DE10155447A1 - Gleichrichtereinheit für einen Fahrzeugwechselstromgenerator - Google Patents

Gleichrichtereinheit für einen Fahrzeugwechselstromgenerator

Info

Publication number
DE10155447A1
DE10155447A1 DE10155447A DE10155447A DE10155447A1 DE 10155447 A1 DE10155447 A1 DE 10155447A1 DE 10155447 A DE10155447 A DE 10155447A DE 10155447 A DE10155447 A DE 10155447A DE 10155447 A1 DE10155447 A1 DE 10155447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
rectifier
rectifier unit
metal
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10155447A
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Irie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10155447A1 publication Critical patent/DE10155447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/049Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being perpendicular to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Eine Gleichrichtereinheit (6) eines Fahrzeugwechselstromgenerators besteht aus einer Vielzahl von Metallgehäusen (121), einer Vielzahl von Paaren aus ersten und zweiten Halbleiterbauteilen (123a, 123b) und einer Vielzahl von Paaren aus ersten und zweiten Leitungsdrähten (130a, 130b). Die ersten Leitungsdrähte sind jeweils mit den ersten Halbleiterbauteilen verbunden, und die zweiten Leitungsdrähte sind mit den zweiten Halbleiterbauteilen verbunden. Jedes Paar von ersten und zweiten Halbleiterbauteilen ist in einem der Metallgehäuse angeordnet. Die ersten Leitungsdrähte sind miteinander zum Ausbilden einer ersten Gleichrichterschaltung (6a) verbunden und die zweiten Leitungsdrähte sind zum Ausbilden einer zweiten Gleichrichterschaltung (6b) verbunden. Daher kann die Anzahl an Teilen zum Verbinden der Gleichrichterschaltungen ohne dem Vorsehen einer komplizierten Isolationsanordnung verringert werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichrichtereinheit eines Fahrzeugwech­ selstromgenerators für einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder derglei­ chen.
Es ist bekannt, daß ein Fahrzeugwechselstromgenerator mit einer Gleich­ richtereinheit versehen ist, der ein Paar von Dreiphasen-Vollweg- Gleichrichterschaltungen enthält. Beispielsweise besteht eine Gleichrichtereinheit aus einer Wärmesenke auf der Plusseite (positivseitig) und einer Wärmesenke auf der Mi­ nusseite (negativseitig). Jede Wärmesenke weist sechs Dioden auf, die darauf fest ange­ paßt oder gelötet sind. Die positivseitigen und die negativseitigen Wärmesenken werden durch eine Schraube an einen Rahmen des Wechselstromgenerators mit einem zwischen dem Paar von Wärmesenken dazwischenliegenden Isolationsteil befestigt. Da jedoch dieser Typ der Gleichrichtereinheit zwölf Dioden aufweist, ist die Anzahl der Teile und Herstellungsschritte relativ groß. Ebenso ist es schwierig, die Größe des Wechselstrom­ generators kompakt zu gestalten.
JP-A8-205498 und JP-A-7-231656 schlagen einen Metallkasten bzw. ein Metall­ gehäuse vor, das die zwei Halbleiterbauteilen bzw. -bauteile aufnimmt, die zueinander unterschiedliche Polaritäten besitzen, um die Anzahl der Teile und die Größe des Wech­ selstromgenerators zu verringern. Jedoch benötigen die zwei Halbleiterbauteile mit zu­ einander unterschiedlicher Polarität in einem Metallgehäuse eine zusätzliche teuere Struktur zum Isolieren der Bauteile und zum Unterscheiden der Polaritäten der Halblei­ terbauteile.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Gleichrichtereinheit ei­ nes Fahrzeugwechselstromgenerators zu schaffen, die kompakt und billig ist.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung, enthält eine Gleichrichtereinheit eines Fahrzeugwechselstromgenerators eine Vielzahl von Metallgehäusen, ein Paar von ersten und zweiten Halbleiterbauteilen, die jeweils mit zueinander gleicher Polarität in jedem der Metallgehäuse angeordnet sind, ein Paar von ersten und zweiten Leitungsdrähten, die mit dem Paar von ersten und zweiten Halbleiterbauteilen verbunden sind, und eine erste Gleichrichterschaltung, die mit dem ersten Leitungsdraht verbunden ist, und eine zweite Gleichrichterschaltung, die mit dem zweiten Leitungsdraht verbunden ist.
Daher ist die Anzahl an Metallgehäusen ohne Vorsehen einer komplizierten Isola­ tionsanordnung verringert, so daß die Herstellungsschritte und -kosten verringert wer­ den können.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung enthält die Gleichrichtereinheit ferner eine Vielzahl von Isolationsteilen. Das Isolationsteil ist in jedem Metallgehäuse zwischen dem ersten Halbleiterbauteil und dem zweiten Halbleiterbauteil angeordnet.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, ist ein metallkaschiertes Teil aus einer Kupferschicht, Eisen-Nickelschicht und Kupferschicht zwischen dem Paar von Halbleiterbauteilen und dem Boden des Metallgehäuses angeordnet.
Daher verringert das metallkaschierte Teil eine Belastung bzw. Streß, die bzw. der durch eine Differenz in der Wärmeausdehnung zwischen der Lötschicht und einem Paar von Halbleiterbauteilen verursacht wird.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, kann die Gleichrichtereinheit fer­ ner ein Paar von Wärmesenken mit einer Vielzahl von Montageöffnungen enthalten. Jedes Metallgehäuse weist eine gerändelte äußere Oberfläche auf, die mit einer der Montageöffnungen der Wärmesenken eingepreßt wird.
Andere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung, ebenso wie die Funktionen der betroffenen Teile der vorliegenden Erfindung, werden aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, der beigefügten Ansprü­ che und der Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine Übersicht eines Fahrzeugwechselstromgenerators einschließlich ei­ ner Gleichrichtereinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Gleichrichtereinheit gemäß der bevorzugten Aus­ führungsform;
Fig. 3 eine Querschnittseitenansicht eines Paars von Halbleiterbauteilen und eines Metallgehäuses eines Gleichrichterelements der Gleichrichterein­ heit gemäß der bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Äußeren des Gleichrichterelements, das in Fig. 3 gezeigt ist;
Fig. 5 eine Draufsicht, die die Innenseite des Gleichrichterelements darstellt, das in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 6 ein schematisches Diagramm, das einen Schritt eines Ausbildens des Paars von Halbleiterbauteilen, das in Fig. 3 gezeigt ist, darstellt;
Fig. 7 ein schematisches Diagramm, das eine Abwandlung des Ausbildungs­ schritts der Halbleiterbauteilen, der in Fig. 6 gezeigt ist, darstellt; und
Fig. 8 ein Schaltungsdiagramm des in Fig. 1 gezeigten Fahrzeugwechselstrom­ generators.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht ein Fahrzeugwechselstromgenerator 1 mit einer Gleichrichtereinheit 6 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem Stator 2, einem Rotor 3, einem Rahmenpaar 3 und 4, einer Bürsteneinheit 7, ei­ nem Spannungsregler 8, einer rückwärtigen Abdeckung, usw.
Der Stator 2 besteht aus einem Statorkern 22, einem Paar von dreiphasigen Sta­ torwicklungen 23a und 23b und Isolatoren 24, die das Paar der Statorwicklungen 23a und 23b von dem Statorkern 22 isolieren. Die Statorwicklungen 23a und 23b sind derart gewickelt, das sie um einen um einen elektrischen Winkel von 30° zueinander versetzt sind.
Der Rotor 3 weist eine Feldspule 31 und ein Paar von vorderen und rückwärtigen Polkemen bzw. Polschuhen 32 auf. Die Feldspule 31 ist aus einem zylindrisch gewic­ keltem isolationsbeschichtetem Kupferdraht ausgebildet. Das Paar von vorderen und rückwärtigen Polkernen 32 weist jeweils sechs Klauenpole auf und umschließt die Feld­ spule 31 von gegenüberliegenden Enden aus. Der vordere Polkern 32 weist ein vorderes Kühlgebläse 35 auf, das auf seinem vorderen Ende geschweißt ist, und der rückwärtige Polkem 32 weist ein rückwärtiges Kühlgebläse 36 auf, das auf seinem rückwärtigen Ende geschweißt ist. Das vordere Kühlgebläse 35 bläst Luft nach hinten und radial nach außen, und das rückwärtige Kühlgebläse 36 bläst Luft radial nach außen. Ein Paar von Schleifringen 37 und 38 ist auf dem rückwärtigem Endteil der Welle 33 befestigt und elektrisch mit der Feldspule 31 verbunden, so daß die Feldspule 31 mit einem Feldstrom von den Bürsteneinheiten 7 über das Paar von Schleifringen 37 und 38 versorgt werden kann.
Das Paar aus vorderen und rückwärtigen Rahmen 4 und 5 nimmt den Stator 2 und den Rotor 3 darin auf und unterstützt den Stator 2 und den Rotor 3, so daß der Rotor 3 mit der Rotorwelle 33 innerhalb des Stators 2 sich drehen kann. Das Rahmenpaar 4 und 5 weist Luftauslaßöffnungen 41 und 51 an Abschnitten auf, die mit den Abschnitten der Statorwicklung 23a und 23b korrespondieren, die von den gegenüberliegenden axialen Enden des Statorkerns 22 hervorragen, und ebenso Lufteinlaßöffnungen an den gegen­ überliegenden axialen Enden des Rahmenpaars 4 und 5 auf.
Die Gleichrichtereinheit 6 richtet die durch das Paar von dreiphasigen Stator­ wicklungen 23a und 23b erzeugte dreiphasige Wechselstromleistung gleich und sieht einen Gleichstromleistungsausgang vor. Die Gleichrichteinheit 6 besteht aus einem Paar von Gleichrichterschaltungen 6a und 6b.
Die rückwärtige Abdeckung 9 ist an der Außenseite des Rahmens S befestigt, um die Gleichrichtereinheit 6, die Bürsteneinheit 7 und den Spannungsregler 8 abzudec­ ken.
Der Fahrzeugwechselstromgenerator 1 wird durch einen Motor über eine Riemen­ scheibe 20 angetrieben. Wenn der Rotor 3 sich dreht und ein Feldstrom zu der Feldspule 31 zugeführt wird, werden die Paare von Polkerne 32 mit den Klauenpolen erregt, so daß die Statorwicklungen 23a und 23b eine dreiphasige Wechselstromleistung erzeugen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besteht die Gleichrichtereinheit 6 aus einem Paar von nega­ tiven bzw. positiven Wärmesenken 62 bzw. 63, einer Anschlußeinheit 61, drei negativ­ seitigen Gleichrichterelemente 65 und drei positivseitigen Gleichrichterelemente 66. Die Anschlußeinheit 61 ist zwischen der negativen Wärmesenke 62 und der positiven Wär­ mesenke 63 angeordnet, die negativseitigen Gleichrichterelemente sind an der negativ­ seitigen Wärmesenke 62 befestigt, und die positivseitigen Gleichrichterelemente sind an der positiven Wärmesenke 63 befestigt.
Die positive Wärmesenke 63 ist im Inneren der rückwärtigen Abdeckung 9 ange­ ordnet. Die positive Wärmesenke ist ein bogenförmiges Teil mit ungefähr dem gleichen Außendurchmesser wie dem Innendurchmesser der rückwärtigen Abdeckung 9 und weist drei Montageöffnungen 120 auf, die entlang eines Umfangabschnittes in Interval­ len ausgebildet sind. Positivseitige Gleichrichterelemente 66 sind jeweils an den Mon­ tageöffnungen 120 eingepreßt. Leitungen 130a und 130b erstrecken sich von jedem der positivseitigen Gleichrichterelemente 66 und sind jeweils an Verbindungselektroden 69a und 69b der Anschlußeinheit 61 angeschweißt.
Die negative Wärmesenke 62 ist ein Bogenteil mit einem Außendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser der positiven Wärmesenke 63 ist, und weist drei Montageöffnungen 100 auf, die entlang eines Umfangabschnittes in Intervallen ausge­ bildet sind. Negativseitige Gleichrichterelemente 65 sind jeweils an die Montageöff­ nungen 100 eingepreßt. Leitungen erstreckt sich ebenso von jedem der positivseitigen Elemente 65 und sind jeweils an Verbindungselektroden der Anschlußeinheit 61 in der gleichen Art und Weise wie die positivseitigen Gleichrichterelemente 66 angeschweißt.
Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, enthält das positivseitige Gleichrichterelement 66 ein Metallgehäuse 121, eine Metallplatte 122, ein Paar von Halbleiterbauteilen 123a und 123b, die die gleiche Polarität aufweisen, eine Leitung 130a und eine Leitung 130b. Das Metallgehäuse 121 weist eine gerändelte zylindrische Außenoberfläche 124 und einen tassenförmigen hohlen, zylindrischen Abschnitt 125 auf, der einen Boden aufweist. Die Metallplatte 122 ist an dem Boden (eine Lötschicht wird durch das Bezugzeichen 126 angedeutet) des hohlen zylindrischen Abschnitts 125 angelötet. Die Halbleiterbauteile 123a und 123b sind an der Metallplatte 122 angelötet, und die Leitungen 130a und 130b sind jeweils an den Halbleiterbauteilen 123a und 123b angelötet.
Die Metallplatte 122 ist ein dreischichtig kaschiertes Metall, das aus einer Kupfer­ schicht, einer Eisen-Nickelschicht und einer Kupferschicht besteht. Die Metallplatte 122 verringert die Belastung, die durch eine Differenz bei der Wärmeausdehnung zwischen der Lötschicht 126 und den Halbleiterbauteilen 123a und 123b verursacht wird. Ein Versiegelungsmaterial 127 wird in den hohlen zylindrischen Abschnitt 125 gefüllt, um die Halbleiterbauteilen 123a und 123b zu schützen.
Das Paar von Halbleiterbauteilen 123a und 123b für das positivseitige Gleich­ richterelement 66 wird aus einem gemeinsamen Halbleiterbauteil 123 ausgebildet. Der herkömmliche Chip (bzw. das herkömmliche Halbleiterbauteil) 123 wird in zwei Stücke von gleicher Größe und Form geschnitten, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt. Das andere Paar von Halbleiterbauteilen für das negativseitige Gleichrichterelement 65 wird ebenso aus einem gemeinsamen Halbleiterbauteil in dergleichen Art und Weise wie die positivsei­ tigen Halbleiterbauteilen 123a und 123b ausgebildet.
Eine der Leitungen, die sich aus dem negativseitigen Gleichrichterelement 65 er­ streckt, und eine der Leitungen 130a, die sich aus dem positivseitigen Gleichrichterele­ ment 66 erstreckt, werden gemeinsam mit der Verbindungselektrode 69a der Anschluß­ einheit 61 zum Ausbilden einer dreiphasigen Vollweggleichrichterschaltung 6a gemein­ sam verbunden. Eine der Leitungen, die sich von den negativseitigem Gleichrichterele­ ment 65 erstreckt, und eine der Leitungen 130b, die sich von dem positivseitigen Gleichrichterelement 66 erstreckt, werden mit der Verbindungselektrode 69b der An­ schlußeinheit 66 zum Ausbilden der anderen dreiphasigen Vollweggleichrichterschal­ tung 6b gemeinsam verbunden.
Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, werden die Phasenwicklungen X, Y und Z der Stator­ wicklung 23a mit der dreiphasigen Vollweggleichrichterschaltung 6a verbunden, und zwar die Wicklungen U, V und W der Statorwicklung 23b mit der dreiphasigen Voll­ weggleichrichterschaltung 6b verbunden.
Somit ist ein Paar von negativseitigen Halbleiterbauteilen in jedem der Metallge­ häuse des negativseitigen Gleichrichterelements 65 montiert und Paar von positivseiti­ gen Halbleiterbauteilen ist in jedem der Metallgehäuse des positivseitigen Gleichrich­ terelements 66 montiert. Es ist daher nicht notwendig, das Paar von Halbleiterbauteilen voneinander zu isolieren.
Die negativ- und positivseitigen Gleichrichterelemente 65 und 66 können an den jeweiligen Wärmesenken mittels Löten anstelle eines Einpressens befestigt werden.
Bei der voranstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist die Erfin­ dung unter Bezugnahme auf ihre bestimmten Ausführungsformen offenbart worden. Es ist jedoch ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Änderungen an diesen be­ stimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden kön­ nen, ohne den Umfang der Erfindung, wie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt ist, zu verlassen. Dementsprechend ist die Beschreibung der vorliegenden Erfindung mehr in einem illustrativen als in einem restriktiven Sinne auszulegen.

Claims (5)

1. Gleichrichtereinheit (6) eines Fahrzeugwechselstromgenerators, die aufweist:
eine Vielzahl von Metallgehäusen (121), eine Vielzahl von Paaren aus ersten und zweiten Halbleiterbauteilen (123a, 123b), wobei jedes dieser Paare von ersten und zweiten Halbleiterbauteilen in einem der Metallgehäuse angeordnet ist, eine Viel­ zahl von Paaren aus ersten und zweiten Leitungsdrähten (130a, 130b), die jeweils mit den Paaren der Halbleiterbauteilen verbunden sind, die eine erste Gleich­ richterschaltung (6a) ausbilden, die mit den ersten Leitungsdrähten verbunden ist, und eine zweite Gleichrichterschaltung (6b) ausbilden, die mit den zweiten Lei­ tungsdrähten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar aus ersten und zweiten Halbleiterbauteilen zueinander die gleiche Pola­ rität aufweisen.
2. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Isolationsteilen (127) aufweist, von denen jedes zwischen dem ersten Halbleiterbauteil und dem zweiten Halbleiterbauteil angeordnet ist, die in einem der Metallgehäuse angeordnet sind.
3. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie ein kaschiertes Metallteil (122) aus einer Kupferschicht, einer Eisen-Nickel-Schicht und einer Kupferschicht aufweist, welche zwischen dem ersten und zweiten Halbleiterbauteil und dem Boden des Metallgehäuses angeordnet ist.
4. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Paar von Wärmesenken (62, 63) mit einer Vielzahl von Montageöffnungen (100) aufweist.
5. Gleichrichtereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Metallgehäuse eine gerändelte Außenoberfläche (124) aufweist, die in eine der Montageöffnungen von einem des Paars von Wärmesenken eingepreßt wird.
DE10155447A 2000-11-21 2001-11-12 Gleichrichtereinheit für einen Fahrzeugwechselstromgenerator Withdrawn DE10155447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000354516A JP4284860B2 (ja) 2000-11-21 2000-11-21 車両用交流発電機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155447A1 true DE10155447A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=18827086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155447A Withdrawn DE10155447A1 (de) 2000-11-21 2001-11-12 Gleichrichtereinheit für einen Fahrzeugwechselstromgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6577032B2 (de)
JP (1) JP4284860B2 (de)
DE (1) DE10155447A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374776B2 (ja) * 1999-02-05 2003-02-10 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3775235B2 (ja) * 2001-03-29 2006-05-17 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP3733313B2 (ja) * 2001-10-26 2006-01-11 住友電装株式会社 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材
DE10154866A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine, vorzugsweise Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
FR2847085B1 (fr) * 2002-10-28 2005-03-04 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de refroidissement de l'electronique de puissance integree a l'arriere d'un alternateur ou d'un alterno-demarreur
US6970357B2 (en) * 2003-07-30 2005-11-29 Hsieh Joe C Y Rectifier bridge assembly
JP4111162B2 (ja) * 2004-03-29 2008-07-02 株式会社デンソー 車両用交流発電機
JP4400577B2 (ja) * 2006-01-20 2010-01-20 株式会社デンソー ブラシレス車両用交流発電機
TWM407546U (en) * 2010-11-11 2011-07-11 Victory Ind Corp Improved structure of heat sink module
US20130075891A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Formosa Microsemi Co., Ltd. Flip chip type full wave rectification semiconductor device and its manufacturing method
US9312742B2 (en) 2013-03-01 2016-04-12 Hamilton Sundstrand Corporation Connector and spring assembly for a generator
JP6263014B2 (ja) * 2013-12-12 2018-01-17 株式会社日立製作所 半導体装置、並びにそれを用いたオルタネータ及び電力変換装置
US10778066B2 (en) 2014-11-21 2020-09-15 Mitsubishi Electric Corporation Automotive alternator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927338A (en) * 1975-01-02 1975-12-16 Motorola Inc Automotive bridge assembly
JPH07231656A (ja) 1994-02-16 1995-08-29 Hitachi Ltd 車両用交流発電機の整流装置
JP3457410B2 (ja) 1995-01-23 2003-10-20 株式会社日立製作所 全波整流装置
JP3458530B2 (ja) * 1995-06-02 2003-10-20 株式会社デンソー 交流発電機の整流電圧調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020060502A1 (en) 2002-05-23
JP4284860B2 (ja) 2009-06-24
JP2002165429A (ja) 2002-06-07
US6577032B2 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19956699B4 (de) Leitungsdrahtanordnung für einen Wechselstromgenerator eines Fahrzeugs
DE102016204445B4 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE60304933T2 (de) Dynamoelektrische Wechselstrom-Maschine für Kraftfahrzeuge
DE60032875T2 (de) Wickelkopf für die Statorwicklung eines Generators
DE69108942T2 (de) Gleichrichterbrückenanordnung für einen Wechselstromgenerator.
DE69512948T2 (de) Drehstromgenerator mit innerer Gleichrichterbrücke
DE102016204444B4 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE60115781T2 (de) Drehstromgenerator
DE102006040482B4 (de) Autolichtmaschine
DE10155447A1 (de) Gleichrichtereinheit für einen Fahrzeugwechselstromgenerator
DE10103935A1 (de) Statoranordnung einer elektrischen Umlaufmaschine für ein Fahrzeug
DE2649429A1 (de) Gleichrichtervorrichtung
DE102008045745B4 (de) Fahrzeugwechselstromgenerator mit einem Gleichrichteranschluss, der Abschnitte aus verschiedenen Metallen aufweist
WO2006122985A1 (de) Fünfphasiger generator
DE102016219831A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE60221311T2 (de) Herstellungsverfahren eines Wechselstromgenerators mit vorbestimmter Ausgangscharakteristik, durch die Auswähl des Verbindungspunkts einer Stern-Polygon-Statorwicklung
DE102004011205B4 (de) Diodenverbindung in einer Gleichrichterschaltung für einen Wechselstromgenerator
DE69803900T2 (de) Statoranordnung eines Wechselstromgenerators für Kraftfahrzeuge
DE10209054A1 (de) Kraftfahrzeug-Lichtmaschine mit verringertem magnetischen Rauschen und verringerter Stromwelligkeit
DE10000956A1 (de) Fahrzeugwechselstromgenerator
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator
DE102006047171A1 (de) Generator
DE60126160T2 (de) Wechselstromgenerator
DE60037236T2 (de) Wechselstromgenerator und dessen Herstellungsverfahren
DE3529398A1 (de) Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601