsvorrichtung, endgerät und verwaltungssystem
EP2286962A4 (de) * 2008-05-20 2013-02-27 Max Co Ltd Werkzeug, informationsverarbeitungsvorrichtung, endgerät und verwaltungssystem
CN103317466A (zh) * 2012-03-14 2013-09-25 日立工机株式会社 电动工具及数据传输方法
DE102012223007A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Werkzeuggeräts
US20150251301A1 (en) * 2012-12-13 2015-09-10 Hilti Aktiengesellschaft Method for operating a hand-held working device
US9873189B2 (en) * 2012-12-13 2018-01-23 Hilti Aktiengesellschaft Method for operating a hand-held working device
EP2868437A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät oder Arbeitsgerät
DE102015226796A1 (de) * 2015-12-29 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einer Datenschnittstelle
WO2018172105A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Robert Bosch Gmbh Vorausschauendes überprüfen eines elektrischen handwerkzeugs
DE102018211882A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur Erfassung von Betriebsparameterdaten eines Motorsystems mit Elektromotor und entsprechendes Motorsystem
DE102018119134A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrowerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1335485A1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156218A1 (de) Handgeführtes oder halbstationäres Elektrowerkzeuggerät
DE19600268B4 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Analysieren von Informationen über den tatsächlichen Benutzungszustand von elektrischen Geräten für den Hausgebrauch
DE69825426T2 (de) System zur prädiktiven diagnose von beweglichen maschinenteilen
DE3887754T2 (de) Überwachungssystem für Lasten bewegende Fahrzeuge.
DE10235525B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Zustands eines Fahrzeugs
DE69910800T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes einer einzelnen Maschine
US20080270074A1 (en) User customized machine data acquisition system
DE102005015370A1 (de) Datenaufnahmesystem für die Erzeugung von auf den Bediener weisenden Informationen
DE10212064A1 (de) Betriebssteuerung, Elektrogerät und entsprechendes Betriebsverfahren
DE10214364A1 (de) Überwachungseinrichtung, Elektrowerkzeugmaschine, Stromversorgungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP0749934A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der dynamischen Beanspruchung an Bauteilen, Anlagen und Maschinen
DE102006003892B4 (de) Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine sowie ein Antrieb zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3455683A1 (de) System und verfahren zur verarbeitung von werkzeugbezogenen daten
EP2118501B1 (de) Verfahren zur automatischen zustandsbestimmung eines hydraulikaggregates
DE19610483A1 (de) Betriebsdatenerfassungsgerät für ein Flurförderzeug
WO2008116701A1 (de) Vibrationsdosimeter zur ermittlung der vibrationsbelastung
DE102020204952A1 (de) Anomaliedetektionsvorrichtung, anomaliedetektionsserver und anomaliedetektionsverfahren
DE102019117993A1 (de) Zustandserfassungssystem und zustandserfassungsverfahren
AU2010202088C1 (en) System and method for identifying energy overconsumption
WO2020069897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akkurestlaufanzeige für akkubetriebene geräte
EP3600781B1 (de) Vorausschauendes überprüfen eines elektrischen handwerkzeugs
EP1649573B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines eine auslastung von elektrischen primärkomponenten angebenden auslastungskennwertes
DE102022212892B3 (de) Elektrisches Montagewerkzeug und Verfahren zur Durchführung eines Arbeitsprogrammes mit einem elektrischen Montagewerkzeug
DE102022213873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Evaluierung eines elektrischen Antriebssystems und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102005057270A1 (de) Produktionsdatenerfassungs- und -analysesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WIESNER, BERND, DIPL.-ING.(FH), 73277 OWEN, DE

Inventor name: BENZING, ROLF, DR.-ING., 72639 NEUFFEN, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee