DE10155140C1 - Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Info

Publication number
DE10155140C1
DE10155140C1 DE2001155140 DE10155140A DE10155140C1 DE 10155140 C1 DE10155140 C1 DE 10155140C1 DE 2001155140 DE2001155140 DE 2001155140 DE 10155140 A DE10155140 A DE 10155140A DE 10155140 C1 DE10155140 C1 DE 10155140C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
water
retarder
plaster
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001155140
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Stache
Dieter Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biag Produktions & Co KG GmbH
Original Assignee
Biag Produktions & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biag Produktions & Co KG GmbH filed Critical Biag Produktions & Co KG GmbH
Priority to DE2001155140 priority Critical patent/DE10155140C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155140C1 publication Critical patent/DE10155140C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/28Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/142Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements
    • C04B28/144Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements the synthetic calcium sulfate being a flue gas desulfurization product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/24Cements from oil shales, residues or waste other than slag
    • C04B7/26Cements from oil shales, residues or waste other than slag from raw materials containing flue dust, i.e. fly ash
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus einer Tragschicht, einer Wärmedämmschicht und einer Putzschicht zusammengesetzten Bauplatte für den Einsatz im Wohnungs- und Industriebau. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte zu entwickeln und herzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, insbesondere ist eine weitgehende Feuchtigkeits- und Frostbeständigkeit, erhöhte Wärmedämm- und Festigkeitsansprüche bei einfacher Fertigungstechnologie und unkompliziertem konstruktiven Aufbau gefordert. DOLLAR A Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass DOLLAR A die gesamte Platte in allen Schichten nahezu vollständig aus Kraftwerksreststoffen, in Form eines thermisch im Temperaturbereich von 100 bis 600 DEG C behandelten Gemisches von Braunkohlenfilteraschen (BFA) und Gipsen der nassen Rauchgasentschwefelung (REA-Gips) hergestellt wird, wobei DOLLAR A a) die Tragschicht aus dem thermisch behandelten Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe eines Fließmittels und/oder eines Verzögerers und Wasser bei einem Wasser/Bindemittel-Wert von < 0,5, vorzugsweise < 0,4, und von Zuschlagstoffen im Verhältnis zum Bindemittel von 4 : 1 bis 1 : 1 gemischt und in eine Form gebracht, DOLLAR A b) darauf die Wärmedämmschicht aus dem thermisch behandelten Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe eines Fließmittels und/oder eines Verzögerers und/oder eines synthetischen Schaumbildners ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus einer Tragschicht, einer Wärmedämmschicht und einer Putzschicht zusammengesetzten Bauplatte für den Einsatz im Wohnungs- und Industriebau.
Bauplatten für den Wohnungs- und Industriebau sind seit vielen Jahren herkömm­ licher Stand der Technik.
Auch die anteilige Verwendung von Kraftwerksreststoffen für die Herstellung dieser Platten ist als bekannt anzusehen.
So beschreibt die DE-OS 31 21 256 A1 die Herstellung einer Bauplatte aus Gips, Zement, Flugasche, Füllern und verschiedenen Fasern.
In DE-OS 39 37 429 A1 wird die Herstellung einer aus Glasfasern bewehrten Bau­ platte erläutert, wobei das Gemisch aus 40-60 Gewichtsteilen Calciumsulfat-Halbhydrat, 40-­ 60 Gewichtsteilen aluminatarmen Zement, 3-10 Gewichtsteilen feinteiliger Kiesel­ säure sowie bis zu 2 Gewichtsteilen Verflüssiger, Verzögerer und/oder Beschleuni­ ger sowie ggf. Zuschlagstoffen besteht.
Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauplatten sowie von Gemischen, bekannt, wobei Bindemittel und geschäumte Gra­ nulate mit Wasser vermischt werden (DE-OS 198 36 227 A1). Als Bindemittel wird ein thermisch behandeltes Gemisch aus Verbrennungsrückständen, wasserhaltigen Substanzen und CaO verwendet, wobei diesen (als Zuschlagstoff) mit aus recycelten Altglas geschäumten Granulaten oder ähnlich porösen Materialien und Wasser ver­ mischt, ggf. anschließend in Formen verpresst und zur Aushärtung gebracht wird. Als Verbrennungsrückstände kommen Filteraschen zum Einsatz.
Des weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bau­ platten bekannt, bei dem als Bindemittel ein thermisch behandeltes Gemisch aus Verbrennungsrückständen, wasserhaltigen Substanzen und CaO zum Einsatz kommt, wobei als Bewehrung organische Fasern verwendet werden (DE-OS 198 17 519 A1).
Eine ähnliche Bauplatte beschreibt DE-OS 198 36 385, wobei hier ein Gemisch aus thermisch behandelten Verbrennungsrückständen, wasserhaltigen Substanzen und CaO mit bekannten Schaumbildnern und Wasser vermischt wird.
Alle beschriebenen Lösungen werden als einschichtige Bauplatten hergestellt, so dass entweder die wärmedämmenden oder die festigkeitserhöhenden Merkmale wahlweise verbessert werden. Eine allseitig einsetzbare Fertigteilplatte mit hervorra­ genden Wärmedämm- und Festigkeitseigenschaften wird nicht beschrieben. Darüber hinaus bleibt festzustellen, dass diese Platten nur für den Innenausbau ge­ eignet sind, da sie über keine feuchtigkeits- und frostbeständigen Eigenschaften verfügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte zu entwickeln und herzu­ stellen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt, insbesondere sind eine weitgehende Feuchtigkeits- und Frostbeständigkeit, erhöhte Wärmedämm- und Fes­ tigkeitsansprüche bei einfacher Fertigungstechnologie und unkompliziertem kon­ struktiven Aufbau gefordert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die gesamte Platte in allen Schichten nahezu vollständig aus Kraftwerksreststoffen in Form eines thermisch im Temperaturbereich von 100 bis 600°C behandelten Gemi­ sches von Braunkohlenfilteraschen (BFA) und Gipsen der nassen Rauchgasent­ schwefelung (REA-Gips) hergestellt wird, wobei
  • a) die Tragschicht aus dem thermisch behandeltem Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe eines Fließmittels und/oder eines Verzögerers und Wasser bei einem Wasser/Bindemittel-Wert von < 0,5, vorzugsweise < 0,4, und von Zuschlagstoffen im Verhältnis zum Binde­ mittel von 4 : 1 bis 1 : 1 gemischt und in eine Form gebracht,
  • b) darauf die Wärmedämmschicht aus dem thermisch behandelten Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe eines Fließmittels und/oder eines Verzögerers und/oder eines synthetischen Schaumbildners und Wasser bei einem Wasser : Bindemittelwert von 0,4 bis 0,7, vorzugsweise 0,5 bis 0,6, mittels eines Mischers als eine Direktverschäumung aufgebracht oder durch Vermischung des beschriebenen Gemisches mit einem separat hergestellten Schaum hergestellt und ebenfalls auf die Tragschicht nach a) aufgebracht und nach einer Ansteifungszeit von 10 bis 60 min.
  • c) hierauf eine Putzschicht aus dem thermisch behandeltem Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe von Zuschlagstoffen im Verhältnis zum Bindemittel von 2 : 1 bis 4 : 1 und/oder unter Zumischung eines Hydrophobiermittels gebracht wird.
Die thermische Vorbehandlung nahezu der gesamten Gemischanteile aller drei Schichten führt erfindungsgemäß erstmals zu den gleichen und besonderen Materi­ aleigenschaften der gesamten Platte durch eine Calzinierung und Neubildung ze­ mentärer Phasen der Ausgangsstoffe, die überwiegend Kraftwerksreststoffe sind.
Als Hydrophobierungsmittel kommen neben bekannten Bauchemikalien insbesonde­ re hochpolymerisierte Stoffe, hergestellt auf der Basis nativer Öle, zum Einsatz. Die Aufschäumung der Wärmedämmschicht erfolgt mit bekannten synthetischen Schaumbildnern, vorzugsweise in einem sogenannten Rohrmischer, als Direktver­ schäumung. Dabei müssen die zu verschäumenden Ausgangsstoffe in hochdisperser Form ohne Agglomerate vorliegen. Die Hydrophobierungsmittel werden im Gegen­ satz zum Stand der Technik nicht auf den Putz aufgebracht, sondern in die Wärme­ dämm- und/oder die Putzschicht eingemischt. Dem Hydrophobieren des Putzes und der Wärmedämmschicht kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da somit erst­ mals beide Außenschichten einer Platte bei gleichen Ausgangsstoffen auch gleiche hydrophobe Eigenschaften aufweisen.
Insbesondere entsteht in überraschender Weise beim Vermischen des Hydrophobie­ rungsmittels mit den besonderen Ausgangsstoffen (thermisch behandelter REA-Gips und BFA) eine Veränderung der Kristallmatrix, so dass eine Verbindung oder Anlage­ rung von Wassermolekülen vermindert bzw. vermieden wird.
Damit wird die Saugfähigkeit der Kapillarporen stark vermindert.
Nach dem Ausschalen der Bauplatten werden diese einem Trocknungsprozess un­ terzogen. An dieser Stelle zeigt sich aufgrund der Besonderheit der Ausgangsstoffe (hoher CaOfrei-Anteil) ein überlagerter neuartiger Prozess eines gegensätzlichen Quellens (von innen) und Schwindens (von außen), so dass keine Verformungen eintreten und die Festigkeiten ansteigen.
Im Rahmen einer zukünftig immer wichtiger werdenden Rückbaufähigkeit und Wiederverwendbarkeit von Baustoffen und -elementen im Wertstoffkreislauf kommt einer voll recyclingfähi­ gen Bauplatte, die im wesentlichen in allen drei Schichten über ein- und dasselbe Ausgangsmaterial verfügt, eine wachsende Bedeutung zu. Erstmals braucht bei einer Dreischichtenplatte keine aufwendige Materialtrennung in verschiedene Bestandteile (Beton, Bewehrung und Isolierstoffe) mehr erfolgen. Die Platte ist aus diesem Grun­ de ohne Materialtrennung komplett recyclingbar.
Weitere Vorteile der Erfindung sind:
Fertigungstechnologie
Das schnelle Erhärten des neuartigen Baustoffes, der erfindungsgemäß in allen drei Schichten gleichermaßen zum Einsatz kommt, führt zu einem schnelleren Er­ reichen der für das Entschalen erforderlichen Mindestfestigkeit aller drei Schich­ ten. Aus diesem Grund kann die Effektivität der Fertigung durch schnellere Um­ schlagzeiten der Formen erhöht werden. Ein weiterer Vorteil ist der Wegfall der bei der Betonplattenfertigung erforderlichen Wärme-(Dampf)-Behandlung, da die erfindungsgemäßen Platten ihre Festigkeit ausschließlich durch Lufttrocknung bei angemessenen Schalzeiten von 7 bis 12 Stunden, vorzugsweise 10 Stunden er­ reichen.
Bau und Montage
Während bei herkömmlichen Betonplatten der Vollwärmeschutz durch auf der Baustelle zu montierende Dämmplatten (in der Regel Styropor) erfolgt, die an­ schließend mit einem Spachtelputz zu versehen sind, verfügt die erfindungsge­ mäße Platte bereits ohne eine zusätzliche Dämmplatte über den geforderten Wärmeschutz und die gewünschte Oberflächengestaltung, was zu einer zusätzli­ chen Senkung der Baukosten und zu verbesserten Festigkeitseigenschaften der gesamten Platte führt.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher erläutert werden.
Die herzustellenden Dreischichtenplatten sollen folgende Schichtdicken aufweisen:
Tragschicht: 100-180 mm
Wärmedämmschicht: 100-150 mm
Putz: 5-10 mm
so dass letztendlich eine bis zu 340 mm starke Bauplatte entsteht.
Hergestellt werden soll eine Hausbauplatte für den eingeschossigen Wohnungsbau. Dabei wird als Tragschicht eine Betonplatte hergestellt, die der Betonqualität B 25 entspricht. Hierbei wird ein thermisch behandeltes Gemisch aus 30% BFA und 70% REA-Gips als Bindemittel im Verhältnis mit 3,4 Teilen Zuschlagstoff (Betonkies) unter Zugabe von 0,5% eines Verzögerers, beispielsweise auf der Basis von Weinsäure, und bis zu 2% eines Fließmittels, beispielsweise auf der Basis von Polycarboxylat­ ether (beides bezogen auf den Bindemittelanteil) und Wasser im Verhältnis W/B = 0,4 in einem Zwangsmischer gemischt und anschließend in Formen ausgebracht. Nach einer Ansteifungszeit von ca. 45 min wird auf diese Tragschicht eine Schicht ge­ schäumter Wärmedämmputz aufgebracht. Dieser Wärmedämmputz besteht aus ei­ nem thermisch behandelten Stoffgemisch von 30% BFA und 70% REA-Gips, der bei einem W/B-Wert von 0,6 unter Zugabe von 0,5% Verzögerer 2,0% Fließmittel sowie dem Bindemittelleim in einem speziellen Gerät über feine Düsen Druckluft zugeführt wird.
Nach einer weiteren Ansteifungszeit von ca. 60 min wird auf die Oberfläche des ge­ schäumten Wärmedämmputzes eine ca. 5 mm dicke Schicht eines hydrophobierten Putzes aufgetragen. Dieser besteht wiederum aus dem thermisch behandelten Ge­ misch aus 30% BFA und 70% REA-Gips, welches mit Zuschlagstoffen im Verhältnis 3 : 1 versetzt und mit Wasser im Verhältnis 0,8 angemischt wird. Diesem Gemisch wird ein Hydrophobiermittel, vorzugsweise ein hochpolymerisierter Kautschuk, zu­ gemischt. Die Mehrschichtenplatte kann nach 10 h entformt und zur weiteren Trock­ nung geeignet gelagert werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Tragschicht, einer Wärmedämmschicht und einer Putzschicht zusammengesetzten Bauplatte, gekennzeichnet dadurch, dass die gesamte Platte in allen Schichten nahezu vollständig aus Kraftwerksrest­ stoffen, in Form eines thermisch im Temperaturbereich von 100 bis 600°C behan­ delten Gemisches von Braunkohlenfilteraschen (BFA) und Gipsen der nassen Rauchgasentschwefelung (REA-Gips) hergestellt wird, wobei
  • a) die Tragschicht aus dem thermisch behandeltem Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe eines Fließmittels und/oder eines Verzögerers und Wasser bei einem Wasser/Bindemittel-Wert von < 0,5, vorzugsweise < 0,4, und von Zuschlagstoffen im Verhältnis zum Binde­ mittel von 4 : 1 bis 1 : 1 gemischt und in eine Form gebracht,
  • b) darauf die Wärmedämmschicht aus dem thermisch behandelten Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe eines Fließmittels und/oder eines Verzögerers und/oder eines synthetischen Schaumbildners und Wasser bei einem Wasser/Bindemittel-Wert von 0,4 bis 0,7, vorzugsweise 0,5 bis 0,6, mittels eines Mischers als eine Direktverschäumung auf gebracht oder durch Vermischung des beschriebenen Gemisches mit einem separat hergestellten Schaum hergestellt und ebenfalls auf die Tragschicht nach a) aufgebracht und nach einer Ansteifungszeit von 10 bis 60 min,
  • c) hierauf eine Putzschicht aus dem thermisch behandeltem Gemisch mit einem Anteil von 10 bis 40 M% BFA und 60 bis 90 M% REA-Gips unter Zugabe von Zuschlagstoffen im Verhältnis zum Bindemittel von 2 : 1 bis 4 : 1 und/oder unter Zumischung eines Hydrophobiermittels gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Hydrophobie­ rungsmittel neben den ansich bekannten Bauchemikalien auch ein hochpolymeri­ sierter, auf der Basis nativer Öle hergestellter Stoff verwendet und in die Wärme­ dämmschicht sowie die Putzschicht eingemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Mischer ein Rohrmischer verwendet wird.
DE2001155140 2001-03-29 2001-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte Expired - Fee Related DE10155140C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001155140 DE10155140C1 (de) 2001-03-29 2001-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115828 2001-03-29
DE2001155140 DE10155140C1 (de) 2001-03-29 2001-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155140C1 true DE10155140C1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7679713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001155140 Expired - Fee Related DE10155140C1 (de) 2001-03-29 2001-11-12 Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10155140C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011156828A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers sowie verbundkörper, welche entsprechend diesem verfahren hergestellt sind
WO2012116379A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Mineralische mehrschichtplatte und verfahren zur herstellung
CN103332920A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 中国矿业大学 一种脱硫石膏砂浆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121256A1 (de) * 1980-05-30 1982-07-08 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE3937429A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Knauf Westdeutsche Gips Mit einem vlies, gelege oder gewebe aus glasfasern bewehrte bauplatte
DE19817519A1 (de) * 1997-05-09 1999-10-14 Georg Gebhard Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauplatten sowie von Gemischen
DE19836227A1 (de) * 1997-05-09 2000-02-17 Georg Gebhard Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauplatten sowie von Gemischen
DE19836385A1 (de) * 1997-05-09 2000-02-17 Georg Gebhard Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauplatten sowie von Gemischen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121256A1 (de) * 1980-05-30 1982-07-08 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE3937429A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Knauf Westdeutsche Gips Mit einem vlies, gelege oder gewebe aus glasfasern bewehrte bauplatte
DE19817519A1 (de) * 1997-05-09 1999-10-14 Georg Gebhard Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauplatten sowie von Gemischen
DE19836227A1 (de) * 1997-05-09 2000-02-17 Georg Gebhard Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauplatten sowie von Gemischen
DE19836385A1 (de) * 1997-05-09 2000-02-17 Georg Gebhard Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere von Bauplatten sowie von Gemischen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011156828A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers sowie verbundkörper, welche entsprechend diesem verfahren hergestellt sind
WO2012116379A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Mineralische mehrschichtplatte und verfahren zur herstellung
CN103332920A (zh) * 2013-07-18 2013-10-02 中国矿业大学 一种脱硫石膏砂浆
CN103332920B (zh) * 2013-07-18 2016-01-20 中国矿业大学 一种脱硫石膏砂浆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019352B3 (de) Brandschutzplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE3715487A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
DE2308340A1 (de) Baustoff
DE10241978A1 (de) Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE2419562A1 (de) Feuerbestaendige gipsformkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE19653807A1 (de) Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019038120A1 (de) Holz-beton-verbunddecke
DE10155140C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE3420462A1 (de) Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
DE2807290C2 (de) Füllungsmaterial für Feuerschutzelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007002982U1 (de) Mauerstein
DE3431953C2 (de)
DE10326623A1 (de) Verfahren zur Herstellung des erhärteten Gipses von feuchtigkeitsbeständigen Gipsbauteilen
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DD244546A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spezialbetonmasse
WO2009065521A1 (de) Baustein und verfahren zur herstellung eines bausteins
CH684480A5 (de) Schalldämmender Schaumstoffkörper.
DE10060875B4 (de) Mineralischer Formkörper, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE3720134A1 (de) Dauerbestaendige und hochfeste baustoff-formteile
DE2410605A1 (de) Baustoffkoerper, insbesondere baustoffplatten, sowie verfahren zu deren herstellung
DE3015245A1 (de) Verfahren zur herstellung von form- und/oder bauteilen aus leichtbeton sowie daraus hergestellte form- und/oder bauteile, insbesondere zur verwendung als isolierungs- und/oder brandschutzelemente
DE10223488B4 (de) Bauelemente sowie ein Verfahren zu deren Oberflächenprofilierung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee