DE10155441A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines FlurförderzeugsInfo
- Publication number
- DE10155441A1 DE10155441A1 DE2001155441 DE10155441A DE10155441A1 DE 10155441 A1 DE10155441 A1 DE 10155441A1 DE 2001155441 DE2001155441 DE 2001155441 DE 10155441 A DE10155441 A DE 10155441A DE 10155441 A1 DE10155441 A1 DE 10155441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- steering angle
- steering
- angle sensor
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0418—Electric motor acting on road wheel carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
- B62D15/021—Determination of steering angle
- B62D15/0245—Means or methods for determination of the central position of the steering system, e.g. straight ahead position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D6/00—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
- B62D6/002—Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07568—Steering arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Abstract
Verfahren zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges, bei dem der Lenkwinkelgeber eine Referenzstellung aufweist, die einer vorbestimmten Stellung eines oder mehrerer zu lenkenden Räder zugeordnet ist, und bei dem eine erste Sensoreinrichtung zur Erfassung der Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers und ein zweite Sensoreinrichtung (22, 26) zur Erfassung der Ist-Stellung der zu lenkenden Räder vorgesehen ist, mit den folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A - eine Lenksteuerung stellt in einer Ausrichtphase für die erfaßten Ist-Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern fest, ob bei einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkwinkelgeber und Rädern der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt, unterbindet in der Ausrichtphase eine Ansteuerung der Räder, DOLLAR A - die Lenksteuerung schaltet nach erfolgter Feststellung in die Betriebsphase um, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs.
- Bei elektrischen Lenkungen fehlt eine mechanische Verbindung vom Lenkwinkelgeber und dem zu lenkenden Rad. Eine Bewegung des Lenkwinkelgebers wird hierbei erfaßt und in elektrische Signale umgewandelt, die durch eine Lenksteuerung in Steuersignale für Stellmotoren der zu lenkenden Räder umgesetzt werden.
- Aus DE 195 10 717 ist bekannt, ein Lenkrad mit einem oder mehreren inkrementalen Gebern auszuführen. Die beispielsweise als Sensorlager ausgeführten Geber erzeugen dabei Signale, die eine Relativbewegung des Lenkrades erfassen. Die Stellung des Lenkrades bei der Geradeausfahrt ist daher bei dieser elektrischen Lenkung beliebig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln die Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers im Hinblick auf eine Referenzstellung gestatten.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs. Der Lenkwinkelgeber besitzt eine Referenzstellung, die einer Stellung eines oder mehrerer zu lenkenden Räder zugeordnet ist. Ebenfalls ist eine erste Sensoreinrichtung vorgesehen, die die Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers, und eine zweite Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung der Räder erfaßt. Die Sensoreinrichtungen können dabei jeweils die Ist-Stellung erfassen. Auch ist es möglich, daß die Sensoreinrichtungen die Ist-Stellungen erfassen, indem ausgehend von einer oder mehreren erfaßten Stellungen nachfolgend eine inkrementelle Messung der Stellungsänderung erfolgt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer Ausrichtphase eine Bewegung des Lenkwinkelgebers erfaßt, ohne daß eine Lenksteuerung die zu lenkenden Räder ansteuert. In dieser Ausrichtphase erfolgt also keine Lenkung. Die Lenksteuerung stellt in der Ausrichtphase für die erfaßten Ist- Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern fest, ob bei einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkwinkelgeber und Rädern der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung der vorbestimmten Stellung der Räder entspricht. Ist diese Feststellung erfolgt, so schaltet die Lenksteuerung in eine Betriebsphase, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit dem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Ausrichtphase für die erfaßte Ist-Stellung der zu lenkenden Räder berechnet, welche Stellung der Lenkwinkelgeber einnehmen muß, damit bei einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis der in die Referenzposition gestellte Lenkwinkelgeber zu der vorbestimmten Ausrichtung der Räder führt.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 2 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in der Ausrichtphase eine Ansteuerung der Räder gemäß einem ersten Übersetzungsverhältnis. Die Lenksteuerung schaltet in die Betriebsphase, indem eine Ansteuerung der Räder gemäß einem zweiten Übersetzungsverhältnis erfolgt, nachdem die Lenksteuerung festgestellt hat, daß bei dem zweiten Übersetzungsverhältnis der Lenkwinkelgeber in der Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also bereits in der Ausrichtphase eine Ansteuerung der zu lenkenden Räder. Hierbei wird ein Übersetzungsverhältnis gewählt, das sich von dem der Betriebsphase unterscheidet. Während der Ausrichtphase werden durch die Sensoreinrichtungen die Ist-Stellungen der Räder und des Lenkwinkelgebers erfaßt. Die erfaßten Ist-Stellungen werden unter Annahme des Übersetzungsverhältnisses aus der Betriebsphase dahingehend miteinander verglichen, ob der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung die vorbestimmte Stellung der Räder herbeiführt.
- In einer möglichen Weiterbildung des Verfahrens kann in der Ausrichtphase das erste Übersetzungsverhältnis schrittweise oder kontinuierlich geändert werden, bis die Betriebsphase erreicht ist. Bei dieser Weiterbildung werden durch die Lenksteuerung zusätzlich zu dem ersten Übersetzungsverhältnis weitere Übersetzungsverhältnisse vorgegeben. Die Übersetzungsverhältnisse in der Ausrichtphase nähern sich dabei schrittweise oder kontinuierlich dem Übersetzungsverhältnis in der Betriebsphase an. Hierdurch kann ein sprunghafter Übergang zu dem Übersetzungsverhältnis der Betriebsphase abgeschwächt oder abgemindert werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt die Lenksteuerung zu Beginn der Ausrichtphase die Abweichung des Lenkwinkelgebers von der Referenzstellung für das zweite Übersetzungsverhältnis und bestimmt das erste Übersetzungsverhältnis derart, daß nach einer vorbestimmten Bewegungsstrecke des Lenkwinkelgebers die Lenksteuerung in die Betriebsphase wechselt. Bei dieser Weiterführung kann beispielsweise vorgegeben werden, daß bereits nach ein oder zwei Umdrehungen des Lenkrades die gewünschte Ausrichtung der Referenzstellung erfolgt ist.
- Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 5 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt in der Ausrichtphase die Ansteuerung der Räder unabhängig von einer Betätigung des Lenkwinkelgebers. Die Räder werden in der Ausrichtphase in eine Stellung gebracht, in der der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ohne das eine Betätigung des Lenkwinkelgebers erforderlich ist, die Ist-Position von Lenkwinkelgeber und den Rädern festgestellt und die Räder in eine Position gestellt, in der die Referenzstellung des Lenkwinkelgebers der vorbestimmten Stellung der Räder entspricht. Die Lenksteuerung schaltet nach erfolgter Stellung der Räder in eine Betriebsphase um, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt. Wird während der Ausrichtphase der Lenkwinkelgeber betätigt, so wird die geänderte Stellung des Lenkwinkelgebers erfaßt und bei der Einstellung der Räder berücksichtigt.
- Eine Weiterführung der erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, daß in einem zusätzlichen Verfahrensschritt die Referenzstellung des Lenkwinkelgebers relativ zu einer vorbestimmten Stellung der Räder, bevorzugt zur Geradeausfahrt, eingestellt wird.
- Hierdurch kann beispielsweise die Stellung des Lenkwinkelgebers bei der Geradeausfahrt individuell für den Fahrer eingestellt werden.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung erfolgt die Ausrichtphase jeweils mit dem Starten des Flurförderzeugs.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 9 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine erste und eine zweite Sensoreinrichtung auf, die jeweils die Ist-Stellung der zu lenkenden Räder bzw. des Lenkwinkelgebers erfaßt. Ferner ist eine Lenksteuerung vorgesehen, die in einer Ausrichtphase eine Ansteuerung der Räder bei einer Bewegung des Lenkwinkelgebers unterbricht und die erfaßten Ist-Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern vergleicht dahin, ob bei einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkwinkelgeber und Rädern der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung der vorbestimmten Stellung der Räder entspricht. Nach erfolgter Feststellung schaltet die Lenksteuerung in die Betriebsphase um, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung setzt die Ansteuerung der zu lenkenden Räder ein, wenn die Betriebsphase erreicht ist und der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung die richtige Ausrichtung der zu lenkenden Räder bewirkt.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 8 gelöst.
- Die Vorrichtung besitzt eine Lenksteuerung, die mindestens zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen Lenkwinkelgeber und den zu lenkenden Rädern besitzt. In einer Ausrichtphase gibt die Lenksteuerung ein erstes Übersetzungsverhältnis vor, während in der Betriebsphase die Lenkung mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis erfolgt. Die Lenksteuerung wechselt in die Betriebsphase, wenn die erfaßten Ist-Stellungen des Lenkwinkelgebers und der Räder eine Stellung einnehmen, in der für das zweite Übersetzungsverhältnis die Referenzstellung des Lenkwinkelgebers einer vorbestimmten Stellung der Räder entspricht. Durch die Lenksteuerung ist also bereits während der Ausrichtphase der Einsatz des Flurförderzeugs und dessen Lenkung möglich.
- In einer möglichen Weiterbildung der Lenksteuerung stellt diese während der Ausrichtphase kontinuierlich oder schrittweise Übersetzungsverhältnisse ein, die sich dem zweiten Übersetzungsverhältnis in der Betriebsphase annähern.
- Alternativ ist auch eine Ausgestaltung der Lenksteuerung möglich, die zu Beginn der Ausrichtphase die Abweichung des Lenkwinkelgebers von der Referenzstellung für das zweite Übersetzungsverhältnis bestimmt und das erste Übersetzungsverhältnis derart wählt, daß die Lenksteuerung nach einer vorbestimmten Bewegungsstrecke des Lenkwinkelgebers in die Betriebsphase wechselt.
- Ebenfalls ist eine Lenksteuerung möglich, die in einer Ausrichtphase einer Ansteuerung der Räderbewegung unabhängig von einer Bewegung des Lenkwinkelgebers vornimmt und die erfaßten Ist-Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern dahin vergleicht, ob der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt. Nachfolgend wird in die Betriebsphase umgeschaltet, in der eine Ansteuerung der Radbewegung aufgrund der Betätigung des Lenkwinkelgebers mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis erfolgt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist als Lenkwinkelgeber ein Lenkrad vorgesehen, das vorzugsweise mit einem Knauf versehen ist.
- Zusätzlich kann eine Einrichtung zur Befestigung der Referenzstellung des Knaufs für eine vorbestimmte Stellung der Räder vorgesehen sein. Hierbei erfolgt die Ausrichtung des Knaufs beispielsweise für die Geradeausfahrt des Flurförderzeugs.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind erste und/oder zweite Sensoreinrichtung mit einem inkrementalen Geber und einem feststehenden Detektor versehen, der für eine oder mehrere Positionen die absolute Stellung der Räder bzw. des Lenkwinkelgebers erfaßt.
- Bevorzugt leitet die Lenksteuerung die Ansteuerphase mit jedem Starten des Flurförderzeugs ein.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Lenksteuerung,
- Fig. 2 ein Flußdiagramm für ein erstes Ansteuerverfahren,
- Fig. 3 ein Flußdiagramm zu einem zweiten Ansteuerverfahren und
- Fig. 4 ein Flußdiagramm für ein drittes Ansteuerverfahren.
- Fig. 1 zeigt eine elektrische Lenksteuerung 10 zur Steuerung eines Rades 12 bei einem Flurförderzeug. In Fig. 1 ist lediglich ein Rad dargestellt, jedoch können mit der erfindungsgemäßen Lenksteuerung auch mehrere lenkbare Räder angesteuert werden.
- Das Rad 12 ist an einem Drehschemel 20 gelagert, der drehbar an einem nicht dargestellten Flurförderzeug gelagert ist. Ein Einstellen des Rades 12 erfolgt durch einen Motor 14, der über ein Ritzel 16 und eine Kette 18 den Drehschemel 20 dreht. Alternativ zu der dargestellten Kraftübertragung kann eine Kraftübertragung auf den Drehschemel auch direkt über ein geeignetes Getriebe und ein Ritzel erfolgen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiels erfaßt ein Sensor 22 eine oder mehrere Stellungen des Rades 12. Signale des Sensors 22 liegen über die Leitung 24 an der Lenksteuerung 10.
- Der Lenkmotor 14 ist mit einem Sensorlager (nicht dargestellt) versehen, das über die Leitung 26 Signale zu den Umdrehungen des Lenkmotors 14 an die Lenksteuerung 10 leitet. Über die Leitung 28 wird der Lenkmotor 14 mit Strom versorgt.
- Ein Lenkrad 30 mit einem Knauf 32, eines nicht gezeigten Flurförderzeugs, leitet seine Signale über die Leitung 34 an die Lenksteuerung 10. Das Lenkrad 30 ist ebenfalls in einem Sensorlager (nicht dargestellt) gelagert, so daß, wie bereits bei dem Lenkmotor 14, über die Leitung 34 an der Lenksteuerung 10 anliegende Signale, die inkrementelle Bewegung des Lenkrades 30 angeben. Ein Sensor 36 erfaßt eine oder mehrere Stellungen des Lenkrades 32 und leitet die Signale über die Leitung 38 an die Lenksteuerung 10 weiter. Gemeinsam mit den Signalen des Sensorlagers und dem Sensor 36 bestimmt die Lenksteuerung 10 die Ist-Stellung des Lenkrades 30.
- Fig. 2 zeigt ein Flußdiagramm zu dem erfindungsgemäßen Verfahren. Mit Schritt 40 beginnt die Ausrichtphase für das zu lenkende Rad. Die Ausrichtphase wird eingeleitet, wenn das Flurförderzeug neu gestartet wird. In einem ersten Schritt 42 wird die Ist-Stellung des zu lenkenden Rades festgestellt. Hierzu wird je nach Ausgestaltung des Sensors auch das Rad bewegt, bis die Ist-Stellung des Rades erfaßt wurde. In einem unabhängig davon durchgeführten Schritt 44 wird die Ist-Stellung des Lenkrades erfaßt. Hier wird je nach gewähltem Sensor die Ist-Stellung erfaßt, indem durch einen Benutzer das Lenkrad gedreht wird. In einem nachfolgenden Schritt 46 wird verglichen, ob die Ist-Stellung des Lenkrades und die Ist-Stellung des Rades der Referenzposition des Lenkrades entsprechen. Für diesen Vergleich wird das Übersetzungsverhältnis in der Betriebsphase berücksichtigt; es wird also verglichen, ob ausgehend von der in 44 erfaßten Ist-Stellungen bei dem Übersetzungsverhältnis in dem Betriebsmodus sich die Radstellung so einstellt, daß in der Referenzposition des Lenkrades eine vorbestimmte Radstellung eingenommen wird.
- Ergibt der Vergleich, daß das Lenkrad noch nicht die richtige Stellung eingenommen hat, so wird nach einer Bewegung des Lenkrad erneut dessen Ist-Stellung abgefragt und ein erneuert Vergleich 46 ausgeführt.
- Ergibt der Vergleich, daß das Lenkrad die richtige Stellung eingenommen hat, so erfolgt in dem nachfolgenden Schritt 48 ein Wechsel in die Betriebsphase und eine Ansteuerung des Rades.
- Fig. 3 zeigt ein zweites Verfahren zur Ausrichtung des Lenkrades. Das Verfahren beginnt mit Schritt 50, der beispielsweise mit dem Starten des Flurförderzeuges eingeleitet wird. In den nachfolgenden Schritten 52 und 54 wird die Ist-Stellung von Rad und Lenkrad erfaßt. Mit den eingelesenen Werten aus den Schritten 52 und 54 erfolgt ein Ansteuern des Rades mit einem ersten Übersetzungsverhältnis Ü1 in Schritt 56. Hieran anschließend wird in Schritt 58 die Ausrichtung des Lenkrades dahingehend überprüft, ob das Lenkrad bei einer Ansteuerung des Rades mit einem Übersetzungsverhältnis Ü2 die Referenzstellung einnimmt. Die Reihenfolge der Schritte 52 bis 58 kann hierbei ausgetauscht werden. Ergibt die Überprüfung in Schritt 58, daß das Lenkrad ausgerichtet ist, so erfolgt nachfolgend in Schritt 60 eine Ansteuerung der Räder mit dem Übersetzungsverhältnis Ü2. Ergibt die Abfrage den Schritt 58, daß das Lenkrad noch nicht ausgerichtet ist, so kehrt das Verfahren zu dem Schritt 52 zurück.
- Fig. 4 zeigt ein drittes Verfahren zur Ausrichtung des Lenkrads. Das Verfahren beginnt mit Schritt 62, durch den die Einstellphase eingeleitet wird. In einem nachfolgenden Schritt 64 wird die Ist-Stellung der Räder erfaßt. In dem Schritt 66 wird anschließend die Ist-Stellung des Lenkrades aufgenommen. Hierbei kann einerseits eine Bewegung des Lenkrades gesperrt sein, bis die Einstellung der Räder abgeschlossen ist. Alternativ ist es ebenfalls möglich, daß eine Bewegung des Lenkrades während der Einstellphase berücksichtigt wird, bis eine Ausrichtung abgeschlossen ist. In einem Vergleichsschritt 70 wird anschließen verglichen, ob bereits eine korrekte Ausrichtung der Räder für die momentane Ist-Stellung des Lenkrades vorliegt. Ist die Ausrichtung noch nicht erreicht, so wird die Ausrichtphase beginnend mit Schritt 64 wiederholt. Ist die Ausrichtung abgeschlossen, so erfolgt in der anschließenden Betriebsphase eine Ansteuerung des Rades in Schritt 72.
Claims (17)
1. Verfahren zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische
Lenkung eines Flurförderzeuges, bei dem der Lenkwinkelgeber eine
Referenzstellung aufweist, die einer vorbestimmten Stellung eines oder mehrerer zu
lenkenden Räder zugeordnet ist, und bei dem eine erste Sensoreinrichtung (36, 34)
zur Erfassung der Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers (30) und eine zweite
Sensoreinrichtung (22, 26) zur Erfassung der Ist-Stellung der zu lenkenden Räder
(12) vorgesehen ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
- eine Lenksteuerung stellt in einer Ausrichtphase für die erfaßten Ist-
Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern fest, ob bei einem
vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkwinkelgeber und
Rädern der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der
vorbestimmten Stellung der Räder führt, und unterbindet in der
Ausrichtphase eine Ansteuerung der Räder,
- die Lenksteuerung schaltet nach erfolgter Feststellung in eine
Betriebsphase um, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer
Ansteuerung der Räder mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis
führt.
2. Verfahren zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische
Lenkung eines Flurförderzeuges, bei dem der Lenkwinkelgeber eine
Referenzstellung aufweist, die einer vorbestimmten Stellung eines oder mehrerer zu
lenkenden Räder zugeordnet ist, und bei dem eine erste Sensoreinrichtung (36, 34)
zur Erfassung der Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers (30) und eine zweite
Sensoreinrichtung (22, 26) zur Erfassung der Ist-Stellung der Räder (12)
vorgesehen ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
- eine Lenksteuerung steuert in einer Ausrichtphase die Räder gemäß
einem ersten Übersetzungsverhältnis an,
- wenn die Lenksteuerung festgestellt hat, daß bei einem zweiten
Übersetzungsverhältnis der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu
der vorbestimmten Stellung der Räder führt, schaltet die Lenksteuerung
in eine Betriebsphase um, in der eine Ansteuerung der Räder gemäß
dem zweiten Übersetzungsverhältnis erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksteuerung in
der Ausrichtphase das erste Übersetzungsverhältnis schrittweise oder
kontinuierlich dem Übersetzungsverhältnis in der Betriebsphase annähert.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksteuerung
zu Beginn der Ausrichtphase die Abweichung des Lenkwinkelgebers von der
Referenzstellung für das zweite Übersetzungsverhältnis bestimmt und das erste
Übersetzungsverhältnis auswählt derart, daß nach einer vorbestimmten
Bewegungsstrecke des Lenkwinkelgebers die Lenksteuerung in die Betriebsphase
wechselt.
5. Verfahren zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische
Lenkung eines Flurförderzeugs, bei dem der Lenkwinkelgeber eine
Referenzstellung aufweist, die einer vorbestimmten Stellung eines oder mehrerer zu
lenkenden Räder zugeordnet ist, und bei dem eine erste Sensoreinrichtung (36, 34)
zur Erfassung der Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers (30) und eine zweite
Sensoreinrichtung (22, 26) zur Erfassung der Ist-Stellung der zu lenkenden Räder
(12) vorgesehen ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
- eine Lenksteuerung stellt für die erfaßten Ist-Stellungen von
Lenkwinkelgebern und Rädern in einer Ausrichtphase die Räder in eine Stellung,
in der der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der
vorbestimmten Stellung der Räder führt,
- die Lenksteuerung schaltet nach erfolgter Stellung der Räder in eine
Betriebsphase um, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu
einer Ansteuerung der Räder mit einem vorbestimmten
Übersetzungsverhältnis führt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
vorgesehen ist, wahlweise die Referenzstellung des Lenkwinkelgebers relativ
zu einer Stellung der Räder, bevorzugt zur Geradeausfahrt, einzustellen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausrichtphase mit jedem Starten des Flurförderzeuges beginnt.
8. Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische
Lenkung eines Flurförderzeuges, bei dem der Lenkwinkelgeber eine
Referenzstellung aufweist, die einer vorbestimmten Stellung eines oder mehrerer zu
lenkenden Räder zugeordnet ist, mit
einer ersten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung der zu lenkenden Räder erfaßt,
einer zweiten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers erfaßt,
und einer Lenksteuerung, die in einer Ausrichtphase eine Ansteuerung der Räderbewegung durch eine Bewegung des Lenkwinkelgebers unterdrückt und die erfaßten Ist-Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern dahin vergleicht, ob bei einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkwinkelgeber und Rädern der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt, und die nach erfolgter Feststellung in eine Betriebsphase schaltet, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit dem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt.
einer ersten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung der zu lenkenden Räder erfaßt,
einer zweiten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers erfaßt,
und einer Lenksteuerung, die in einer Ausrichtphase eine Ansteuerung der Räderbewegung durch eine Bewegung des Lenkwinkelgebers unterdrückt und die erfaßten Ist-Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern dahin vergleicht, ob bei einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkwinkelgeber und Rädern der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt, und die nach erfolgter Feststellung in eine Betriebsphase schaltet, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit dem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt.
9. Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische
Lenkung für ein Flurförderzeug, bei dem der Lenkwinkelgeber eine
Referenzstellung aufweist, die einer vorbestimmten Stellung eines oder mehrerer zu
lenkenden Räder zugeordnet ist, mit
einer ersten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung der zu lenkenden Räder erfaßt,
einer zweiten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers erfaßt,
und einer Lenksteuerung, die mindestens zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen Lenkwinkelgeber und zu lenkenden Rädern besitzt, in einer Ausrichtphase ein erstes Übersetzungsverhältnis und in einer Betriebsphase ein zweites Übersetzungsverhältnis vorgibt und von der Ausrichtphase in die Betriebsphase wechselt, wenn die erfaßten Ist-Stellungen des Lenkwinkelgebers und der Räder eine Stellung einnehmen, in der für das zweite Übersetzungsverhältnis die Referenzstellung des Lenkwinkelgebers zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt.
einer ersten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung der zu lenkenden Räder erfaßt,
einer zweiten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers erfaßt,
und einer Lenksteuerung, die mindestens zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen Lenkwinkelgeber und zu lenkenden Rädern besitzt, in einer Ausrichtphase ein erstes Übersetzungsverhältnis und in einer Betriebsphase ein zweites Übersetzungsverhältnis vorgibt und von der Ausrichtphase in die Betriebsphase wechselt, wenn die erfaßten Ist-Stellungen des Lenkwinkelgebers und der Räder eine Stellung einnehmen, in der für das zweite Übersetzungsverhältnis die Referenzstellung des Lenkwinkelgebers zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksteuerung
in der Ausrichtphase schrittweise oder kontinuierlich Übersetzungsverhältnisse
einstellt, die sich dem Übersetzungsverhältnis der Betriebsphase annähern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenksteuerung
zu Beginn der Ausrichtphase die Abweichung eines Lenkwinkelgebers von der
Referenzstellung für das zweite Übersetzungsverhältnis bestimmt und das erste
Übersetzungsverhältnis derart auswählt, daß die Lenksteuerung nach einer
vorbestimmten Bewegungsstrecke des Lenkwinkelgebers in die Betriebsphase
wechselt.
12. Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische
Lenkung eines Flurförderzeugs, bei dem der Lenkwinkelgeber eine
Referenzstellung aufweist, die einer vorbestimmten Stellung eines oder mehrerer zu
lenkenden Räder zugeordnet ist, mit
einer ersten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung der zu lenkenden Räder erfaßt,
einer zweiten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers erfaßt,
und einer Lenksteuerung, die in einer Ausrichtphase für die erfaßten Ist- Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern einer Ansteuerung der Räder vornimmt und die erfaßten Ist-Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern dahin vergleicht, ob der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt, und nach erfolgter Einstellung der Räder in eine Betriebsphase schaltet, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt.
einer ersten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung der zu lenkenden Räder erfaßt,
einer zweiten Sensoreinrichtung, die die Ist-Stellung des Lenkwinkelgebers erfaßt,
und einer Lenksteuerung, die in einer Ausrichtphase für die erfaßten Ist- Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern einer Ansteuerung der Räder vornimmt und die erfaßten Ist-Stellungen von Lenkwinkelgeber und Rädern dahin vergleicht, ob der Lenkwinkelgeber in seiner Referenzstellung zu der vorbestimmten Stellung der Räder führt, und nach erfolgter Einstellung der Räder in eine Betriebsphase schaltet, in der eine Bewegung des Lenkwinkelgebers zu einer Ansteuerung der Räder mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis führt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
als Lenkwinkelgeber ein Lenkrad vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad mit
einem Knauf versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine
Einrichtung zur Einstellung der Referenzstellung des Knaufs bei einer
vorbestimmten Stellung der Räder, bevorzugt bei der Geradeausfahrt, vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste und/oder die zweite Sensoreinrichtung einen inkrementalen Geber und
einen feststehenden Detektor aufweisen, der für eine oder mehrere Positionen
die absolute Stellung der Räder und/oder des Lenkwinkelgebers erfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lenksteuerung die Ansteuerphase mit jedem Starten des Flurförderzeuges
beginnt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001155441 DE10155441B4 (de) | 2001-11-12 | 2001-11-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs |
EP20020023840 EP1310419B1 (de) | 2001-11-12 | 2002-10-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges |
DE50210799T DE50210799D1 (de) | 2001-11-12 | 2002-10-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001155441 DE10155441B4 (de) | 2001-11-12 | 2001-11-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10155441A1 true DE10155441A1 (de) | 2003-05-28 |
DE10155441B4 DE10155441B4 (de) | 2004-08-05 |
Family
ID=7705434
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001155441 Expired - Fee Related DE10155441B4 (de) | 2001-11-12 | 2001-11-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs |
DE50210799T Expired - Lifetime DE50210799D1 (de) | 2001-11-12 | 2002-10-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50210799T Expired - Lifetime DE50210799D1 (de) | 2001-11-12 | 2002-10-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1310419B1 (de) |
DE (2) | DE10155441B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006052856A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Zf Friedrichshafen Ag | System und Verfahren zur Erfassung des Lenkwinkels einer elektrischen Steer-by-wire-Lenkung in einem Flurförderfahrzeug |
DE102007009465A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug |
EP2630023B2 (de) † | 2010-10-18 | 2018-02-21 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer elektrischen lenkung eines flurförderzeugs und hierfür vorgesehenes flurförderzeug |
DE102020128489A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Flurförderzeug mit Rotations-Lenkantrieb |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004010540A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Bestimmen und Anpassen einer Lenkhandhabewinkel-Radlenkwinkel-Kennlinie |
DE102006039549A1 (de) | 2006-08-23 | 2008-03-06 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit einer elektrischen Lenkeinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs mit einer elektrischen Lenkeinrichtung |
KR102031380B1 (ko) * | 2013-09-02 | 2019-10-11 | 주식회사 두산 | 조향 바퀴의 제어 장치 및 이를 이용한 조향 바퀴의 제어 방법 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5097917A (en) * | 1987-12-26 | 1992-03-24 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Steering system of vehicle |
DE19510717C2 (de) * | 1995-03-24 | 1997-01-30 | Jungheinrich Ag | Elektrische Lenkvorrichtung für Flurförderzeuge |
DE19625350C2 (de) * | 1996-06-25 | 2001-05-03 | Schwarzmueller Gmbh | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug |
JP3586782B2 (ja) * | 1997-02-28 | 2004-11-10 | 光洋精工株式会社 | 車両用操舵装置 |
KR100300806B1 (ko) * | 1997-04-15 | 2001-10-27 | 이시카와 타다시 | 파워스티어링장치및스티어링휠각보정장치를구비한산업차량 |
DE19918355A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Volkswagen Ag | Lenkvorrichtung für Fahrzeuge mit elektrischen Steuereinrichtungen |
US6564897B2 (en) * | 2000-02-29 | 2003-05-20 | Crown Equipment Corporation | Synchronized/variable force feedback power steering |
DE10011710B4 (de) * | 2000-03-10 | 2005-07-14 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Bestimmen einer Mittelstellung bei einem Fahrzeuglenksystem sowieLenksystem zur Durchführung des Verfahrens |
DE10021903A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Daimler Chrysler Ag | Lenksystem für ein Fahrzeug |
JP4868105B2 (ja) * | 2001-09-14 | 2012-02-01 | トヨタ自動車株式会社 | 運転操作装置 |
US6922620B2 (en) * | 2001-11-06 | 2005-07-26 | Delphi Technologies, Inc. | Actuator synchronization and locking concept for steer by wire applications |
-
2001
- 2001-11-12 DE DE2001155441 patent/DE10155441B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-24 EP EP20020023840 patent/EP1310419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-24 DE DE50210799T patent/DE50210799D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006052856A1 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-15 | Zf Friedrichshafen Ag | System und Verfahren zur Erfassung des Lenkwinkels einer elektrischen Steer-by-wire-Lenkung in einem Flurförderfahrzeug |
DE102007009465A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug |
EP1964752A2 (de) | 2007-02-27 | 2008-09-03 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug |
EP1964752A3 (de) * | 2007-02-27 | 2008-10-29 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug |
DE102007009465B4 (de) * | 2007-02-27 | 2018-04-12 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug |
EP2630023B2 (de) † | 2010-10-18 | 2018-02-21 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer elektrischen lenkung eines flurförderzeugs und hierfür vorgesehenes flurförderzeug |
DE102020128489A1 (de) | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Flurförderzeug mit Rotations-Lenkantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1310419B1 (de) | 2007-08-29 |
EP1310419A2 (de) | 2003-05-14 |
DE50210799D1 (de) | 2007-10-11 |
EP1310419A3 (de) | 2006-03-29 |
DE10155441B4 (de) | 2004-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19801974B4 (de) | Lenkungssteuerungsvorrichtung | |
EP2361812B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Parksperre für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015213304A1 (de) | Elektromechanische Servolenkung | |
DE10334057B4 (de) | Fahrzeuglenkvorrichtung | |
DE19820774A1 (de) | Hydraulische Flügelzellenmaschine | |
DE10021903A1 (de) | Lenksystem für ein Fahrzeug | |
DE102018101181A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers | |
DE102006035863A1 (de) | Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug | |
EP3428041A1 (de) | Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs | |
DE102006037014A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine Lenkunterstützung und Bereitstellung einer Lenkwinkelinformation für Fahrzeuge mit elektromechanischer Lenkung | |
DE10144476A1 (de) | Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer Lenksäule | |
DE102017206610A1 (de) | Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einer Steer-by-wire-Lenkung | |
DE112019000257T5 (de) | Systeme und Verfahren zur autonomen Vorderradlenkung | |
EP1253062A2 (de) | Überlagerungslenksystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10155441B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeugs | |
EP1964752B1 (de) | Verfahren zum Ausrichten eines Lenkwinkelgebers für eine elektrische Lenkung eines Flurförderzeuges sowie ein Flurförderzeug | |
EP0416263B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems mit einer Servounterstützung und Lenksystem mit einer Servounterstützung | |
DE19920650A1 (de) | Bedienelement für ein Schaltgetriebe, Schaltgetriebe und Verfahren zum Schalten eines Schaltgetriebes | |
EP2822838A1 (de) | Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs | |
EP1195299B1 (de) | Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug | |
DE10305132A1 (de) | Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs | |
DE10153915A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fassung der Ist-Stellung eines zu lenkenden Rades bei einem Flurförderzeug mit einer elektrischen Lenkung | |
DE10041745A1 (de) | Wähleinrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs | |
DE102005038223A1 (de) | Lenkhilfsvorrichtung | |
DE19511301C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Potentiometers zur Lenkwinkelerfassung in und zum Betrieb einer elektrischen Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |