DE10154496A1 - Drucker einschliesslich Bildspeicher, der Formularbilder speichert, und ein Verfahren zur Verwendung desselben - Google Patents

Drucker einschliesslich Bildspeicher, der Formularbilder speichert, und ein Verfahren zur Verwendung desselben

Info

Publication number
DE10154496A1
DE10154496A1 DE2001154496 DE10154496A DE10154496A1 DE 10154496 A1 DE10154496 A1 DE 10154496A1 DE 2001154496 DE2001154496 DE 2001154496 DE 10154496 A DE10154496 A DE 10154496A DE 10154496 A1 DE10154496 A1 DE 10154496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
printer
page
data
macro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001154496
Other languages
English (en)
Inventor
Ted Podelnyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10154496A1 publication Critical patent/DE10154496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • G06F3/1212Improving printing performance achieving reduced delay between job submission and print start
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding
    • G06F3/1247Job translation or job parsing, e.g. page banding by conversion to printer ready format
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/125Page layout or assigning input pages onto output media, e.g. imposition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1205Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in increased flexibility in print job configuration, e.g. job settings, print requirements, job tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1218Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources
    • G06F3/122Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources with regard to computing resources, e.g. memory, CPU

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Ein Drucker (10) und ein Verfahren zum Drucken ermöglicht ein Speichern von Formularen, Hintergründen und Überlagerungen in einem Bittabellen-Druckerspeicher, um eine Aufbereitungszeit zu verhindern, die Bildern zugeordnet ist, die mehreren Verwendungszwecken unterliegen. Ein Hintergrundbild kann z. B. für eine Diapositivpräsentation als eine Bittabellen-Darstellung in einem Bildspeicher (20) gespeichert und nach Bedarf wieder aufgerufen werden. Dieses Hintergrundbild wird dann mit in Echtzeit aufbereiteten seitenspezifischen Informationen überlagert, wie z. B. das Überlagern eines Textes. Das vorgespeicherte Formular oder die Hintergrund-Bittabelle wird verwendet, um den Druckerbildspeicher (14) unmittelbar vor dem Speichern von seitenspezifischen Informationen zu initialisieren. Die Implementierung und Verwendung des Bittabellen Formularbildes wird durch Verwendung eines Formularmakros erreicht. Mehrere Seiten von Formularen und Hintergründen können entweder als komprimierte oder unkomprimierte Daten, die einer Druckvorrichtung (24) zur unmittelbaren Übertragung auf ein Druckmedium (26), wie z. B. Papier, zur Verfügung stehen, gespeichert und wieder aufgerufen werden. Die Vorrichtung und das Verfahren unterstützen ferner mehrere Kopien, während eine Aufbereitungszeit für jede Seite durch Speichern von zuvor aufbereiteten Seiten in einem Speicher und Wiedergewinnen der vorgespeicherten Bittabellen-Bilder nach Bedarf verhindert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektronische Drucker und spezieller auf Drucker mit einer Fähigkeit zum Speichern von Formularen und Überlagerungsbildern.
Mit zunehmender technischer Ausgereiftheit und Fähigkeiten, die durch Computer und dazugehörige Peripheriegeräte unter­ stützt und implementiert werden, ist ein wachsender Bedarf entstanden, große Mengen von Daten zwischen und unter die­ sen Vorrichtungen schnell zu übertragen. Neben einem An­ stieg der Menge der Daten hat die technische Ausgereiftheit der Daten an sich eine rapide Expansion erfahren. Während man in den frühen Tagen der digitalen Computer auf Holle­ rith-Karten und alphanumerische Nur-Seiten-Drucker setzte, um eine Ausgabe zu unterstützen, umfassen moderne Perso­ nalcomputer (PC) und Arbeitsstationen gewöhnlich Betriebs­ systeme und Anwendungsprogramme, die Farbgraphiken unter­ stützen. Zum Beispiel führt eine Seite von Graphiken in der Größe "Letter" bei einer Auflösung von 600 Punkten pro Zoll, ausgedrückt unter Verwendung von 16 Millionen Farben, zu einer RGB-Farbtiefe von 24 Bit pro Pixel und einer druckbaren CYMK-Darstellung unter Verwendung von 32 Bit oder 4 Byte pro Pixel. Die Gesamtdaten für ein Papier in der Größe "Letter" von 8½ mal 11 Zoll würde näherungsweise 128 Megabyte (MByte) erfordern. Verbunden über einen reser­ vierten Druckerparallelport, der bei einem Megabyte pro Se­ kunde arbeitet, würde eine Datenübertragung für jede Seite zwei Minuten überschreiten. Ein 30 Seiten langer Bericht würde zum Drucken über eine Stunde benötigen.
Um eine Datenübertragungszeit und eine Bandbreite zu mini­ mieren, die zum Senden einer Druckdatei an ein Gerät erfor­ derlich ist, unterstützen einige Drucker eine Speicherung von bestimmten Routinen im Druckerspeicher. Zum Beispiel kann der Drucker eine Page-Description-Language- (PDL; PDL = Seitenbeschreibungssprache) oder Printer-Control- Language- (PCL; PCL = Druckersteuerungssprache) Ebene- oder Makro-Fähigkeit, eine Sammlung von Druckerbefehlen, Steue­ rungscodes und/oder Daten unterstützen, die durch den An­ wender erzeugt wurden und die heruntergeladen und im Druc­ kerspeicher gespeichert werden. Sobald er einmal im Drucker gespeichert ist, kann ein Makro durch einen einzigen Befehl hervorgerufen werden.
"Formular"-Makros werden verwendet, um Drucker mit Anwei­ sungen zum Formatieren von spezifischen Ausgabedaten zu versehen. Formularmakros können Verbesserungen des Verhal­ tens, der Ausgabedateigröße und Netzwerknutzung liefern. Ein Beispiel für diese Einsparung wären die Microsoft- PowerPoint-Präsentationen. Diese Präsentationen haben typi­ scherweise eine Länge in der Größenordnung von 5 bis 20 Seiten und nutzen einen Diapositiv-Hintergrund, der Gra­ dientenschattierungen, Bilder oder Muster umfassen kann. Im allgemeinen sind die Hintergründe komplex. Diese Typen von Präsentationen werden derzeit unter Verwendung von einem von zwei Lösungsansätzen gedruckt.
Das erste herkömmliche Verfahren erfordert, daß für jedes Diapositiv der Präsentation der Hintergrund für dieses Dia­ positiv auf ein Rasterbild konvertiert wird und an den Drucker geschickt wird. Der Diapositivtext wird dann auf der Oberseite des Hintergrunds angeordnet. Unter Verwendung dieses Lösungsansatzes wird das gesamte Hintergrundraster­ bild für jede gedruckte Seite gesendet. Unter Verwendung eines HP Color LaserJet 5 ist es z. B., Hintergründe aufzu­ weisen, die 20 MByte von Daten für ihre Rasterdarstellung erfordern. Folglich werden während des Verlaufs einer 20- seitigen Präsentation 400 MByte von Daten alleine für die Hintergründe versendet. Dies erzeugt eine massive Ausgabe­ datei zusammen mit einem enormen Netzwerkverkehrsaufkommen. Nicht nur, daß das Drucken der Aufgabe lange Zeit in An­ spruch nimmt, es werden auch andere Anwender auf dem Netz­ werk betroffen sein aufgrund der langsamen Netzwerkantwort, die aus der Menge von Daten resultiert, die über das Netz­ werk übertragen wird. Der Drucker muß 20 MByte von Raster­ daten für jede Seite der Präsentation formatieren. Dies stellt einen enormen Leistungsaufwand für den Drucker dar; und es kann von der Druckvorrichtung nicht erwartet werden, bei voller Geschwindigkeit zu arbeiten.
Der zweite Lösungsansatz des Stands der Technik ist, einen herkömmlichen PCL-Makro zu schaffen, der den Hintergrund repräsentiert. Gewöhnlich erfolgt diese Darstellung in der Form von Rasterdaten. Sobald er einmal erzeugt ist, wird der herkömmliche PCL-Makro auf den Drucker heruntergeladen und für jede Seite der Präsentation ausgeführt. Dies ver­ ringert drastisch die Größe der Ausgabedatei und die Menge des Netzwerkverkehrs, weil die 20 MByte von Rasterdaten, die den Hintergrund darstellen, nur einmal übertragen wer­ den. Infolgedessen legt dieser Lösungsansatz weder das Netzwerk lahm, noch wirkt er sich auf andere Anwender aus. Der Drucker muß jedoch immer noch den Makro zwanzigmal for­ matieren, einmal für jede Seite. Der Druckerformatierer ist erneut mit einem ungeheuren Leistungsaufwand konfrontiert, und von der Druckvorrichtung kann nicht erwartet werden, daß er bei maximaler Geschwindigkeit arbeitet. (Es wird darauf hingewiesen, daß von den zwei Lösungsansätzen, die oben beschrieben sind, der erste Lösungsansatz viel häufi­ ger verwendet wird; obwohl er die schlechtere der beiden Lösungen ist, ist er der, der von den meisten Anwendungen gewählt wird).
POL-Makros können die Notwendigkeit eliminieren, die glei­ chen Informationen wiederholt herunterzuladen, wodurch Übertragungszeit gespart wird. Die Anzahl von Makros, die im Druckerspeicher gespeichert werden können, kann nur durch die Menge des zur Verfügung stehenden Druckerspei­ chers eingeschränkt werden. Praktische Anwendungen von Ma­ kros umfassen Formulare, Briefkopf, Logos und längere Druc­ kerbefehle. Wenngleich sie die Kapazität zum Reduzieren der Zeit und der Bandbreite zum Übertragen von Daten vom Compu­ ter zum Drucker aufweisen, verringern Makros jedoch nicht die Zeit, die erforderlich ist, um eine Seite im Drucker aufzubereiten, d. h., die Zeit, die erforderlich ist, um die PCL-Makrobefehle und dazugehörigen Daten in eine druck­ bare Bittabellendarstellung zu konvertieren.
Neben der Tatsache, daß PCL-Makros zum Minimieren der Zeit, die zum Aufbereiten jeder Seite, die gedruckt werden soll, erforderlich ist, uneffektiv sind, implementieren wenige Anwendungsprogramme PCL-Makros. Dies kann daran liegen, daß PCL-Makros universal nicht unterstützt werden und herstel­ lerspezifisch sind.
Folglich besteht ein Bedarf an einem Drucker und einem Ver­ fahren zum Drucken, der/das die Anforderungen an den Druc­ kerport, an die Übertragungsbandbreite und an die Nutzung minimiert, während die Zeit, die zum Aufbereiten einer ge­ druckten Seite erforderlich ist, reduziert wird. Ein weite­ rer Bedarf besteht an einem Drucker und einem Verfahren zum Drucken, der/das für eine große Bandbreite von Anwendungs­ software geeignet ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Druckkonzept mit gün­ stigen Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Drucker gemäß einem der An­ sprüche 1 und 9 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem eine druckbare Bildkomponente, wie z. B. ein Briefkopf, ein Diapositivhin­ tergrund, eine Formulardarstellung, oder eine andere Voll- oder Teilseitenbildkomponente, voll aufbereitet und in ei­ nem "Formular"-Speicher eines lokalen Druckers gespeichert wird. Das vorgespeicherte "Formular" wird selektiv wieder­ gewonnen und verwendet, um den Druckerbildspeicher vor ei­ nem Laden von seitenspezifischen Bittabellenbildern zu in­ itialisieren. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Formularmakro als eine Klasse von Makro innerhalb der PCL implementiert werden, in der ein Anwender eine Makrodefinition, die als Formular verwendet werden soll, herunterladen darf.
Innerhalb der PCL, wenn eine Seite aufbereitet werden soll, wird zuerst sein Bittabellenbild gelöscht. Das Löschen des Bittabellenbilds nimmt etwas Zeit in Anspruch, woraufhin die Aufbereitung der Seite erfolgt. Wenn ein Formular auf der Seite angeordnet werden soll, wird der Makro, der das Formular definiert, zum Bittabellenbild der Seite zusammen mit den verbleibenden Daten für die Seite weitergegeben. Dieses Formularaufbereiten nimmt zusätzliche Zeit in An­ spruch. Die vorliegende Erfindung implementiert ein "Formu­ larmakro", das diese Verzögerung verhindert.
Wenn ein Formularmakro freigegeben ist, ist zuvor seine Bittabellen-Bilddarstellung erzeugt und in einem Makrofor­ mularspeicher gespeichert worden. Wenn eine Seite aufberei­ tet werden soll, und das Seiten-Bittabellen-Bild nicht freigegeben und der Makro anschließend zum Bittabellenbild aufbereitet werden soll, wird das Bittabellenbild des For­ mularmakros einfach zum Bittabellenbild der Seite kopiert, wobei im wesentlichen das Bittabellenbild der Seite zu dem des Bittabellenbilds des Formularmakros initialisiert wird. Dann ereignet sich die Seitenaufbereitung. Da die Zeit, die zum. Kopieren des Bittabellenbilds des Formularmakros zum Bittabellenbild der Seite erforderlich ist, im wesentlichen mit der Zeit identisch ist, die zum Freigeben des Bittabel­ lenbilds der Seite erforderlich ist, ist keine zusätzliche Zeit erforderlich, um das Bittabellenbild der Seite zu in­ itialisieren. Da der Formularmakro jedoch nicht aufbereitet werden muß, wird die Zeit, die zum Wiederaufbereiten des Makros erforderlich ist, eingespart. Dies kann eine erheb­ liche Leistungsverbesserung sein, wenn der Makro von einem komplexen Bild ist. Folglich ist ein Unterscheidungsmerkmal zwischen einem Formularmakro und einer Makroüberlagerung, daß Formularmakros ihre Bittabellenbilder auf die Seite zur Seiteninitialisierungszeit anlegen lassen. Überlagerungen lassen ihre Definitionen in der Muttersprache aufbereiten und die anschließenden Bittabellenbilder auf die vorhande­ nen Inhalte der Seite anlegen, wenn die Seite geschlossen ist.
Formularmakros, die gemäß der Erfindung implementiert sind, bieten eine erhebliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Verfahren bezüglich Leistung, Ausgabedateigröße und Netz­ werkausnutzung an, insbesondere in Situationen, in denen mehrere Seitenaufgaben gedruckt werden sollen, und insbe­ sondere in jenen Situationen, die komplexe Formen oder Hin­ tergründe nutzen.
Unter Verwendung eines Formularmakros gemäß der Erfindung wird eine erhebliche Verbesserung gegenüber beiden Lösungs­ ansätzen des Stands der Technik erreicht. Ein Formularmakro muß nur einmal auf den Drucker heruntergeladen werden, ähn­ lich wie beim zweiten Lösungsansatz. Daher wird die Ausga­ bendateigröße verringert, da der Formularmakro lediglich nur einmal versendet werden muß. In ähnlicher Weise wird der Netzwerkverkehr verringert, da weniger Daten übertragen werden. Infolgedessen besteht ein geringerer Einfluß auf die anderen Netzwerkanwender. Im Vergleich zum ersten Lö­ sungsansatz führt der Formularmakro-Lösungsansatz für eine typische 20-Seiten-Diapositiv-Präsentation zu einer fast 95%igen Verringerung der Ausgabedateigröße und einer ent­ sprechenden 95%igen Verringerung der Menge des Netzwerkver­ kehrs.
Wie zuvor ausführlich beschrieben, wird ein Formularmakro gemäß der Erfindung formatiert, sobald er durch den Drucker empfangen wird, wodurch ein Vollseiten-Bittabellenbild er­ zeugt wird. Das Formatieren muß nur einmal vorgenommen wer­ den, da das Vollseiten-Bittabellenbild im Speicher gespei­ chert wird. Da jede Seite der Präsentation zum Aufbereiten geöffnet wird, wird das Formularmakro-Bittabellenbild auf das Bittabellenbild der Seite kopiert, wodurch es initiali­ siert wird. Daher wird beim Formularmakro-Lösungsansatz einmal aufbereitet, und nicht, wie durch den zweiten Lö­ sungsansatz des Stands der Technik gefordert wird, zwanzig­ mal aufbereitet, oder eingehende Rasterdaten zwanzigmal verarbeitet, wie durch den ersten Lösungsansatz des Stands der Technik gefordert wird. Daher erhöht sich die Leistung für eine 20-seitige Diapositivpräsentation um 19 mal den Betrag der Zeit, der zum Formatieren des Makros erforder­ lich ist. Daher ermöglicht die Implementierung eines Formu­ larmakros gemäß der Erfindung typischerweise, daß die Druckvorrichtung bei maximaler Entwurfsgeschwindigkeit ar­ beitet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt ein Drucker einen Formatierer, der konfiguriert ist, um eine Page- Description-Language-(PDL-)Nachricht in Druckerdaten zu konvertieren. Ein lokaler "Formular"-Speicher speichert ausgewählte Druckerdaten, vorzugsweise in der Form einer druckbaren Bittabellendarstellung einer Seite. Ein Prozes­ sor oder eine Steuerung ist programmiert, um selektiv ande­ re Druckerdaten vom Formatierer mit den ausgewählten Druk­ kerdaten aus dem Formularspeicher zusammenzuführen, um ein zusammengesetztes Druckerbild zu liefern. Die Zusammenfü­ gung kann durch Initialisieren eines Druckerpuffers oder Bildspeichers unter Verwendung der ausgewählten Druckerda­ ten, die im Formularspeicher gespeichert sind, vorgenommen werden, anstatt den Pufferinhalt freizugeben (z. B. "Nul­ len") oder ihn einfach zu löschen. Eine Druckvorrichtung übe rträgt das zusammengesetzte Druckerbild auf ein Druck­ empfangsmedium, wie z. B. Papier. Die Druckvorrichtung kann ein (i) Laser-, (ii) Tintenstrahl-, (iii) LED-, (iv) LCD-, (v) Punktmatrix-, (vi) Zeilendrucker- oder (vii) ein Druck­ gerät des Typenradtyps sein.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Bildspeicher kon­ figuriert, um selektiv auf eine von (i) einer leeren Seite und (ii) einer Formularseite zu initialisieren, um ein in­ itiales Seitenbild zu bilden, wobei die Formularseite durch die ausgewählten Druckerdaten, die in dem Formspeicher ge­ speichert sind, gebildet ist. Der Speicher ist ferner kon­ figuriert, um auf das initiale Seitenbild seitenspezifische Druckerdaten, die vom Formatierer empfangen wurden, zu überlagern, um das zusammengesetzte Druckerbild zu bilden. Die Druckerdaten können in der Form eines druckbaren Bitta­ bellenbilds sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die PDL in der Form eines "Formularmakros" und wird in einem Printer- Control-Language- (PCL; PCL = Druckersteuerungssprache) oder PostScrip-Format übertragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt der Druc­ ker einen Komprimierer, der konfiguriert ist, um die ausge­ wählten Druckerdaten zu komprimieren, um ein komprimiertes Formularbild zu bilden, wobei die ausgewählten Druckerdaten im Formularspeicher als das komprimierte Formularbild ge­ speichert werden. Ein Dekomprimierer stellt das komprimier­ te Eormularbild wieder her, um ein druckbares Bittabellen- Formularbild zu liefern.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung spricht die Steuerung auf Veränderungsbefehle zum selektiven Ändern von Abschnitten der ausgewählten Druckerdaten an, um ein neues Formular zu erzeugen. Folglich können unter Verwendung ei­ nes geeigneten Treibers nachfolgende Bilder gedruckt werden durch eine leichte Modifizierung an dem zuvor gespeicherten Formular, anstatt eines Auswechselns durch ein neu erzeug­ tes Bild.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Druc­ ker einen Formatierer, der konfiguriert ist, um Page- Description-Language-Nachrichten (PDL; PDL = Seitenbe­ schreibungssprache) in jeweilige Bittabellen-Seitenbilder zu konvertieren. Ein Formularspeicher speichert ein ausge­ wähltes der Bittabellen-Seitenbilder als eine Überlagerung (wie hierin verwendet, kann eine Überlagerung ein Hinter­ grundbild umfassen, über das ein Vordergrundbild gelagert werden kann). Ein Druckspeicher wird verwendet, um die Bittabellen-Seitenbilder zum Drucken zu speichern. Eine Steuerung (z. B. ein reservierter Druckerprozessor) initia­ lisiert den Druckspeicher mit der Überlagerung vor dem Speichern eines weiteren ausgewählten der Bittabellen- Seitenbilder im Druckspeicher, um ein zusammengesetztes Bittabellendruckbild zu bilden. Das zusammengesetzte Bild wird dann an eine Druckvorrichtung geliefert, der konfigu­ riert ist, um das zusammengesetzte Bittabellen-Seitenbild auf ein Druckempfangsmedium, wie z. B. Papier, zu übertra­ gen. Die Komprimiererlogik kann zum Komprimieren des ausge­ wählten der Bittabellenbilder zur Speicherung im Formular­ speicher als komprimierte Daten und zum Dekomprimieren der komprimierten Daten enthalten sein, um die Überlagerung zu liefern, um den Druckspeicher zu initialisieren.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann die Steuerung auf extern empfangene Steuernachrichten antworten, um das aus­ gewählte der Bittabellen-Seitenbilder zu speichern und zum selektiven Initialisieren des Druckspeichers mit (i) einer leeren Seite und (ii) der Überlagerung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Ver­ fahren zum Drucken von computererzeugten Ausgabedaten das Formatieren von Page-Description-Language-Daten (PDL), um ein. Formularbild zu erzeugen und zum Speichern des For­ mularbilds in einem Formularspeicher. Ein Seitenbildspei­ cher wird dann unter Verwendung des Formularbilds initiali­ siert. Nach dem Empfangen von Daten, die in oder über das Formular geschrieben werden sollen, werden diese zweiten PDL-Daten in ähnlicher Weise formatiert, um ein seitenspe­ zifisches Bild zu erzeugen. Das seitenspezifische Bild wird dann nach dem Schritt der Initialisierung im Seitenbild­ speicher gespeichert, um ein zusammengesetztes Bittabellen­ bild zu bilden. Schließlich wird das resultierende zusam­ mengesetzte Bittabellenbild auf ein gewünschtes Druckemp­ fangsmedium übertragen. Das Formular kann in einem kompri­ mierten Format durch Komprimieren des Formularbilds vor dem Speichern desselben im Formularspeicher und Dekomprimieren des Formularbilds vor dem Initialisieren des Seitenbild­ speichers mit dem Formularbild gespeichert werden.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann der Bildspeicher auf einen vorbestimmten Leerseitenwert (z. B. gelöscht) initia­ lisiert werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das zusam­ mengesetzte Bittabellenbild auf eine Trommel übertragen werden, um ein latentes Bild auf der Trommel zu bilden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können nachfol­ gende Initialisierungsschritte gehemmt werden, so daß das zusammengesetzte Bild beibehalten wird, wodurch mehrere Druckkopien ohne erneute Aufbereitung des Bildes möglich sind. Das heißt, das Hemmen einer Leistung des Initialisie­ rungsschritts und das wiederholte Ausführen des Übertra­ gungsschritts kann dazu verwendet werden, mehrere Kopien einer Seite zu liefern.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das seiten­ spezifische Bild eine leere Seite, so daß nur das Formular­ bild gedruckt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung unterscheidet sich das zusammengesetzte Bittabellenbild vom seitenspezi­ fischen Bild und dem Formularbild, d. h. weder das Formular noch die eingebrachten oder Überlagerungsdatenseiten sind leer.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt ein Ver­ fahren Schritte zum Erzeugen von ersten und zweiten GDI- Befehlsdateien und zum Konvertieren der ersten und zweiten GDI-Befehlsdateien in die ersten und zweiten PDL-Daten, wo­ bei die PDL eine der Printer Control Language (PCL) und von PostScript ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die drit­ ten PDL-Daten mit den zweiten PDL-Daten verglichen, um Bildveränderungsdaten zu berechnen, und das Formularbild wird gemäß den Veränderungsdaten modifiziert.
Im Vorstehenden wurden die Merkmale und technischen Vortei­ le der vorliegenden Erfindung in ziemlich groben Zügen um­ rissen, so daß die ausführliche Beschreibung der Erfindung, die folgt, besser verständlich ist. Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung, die den Gegenstand der Ansprü­ che der Erfindung bilden, werden nachstehend beschrieben. Fachleute werden darauf hingewiesen, daß die Konzeption und das spezifische Ausführungsbeispiel, die offenbart werden, ohne weiteres als Grundlage zum Modifizieren oder Entwerfen anderer Strukturen zum Ausführen des gleichen Verwendungs­ zwecks der vorliegenden Erfindung genutzt werden können. Die Fachleute werden ebenfalls darauf hingewiesen, daß sol­ che entsprechenden Konstruktionen nicht vom Geist und Schutzbereich der Erfindung, der in den angehängten Ansprü­ chen aufgeführt ist, abweichen.
Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfin­ dung wird nun auf die nachstehenden Beschreibungen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wur­ den, Bezug genommen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Druckers gemäß der Erfin­ dung einschließlich einer Formularerzeugungs- und Speicherungsfähigkeit, die gemeinsam mit dem Per­ sonalcomputer verwendet wird; und
Fig. 2A und 2B ein logisches Flußdiagramm eines Verfahrens gemäß der Erfindung zum Erzeugen und Verwenden von Bittabellenformularen auf einem Drucker.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Druckers 10 gemäß der Erfindung, der eine Formularmakroerzeugungs- und Speicher- Fähigkeit umfaßt. Ein Personalcomputer (PC) 30 umfaßt eine Anwendungssoftware 32 mit einem druckbaren Ausgabestrom in der Form von Graphical-Device-Interface-Befehlen (GDI; GDI = graphische Vorrichtungsschnittstelle), die dem Drucker­ treiber 34 zugeführt werden. Der Druckertreiber 34 akzep­ tiert den GDI-Befehlsstrom und die Daten, um einen Printer- Control-Language-Datenstrom (PCL) an den Formatierer 12 des Druckers 10 zu liefern.
Der Drucker 10 umfaßt den Formatierer 12 zum Konvertieren von Page-Description-Language-Pegeldatenströmen (PDL), wie z. B. PCL, in Motor-Bereit-Bittabellenbilder. Der Formatie­ rer 12 wird durch eine Formularmakrosteuerung 16 gesteuert, wobei die letztere entweder ein eigenständiger Prozessor oder eine funktionale Fähigkeit einer gemeinsamen drucker­ residenten Steuerung ist. Die Bittabellenausgabedaten aus dem Formatierer 12 werden selektiv an den Speicher 14 ge­ liefert zum nachfolgenden Drucken und zum Hardware- Komprimierer 18 zur Speicherung des resultierenden Bitta­ bellenformularbilds in den Speicher 20. Der Hardware- Komprimierer 18 implementiert entweder einen universellen oder einen herstellerspezifischen Kompressionsalgorithmus, um Steuerungsanforderungen des resultierenden Bittabellen­ bilds, das durch den Formatierer 12 geliefert wird, zu re­ duzieren. Ein geeigneter Kompressionsalgorithmus kann ein Tag-Image-File Format- (TIFF; TIFF = Etikettenbilddateifor­ mat), ein Joint-Photographic-Expert-Group- (JPEG; JPEG - gemeinsame photographische Expertengruppe) und ein JPEG- File-Interchange-Format (JFIF; JFIF = JPEG- Dateiaustauschformat) und ein ähnliches Kodieren, das Rasterformatieren zusammen mit ihren jeweiligen Kompressi­ onsalgorithmen unterstützt, die im Fall von TIFF CCITT3 und 4 umfassen. Das resultierende komprimierte Bittabellenbild wird im Formularmakrospeicher 20 gespeichert. Mehrere For­ mulare können abhängig von der zur Verfügung stehenden Speichergröße, Formulargröße und Speicheranforderung und dem Kompressionsverfahren gespeichert werden. Die Formular­ makrosteuerung 16 liefert geeignete Adreßsteuerungssignale an den Formularmakrospeicher 20, um gespeicherte Formular- Bittabellen wiederzugewinnen und die komprimierte Bittabel­ le an den Hardware-Dekomprimierer 22 und anschließend an den Speicher 14 zu liefern. Obwohl die Kompression und De­ kompression in der Hardware gezeigt ist, um eine Speiche­ rungs- und Wiedergewinnungsgeschwindigkeit zum und vom For­ mularmakrospeicher 20 zu optimieren, können diese Funktio­ nen in einer Firmware oder Software ausgeführt werden oder eliminiert werden, wenn der Speicher nicht eingeschränkt ist.
Der Speicher 14 empfängt Bittabellen-Bilder aus sowohl dem Formularmakrospeicher 20 (über den Hardware-Dekomprimierer 22) zur Initialisierung unter Verwendung einer ausgewähl­ ten, vorgespeicherten Formular-Bittabelle und empfängt fer­ ner seitenspezifische Bittabellen-Bilder vom Formatierer 12, um auf das Formularbild überlagert zu werden. Wie zuvor beschrieben, wird das Zusammensetzen der Bilder durch In­ itialisieren des Speichers 14 gemäß dem vorgespeicherten Formular und anschließendem Speichern der seitenspezifi­ schen Informationen in den Speicher 14 erreicht.
Der Speicher 14 umfaßt einen Ausgang zu dem Druckmechanis­ mus und der Steuerung 24 zum Übertragen des abgebildeten Bildes zur Druckvorrichtung. Die Druckvorrichtung überträgt dann das Bild auf das ausgewählte Druckempfangsmedium, in diesem Fall Papier 26.
Neben dem Speichern der Bittabellen-Bilder, die durch den Formatierer 12 aufbereitet werden, kann der Formularmakro­ speicher 20 einzelne und/oder zusammengesetzte Bilder für den Speicher 14 speichern. Dieses Merkmal ist insbesondere bei der Unterstützung zum Drucken mehrerer zusammengestell­ ter Kopien eines Dokuments vorteilhaft, so daß die Aufbe­ reit ungszeit auf die anfängliche Erzeugung einer Seite be­ schränkt werden kann. In diesem Fall wird das zusammenge­ setzte Bittabellen-Seitenbild zurück in den Formularmakro­ speicher 20 gespeichert, bis es wieder angefordert wird, da zusätzliche Kopien des Dokuments in einer Seitenreihenfol­ gensequenz gedruckt werden. Die Formularmakrosteuerung 16 kann alternativ nur jene Seiten speichern, die eine be­ trächtliche Verarbeitung benötigen, so daß nur relativ kom­ plexe, prozessorintensive Seiten gespeichert werden, wäh­ rend einfachere, leichter aufbereitete Seiten nach Bedarf während des Prozesses formatiert werden.
Fig. 2A und 2B umfassen ein logisches Flußdiagramm eines Verfahrens, bei dem Formularmakros gemäß der Erfindung im­ plementiert werden. Nach dem Eintreten in die Routine bei 102 wird ein geeignetes Formular unter Verwendung einer entsprechenden Anwendungssoftware bei Schritt 104 erzeugt. Das Formular kann ein beliebiges druckbares Material sein, das insbesondere in Kombination mit einem seitenspezifi­ schen Material, wie z. B. Text etc., wiederverwendet werden kann. Beispiele umfassen herkömmliche "Formulare", die mit spezifischen Informationen, Briefkopf, Logos und anderen Graphiken, die in der Korrespondenz oder anderen Dokumenten enthalten sind, Wasserzeichen, PowerPoint-Hintergründen etc., ausgefüllt werden sollen. Das Anwendungsprogramm, auf das in Schritt 104 Bezug genommen wird, kann eines dieser Werkzeuge zum Erstellen des Formulars sein und muß nicht die gleiche Anwendung sein, die später zum Erzeugen der seitenspezifischen Daten verwendet wird. Daher ist ein wei­ terer Vorteil der Erfindung die Fähigkeit, Ausgabedaten aus unterschiedlichen, möglicherweise ansonsten inkompatiblen Anwendungen in einer einzelnen gedruckte Seite zu kombinie­ ren. Zum Beispiel kann der Anwender ein TIFF-Graphikbild unter Verwendung einer geeigneten Betrachterdruckfähigkeit speichern und eine Wortverarbeitungsanwendung verwenden, um Daten auf dem Formular zu überschreiben. In beiden Fällen würde das Anwendungsprogramm bei Schritt 106 Ausgabedaten des Typs GDI für das Formular, das erzeugt werden soll, er­ zeugen. Bei Schritt 108 wird ein geeigneter Druckertreiber verwendet, um die Formular-GDT-Datei in eine PCL- Darstellung zu konvertieren, die dann bei Schritt 110 auf­ bereitet wird, um ein entsprechendes Bittabellenbild zu erzeugen. Das Bittabellenbild des Formulars wird im Druc­ kerformularspeicher bei Schritt 112 gespeichert. Ein Zweig 114 ermöglicht eine Zurück-Schleife, um mehr Formulare zu erzeugen oder um den Druckprozeß beginnend mit den Schrit­ ten 116 und 110 zu initiieren. Man beachte, daß, obwohl die Verarbeitung, die bei den Schritten 116 und 120 beginnt, parallel dargestellt ist, diese und unmittelbar nachfolgen­ de Schritte statt dessen seriell ausgeführt werden können.
Die Schritte 116 und 118 führen ein Laden des zuvor aufbe­ reiteten Formularbilds in den Speicher aus, während die Schritte 120-126 seitenspezifische Informationen verar­ beiten. Daher wird beim Schritt 116 das geeignete Formular aus den zuvor aufbereiteten und gespeicherten Formularen ausgewählt und bei Schritt 118 wird der Bildspeicher mit dem ausgewählten Formulartabellenbild initialisiert. Wie zuvor ausführlich beschrieben, speichert das vorliegende Ausführungsbeispiel der Erfindung das Formular in den Spei­ cher 14 durch Verwendung der Bittabelle, um den Speicher zu initialisieren, anstatt den Speicher auf eine leere Seite zu initialisieren.
Das Adressieren der seitenspezifischen Informationen erfor­ dert das unabhängige Aufbereiten, bei Schritt 120 wird ein seitenspezifischer Inhalt unter Verwendung einer Anwendung, wie z. B. eines Wortverarbeitungsprogramms, erzeugt, um bei Schritt 122 eine seitenspezifische GDI-Ausgabedatei zu er­ zeugen. Die GDI-Datei wird, wie im Fall des Formulars, in die PCL durch einen geeigneten Druckertreiber konvertiert, und bei Schritt 126 wird die PCL aufbereitet, um ein Bitta­ bellenbild des seitenspezifischen Materials zu erzeugen. Bei Schritt 128 werden die Bittabellen für sowohl das aus­ gewählte Formular als auch die seitenspezifischen Informa­ tionen (aufbereitet durch Schritt 126) im Bildspeicher ge­ speichert, und bei Schritt 130 wird das Bild durch eine Druckvorrichtung verwendet, um ein gedrucktes Bild auf ei­ nem Druckempfangsmedium, wie z. B. Papier, zu erzeugen.
Bei Zweig 132 werden mehrere Kopien eines Dokuments reali­ siert. Insbesondere wenn nicht mehrere Kopien erforderlich sind, wird der Fluß bis zum Anschluß 148 fortgesetzt, wo der Prozeß endet. Alternativ, wenn mehrere Kopien erforder­ lich sind, hängt der Zweig 134 davon ab, ob die Materialien zusammengestellte Kopien sein sollen. Im Fall von nichtzu­ sammengestellten Kopien, d. h. wo jede Seite zu dem Zeit­ punkt, wenn die Seite ursprünglich gedruckt wird (und nicht alle Kopien eines besonderen Dokuments in Folge produziert werden), mehrere Male erzeugt wird, dann wird der Fluß bis zu Zweig 136 fortgesetzt, um zu bestimmen, ob die geforder­ te Anzahl von Kopien der aktuellen Seite gedruckt worden ist. Daher wird bei Schritt 138 das Bittabellenbild, das momentan im Speicher 14 gespeichert ist, erneut gedruckt, wobei der Prozeß bis zur Schleife von Schritt 138, zurück durch die Zweige 132, 134 und 136 fortgesetzt wird, bis die angeforderte Anzahl von Kopien der aktuellen Seite gedruckt worden ist.
Wenn zusammengestellt Kopien eines Dokuments angefordert worden sind, kann das Bittabellenbild, das im Speicher 14 gespeichert ist, nicht wiederverwendet werden und muß durch die nächste sequentielle Seite von Ausgabedaten, die ge­ druckt werden sollen, ersetzt werden. Daher wird die Verar­ beitung bei Zweig 140 fortgesetzt, wo eine Bestimmung vor­ genommen wird, ob alle Seiten des Dokuments zusammengesetzt worden sind, d. h. zumindest ein erster vollständiger Durchlauf vorgenommen worden ist, um eine erste Kopie des Dokuments zu drucken, so daß beliebige Formulare und/oder zusammengesetzte Bilder, die gespeichert werden hätten sol­ len, zur Verfügung stehen. Wenn die erste von mehreren Ko­ pien eines zusammengestellten Dokuments noch nicht vollen­ det worden ist, dann wird die Verarbeitung außerhalb von Zweig 140 zum Verbinder 1 fortgesetzt, um bei Schritt 114 fortgesetzt zu werden, wo eine Bestimmung vorgenommen wird, ob zusätzliche Formulare zusammengesetzt werden müssen. Es ist z. B. möglich, daß alle angeforderten Formulare zuvor erstellt worden sind und verwendet werden, so daß der Pro­ zeßfluß durch die Schritte 116 bis 130 hindurch fortgesetzt würde, um ein neues zusammengesetztes Bild zu erstellen. Ansonsten würde, wenn ein zusätzliches Formular angefordert wird, der Fluß wieder bei Schritt 104 fortgesetzt werden.
Unter erneuter Bezugnahme auf Schritt 140 von Fig. 2B, wenn alle Seiten aus einer zusammengestellten Aufgabe mit mehre­ ren Kopien zusammengesetzt worden sind, wird dann die Ver­ arbeitung bei Schritt 142 fortgesetzt, um zu überprüfen, ob die gewünschte zusammengesetzte Bittabellenseite zuvor wäh­ rend des Druckens der ersten Kopie eines Dokuments gespei­ chert worden ist, so daß ein doppeltes Aufbereiten verhin­ dert werden kann. Wenn die Seite aufbereitet und gespei­ chert worden ist, dann wird die Verarbeitung bei 138 fort­ gesetzt, um das zusammengesetzte Bild, das aus dem Speicher wiedergewonnen wurde, zu drucken. Umgekehrt, wenn die Seite nicht zur Verfügung steht, dann wird die Verarbeitung bei Schritt 144 fortgesetzt, um zu bestimmen, ob ausreichend Speicher vorhanden ist, um die vorliegende Seite für eine späteres Wiedergewinnung und Verwendung während des Druc­ kens von zukünftigen Kopien des Dokuments zu speichern. Wenn der Speicher nicht zur Verfügung steht, dann wird das vorliegende zusammengesetzte Bild nicht gespeichert, und die Verarbeitung wird bei Zweig 132 fortgesetzt, um belie­ bige zusätzliche Kopien, die angefordert wurden, zu druc­ ken. Wenn ausreichend Speicher zur Verfügung steht, um das vorliegende zusammengesetzte Bild zu speichern, dann wird das Bild bei Schritt 146 in den Formularspeicher gespei­ chert zur Verwendung bei der Herstellung weiterer Kopien des Dokuments. Neben der Berücksichtigung der Speicherkapa­ zität werden bei Zweig 144 eventuell andere Faktoren be­ rücksichtigt, wie z. B. die Zeit, die zum Aufbereiten eines Bildes erforderlich ist, wie oft ein spezielles Bild in ei­ nem gesamten Dokument verwendet wird, ob das Bild anderen so ähnlich ist, daß mehrere, verwandte Bilder unter Verwen­ dung von Zwischenrahmen- oder Zwischenbilddifferenzinforma­ tionen gespeichert werden können, um eine Sequenz von sol­ chen verwandten Bildern (z. B. MPEG-ähnliches Kodieren von Bildern) etc. zu komprimieren. Neben solchen Kriterien kann der Zweig 144 ein manuelles Übergehen umfassen, um speziel­ le Bilder, die im Bildspeicher gespeichert werden sollen, auszuwählen.
Die nachstehende Beschreibung umfaßt eine ausführliche Im­ plementierung, die vorgeschlagene Codes und Makrodefiniti­ onsprozeduren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt.
Zu Beginn einer Druckaufgabe, bevor beliebige druckbare Da­ ten versendet werden, sollten alle erforderlichen Formular­ makros definiert sein. Dies beinhaltet den Prozeß des Aus­ wählens einer Makro-ID über einen Makro-ID-Befehl, an­ schließendes Verwenden des Makrosteuerungsbefehls, um den Start der Makrodefinition zu bezeichnen. Der Inhalt des Ma­ kros wird dann versendet. Sobald alle Makrodaten versendet worden sind, wird der Makrosteuerungsbefehl versendet, was bedeutet, daß das Ende des Makros erreicht worden ist.
Die PCL-Escape-Sequenzen, die dazu erforderlich ist, lauten wie folgt:
Die Formularmakrodefinition muß nicht die erste Aktivität sein, die bei einer Aufgabe vorgenommen wird, sondern soll­ te ausgeführt werden, bevor druckbare Daten versendet wer­ den. Andere Initialisierungen können auftreten, bevor die Formularmakrodefinitionen versendet werden. Alle herkömmli­ chen PCL- und Formularmakros, wie sie hierin beschreiben sind, sollten zusammen und vor dem Freigeben der Formular­ makros zur Verwendung definiert sein. Nachdem die Formular­ makrodefinitionen an den Drucker versendet werden und bevor beliebige druckbare Daten für die Aufgabe versendet werden, sollte das geeignete Formularmakro zur Verwendung freigege­ ben werden. Dies wird zunächst durch Auswählen der Makro-ID des Formularmakros, das über den Makro-ID-Befehl verwendet wird, und anschließendes Versenden des Makrosteuerungsbe­ fehls mit der Freigeben-Formularmakro-Option ausgeführt.
Die PCL, um dies auszuführen, lautet wie folgt:
Die Formularmakro-Nutzung ist nun freigegeben. Sollte die Makro-ID, die ausgewählt wurde, einem Formularmakro nicht entsprechen, wird der Formularmakro deaktiviert.
Um die Formularmakrofunktionalität zu deaktivieren, muß nur der Makrosteuerungsbefehl mit der Deaktiviere- Formularmakro-Option versendet werden.
Die PCL, um dies auszuführen, lautet wie folgt:
Um das aktuell aktive Formularmakro zu schalten, wird zu­ erst ein Makro-ID-Befehl mit dem geeigneten Makro-ID-Wert versendet. Dies deaktiviert Formularmakros und spezifiziert die neue aktive Makro-ID. Dann wird der Makrosteuerungsbe­ fehl mit der Freigeben-Formularmakro-Option versendet. Da­ durch wird das neue Formularmakro zur Verwendung freigege­ ben.
Die PCL, um dies auszuführen, lautet wie folgt:
Wenn eine neue Makro-ID spezifiziert wird, werden die For­ mularmakros deaktiviert. Folglich sollten Makrodefinitionen weder inmitten einer Aufgabe auftreten noch sollten sie auftreten, nachdem Formularmakros zur Verwendung freigege­ ben worden sind.
Sollte ein Formularmakro mit einer Makro-ID definiert sein, wo ein Formularmakro bereits existiert, wird das vorhandene Formularmakro gelöscht und durch das neue Formularmakro er­ setzt.
Sollte in Formularmakro an der Makro-ID des aktuellen For­ mularmakros definiert sein, wird die Formularmakronutzung deaktiviert und das aktuelle Formularmakro wird gelöscht und durch das neue Formularmakro ersetzt. Das neue Formu­ larmakro wird erst zur Verwendung freigegeben, wenn ein Ma­ krosteuerungsbefehl mit der Freigeben-Formularmakro-Option versendet wird.
Der Makrosteuerungsbefehl läßt sich die vier folgenden Op­ tionen hinzufügen:
Start-Formularmakro-Definition
Erzeugt ein Formularmakro an der zuletzt spezifizierten Ma­ kro-ID, wobei beliebige zuvor definierte reguläre oder For­ mularmakros, auch wenn diese als Permanent gekennzeichnet sind, gelöscht werden. Das neu erzeugte Formularmakro wird benannt, um ein Formularmakro zu sein, wird als temporär markiert und verfügt über einen Speicher, der zugeteilt ist, um eine Vollseiten-Bittabellenbild-Darstellung der De­ finition des Makros zu halten.
Die aktuelle modifizierte Druckumgebung wird gesichert und durch die Überlagerungsumgebung ausgetauscht. Nach dem Ende der Formularmakrodefinition wird die zuvor modifizierte Um­ gebung wiederhergestellt.
Alle Daten (einschließlich der Binärdaten) werden syntak­ tisch bzw. lexikalisch analysiert und in ein Vollseiten- Bittabellenbild aufbereitet. Dieses Aufbereiten wird in der Bittabellendarstellung angeordnet, die erzeugt wurde. Ein­ gehende programmspezifische Daten (PCL- und Textbefehle) werden verarbeitet und, sobald sie aufbereitet sind, aus­ sortiert.
Formularmakros können nicht in reguläre PCL-Makros oder an­ dere Formularmakros verschachtelt werden. Reguläre PCL- Makros können nicht innerhalb von Formularmakros verschach­ telt werden.
Stopp-Formularmakro-Definition
Das Formularmakro-Bittabellenbild, das mit den eingehenden Daten aufbereitet wird, wird geschlossen und am Formularma­ kro angebracht. Wenn das Formularmakro nicht bereits mar­ kiert ist, wird es als temporär benannt. Schließlich wird die zuvor modifizierte Umgebung wiederhergestellt.
Freigeben-Formularmakro
Die aktuelle Seite ist geschlossen. Wenn sich auf ihr be­ liebige druckbare Daten befinden, wird diese, wie sie ist, gedruckt, ohne daß der neu freigegebene Formularmakro hin­ zugefügt wird. Eine neue Seite wird geöffnet und der frei­ gegebene Formularmakro wird zur Seiteninitialisierungszeit angelegt. Wenn an der spezifizierten Makro-ID kein Formu­ larmakro existiert, wird der Befehl ignoriert, und die For­ mularmakros werden deaktiviert. In ähnlicher Weise, wenn keine Formularmakro-Bittabelle für den Formularmakro an der Makro-ID existiert, wird der Befehl ignoriert, und die For­ mularmakros werden deaktiviert.
Deaktivieren-Formularmakro
Die aktuelle Seite ist geschlossen. Wenn sich darauf belie­ bige druckbare Daten befinden, wird diese, wie sie ist, ge­ druckt. Eine neue Seite wird geöffnet, und leere Daten wer­ den zur Seiteninitialisierungszeit angelegt.
Eine Wechselwirkung der Formularmakrofunktionalität mit den anderen Makrosteuerungsbefehlsoptionen wird wie folgt aus­ geführt:
Wechselwirkungen mit anderen Makrosteuerungsoptionen Start-Makrodefinition
Kann nicht zusammen auftreten. Ein Formularmakro kann nicht innerhalb eines regulären Makros verschachtelt sein. Ein regulärer PCL-Makro kann nicht innerhalb eines Formularma­ kros verschachtelt sein.
Innerhalb des Makro-Minianalysealgorithmus trifft man je­ derzeit auf beliebige Formularmakro-Optionen, wobei die Ma­ krodefinition als ungültig markiert und aussortiert wird. Zusätzlich wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und verarbeitet, bis eine Makrosteuerungs-Makro- Stopp-Definition empfangen wird, was bedeutet, daß die Re­ synchronisierung des Datenstroms erreicht worden ist.
Sollte die Situation so sein, daß Makros verschachtelt wer­ den, wird die vorstehende Verwendung des Analysealgorithmus geschehen, und alle Pegel der verschachtelten Makros werden als ungültig markiert und aussortiert.
Stopp-Makrodefinition
Keine Wechselwirkung, wenn diese Option nicht während einer Formularmakrodefinition empfangen wird. Falls dies ge­ schieht, wird das Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Dann wird der Datenstrom syntaktisch bzw. le­ xikalisch analysiert und resynchronisiert.
Ausführen-Makro
Ein Formularmakro kann nicht ausgeführt werden. Versuche, dies zu tun, führen dazu, daß die Anforderung ignoriert wird.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch. bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, wird eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob der Makro an der aktuellen ID ein Formularmakro ist. Ist dies der Fall, wird die Anforderung, den Makro auszuführen, ignoriert.
Code im Ausführen-Makro
Aufrufen-Makro
Ein Formularmakro kann nicht aufgerufen werden. Versuche, dies zu tun, führen dazu, daß die Anforderung ignoriert wird.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, wird eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob das Makro an der aktuellen ID ein Formularmakro ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Anforderung, den Makro aufzurufen, ignoriert.
Code im Aufrufen-Makro
Freigeben-Makro-für-Überlagerung
Ein Formularmakro kann nicht überlagert werden. Versuche, dies zu tun, führen dazu, daß die Anforderung ignoriert wird.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Der Datenstrom wird syntaktisch bzw. lexika­ lisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, wird eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob der Makro an der aktuellen ID ein Formularmakro ist. Ist dies der Fall, wird die Anforderung Freigeben-den-Makro­ zur-Überlagerung ignoriert.
Code im Freigeben-Makro-zur-Überlagerung
Deaktivieren-Überlagerung
Ein Formularmakro kann nicht überlagert werden. Versuche, dies vorzunehmen, führen dazu, daß die Anforderung igno­ riert wird.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, wird eine Prüfung vorgenommen, um zu sehen, ob der Makro an der aktuellen ID ein Formularmakro ist. Ist dies der Fall, wird die Anforderung Freigeben-den-Makro­ zur-Überlagerung ignoriert.
Code im Freigeben-Überlagerung
Löschen-alle-Makros
Das Formularmakro wird gelöscht.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, werden alle Makros gelöscht, jedoch auf ei­ ner Pro-Makro-Basis, muß eine Prüfung vorgenommen werden, um zu sehen, ob der aktuelle Makro ein Formularmakro ist. Ist dies der Fall, dann muß die Bittabellendarstellung des Makros und nicht die muttersprachliche Definition des Ma­ kros gelöscht werden. Dies wird in Löschen-Makro automa­ tisch gehandhabt und erfordert keine Codeveränderungen an Löschen-Alle-Makros.
Löschen-alle-temporären-Makros
Wenn das Formularmakro temporär ist, wird es gelöscht.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, werden alle temporären Makros gelöscht, je­ doch auf einer Pro-Makro-Basis, muß eine Prüfung vorgenom­ men werden, um zu sehen, ob der aktuelle Makro ein Formu­ larmakro ist. Ist dies der Fall, dann muß die Bittabellen­ darstellung des Makros und nicht die muttersprachliche De­ finition des Makros gelöscht werden. Dies wird in Löschen- Makro automatisch gehandhabt und erfordert keine Codeverän­ derungen an Löschen-Temporäre-Makros.
Löschen-alle-permanenten-Makros
Wenn das Formularmakro permanent ist, wird es gelöscht.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, werden alle permanenten Makros gelöscht, jedoch auf einer Pro-Makro-Basis, wird eine Prüfung vorge­ nommen, um zu sehen, ob der aktuelle Makro ein Formularma­ kro ist. Ist dies der Fall, dann muß die Bittabellendar­ stellung des Makros und nicht die muttersprachliche Defini­ tion des Makros gelöscht werden. Dies wird automatisch in Löschen-Makro gehandhabt und erfordert keine Codeverände­ rungen an Löschen Permanentmakro.
Machen Makro temporär
Setzt den Zustand des Formularmakros auf temporär.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, wird der Makro als temporär markiert, unge­ achtet dessen, ob er ein Formularmakro ist. Dies erfordert keine Codeveränderungen.
Machen Makro permanent
Setzt den Zustand des Formularmakros auf permanent.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Wenn diese Option auftritt, wenn ein Formularmakro nicht definiert wird, wird der Makro als temporär markiert, unge­ achtet dessen, ob er ein Formularmakro ist. Dies erfordert keine Codeveränderungen.
Erzeugen Bittabelle von Makro
Ein Formularmakro kann durch diese Option seine Bittabelle nicht erzeugen lassen. Die Option wird ignoriert.
Wenn diese Option während einer Formularmakrodefinition auftritt, wird der Formularmakro als ungültig markiert und aussortiert. Anschließend wird der Datenstrom syntaktisch bzw. lexikalisch analysiert und resynchronisiert.
Um die Implementierung zu vereinfachen, liegt ein Unter­ schied zwischen einem Formularmakro und einem herkömmlichen PCL-Makro in der Art und Weise, in der die heruntergeladene Definition verarbeitet wird. Für herkömmliche PCL-Makros wird die heruntergeladene muttersprachliche Definition syn­ taktisch bzw. lexikalisch analysiert, aber nicht unmittel­ bar formatiert. Wenn der Makro aufgerufen, ausgeführt oder als eine Überlagerung verwendet wird, wird die mutter­ sprachliche Defintion zu der Seite formatiert (d. h. zu ei­ ner Bittabellenbilddarstellung aufgearbeitet). Das Forma­ tieren der muttersprachlichen Defintion wird jedesmal aus­ geführt, wenn der Makro angelegt wird; nur die mutter­ sprachliche Definition wird durch das Makro beibehalten.
Im Gegensatz dazu erfordern Formularmakros, daß die herun­ tergeladene Muttersprachendefinition empfangen und unmit­ telbar zu einer Vollseiten-Bittabelle formatiert wird. Die­ se Bittabelle wird in einem Motor-Bereit-Format gespei­ chert. Die heruntergeladene muttersprachliche Definition kann aussortiert werden, sobald sie formatiert ist; nur die Vollseiten-Bittabelle muß durch den Makro beibehalten wer­ den. Der Einfachheit der Implementierung halber dürfen For­ mularmakros nicht aufgerufen, ausgeführt oder als Überlage­ rung verwendet werden wie herkömmliche PCL-Makros. Statt dessen dürfen Formularmakros begrenzt werden, nur um zur Seiteninitialisierung freigegeben zu werden, um mögliche Konflikte und Makroinkompatibilitäten zu verhindern. Wenn ein Versuch unternommen wird, ein Formularmakro aufzurufen, auszuführen oder zu überlagern, kann der Versuch ignoriert werden.
Ein weiterer Unterschied zwischen einer bevorzugten Imple­ mentierung eines Formularmakros und eines herkömmlichen PCL-Makros ist, daß der Formularmakro nicht mehr als eine einzige Seite umspannen kann. Versuche, einen Formularmakro dies machen zu lassen, führen dazu, daß die Formularmakro­ definition aussortiert wird. Dies vereinfacht erneut die Implementierung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, ob­ wohl weitere Ausführungsbeispiele diese Einschränkung even­ tuell nicht benötigen.
Ein dritter Unterschied zwischen Formularmakros und her­ kömmlichen PCL-Makros ist, daß Formularmakros nicht ver­ schachtelt werden sollten. Daher führt ein Versuch, einen Formularmakro innerhalb eines herkömmlichen PCL-Makros zu verschachteln, dazu, daß die Formularmakrodefinition aus­ sortiert wird. In ähnlicher Weise führt ein Versuch, einen Formularmakro innerhalb eines Formularmakros zu verschach­ teiLn, dazu, daß beide Definitionen aussortiert werden. Schließlich führt der Versuch, einen herkömmlichen PCL- Makro innerhalb eines Formularmakros zu verschachteln, da­ zu, daß das Formularmakro aussortiert wird.
Eine Ähnlichkeit zwischen Formularmakros und regulären PCL- Makros ist, daß HP-GL/2- und EscE-Reset-Befehle nicht in­ nerhalb der Makrodefinition erlaubt sind.

Claims (20)

1. Drucker (10), der folgende Merkmale aufweist:
einen Formatierer (12), der konfiguriert ist, um eine Seitenbeschreibungs-Nachricht (PDL-Nachricht) in Druc­ kerdaten zu konvertieren;
einen Formularspeicher (20), der konfiguriert ist, um ausgewählte Druckerdaten zu speichern;
eine Steuerung (16), die konfiguriert ist, um selektiv Druckerdaten aus dem Formatierer (12) mit den ausge­ wählten Druckerdaten aus dem Formularspeicher (20) zu­ sammenzuführen, um ein zusammengesetztes Druckerbild zu liefern; und
eine Druckvorrichtung (24), die konfiguriert ist, um das zusammengesetzte Druckerbild auf ein Druckemp­ fangsmedium (26) zu übertragen.
2. Drucker (10) gemäß Anspruch 1, der ferner einen Bild­ speicher (14) aufweist, der das zusammengesetzte Druc­ kerbild speichert.
3. Drucker (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, der ferner einen Bildspeicher (14) aufweist, der konfiguriert ist, um selektiv auf eine von einer (i) leeren Seite und (ii) einer Formularseite zu initialisieren, um ein anfäng­ liches Seitenbild zu bilden, wobei die Formularseite durch die ausgewählten Druckerdaten gebildet ist, die in dem Formularspeicher (20) gespeichert sind, wobei der Speicher (14) ferner konfiguriert ist, um auf das anfängliche Seitenbild seitenspezifische Druckerdaten, die von dem Formatierer (12) empfangen wurden, zu überlagern, um das zusammengesetzte Druckerbild zu bilden.
4. Drucker (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Druckerdaten ein druckbares Bittabellen-Bild aufweisen.
5. Drucker (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die PDL ein Formularmakro ist.
6. Drucker (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der ferner einen Bildspeicher (14) aufweist, bei dem die ausgewählten Druckerdaten ein druckbares Bittabellen- Formularbild aufweisen, und bei dem die Steuerung (16) auf eine Formularbotschaft anspricht zum selektiven Speichern des ausgewählten, druckbaren Bittabellen- Formularbilds in den Formularspeicher und zum selekti­ ven Initialisieren des Bildspeichers (14) auf eine von
  • a) einer leeren Seite; und
  • b) einer Seite, die das druckbare Bittabellen-For­ mularbild umfaßt.
7. Drucker (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner folgende Merkmale aufweist:
einen Komprimierer (18), der konfiguriert ist, um die ausgewählten Druckerdaten zu komprimieren, um ein kom­ primiertes Formularbild zu bilden, bei dem die ausge­ wählten Druckerdaten in dem Formularspeicher (20) als das komprimierte Formularbild gespeichert sind; und
einen Dekomprimierer (22), der konfiguriert ist, um das komprimierte Formularbild zu dekomprimieren, um ein druckbares Bittabellen-Formularbild zu liefern.
8. Drucker (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Steuerung (16) auf Veränderungsbefehle zum se­ lektiven Ändern von Abschnitten der ausgewählten Drucker­ daten, um ein neues Formular zu erstellen, an­ spricht.
9. Drucker (10), der folgende Merkmale aufweist:
einen Formatierer (12), der konfiguriert ist, um Sei­ tenbeschreibungs-Nachrichten (PDL-Nachrichten) in je­ weilige Bittabellen-Seitenbilder zu konvertieren;
einen Formularspeicher (20), der konfiguriert ist, um ein ausgewähltes von den Bittabellen-Seitenbildern als eine Überlagerung zu speichern;
einen Druckspeicher (14), der konfiguriert ist, um ei­ nes der Bittabellen-Seitenbilder zu speichern;
eine Steuerung (16), die konfiguriert ist, um den Druckspeicher (14) vor dem Speichern von einem weite­ ren ausgewählten der Bittabellen-Seitenbilder in dem Druckspeicher (14) mit der Überlagerung zu initiali­ sieren, um ein zusammengesetztes Bittabellen-Druckbild zu bilden; und
eine Druckvorrichtung (24), die konfiguriert ist, um das zusammengesetzte Bittabellen-Seitenbild auf ein Druckempfangsmedium (26) zu übertragen.
10. Drucker (10) gemäß Anspruch 9, der ferner eine Kompri­ miererlogik (18, 22) zum Komprimieren des ausgewählten der Bittabellen-Bilder zum Speichern in dem Formular­ speicher (20) als komprimierte Daten und zum Dekompri­ mieren der komprimierten Daten, um die Überlagerung zum Initialisieren des Druckspeichers (14) zu liefern, aufweist.
11. Drucker (10) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, bei dem die Steuerung (16) auf extern empfangene Steuer­ nachrichten zum Speichern des ausgewählten der Bitta­ bellen-Seitenbilder und zum selektiven Initialisieren des Druckspeichers (14) mit (i) einer leeren Seite und (ii) der Überlagerung anspricht.
12. Verfahren zum Drucken von computererzeugten Ausgabeda­ ten, das folgende Schritte aufweist:
Formatieren (110) der ersten Seitenbeschreibungs-Daten (PDL-Daten), um ein Formularbild zu erzeugen;
Speichern (112) des Formularbilds in einem Formular­ speicher (20);
Initialisieren (118) eines Seitenbildspeichers (14) mit dem Formularbild;
Formatieren (126) der zweiten PDL-Daten, um ein sei­ tenspezifisches Bild zu erzeugen;
Speichern (128) des seitenspezifischen Bilds im Sei­ tenbildspeicher (14) nach dem Schritt des Initialisie­ rens (118), um ein zusammengesetztes Bittabellenbild zu bilden; und
Übertragen (130) des zusammengesetzten Bittabellenbil­ des auf ein Druckempfangsmedium (26).
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, das ferner die Schritte des Komprimierens des Formularbilds vor dem Speichern in den Formularspeicher (20) und des Dekomprimierens des Formularbilds vor dem Initialisieren des Seiten­ bildspeichers (14) mit dem Formularbild aufweist.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, das ferner den Schritt des Initialisierens des Bildspei­ chers (14) auf einen vorbestimmten Leerseitenwert auf­ weist.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, das ferner einen Schritt des Übertragens (138) des zusam­ mengesetzten Bittabellenbilds auf eine Trommel auf­ weist, um ein latentes Bild auf der Trommel zu bilden.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, das ferner die Schritte des Verhinderns des Initialisie­ rungsschritts und des wiederholten Ausführens des Übertragungsschritts aufweist.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem das seitenspezifische Bild eine leere Seite ist.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem das zusammengesetzte Bittabellenbild sich von dem sei­ tenspezifischen Bild und dem Formularbild unterschei­ det.
19. Verfahren einem der Ansprüche 12 bis 18, das ferner die Schritte des Erzeugens von einer ersten (106) und einer zweiten (122) GDI-Befehlsdatei und des Konver­ tierens der ersten und der zweiten GDI-Befehlsdatei in erste (108) und zweite (124) PDL-Daten aufweist, bei dem die PDL entweder eine Druckersteuerungssprache (PCL; PCL = Printer Control Language) oder ein Post- Script ist.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, das ferner folgende Schritte aufweist:
Vergleichen der dritten PDL-Daten mit den zweiten PDL- Daten, um Bildveränderungsdaten zu berechnen; und
Modifizieren des Formularbilds gemäß den Veränderungs­ daten.
DE2001154496 2000-11-07 2001-11-07 Drucker einschliesslich Bildspeicher, der Formularbilder speichert, und ein Verfahren zur Verwendung desselben Withdrawn DE10154496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70876900A 2000-11-07 2000-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154496A1 true DE10154496A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=24847116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154496 Withdrawn DE10154496A1 (de) 2000-11-07 2001-11-07 Drucker einschliesslich Bildspeicher, der Formularbilder speichert, und ein Verfahren zur Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111768A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Cts Eventim Ag System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Bedrucken einer Vielzahl von Informationsträgern mit einem individuellen Satz von Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111768A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Cts Eventim Ag System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Bedrucken einer Vielzahl von Informationsträgern mit einem individuellen Satz von Informationen
WO2014086821A1 (de) 2012-12-04 2014-06-12 Cts Eventim Ag System, verfahren und computerprogrammprodukt zum bedrucken einer vielzahl von informationsträgern mit einem individuellen satz von informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834074T2 (de) Drucker, der einen Netzwerkrechner beinhaltet und Rechnernetzwerk-System, das diesen verwendet
DE69401435T2 (de) Veränderliche Datenfelder in einer Seitenbeschreibungssprache
DE69328650T2 (de) Betriebsverfahren und betriebsmittelorientiertes Druckersystem
DE69325444T2 (de) Seitendrucker mit einem System zum Empfang und Druck gerasterter Bildpunktdaten von einem Hauptrechner
DE69734540T2 (de) Drucksystem und Datenverarbeitungsverfahren dafür
DE69730892T2 (de) Verarbeitung von Rückzugspunkten zur Blatterstellung mit Techniken zur Speicherreduktion
DE69125549T2 (de) Komprimierten Bildspeicher für hoch-auflösenden Rechnergraphik
DE69331871T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung für ein Bildschirmgerät mit reduzierten Pufferspeichersforderungen
DE69621856T2 (de) Hauptrechnergestütztes Drucksystem und -verfahren
DE69230985T2 (de) Bildverarbeitungssystem mit mehreren Speicheranordnungen
DE69712592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und zum Drucken von Dokumenten
DE69727906T2 (de) Geschalteter Druckertreiber in Windows-Betriebssystem
DE69524381T2 (de) Parallele Verarbeitung des Datenstroms der Seitenbeschreibungssprache
DE10027222B4 (de) Verfahren und zentrales Drucksystem zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Netzwerk unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
DE69528210T2 (de) Drucker-Steuerungssystem, das Dokumente des Kopierertyps behandelt
DE68927396T2 (de) Schriftzeichendaten-Steuerung
DE69132625T2 (de) Gerät zur Bildverarbeitung
DE69422076T2 (de) Druckersystem mit Datenanalyse-Bestimmungsfähigkeit
DE69837237T2 (de) Druckersteuerungssystem und -verfahren zur Vorbereitung eines Seitenlayouts
DE69428929T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verarbeitung einer Folge von Bilddaten in einem Drucksystem
DE69631720T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Mehrfachkopien
DE4226052C2 (de) Drucksteuerungsverfahren und -gerät, die eine Vielzahl von Prozessoren verwenden
DE69636707T2 (de) Druckersystem, Datenverarbeitungsgerät und Datenverarbeitungsverfahren
DE69122358T2 (de) Emulator für Japanisch
DE69924548T2 (de) Druckdatenerzeugung und Drucksteuerungsverfahren und -gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal