DE10155508A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Info

Publication number
DE10155508A1
DE10155508A1 DE2001155508 DE10155508A DE10155508A1 DE 10155508 A1 DE10155508 A1 DE 10155508A1 DE 2001155508 DE2001155508 DE 2001155508 DE 10155508 A DE10155508 A DE 10155508A DE 10155508 A1 DE10155508 A1 DE 10155508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural gas
feed water
turbine
waste heat
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001155508
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155508C2 (de
DE10155508C5 (de
Inventor
Bernd Gericke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Turbomaschinen AG GHH Borsig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7664776&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10155508(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Turbomaschinen AG GHH Borsig filed Critical MAN Turbomaschinen AG GHH Borsig
Priority to DE10155508A priority Critical patent/DE10155508C5/de
Publication of DE10155508A1 publication Critical patent/DE10155508A1/de
Publication of DE10155508C2 publication Critical patent/DE10155508C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155508C5 publication Critical patent/DE10155508C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/22Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being gaseous at standard temperature and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/224Heating fuel before feeding to the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/70Steam turbine, e.g. used in a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/80Hot exhaust gas turbine combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Unter hohem Eingangsdruck stehendes Erdgas wird vor der Entspannung in einer Entspannungsturbine (29) durch einen Teilstrom des Wasser-Dampf-Kreislaufes erwärmt, der in Heizflächen eines Abhitzekessels (5) erhitzt wird, der einer Gasturbine (1) nachgeschaltet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe einer Entspannungsturbine, einer Dampfturbine und einer Gasturbine mit den Merkmalen des Oberbegriffes der Ansprüche 1, 9 und 10.
Der steigende Verbrauch von elektrischer Energie in den Industrieländern wird zunehmend durch Erdgas gedeckt. Über große Verbundnetze wird das Erdgas zu den Einzelnen industriellen Verbrauchern gefördert, wobei der Leitungsdruck durch Kompressorstationen auf etwa 80 bar konstant gehalten wird. Für die industriellen erdgasgefeuerten kombinierten Gas/Dampfturbinen-Anlagen muss das Erdgas auf das vorhandene Druckniveau in der Gasturbinenbrennkammer reduziert werden. Enthält der Abhitzekessel der Anlage aus prozessbedingten Gründen noch eine Zusatzfeuerung, muss hierbei der entsprechende Druck des Erdgasmassenstromes auf etwa 2 bar reduziert werden.
Durch die Druckreduzierung mit einer eventuellen vorherigen elektrischen Aufheizung des Erdgases werden die geforderten Vordrücke der Verbraucher ohne Vereisung der Rohrleitungsarmaturen problemlos erreicht. Diese Art der Druckreduzierung ist mit hohen Verlusten verbunden und stellt im Sinne der öffentlichen Diskussionen um CO2-Reduktionspotentiale eine Energievernichtung dar.
Durch eine Entspannung des Erdgases in einer Entspannungsturbine (Expander) kann das hohe Druckpotential des Erdgases in mechanische Energie umgewandelt werden. Problematisch ist dabei der starke Temperaturabfall nach der Entspannung, wodurch es an den der Entspannungsturbine nachgeschaltetenen Rohrleitungsarmaturen aufgrund des Joule-Thomson-Effektes leicht zu Vereisungen kommen kann.
Durch ein entsprechend hohes Aufheizen des Erdgases vor der Entspannung kann sowohl die Vereisungsgefahr minimiert, als auch eine höhere elektrische Leistung bei der Expansion erzielt werden. Aus der DE-PS 44 16 359 ist eine Hochtemperatur- Erdgasentspannungsanlage bekannt, bei der die Temperaturerhöhung des unter hohem Druck stehenden Erdgases im Wärmetausch mit dem Turbinenabgas einer vorgeschalteten Gasturbinenanlage erfolgt. Dabei kann das Erdgas in einem Gas/Gas-Wärmetauscher oder über einen mit Thermoöl betriebenen Zwischenkreislauf eines Abhitzekessels erwärmt werden. Nachteilig bei dem Gas/Gas- Wärmetauscher ist, dass bei eventuellen Undichtigkeiten auf der Erdgasseite eine Feuergefahr wegen der hoher Temperatur und des hohen Sauerstoffanteils des Turbinenabgases besteht. In der DE-PS 44 16 359 wird auf eine mögliche Einbindung der Erdgas- Entspannungsturbine in einen kombinierten, eine Gasturbine und einen Abhitzedampferzeuger umfassenden Gas/Dampfturbinen-Prozess nicht eingegangen.
Aus der US-PS 46 93 072 ist eine kombinierte Gas-Dampf- Kraftanlage bekannt, die mit unter hohem Eingangsdruck stehendem Erdgas betrieben wird. In dieser Anlage wird das Erdgas durch Entnahmedampf oder Abdampf der Dampfturbine erwärmt. Damit wird der Wirkungsgrad des kombinierten Gas/Dampfturbinen-Prozesses reduziert. Bei einer Teillastfahrweise der Dampfturbine sinken jedoch an der Entnahmestelle die Dampfdrücke, wodurch das Erdgas geringer aufgewärmt wird und die Gefahr einer Vereisung hinter der Entspannungsturbine entsteht. Ferner besteht keine Möglichkeit, die Temperatur des Erdgases zu regeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entspannungsturbine so in einem Gas/Dampfturbinen-Prozess einzubinden, dass die Stromerzeugung des eigentlichen Gas/Dampfturbinen-Prozesses nicht beeinflusst wird.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist jeweils Gegenstand der Ansprüche 9 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Wärmeauskopplung über einen Teilstrom des in den Heizflächen der Abhitzekessels erhitzten Wasser-Dampf-Kreislaufes als Zwischenmedium für die Erwärmung des Hochdruck-Erdgases. Dazu dient das Speisewasser des Hochdruckkreislaufes oder der in dem Niederdruckteil eines Zweidruck-Dampferzeugungssystemes erzeugte Niederdampf. Durch die Integration dieses Zwischenkreislaufes zur Erwärmung des Erdgases am kalten Ende des Abhitzekessels wird die Stromerzeugung des eigentlichen Gas/Dampfturbinen- Prozesses nicht beeinflusst. Durch das hohe Verhältnis von Turbinenabgasmenge zur Erdgasmenge (von etwa 45 : 1 z. B. bei 400 MW-Blöcken mit einer Gasturbinenleistung von 250 MW und einer Dampfturbinenleistung von 150 MW) ist selbst bei höchster Erdgasvorwärmung der thermodynamische Einfluss auf das gesamte Abhitzesystem äusserst gering. Außerdem kann durch die Nutzung des Abwärmepotentials am kalten Ende des Abhitzekessels das Erdgas je nach wärmetechnischer Schaltung des Abhitzekessels auf höchstmögliche Temperaturen aufgewärmt werden. Die sich nach der Entspannung einstellende Temperatur des Erdgases stellt je nach Höhe eine Gasturbinen-Wirkungsgradsteigerung dar, da dadurch ein Teil der Abwärme in die Brennkammer der Gasturbine zurückgeführt wird.
Erfolgt die Erwärmung des Erdgases durch den Niederdruckdampf des Zweidruck-Dampferzeugungssystemes, so wird dieser Niederdruckteil im Festdruckbetrieb gefahren. Dadurch kann jede gewünschte Erdgastemperatur unabhängig von der Dampfturbinenlast eingeregelt werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schema eines Gas/Dampfturbinen-Prozesses mit einer Entspannungsturbine,
Fig. 2 das Schema eines Gas/Dampfturbinen-Prozesses mit einer Entspannungsturbine gemäß einer anderen Ausführungsform
Fig. 3 ein Schaltungsschema und
Fig. 4 und 5 jeweils das Schema eines Gas/Dampfturbinen- Prozesses mit einer Entspannungsturbine gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Eine Gasturbinenanlage besteht aus einer Gasturbine 1, einem Kompressor 2 zur Verdichtung von Verbrennungsluft, einer Brennkammer 3 zur Erzeugung eines Heißgases und aus einem Generator 4 zur Stromerzeugung. Die Gasturbine 1, der Generator 4 und der Kompressor 2 können auf einer gemeinsamen Welle oder auf mehreren Wellen angeordnet sein.
Der Gasaustritt des Gasturbine 1 ist mit einem Abhitzekessel 5 zur Dampferzeugung verbunden. In dem Abhitzekessel 5 sind gemäß Fig. 1 in Strömungsrichtung der Turbinenabgase hintereinander die Heizflächen eines Überhitzers 6, eines Verdampfers 7 und eines Speisewasservorwärmers 8 eines Hochdrucksystemes angeordnet. An den Überhitzer 6 ist eine Dampfleitung 9 angeschlossen, die zu einer Dampfturbine 10 geführt ist. Die Dampfturbine 10 ist mit dem Generator 4 gekoppelt.
Der Ausgang der Dampfturbine 10 ist mit einer Abdampfleitung 11 verbunden, die zu einem Kondensator 12 geführt ist. In dem Kondensator 12 wird der Abdampf durch einen Kühlkreislauf kondensiert, der durch einen Kühlturm 13 geführt ist. Das Kondensat wird über eine Kondensatleitung 14, in der eine Förderpumpe 15 angeordnet ist, zu einem Entgaser 16 gefördert. Der Entgaser 16 wird mit Anzapfdampf betrieben, der der Dampfturbine 10 über eine Anzapfleitung 17 entnommen wird. Von dieser Anzapfleitung 17 kann eine durch ein Absperrventil 18 absperrbare Leitung 19 abgezweigt werden, die zu einem Wärmeverbraucher 20 geführt ist.
An den Entgaser 16 ist eine Speisewasserleitung 21 angeschlossen, die an den in dem Abhitzekessel 5 angeordneten Speisewasservorwärmer 8 angeschlossen ist. In der Speisewasserleitung 21 ist eine Speisewasserpumpe 22 angeordnet, die den Druck des Speisewassers erhöht. Die Speisewasserleitung 21 ist an einen in der Kondensatleitung 14 angeordneten Kondensatvorwärmer 23 angeschlossen, in dem ein Wärmetausch zwischen den Kondensat und dem Speisewasser stattfindet. Dabei wird das Kondensat bis auf einige Kelvin unterhalb der Temperatur des Speisewassers erwärmt, wobei gleichzeitig die Speisewassertemperatur beim Eintritt in den Speisewasservorwärmer 8 am kalten Ende des Abhitzekessels 5 abgesenkt wird. Dies ist für die später beschriebene Erwärmung des der Brennkammer 3 zugeführten Erdgases in dem Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 von Bedeutung. Es bleibt nämlich einerseits die Dampfleistung des kombinierten Gas-/Dampfturbinen-Prozesses erhalten, und andererseits wird die ausnutzbare Temperaturdifferenz in dem Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 erhöht.
An das Austrittsende des Speisewasservorwärmers 8 sind zwei Zweigleitungen 24, 25 angeschlossen. Die erste Zweigleitung 24 mündet in den Wasserraum einer der Wasser/Dampf-Trennung dienenden Dampftrommel 26 ein, die mit dem Verdampfer 7 und dem Überhitzer 6 in Verbindung steht.
Die Brennkammer 3 der Gasturbine 1 wird mit Erdgas beheizt, das über eine Versorgungsleitung 27 angeliefert wird und unter einem hohen Eingangsdruck von etwa 80 bar steht. Die Versorgungsleitung 27 ist über eine Hochdruckgasleitung 28 mit dem Eintritt einer Entspannungsturbine 29 verbunden, deren Austritt über eine Niederdruckgasleitung 30 an die Brennkammer 3 angeschlossen ist. In der Hochdruckgasleitung 28 und in der Niederdruckgasleitung 30 sind Absperrventile 18 angeordnet. Die Entspannungsturbine 29 ist mit einem weiteren Generator 31 zur Stromerzeugung gekoppelt. In der Entspannungsturbine 29 wird der hohe Eingangsdruck des Erdgases unter Gewinnung von elektrischer Energie bis auf den Druck der Brennkammer 3 abgebaut. Von der Niederdruckleitung 30 kann eine durch ein Absperrventil 18 absperrbare Leitung 32 abgezweigt werden, die zu einem zusätzlichen Erdgasverbraucher geführt ist.
In der Hochdruckgasleitung 28 ist ein als Druckbehälter ausgebildeter Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 angeordnet, in dem das Erdgas erwärmt wird, um eine mögliche Vereisung der Ventile in der Niederdruckgasleitung 30 zu vermeiden. Als Wärmeträger dient das in dem Speisewasservorwärmer 8 der Abhitzekessels 5 vorgewärmte Speisewasser. Zu diesem Zweck ist die zweite von dem Austritt des Speisewasservorwärmers 8 abzweigende Zweigleitung 25 an den Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 angeschlossen. In diesem Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 wird das vorgewärmte Speisewasser unter Erwärmung des Erdgases bis auf eine Temperatur unterhalb der des Entgasers 16 abgekühlt. An den speisewasserseitigen Austritt des Gas/Wasser-Wärmetauschers 33 ist eine Rückführleitung 34 angeschlossen, in der ein Druckreduzierventil 35 angeordnet ist. Die Rückführleitung 34 ist zu dem Entgaser 16 zurückgeführt.
Der Durchsatz des Speisewassers durch den Speisewasservorwärmer 8 und den Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 ist größer als der Dampfleistung des kombinierten Gas-/Dampfturbinen-Prozesses entspricht. Durch diesen höheren Speisewasserdurchsatz kann bei gleicher Speisewasseraufwärmung die Abgastemperatur am Austritt des Abhitzekessels 5 je nach vorzuwärmender Erdgasmenge erheblich gesenkt werden.
Vor dem Eintritt in die Entspannungsturbine 29 zweigt von der Hochdruckgasleitung 28 eine die Entspannungsturbine 29 umgehende Bypassleitung 36 ab. Die Bypassleitung 36, in der ein Absperrventil 18 und ein Druckreduzierventil 35 angeordnet sind, mündet in die Niederdruckgasleitung 30 ein.
Von der Versorgungsleitung 27 zweigt parallel zu der Entspannungsturbine 29 eine durch ein Absperrventil 18 absperrbare Anfahrleitung 37 ab. In der Anfahrleitung 37 sind ein elektrischer Aufheizer 38 zur Erwärmung des unter Druck stehenden Erdgases und ein Anfahrexpander 39 zur Entspannung des Erdgases angeordnet. Der Anfahrexpander 39 ist mit dem Kompressor 2 der Gasturbinenanlage gekoppelt. Über eine mit einem Druckreduzierventil 35 versehene Leitung 40 ist die Anfahrleitung 37 außerdem mit der Niederdruckgasleitung 30 verbunden.
Wie in der Fig. 2 gezeigt ist, kann der Abhitzekessel 5 auch mit einem Zweidrucksystem ausgerüstet werden, wobei jedes Teilsystem (Hochdrucksystem und Niederdrucksystem) einen eigenen Verdampfer 7, 7' und einen eigenen Überhitzer 6, 6' aufweist. Ein zweigeteilter Speisewasservorwärmer 8, 8', ist nur auf der Hockdruckseite vorgesehen. Der Überhitzer 6' des Niederdrucksystems ist mit dem Niederdruckteil der Dampfturbine 10 verbunden. Der Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 zur Aufwärmung des Erdgases ist an den Speisewasservorwärmer 8 des Hochdrucksystemes angeschlossen.
Der Abhitzekessel 5 kann auch mit einer Zusatzfeuerung 41 versehen sein, die mit Erdgas von geringerem Druck befeuert wird. Die Entspannung dieses Erdgasstromes erfolgt in einer zweiten Entspannungsturbine 42, die der ersten Entspannungsturbine 29 nachgeschaltet und über Kupplungen mit dem weiteren Generator 31 verbunden ist. Der Ausgang der zweiten Entspannungsturbine 42 ist über eine durch ein Absperrventil 18 absperrbare Gasleitung 43 mit der Zusatzfeuerung 41 verbunden.
Im Falle eines Gasturbinenschnellschlusses wird der kombinierte Gas-/Dampfturbinen-Block im Frischluftbetrieb gefahren. Über ein Frischluftgebläse 47 und über die vorhandene Zusatzfeuerung 41 werden bei dem so genannten simulierten Abhitzebetrieb die gleichen Abgasparameter wie im Zusatzfeuerungsbetrieb erreicht. Die Feuerungsleistung der Zusatzfeuerung 41 liegt dabei in der Grössenordnung des Erdgaseinsatzes für die Gasturbine 1. Damit kann bei diesem Störfall die Erdgaserwärmung ohne Unterbrechung gewährleistet werden.
Die Regelung der Speisewassermengen zu dem Speisewasservorwärmer 8 und dem Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 erfolgt über die in Fig. 3 dargestellte 3-Komponentenregelung. Dabei ist in der ersten, von dem Speisewasservorwärmer 8 zu der Dampftrommel 26 führenden Zweigleitung 24 eine Ventilanordnung 44 vorgesehen. Diese Ventilanordnung 44 regelt die dem Abhitzekessel 5 zufließende Speisewassermenge entsprechend der Lastanforderung des Abhitzekessels 5. In die zweite zu dem Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 führende Zweigleitung 25 ist ein Druckbehälter 45 eingefügt, der mit einer Wasserstandsregelung 46 versehen ist. Diese Wasserstandsregelung 46 hält die durch den Gas/Wasser- Wärmetauscher 33 fließende Speisewassermenge auf einen konstanten Wert.
Für die Störfallbetrachtung sind zwei Betriebsfälle maßgebend:
der Störfall der Entspannungsturbine 29 und der Störfall des Gas/Wasser-Wärmetauschers 33. In dem Störfall der Entspannungsturbine 29 wird das aufgewärmte Erdgas über die Bypassleitung 36 an der Entspannungsturbine 29 vorbeigeführt und über die Druckreduzierventile 35 (Drosselung) dem Verbrauchernetz oder der Brennkammer 3 der Gasturbine 1 zugeführt. Die Rückführung der anteiligen Abwärme führt dabei zu einem höheren Gasturbinen-Wirkungsgrad. Die Wärmeeinkopplung in den Kreislauf zur Erwärmung des Erdgases bleibt dabei ständig im Eingriff. In dem Störfall des Gas/Wasser-Wärmetauschers 33 wird das Erdgas der Versorgungsleitung 27 direkt entnommen. Über den elektrischen Aufheizer 38 wird der bei der Drosselung in dem Druckreduzierventil 35 entstehende Temperaturabfall so kompensiert, dass keine Vereisungsgefahr an den nachgeschalteten Armaturen besteht. Durch die fehlende Wärmeauskopplung für den Erdgaskreislauf steigt die Abgastemperatur am Austritt des Abhitzekessels 5 um etwa 100 K an.
Bei Erdgasspeicheranlagen liegen die Verhältnisse etwas anders, da die zu expandierenden Erdgasmengen erheblich größer sind als die Turbinenabgasmengen. Hier wird in Zeiten des geringsten Verbrauches in sogenannten Kavernen Erdgas eingespeichert, und bei höherem Erdgasbedarf erfolgt die Entladung des Speichers. Die Be- und Entladung erfolgt in zeitlich gleich langen Zyklen (jeweils ca. 4000 h/a).
Für die Beladung des Speichers werden oft elektromotorisch betriebene Verdichter eingesetzt, welche die notwendige elektrische Antriebsenergie aus dem öffentlichen Netz beziehen. Daneben wird zur Absicherung (Ausfall des öffentlichen Netzes) parallel eine Kombianlage mit gleicher elektrischer Leistung installiert. Die Höhe der Gasturbinenleistung wird dabei weitestgehend durch die erzeugte Abgasmenge wegen der Erdgaserwärmung bestimmt, wobei Gasturbinen mit geringer spezifischer Leistung (hohe Abgasmenge bei gleicher elektrischer Leistung) sich besonders anbieten.
Bei der Entladung des Erdgasspeichers über die Versorgungsleitung 27 wird in der Entspannungsturbine 29 mehr Erdgas entspannt, als in der Brennkammer 3 der Gasturbine 1 verbrannt wird. Das überschüssige entspannte Erdgas wird über die Leitung 32 einem Erdgasverbraucher zugeführt. Um diese größere Menge an Erdgas zu erwärmen, dient die in der Fig. 4 dargestellte Schaltung. Von der von dem Entgaser 16 zu dem Speisewasservorwärmer 8 führenden Speisewasserleitung 21 ist vor deren Eintritt in den Speisewasservorwärmer 8 eine dritte Zweigleitung 48 abgezweigt. Diese dritte Zweigleitung 48 ist mit der ersten Zweigleitung 24 verbunden, die den Austritt des Speisewasservorwärmers 8 mit der Dampftrommel 26 verbindet. In der ersten Zweigleitung 24 und in der dritten Zweigleitung 48 ist jeweils vor der Verbindungsstelle der beiden Zweigleitungen 24, 48 ein Regelventil 49, 50 angeordnet. Weiterhin ist in der ersten Zweigleitung 24 vor deren Eintritt in die Dampftrommel ein Regelventil 51 vorgesehen. Je nach der Stellung der Regelventile 49, 50, 51 kann der Speisewasservorwärmer 8 so mit Speisewasser beaufschlagt werden, dass das vorgewärmte Speisewasser wie bei den Schaltungen nach den Fig. 1 und 2 sowohl dem Verdampfer 8 über die Dampftrommel 26 als auch zur Erwärmung des unter erhöhtem Druck stehenden Erdgases dem Gas/Wasser-Wärmetauscher 33 zugeführt werden. Hierbei ist das Regelventil 49 in der ersten Zweigleitung 24 geöffnet und das Regelventil 50 in der dritten Zweigleitung 48 geschlossen. Außerdem wird es möglich, das in dem Speisewasservorwärmer 8 vorgewärmte Speisewasser nur zur Erwärmung des Erdgases zu verwenden. In diesem Fall wird die Dampftrommel 26 bei geschlossenem Regelventil 49 und geöffnetem Regelventil 50 und 51 über die dritte Zweigleitung 48 mit nicht vorgewärmtem Speisewasser gespeist. Reicht die Leistung der Gasturbine 1 und des Abhitzekessels 5 für die notwendige elektrische Gesamtleistung dann nicht aus, so wird über die Zusatzfeuerung 41 die Leistung der Dampfturbine 10 angehoben werden.
Gemäß Fig. 4 ist in Strömungsrichtung der Turbinenabgases hinter dem Speisewasservorwärmer ein Wärmetauscher 52 zur Erzeugung von Fernwärme vorgesehen.
Liegen bei der Entladung des Erdgasspeichers die Betriebsdrücke bei etwa 120 bis 140 bar, so muss aus apparativen Gründen die Aufheizung des Erdgases auf eine andere Weise erfolgen. In vorteilhafter Weise können dabei die Heizflächenrohre des Wärmetauschers 33 den Druckkörper zur Aufnahme des sehr hohen Erdgasdruckes bilden. Durch die hohen Wärmeübergangszahlen bei der Kondensation von Niederdruck-Dampf wäre einerseits der Heizflächenaufwand erheblich geringer und andererseits der Druckbehälter einfacher zu konzipieren. Wegen der erhöhten Erdgasparameter, wie Druck, Menge und gegebenenfalls Temperatur, sind die Entspannungsturbinen 29, 42 in axialer Bauweise auszuführen. Vorteilhafterweise kommt für die Erdgasexpansion dann das Bauprinzip von Dampfturbinen zum Einsatz.
Bei Zwei-Druck-Kombianlagen kann der erzeugte Niederdruckdampf für die Vorwärmung des Erdgases benutzt werden. Eine solche Anlage ist in der Fig. 5 dargestellt. Diese Anlage entspricht weitgehend der Anlage gemäß Fig. 2. Es ist lediglich die zu dem Wärmetauscher 33 führende Zweigleitung 25 nicht mehr mit dem Austritt des Speisewasservorwärmers 8 sondern als Verbindungsleitung mit einer Niederdruck-Dampfleitung 56 verbunden, die an den Überhitzer 6' des Niederdruckteils des Abhitzekessels 5 angeschlossen ist. Über diese Niederdruck- Dampfleitung 56 und die Verbindungsleitung 25 wird die notwendige Niederdruck-Dampfmenge dem Wärmetauscher 33 zugeführt. In dem Wärmetauscher 33 wird durch eine Wasserstandsregelung die geforderte Erdgasaufwärmung geregelt. Der restliche Niederdruckdampf dient der thermischen Entgasung des Speisewassers in dem Entgaser 16.
Reicht die erzeugte Niederdruck-Dampfmenge aus dem Niederdruckteil des Abhitzekessels 5 zur erhöhten Deckung des Wärmebedarfes (z. B. für die zusätzliche Beheizung von Gebäuden in den Erdgas-Speicherkraftwerken) nicht aus, so kann durch eine entsprechende Dampfentnahme gleicher Druckstufe über eine Entnahmeleitung 53 der Dampfturbine 10 und die Verbindungsleitung 54 der Dampfbedarf des Wärmeverbrauchers 20 gedeckt werden. Die verminderte Dampfturbinenleistung kann über die installierte Zusatzfeuerung 41 im Abhitzekessel 5 kompensiert werden.

Claims (17)

1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe einer Entspannungsturbine (29), Dampfturbine (10) und einer Gasturbine (1), der eine Brennkammer (3) vorgeschaltet und ein Abhitzekessel (5) nachgeschaltet ist, der mit von einem Wasser-Dampf-Kreislauf durchströmten und als Speisewasservorwärmer (8), Verdampfer (7) und Überhitzer (6) ausgebildeten Heizflächen versehen ist, wobei unter hohem Eingangsdruck stehendes Erdgas erwärmt und anschließend in der Entspannungsturbine (29) auf den Brennkammerdruck entspannt und in der Brennkammer (3) verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem in den Heizflächen des Abhitzekessels (5) erhitzten Wasser-Dampf-Kreislauf ein Teilstrom abgezweigt wird und dass mit diesem Teilstrom das unter dem hohen Eingangsdruck stehende Erdgas erwärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Speisewasservorwärmer (8) vorgewärmte Speisewasser in einen ersten und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird, dass der erste Teilstrom dem Verdampfer (7) des Abhitzekessels (5) zugeführt wird und dass mit dem zweiten Teilstrom das unter dem hohen Eingangsdruck stehende Erdgas erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdgas zweistufig entspannt wird und dass das in der zweiten Stufe entspannte Erdgas einer Zusatzfeuerung (41) des Abhitzekessels (5) zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speisewasser in einem Gas/Wasser- Wärmetauscher (33) durch die Erwärmung des unter dem hohen Eingangsdruck stehenden Erdgases auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur innerhalb des Entgasers (16) abgekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abhitzekessel (5) zugeführte Menge an Speisewasser entsprechend der Lastanforderung des Abhitzekessels (5) geregelt wird und dass die Menge des Speisewassers für die Erwärmung des Erdgases über eine Wasserstandsregelung (46) in einem separaten Druckbehälter (44) auf einen konstanten Wert gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entspannungsturbine (29) eine größere Menge an Erdgas entspannt wird, als in der Brennkammer (3) der Gasturbine (1) verbrannt wird, dass das überschüssige entspannte Erdgas einen Erdgasverbraucher (32) zugeführt wird, dass das Erdgas durch eine größere Menge an vorgewärmtem Speisewasser erwärmt wird und dass dem Verdampfer (7) eine anteilige Menge an nicht vorgewärmten Speisewasser zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Dampfturbine (10) durch eine Zusatzfeuerung (41) angehoben wird, wenn die Dampfleistung des Abhitzekessels (5) zur Deckung des elektrischen Bedarfes nicht ausreicht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem einen Niederdruckteil und einen Hochdruckteil aufweisenden Wasser-Dampf-Kreislauf das unter dem hohen Eingangsdruck stehende Erdgas durch einen Teilstrom des in dem Niederdruckteil erzeugten Dampfes erwärmt wird.
9. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe einer Entspannungsturbine (29), Dampfturbine (10) und einer Gasturbine (1), der eine Brennkammer (3) vorgeschaltet und ein Abhitzekessel (5) nachgeschaltet ist, der mit als Speisewasservorwärmer (8), Verdampfer (7) und Überhitzer (6) ausgebildeten Heizflächen versehen ist, wobei der Eingang der Entspannungsturbine (29) mit einer Versorgungsleitung (27) für ein unter hohem Eingangsdruck stehendes Erdgas über einen Wärmetauscher (33) zur Erwärmung dieses Erdgases und der Ausgang der Entspannungsturbine (29) mit der Brennkammer (3) der Gasturbine (1) verbunden ist, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Speisewasservorwärmers (8) mit zwei Zweigleitungen (24, 25) verbunden ist, dass die erste Zweigleitung (24) mit den dem Speisewasservorwärmer (8) nachgeschalteten Heizflächen des Abhitzekessels (5) verbunden ist und dass die zweite Zweigleitung (25) zu dem Wärmetauscher (33) geführt und anschließend zu dem Speisewasserentgaser (16) zurückgeführt ist.
10. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe einer Entspannungsturbine (29), Dampfturbine (10) und einer Gasturbine (1), der eine Brennkammer (3) vorgeschaltet und ein Abhitzekessel (5) nachgeschaltet ist, der mit als Speisewasservorwärmer (8), Verdampfer (7) und Überhitzer (6) ausgebildeten Heizflächen versehen ist, wobei der Eingang der Entspannungsturbine (29) mit einer Versorgungsleitung (27) für ein unter hohem Eingangsdruck stehendes Erdgas über einen Wärmetauscher (33) zur Erwärmung dieses Erdgases und der Ausgang der Entspannungsturbine (29) mit der Brennkammer (3) der Gasturbine (1) verbunden ist, zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhitzekessel (5) in einem Niederdruckteil mit einem Verdampfer (7') und einem Überhitzer (6') und einen Hockdruckteil mit dem Speisewasservorwärmer (8), einem Verdampfer (7) und einem Überhitzer (6) aufgeteilt ist und dass der Überhitzer (6') des Niederdruckteiles mit dem Wärmetauscher (33) zur Erwärmung des Erdgases verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass der Entspannungsturbine (29) eine zweite Entspannungsturbine (42) nachgeschaltet ist, deren Ausgang mit einer in dem Abhitzekessel (5) angeordneten Zusatzfeuerung (41) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Wärmetauschers (33) über eine die Entspannungsturbine (29) umgehende Bypassleitung (36) mit der Brennkammer (3) verbunden ist und dass in der Bypassleitung (36) ein Druckreduzierventil (35) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (27) über einen elektrischen Aufheizer (38) und ein Druckreduzierventil (35) mit der Brennkammer (3) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von der Speisewasserleitung (21) vor deren Eintritt in den Speisewasservorwärmer (8) eine dritte Zweigleitung (48) abgezweigt ist, die mit der ersten den Ausgang des Speisewasservorwärmers (8) mit der Dampftrommel (26) verbindenden Zweigleitung (24) verbunden ist und dass in der ersten Zweigleitung (24) und in der dritten Zweigleitung (48) jeweils vor der Verbindungsstelle dieser Zweigleitungen (24, 48) ein Regelventil (49, 50) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abhitzekessel (5) mit einer Zusatzfeuerung (41) versehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der hohen Erdgasparameter, wie Druck, Temperatur und Menge, die Entspannungsturbinen (29, 42) in axialer Bauweise ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frischlaufabsicherung Vorgesehen ist, damit bei einem Ausfall der Gasturbine (1) der Entspannungskreislauf für das Erdgas in Betrieb bleibt.
DE10155508A 2000-11-28 2001-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie Expired - Fee Related DE10155508C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155508A DE10155508C5 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058751.8 2000-11-28
DE10058751 2000-11-28
DE10155508A DE10155508C5 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10155508A1 true DE10155508A1 (de) 2002-08-29
DE10155508C2 DE10155508C2 (de) 2003-05-08
DE10155508C5 DE10155508C5 (de) 2008-10-30

Family

ID=7664776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155508A Expired - Fee Related DE10155508C5 (de) 2000-11-28 2001-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10155508C5 (de)
PL (1) PL202912B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1591644A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Man Turbo Ag Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
US8528342B2 (en) 2009-03-23 2013-09-10 Man Diesel & Turbo Se Power plant for IGSC-process
DE102012218542A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum flexiblen Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102012017314A1 (de) 2012-09-03 2014-05-15 Man Diesel & Turbo Se System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
DE102016106733A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Atlas Copco Energas Gmbh Verfahren und Anlage zur Energieumwandlung von Druckenergie in elektrische Energie
CN108844054A (zh) * 2018-07-30 2018-11-20 河南心连心化肥有限公司 一种合成氨系统热量回收装置及热量回收工艺
CN109269097A (zh) * 2018-10-21 2019-01-25 深圳智慧能源技术有限公司 管道气加热系统
CN110630381A (zh) * 2019-10-29 2019-12-31 中国华能集团有限公司 一种热电比例可调的igcc系统及其运行方法
CN114687805A (zh) * 2020-12-30 2022-07-01 华能北京热电有限责任公司 一种透平冷却及天然气加热一体的燃气轮机系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063841B4 (de) * 2004-12-23 2006-12-14 Rutger Dr.-Ing. Kretschmer Vorrichtung zur kombinierten Gasentspannung und Klimakälteerzeugung
CN117108381A (zh) * 2023-07-21 2023-11-24 北京市煤气热力工程设计院有限公司 一种耦合压力能回收的天然气压差发电和制氢系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693072A (en) * 1986-08-25 1987-09-15 Acec Power Systems Limited Method of operating a combined cycle electric power plant
US4932204A (en) * 1989-04-03 1990-06-12 Westinghouse Electric Corp. Efficiency combined cycle power plant
US5357746A (en) * 1993-12-22 1994-10-25 Westinghouse Electric Corporation System for recovering waste heat
DE4416359C2 (de) * 1994-05-09 1998-10-08 Martin Prof Dr Ing Dehli Mehrstufige Hochtemperatur-Gas-Expansionsanlage in einem Gasleitungssystem mit nutzbarem Druckgefälle
DE19512466C1 (de) * 1995-04-03 1996-08-22 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender Abhitzedampferzeuger
JP3925985B2 (ja) * 1997-05-07 2007-06-06 株式会社東芝 コンバインドサイクル発電プラント

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005315244A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Man Turbo Ag 圧縮機の排熱を利用するための装置
US7269956B2 (en) 2004-04-27 2007-09-18 Man Turbo Ag Device for utilizing the waste heat of compressors
EP1591644A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Man Turbo Ag Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
US8528342B2 (en) 2009-03-23 2013-09-10 Man Diesel & Turbo Se Power plant for IGSC-process
DE102012017314A1 (de) 2012-09-03 2014-05-15 Man Diesel & Turbo Se System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
DE102012017314B4 (de) * 2012-09-03 2020-08-20 Man Energy Solutions Se System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
US10487696B2 (en) 2012-10-11 2019-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for the flexible operation of a power plant
DE102012218542A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum flexiblen Betrieb einer Kraftwerksanlage
JP2015534633A (ja) * 2012-10-11 2015-12-03 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft 発電プラントの柔軟な運転方法
DE102012218542B4 (de) * 2012-10-11 2016-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum flexiblen Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE102016106733A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Atlas Copco Energas Gmbh Verfahren und Anlage zur Energieumwandlung von Druckenergie in elektrische Energie
US10468945B2 (en) 2016-04-12 2019-11-05 Atlas Copco Energas Gmbh Method and system for energy conversion from pressure energy into electrical energy
EP3232023A1 (de) 2016-04-12 2017-10-18 Atlas Copco Energas Gmbh Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
CN108844054A (zh) * 2018-07-30 2018-11-20 河南心连心化肥有限公司 一种合成氨系统热量回收装置及热量回收工艺
CN109269097A (zh) * 2018-10-21 2019-01-25 深圳智慧能源技术有限公司 管道气加热系统
CN109269097B (zh) * 2018-10-21 2024-04-05 深圳智慧能源技术有限公司 管道气加热系统
CN110630381A (zh) * 2019-10-29 2019-12-31 中国华能集团有限公司 一种热电比例可调的igcc系统及其运行方法
CN114687805A (zh) * 2020-12-30 2022-07-01 华能北京热电有限责任公司 一种透平冷却及天然气加热一体的燃气轮机系统
CN114687805B (zh) * 2020-12-30 2023-08-01 华能北京热电有限责任公司 一种透平冷却及天然气加热一体的燃气轮机系统

Also Published As

Publication number Publication date
PL202912B1 (pl) 2009-08-31
PL350815A1 (en) 2002-06-03
DE10155508C2 (de) 2003-05-08
DE10155508C5 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819209B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
EP0778397B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mit einem Abhitzedampferzeuger und einem Dampfverbraucher kombinierten Gasturbogruppe
DE102008037410B4 (de) Superkritischen Dampf verwendender kombinierter Kreisprozess und Verfahren
WO2006131283A2 (de) Dampferzeugungsanlage und verfahren zum betreiben und nachrüsten einer dampferzeuganlage
EP1934434A2 (de) Verfahren zum aufwärmen einer dampfturbine
EP0523467A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
CH702740A2 (de) Systeme und Verfahren zum Vorwärmen des Rohrsystems eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators.
DE10155508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP1154127B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP1801363A1 (de) Kraftwerksanlage
DE4447044C1 (de) Verfahren zur Verminderung der Anfahrverluste eines Kraftwerksblockes
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
EP0523466A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19720789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
EP0981681A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage und verfahren zur kühlung des kühlmittels der gasturbine einer derartigen anlage
DE19627425A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage
EP2480763B1 (de) Dampfkraftwerk
EP2556218A1 (de) Verfahren zum schnellen zuschalten eines dampferzeugers
EP0794320A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieerzeugung
DE4321619C2 (de) Verfahren zum Anfahren von Kraftwerksanlagen nach einem totalen Ausfall der Dampferzeugung
WO2015024886A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betrieb eines dampfkraftwerks
DE10004187C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
EP0898054B1 (de) Dampferzeuger und Betriebsverfahren
WO2009000846A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines dampferzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TURBO AG, 46145 OBERHAUSEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee