DE10155840A1 - Sportgerät - Google Patents

Sportgerät

Info

Publication number
DE10155840A1
DE10155840A1 DE2001155840 DE10155840A DE10155840A1 DE 10155840 A1 DE10155840 A1 DE 10155840A1 DE 2001155840 DE2001155840 DE 2001155840 DE 10155840 A DE10155840 A DE 10155840A DE 10155840 A1 DE10155840 A1 DE 10155840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tricycle
skis
wheels
seat
tricycle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001155840
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155840B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID, PAUL, DE
Original Assignee
Schmid Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Christian filed Critical Schmid Christian
Priority to DE2001155840 priority Critical patent/DE10155840B4/de
Publication of DE10155840A1 publication Critical patent/DE10155840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155840B4 publication Critical patent/DE10155840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/007Towed sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B19/00Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow
    • B62B19/02Runners for carrying wheeled vehicles to facilitate travel on ice or snow attachable to wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Mit ein paar Handgriffen kann das Dreirad in einen Rodelschlitten auf 3 Skiern umgebaut werden. DOLLAR A Der Rodelschlitten besteht aus Edelstahl und ist als Dreirad mit Luftreifen ausgelegt. Der Rodelschlitten kann auch mit Teleskop oder sonstigem Federsystem gebaut werden. DOLLAR A Tragkraft ca. 100 kg. DOLLAR A Ein Fußraster am Vorderrad dient auch zur Steuerung. Als Bremssystem sind Trommel-Rollenbremsen, Scheiben- oder Felgenbremsen für die Hinterräder angebracht. DOLLAR A Die 3 Skier werden unter der Sitzbank verstaut. Diese sind jeweils ca. 15 cm breit und ca. 60 cm lang. DOLLAR A Die Sitzauflage besteht aus Sperrholz mit Schaumstoff und Lederbezug. DOLLAR A Der Rodelschlitten wird als Einsitzer mit ca. 95 cm Länge und 60 cm Breite und einer Höhe von 30/45 cm gebaut. Möglich auch als Zweisitzer mit einer Länge von ca. 120 cm (1 Erwachsener, 1 Kind).

Description

  • Es ist ein vierrädriges Freizeitfahrzeug mit zwei fest montierten Kufen bekannt (US-PS 4 167 270).
  • Ferner ist ein Schlitten mit zwei Kufen bekannt, unter den in der Sommerzeit eine Hinterachse mit Bremstrommel und zwei Rädern und ein vorderes drehbares Rad befestigbar sind (US-PS 4 159 119).
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreirad für Sommer- und Winterbetrieb zu schaffen, das hinsichtlich Gewicht und Abmessungen leicht in Bergbahnen und Liften transportierbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Dreirad auch mittels eines, an beiden Seiten der Lenkstange befestigten Gurtes bergauf oder auch in der Ebene gezogen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Dreirad ist somit als vielseitiges Beförderungsmittel z. B. für Kinder oder Gepäck einsetzbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Dreirad als gelenk- und knieschonende Abstieghilfe für Bergwanderer nutzbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nähr beschrieben.
  • Es zeigen.
  • Fig. 1 Vorderansicht des Dreirades
  • Fig. 2 Seitenansicht des Dreirades
  • Fig. 3 Draufsicht des Dreirades
  • Die Fig. 1 zeigt die Ansicht des Dreirades von vorne mit der Lenkstange 1, den Bremsgriffen 2 zur Betätigung der Trommel-Rollenbremse 10 und den Gummigriffen 3. Die Lenkstange 1 ist über den Lenkkopf 4 mit der lenkbaren Vorderradgabel 14 verbunden. Der gesamte Rohrrahmen des Dreirades setzt sich aus den Rahmen 5, Abschlußbügel 6, Rahmen 9, 15, 16, 17 und 18 aus Edelstahl zusammen. Der Sitz 8 aus 10 mm Sperrholz und 3 cm Schaumstoff ist mit Leder bezogen und über Federpuffer 7 am Rahmen 15 gefedert befestigt. An die drei Räder 11 werden die Skier 13 mittels einer Skihalterung 12 aufgesteckt und mit einem Gummi gesichert. Bezugszeichenliste 1 Lenkstange
    2 Bremsgriff
    3 Gummigriff
    4 Lenkkopf
    5 Rahmen (15 mm Rohr-Durchmesser)
    6 Abschlussbügel
    7 Federpuffer
    8 Sitz aus 10 mm Sperrholz u. 3 cm Schaumstoff mit Lederbezug
    9 Rahmen (25 mm Durchmesser)
    10 Trommel-Rollenbremse
    11 Rad (Alufelgen-Speichenrad, Luftbereifung)
    12 Skihalterung
    13 Ski
    14 Vorderradgabel
    15 Rahmen 15/20
    16 Rahmen 15/20
    17 Rahmen 15/20
    18 Rahmen

Claims (13)

1. Dreirad für eine Personenbeförderung als Freizeit- und Sportgerät mit einem Rahmen, zwei hinteren festen Rädern und einem vorderen steuerbaren Rad, einer Sitzfläche, einer Lenksäule und einer Lenkstange, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad für eine hohe Tragkraft und Belastung ausgelegt ist und das steuerbare Vorderrad statt einer Tretkurbel starre Fußraster als zusätzliche Lenkhilfe zur Lenkstange (1) aufweist, daß unter der Sitzfläche (8) im Raum zwischen den Rahmen (15, 16, 17) drei Skier (13) befestigbar sind, daß das Dreirad ein Bremssystem aufweist, daß die Sitzfläche (8) derart zwischen den Hinterrädern (11) angebracht ist, womit ein extrem niedriger Schwerpunkt erreicht wird, daß das Dreirad mit wenigen Handgriffen in einen Rodelschlitten derart umbaubar ist, daß die drei unter dem Sitz (8) mitgeführten Skier (13) auf die drei Räder (11) mittels einer Skihalterung (12) aufsteckbar sind und durch eine einfache Sicherung gehalten werden.
2. Dreirad nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (8) mit Federpuffer (7) gefedert am Rahmen (15) befestigt ist, wobei die Sitzauflage aus Sperrholz mit Schaumstoff und Lederbezug für hohe Stossbelastungen verstärkt ausgeführt ist.
3. Dreirad nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad aus Edelstahl gefertigt ist.
4. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad für Luftreifen ausgelegt ist, die jeweils durch Schutzverkleidungen aus Kunststoff abgedeckt sind.
5. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad mit einem Teleskop- oder sonstigen Federsystem ausgerüstet ist.
6. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad für die zwei hinteren Räder (11) ein Bremssystem aufweist, das als Trommel-Rollenbremse, Scheiben- oder Felgenbremse ausgebildet ist.
7. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Skier (13) zur ständigen Aufbewahrung auf den Rahmen (16) aufsteckbar sind.
8. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Skier (13) jeweils ca. 15 cm breit und ca. 60 cm lang sind.
9. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Räder (11) aufgesteckten Skier (13) durch einen Gummi gesichert sind.
10. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (1) mit einem schwenkbaren Vorbau am Lenkkopf (4) befestigt ist.
11. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad als Einsitzer mit einer Länge von ca. 95 cm und einer Breite von ca. 60 cm und einer Höhe von ca. 30 oder ca. 45 cm gebaut ist und ein Gewicht von ca. 12 kg aufweist.
12. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad als Zweisitzer mit einer Länge von ca. 120 cm gebaut ist.
13. Dreirad nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreirad mit einem Motorantrieb versehen ist.
DE2001155840 2001-11-14 2001-11-14 Sportgerät Expired - Lifetime DE10155840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155840 DE10155840B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Sportgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155840 DE10155840B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Sportgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155840A1 true DE10155840A1 (de) 2003-07-10
DE10155840B4 DE10155840B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=7705675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155840 Expired - Lifetime DE10155840B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Sportgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155840B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159119A (en) * 1977-09-06 1979-06-26 Smith James A Combination sleigh and wagon
US4167270A (en) * 1977-12-30 1979-09-11 Laplaca Paul Recreational vehicle skid support
US4589668A (en) * 1984-01-20 1986-05-20 Mares Edwin H Wheeled cart with removable skis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159119A (en) * 1977-09-06 1979-06-26 Smith James A Combination sleigh and wagon
US4167270A (en) * 1977-12-30 1979-09-11 Laplaca Paul Recreational vehicle skid support
US4589668A (en) * 1984-01-20 1986-05-20 Mares Edwin H Wheeled cart with removable skis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155840B4 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6279929B1 (en) Surfing scooter
US3561783A (en) Ski bike
US6022036A (en) Bicycle apparatus
CA2238468C (en) Gravity driven steerable wheeled vehicle
DE102013011496A1 (de) Muskelkraftbetriebenes mehrrädriges Fahrzeug
DE3837185A1 (de) Faltbares und zerlegbares multifunktionales verwandlungs-sport- und freizeitgeraet zur muskel- oder motorisch angetriebenen rollenden und gleitenden fortbewegung auf der strasse, im gelaende, auf wasser, schnee und eis sowie als standgeraet fuer ruhenden gebrauch
US6783133B1 (en) Cycleski
US6905128B1 (en) Maneuverable and brakeable high performance snow sled
DE2831289A1 (de) Fahrrad- und rollerkombinationsfahrzeug mit einer ladeplattform
DE102020120818A1 (de) Fahrradartiges Fahrzeug
DE10155840B4 (de) Sportgerät
WO2009146946A1 (de) Einspuriges rollergefährt
US20040238251A1 (en) Small and lightweight snow vehicle
EP1364634A2 (de) Einrichtung zur Kopplung eines Rolleraggregates an ein Rollstuhlvehikel zum Zwecke des Anschiebens oder, im Falle, dass das vordere Rollstuhlvehikel durch körperliche oder motorische Antriebskraft angetrieben wird, dieses durch Traktion hinter sich her führt
US20020135142A1 (en) Scooter
EP1003666A1 (de) Zweirad in form eines laufrades
DE8517109U1 (de) Skate - Board - Roller
DE3418930A1 (de) Muskelgetriebenes transportmittel oder fahrzeug oder antriebsgeraet
RU95626U1 (ru) Сани-прицеп
US2437903A (en) Sports vehicle
CN114906204B (zh) 一种有舵雪车后部保护撑杆
DE933910C (de) Zusammenlegbarer, lenkbarer, einspuriger Schlitten
DE102019104185B4 (de) Transportfahrrad mit vom Transportfahrrad separierbarem Kinderwagen
CH657585A5 (en) Vehicle with three wheels or runners
DE60112814T2 (de) Tretkurbelbetriebenes eisfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMID, CHRISTIAN, 84570 POLLING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMID, PAUL, 83135 SCHECHEN, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110531

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHMID, PAUL, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMID, PAUL, 83135 SCHECHEN, DE

Effective date: 20120724

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603